1.7.2 Anforderungen an den Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz des Bedieners befindet sich am Bediengriff. Es muss gewährleistet sein, dass der
Bediener das komplette Arbeitsumfeld und den Vakuummanometer kontinuierlich überwachen kann.
Stellen Sie durch entsprechende innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicher, dass die
Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich gestaltet ist.
1.8 Definition des Gefahrenbereichs
Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb oder im Umkreis eines Arbeitsmittels, in dem die
Sicherheit oder die Gesundheit von sich darin aufhaltenden Personen gefährdet ist oder gefährdet
sein könnte.
Beim Anheben der Last oder beim Transport besteht die Möglichkeit, dass die Last und der
Greifer herabfallen oder abgesenkt wird, deshalb ist grundsätzlich der Bereich direkt unter dem
Greifer und der Last ein Gefahrenbereich.
Beim Krantransport ist zu beachten, dass durch Anheben, horizontales Beschleunigen und
Abbremsen der Last z.B. eine Drehung, Schiefstellung oder Pendelbewegung eintritt. Daher ist die
Umgebung der Last ein Gefahrenbereich.
Daher ist auch beim
Sicherheitsabstand notwendig (immer die Bedieneinheit zum Führen der Last verwenden).
Nicht vor der Last gehen – durch z.B. unerwartete Hindernisse besteht Stolpergefahr und die Last
fährt auf Sie zu. Auch beim Abstoppen der horizontalen Fahrbewegung pendelt die Last in ihre
Richtung. Ein gleichzeitiges beobachten/überwachen des Transportweges und der Last ist nicht
möglich.
Der Gefahrenbereich beim Lastabsturz hängt im Wesentlichen von der Transporthöhe ab und ist
schwer einzuschätzen. Lasten sollten grundsätzlich so bodennah wie möglich gehalten werden.
WARNUNG
30.30.01.00192/02
Führen der Last durch den Anschläger ein entsprechender
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände wenn
- der Unterdruck zusammenbricht
- die Last durch Kollision abschert
- Bauteile durch Fehl- und Überbelastung oder unzulässige Umbauten
versagen.
Personen werden getroffen und verletzt oder erschlagen!
►
Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich des Systems aufhalten.
►
Nur bei guter Sicht über den ganzen Arbeitsbereich arbeiten.
►
Auf andere Personen im Arbeitsbereich achten.
►
Last nie über Personen hinweg befördern.
►
Der Schwerpunkt der Last muss sich stets im Arbeitsbereich des
Schwenkkrans befinden.
►
Bediengriff des Schlauchhebers nicht loslassen, solange eine Last gehoben
wird.
►
Der Bediener/Betreiber muss den Arbeitsbereich absichern. Die dafür
notwendigen Personen bzw. Einrichtungen sind während des Hebe-
/Transportvorgangs bereitzustellen.
www.schmalz.com
SICHERHEITSHINWEISE
DE | 11