3.
Planungshinweise für Einsatz und Installation
3.4 Aufstellung
3.4.1 Aufstellraum
Grundsätzlich ist jeder Raum mit normaler Luftfeuchtigkeit und Wohnraumtemperatur im Wohnbereich, Keller
und Dachboden für die Montage geeignet, sofern ein Kaminanschluss mit entsprechendem Zug (Kaminanforde-
rungen siehe technische Daten) vorhanden ist und die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien erfüllt werden.
Der VarioWIN darf nicht in Räumen mit starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Die
Verbrennungsluft muss frei von Halogenen bzw. Kohlenwasser stoffen (z.B. Treibgase aus Sprühdosen, Lösungs-
oder Reinigungsmittel, chemische Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe, Chlor) sein, da es sonst zu Betriebsstö-
rungen und erhöhtem Verschleiß (z.B. Korrosion) kommen kann.
Information!
Die Pellets müssen schonend in und aus dem Lagerraum transportiert werden, damit eine gute
Pellets Qualität erhalten bleibt.
Maximale Grenzwerte: Luftfeuchtigkeit: 85 % bei 25 °C Raumtemperatur (nicht kondensierend)
3.4.2 Aufstellplatz für Pelletskessel VarioWIN
Bitte beachten:
– Die Mindestabstände für Anschluss, Reinigung und Wartung sind einzuhalten – siehe Pkt. 4.2 Mindestabstände.
– Be- und Entlüftung des Aufstellungsraumes sicherstellen (siehe Pkt 3.5).
– Der Kessel kann ohne Fundament direkt auf eine nicht brennbare Unterlage aufgestellt und mit den vorderen
zwei Stellschrauben waagrecht oder nach hinten leicht steigend ausrichtet werden (die hintern zwei Schrau-
ben sind voreingestellt – nicht verstellen!).
Achtung!
Die Ausführung der gesamten Anlage muss den brandschutztechnischen Anforderungen der regi-
onalen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen entsprechen.
3.4.3 Aufstellplatz für Stahlblech-Tank mit direkter Pelletszuführung
Bauliche Anforderungen
– Der Stahlblech-Tank darf nicht im Freien aufgestellt werden. Eine komplette Einhausung gegen Witterungs -
einflüsse ist erforderlich.
– Die Tragfähigkeit des Untergrundes (Aufstellungsfläche) muss unbedingt ausreichend dimensioniert werden,
da bei voller Befüllung des Tankes hohe Lasten auf die einzelnen Auflagepunkte wirken - Achtung bei soge-
nannten schwimmenden Estrichen (Rohbeton + Isolierung + Estrich) !!
Er soll waagrecht sein (maximale Schräge 1 cm/m). Unebenheiten innerhalb der Gesamtlänge sind durch
Blechunterlagen unter den Stehern und dem Entnahmetrichter auszugleichen (kein Weichholz verwenden).
Alle Steher müssen in der Höhe fluchten.
Kräfteverteilung - Grundfläche:
Stahlblechtank
max. Gewicht auf Entnahmetrichter
max. Gewicht pro Steher (4 Stk.)
Raumtemperatur: +2 bis +40 °C
VARIO 010
1,5 x 1,5 x1,9 m
1400 kg
700 kg
VARIO 011
1,5 x 1,5 x 2,15 m
2,0 x 2,0 x 1,9 m
1500 kg
750 kg
11
VARIO 020
VARIO 021
2,0 x 2,0 x 2,15 m
2800 kg
3000 kg
1400 kg
1500 kg