Außerdem kann der horizontale Versatzausgleich (max. 10 mm) auch durch Lösen der
Befestigungsschraube (siehe fig. 4) und Verstellen der Messingbuchse durchgeführt werden.
Danach die Befestigungsschraube wieder anziehen.
Rändelschraube für Spannwerkzeug
Befestigungsschraube Gr. 5
Messingbuchse zum Einstellen Gr. 32
Klemmschraube zum Spannen des
Einschraubstutzen
• Hebelgriff lösen und Schlitten auffahren.
• Durchmesseranschlag auf zu verarbeitenden Durchmesser stellen.
• Auf Temperatur gebrachtes Heizelement (blinkende Kontrollampe) einschwenken.
• Schlitten langsam und mit mäßigem Kraftaufwand bis auf Heizmuffe- bzw.
Heizdornanschlag zusammenfahren (Rohr und Fitting müssen die Heizmuffe / den
Heizdorn gleichzeitig berühren.)
Anschlagtiefe am Heizdorn
• Stoppuhr drücken, nach Ablauf der Anwärmzeit beginnt die Umstellzeit:
Schlitten zügig auffahren, Heizelement ausschwenken und Schlitten sofort wieder langsam
und mit mäßigem Kraftaufwand bis auf eingestellten Anschlag zusammenfahren (Umstell-
zeit) und mit Arettierhebel gegen Aufdrücken sichern.
• Nun beginnt die Abkühlzeit.
Nach Ablauf der Abkühlzeit ist der Schweißvorgang beendet.
Arettierhebel lösen und Teile ausge spannen und entnehmen.
28.06.10
Inbetriebnahme und Bedienung
fig. 4
Abbildung 5
Betriebsanleitung WIDOS 3600
Ku nst sto ffschweißtec hni k
Seite 20