Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sorgfältiger Umgang Und Gebrauch Von Elektrowerkzeugen; Vor Der Anwendung - Skil 1820 Hinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1820:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR FLACHDÜBELFRÄSEN
ALLGEMEINES
Werkzeug nur benutzen, wenn die Bodenplatte montiert
ist
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als
16 Jahre sein
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
ZUBEHÖR
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
Zubehör muss mindestens für die am Werkzeug
empfohlene Geschwindigkeit ausgelegt sein (Blätter
und sonstige Zubehörteile, die schneller als mit
Nenngeschwindigkeit laufen, können auseinander
fliegen und Verletzungen herbeiführen)
Rissige, verformte oder vibrierende Fräsblätter dürfen
nicht verwendet werden
Nur scharfe Blätter benutzen
Zubehör ist vor Stoß-, Schlag- und Fetteinwirkung zu
schützen
Ein Fräsblatt, das größer ist als das maximal
empfohlene Ausmaß, darf nicht verwendet werden
Verwenden Sie nur Fräsblätter mit einem
Lochdurchmesser von 22 mm

VOR DER ANWENDUNG

Vermeiden Sie Beschädigungen durch Schrauben,
Nägel und ähnliches an Ihrem Werkstück; entfernen Sie
diese vor Arbeitsbeginn
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
Stets eine vorschriftsmäßige Schutzvorrichtung
benutzen (eine derartige Vorrichtung schützt den
Bediener vor Blattbruchstücken und unabsichtlichem
Kontakt mit dem Fräsblatt)
Stets den Schutzvorrichtungseinziehmechanismus auf
vorschriftsmäßige Funktion prüfen, indem zuerst die
Bodenplatte R 2 zurückgezogen und sie anschließend
losgelassen wird, wonach die Bodenplatte in ihre
ursprüngliche Position zurückkehren sollte
Nicht mit asbesthaltigen Materialien arbeiten
Das Werkstück einspannen, falls es nicht aufgrund
seines Eigengewichtes in der Ruhelage verharrt
Das Werkzeug darf nicht in einen Schraubstock
gespannt werden
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel völlig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
Tragen Sie eine Staubschutzmaske bei Bearbeiten von
Materialien, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube
entstehen; informieren Sie sich vorher über die zu
bearbeitenden Materialien
Beim Anschließen sicherstellen, daß das Werkzeug
ausgeschaltet ist
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis