Komfortable toiletten- und duschstuhl. (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Schuchmann momo therapierad.
Seite 1
momo therapierad. Gebrauchsanleitung. momo therapierad. Das Rad für mehr Balance.
Seite 2
Produkts, die Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen und zu beachten. Berück- sichtigen Sie bitte, dass Hinweise und Darstellungen in dieser Gebrauchsanleitung auf Grund der Austattung von Ihrem Produkt abweichen können. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Wichtige Information! Stellen Sie sicher, dass diese Gebrauchsanleitung bei dem Produkt verbleibt. Ihr schuchmann-Team...
1. Vorbereitung. 1.1 Auslieferung Bitte überprüfen Sie das Produkt bei Erhalt auf Vollständigkeit, Fehlerfreiheit und achten Sie auf eventuelle Transportschäden. Überprüfen Sie die Ware in Gegenwart ihres Überbringers Sollten Transportschäden auftreten, veranlassen Sie bitte eine Bestandsauf- nahme (Feststellung der Mängel) in Gegenwart des Überbringers. Senden Sie bitte eine schriftliche Reklamation an den zuständigen Fachhändler.
2. Produktbeschreibung. 2.1 Allgemeine Informationen Alle Grundrahmen sind aus Aluminium gefertigt, korrosionsfrei und pulverbe- schichtet. Sämtliche weitere verbauten Materialien sind korrosionsgeschützt durch Verwendung von Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Alle wichtigen Teile, wie z.B. Sattel, Lenker oder auch Pedale können individuell an die Be- dürfnisse des Einzelnen angepasst werden.
2. Produktbeschreibung. 2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung / Warnhinweise • Verbogene Lenker und Lenkervorbauten sofort austauschen! Bei Weiterbenutzung oder Richten besteht Bruchgefahr. • Die korrekte Benutzung des Produktes erfordert eine genaue und sorgfältige Einarbeitung des behandelnden Betreuers. • Das Fahrzeug darf nur auf ebenem und festem Untergrund verwendet werden.
2. Produktbeschreibung. 2.5 Ausstattung Grundmodell • Aluminiumrahmen mit extra tiefen Einstieg • Felgenbremse mit separater Parkbremse • winkelverstellbarer Lenkervorbau • Lenkungsdämpfer zur Stabilisierung des Geradeauslaufs • Trommelbremse im Vorderrad • Stützradrahmen mit dynamisch arbeitenden Stützen und einstellbarer Federstärke • Gepäckträger 2.6 Produktübersicht Die untenstehende Abbildung soll Ihnen die Bezeichnung der wichtigsten Bauteile zeigen sowie die Begriffe, die Sie beim Lesen dieser Gebrauchsan-...
2. Produktbeschreibung. 2.7 Übersicht Ausstattung / Zubehör Sättel Art.-Nr. Sattel Breite Länge 37 01 001 Standard - Sattel Gr. 1 15 cm 21 cm 37 02 001 Standard - Sattel Gr. 2 15 cm 24 cm 37 03 001 Standard - Sattel Gr. 3 18 cm 26 cm Art.-Nr.
Seite 10
2. Produktbeschreibung. Kopfstütze Art.-Nr. Kopfstütze Breite Höhe 37 01 029 Kopfstütze Gr. 1 20 cm 15 cm 37 02 029 Kopfstütze Gr. 2 23 cm 18 cm Lenker Art.-Nr. Classic-Lenker – schwarz Breite 37 01 011 Classic-Lenker für 12“ 47 cm 37 02 011 Classic-Lenker für 16“...
Seite 11
2. Produktbeschreibung. Fußschalen Fußschalen min. max. min. max. min. max. mit dyna- Höhe Höhe Art.-Nr. Breite Breite Breite Breite Länge mischer Beinfüh- Beinfüh- vorne vorne hinten hinten Beinführung rung rung 37 01 035 Gr. 1 8,7 cm 10,4 cm 5,7 cm 7,4 cm 17,4 cm 15 cm...
Seite 12
2. Produktbeschreibung. Fixierungen Art.-Nr. Handfixierung – für alle Lenker Breite vorne 37 00 054 Handfixierung Gr. 0 8,5 cm 37 01 054 Handfixierung Gr. 1 10 cm 37 02 054 Handfixierung Gr. 2 12 cm 37 03 054 Handfixierung Gr. 3 14 cm Art.-Nr.
Seite 13
2. Produktbeschreibung. Elektroantriebe für Art.-Nr. BionX - Anfahrhilfe 37 02 080 16“ Mit diesem Setup erfährt der Fahrer bei leichtem Druck auf das Pedal und minimalem 37 03 080 20“ Anfahren eine unmittelbare Unterstützung durch den Motor bis 3km/h, welche dann zur Fahrunterstützung bis 6 km/h wird.
Seite 14
38 01 101 für 12“ 38 02 101 für 16“ 38 03 101 Stützradrahmen mit dynamisch arbeitenden Stützen und einstellbarer Federstärke für 20“ 38 04 101 für 24“ 38 05 101 für 26“ 38 00 025 Montage im Hause Schuchmann...
2. Produktbeschreibung. 2.8 Antriebsmöglichkeiten momo therapierad. kann mit folgenden Antrieben ausgestattet werden: Starrer Zahnkranz Der starre Zahnkranz unterstützt beim aktiven Treten den Nutzer beim Überwinden des „Tot- “/ Scheitelpunktes der Kurbel. Bei einem pas- siven Nutzer bewirkt er ein ständiges Mittre- ten, zudem ermöglicht er ein Vorwärts- sowie Rückwärtsfahren.
2. Produktbeschreibung. 2.9 Einstellen der Stützräder Die Stützräder sind ausgestattet mit Federelementen, die sich von weich bis hart einstellen lassen. Lösen Sie hier- zu die Schraube (A) und verschieben das Federelement im Langloch. Durch Verschieben zum Stützrad hin vergrö- ßert sich die Federhärte. Durch Lösen der beiden Schrauben (B) lässt sich die Bodenfreiheit der Stützräder einstellen.
3. Einstellungen. Einstellungen und Verstellungen am Produkt oder dem Zubehör dürfen le- diglich von Personen vorgenommen werden, die eine entsprechende Einwei- sung durch einen Medizinprodukteberater erhalten haben. Dabei ist darauf zu achten, dass sich bei Einstellungen und Verstellungen jeglicher Art keine Extremitäten von Anwender oder Nutzer im ein- / verstellbaren Bereich be- finden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
3. Einstellungen. 3.1.2 Einstellen des Sattels Unsere Auswahl an Sattelformen finden Sie auf Seite 7 dieser Gebrauchsanleitung. Sattelhöhe Die Höhe des Sattels kann am Sattelrohr des Rahmens (A) durch Herausziehen bzw. Hinein- schieben der Sattelstütze eingestellt werden. Lösen Sie dazu die Klemmschelle (B) und brin- gen den Sattel in die gewünschte Höhe.
3. Einstellungen. 3.2 Bremsen momo therapierad. Für das stehen verschiedene Bremsen zur Verfügung, je nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers. 3.2.1 Parkbremse Die Parkbremse unterstützt den Nutzer beim Aufund Absteigen und sichert das Therapierad zudem vor ungewolltem Wegrollen. Zur Aktivierung der Park- bremse drücken Sie den Hebel (A) am Lenkervorbau (B) nach unten.
3. Einstellungen. 3.2.2 Rundlenker mit Bremshebelring Das Bremsen beim Rundlenker mit Bremshe- belring funktioniert durch ein sanftes Herunter- drücken des Ringes (A) und eignet sich daher für Kinder und Jugendliche mit eingeschränk- ter Kraft in Armen und Händen, die gleichzeitig den Rundlenker als Abstützpunkt benötigen.
3. Einstellungen. 3.3 Reifen und Schläuche Die Reifen des Therapierades müssen stets über genügend Luftdruck verfügen, ansons- ten können die Reifen durchschlagen und die Felgen beschädigt werden oder das Fahr- verhalten negativ beeinträchtigt werden. Der optimale Reifendruck beträgt ca. 2,5 - 3,5 bar. Gibt die Lauffläche bei kräftigem Druck mit dem Daumen nur leicht nach, ist der Reifendruck korrekt.
4. Zubehör. 4.1 Dynamische Rücken- und Beckenführungspelotten Alle Rücken- und Beckenführungspelotten können nur in Verbindung mit einem Aufnah- mebügel (siehe Punkt 4.7) genutzt werden. Zur Tiefeneinstellung des Aufnahmebügels der Pelotten lösen Sie die Schrauben (A) rechts und links am Halter unter dem Sattel und brin- gen Sie im Anschluss den Aufnahmebügel in die gewünschte Position.
4. Zubehör. 4.3 Schiebestange Die Schiebestange ist höheneinstellbar und mit einer integrierten Verdrehsicherung aus- gestattet. Zusätzlich kann sie demontiert wer- den. Zum Einstellen der Höhe lösen Sie bitte die Klemmschelle (A) und bringen den Schiebegriff in die gewünschte Höhe. Zum Abnehmen der gesamten Schiebestange lösen Sie bitte die Klemmschelle (B).
4. Zubehör. 4.6 Lenkeinschlagbegrenzer Der Lenkeinschlagbegrenzer kann bis zur Richtungsfestellung eingestellt werden. Zum Einstellen des Lenkeinschlages lösen Sie die Madenschrauben (A) und bringen Sie die Be- grenzer (B) in die gewünschte Position. Eine Richtungsfeststellung bewirken Sie, indem Sie beide Begrenzer (B) an den Lenkanschlag (C) heranführen und festziehen.
4. Zubehör. 4.8 Universalaufnahme Die Universalaufnahme wird am Aufnahmebü- gel montiert und wird genutzt, um die für das Therapierad erhältlichen Begurtungssätze anzubringen. Die Universalaufnahme ist in der Höhe verstellbar. Dazu einfach die Schraube (A) hinten an der Aufnahme lösen und die Uni- versalaufnahme in die gewünschte Position bringen.
4. Zubehör. 4.11 Spezialkurbel für Kniekontraktur Die Spezialkurbel für Kniekontrakturen ist für 20“ - 26“ Dreiräder geeignet und kann wahl- weise links oder rechts montiert werden.
5. Fußfixierungen. 5.1 Heimtrainerpedale Die Heimtrainerpedale zeichnen sich durch das integrierte Ausgleichsgewicht aus, wo- durch die Trittfläche sich automatisch horizon- tal ausbalanciert. Das ermöglicht ein selbst- ständiges Aufsteigen. Der Gurt (A) ist in seiner Länge einstellbar und bietet gleichzeitig leichte Seitenführung. Um die Länge des Gurtes (A) einzustellen, ziehen Sie am unteren Ende, um den Gurt (A) vom Stopfen (B) zu lösen.
5. Fußfixierungen. 5.4 Fußschalen mit Beinführung Für die Funktion und Einstellung der Fußschalen, siehe Punkt 5.3. Ergänzend bietet die Beinführung eine Stabilisie- rung des Fußgelenks, sowie eine Reduk- tion der Innenrotation des Beines. Die Einstellung der Beinführung ist durch Lösen der Schrauben (A) und einem Verschieben im Langloch vorzunehmen.
6. Begurtungssysteme. 6.1 Brustgurt Der Brustgurt wird an der breitenver- stellbaren Rückenpelotte angebracht und sorgt für eine sichere Fixierung des Nutzers, falls nötig. Der Gurt wird mithilfe des Steckschlosses an der Rückenpe- lotte angebracht und durch die Gurt- führung an der Klappschnalle gefädelt. Anschließend wird die Klappschnalle zum fixieren herunterdgedrückt.
6. Begurtungssysteme. 6.3 Sitzhose T-Form Die Sitzhose T-Form wird an der brei- tenverstellbaren Beckenpelotte gebracht. Der Gurt wird mithilfe des Steckschlosses an der Beckenpelotte angebracht und durch die Gurtführung an der Klappschnalle gefädelt. An- schließend wird die Klappschnalle zum fixieren herunterdgedrückt. 6.4 4-Punkt-Beckengurt Der 4-Punkt-Beckengurt wird an der breitenverstellbaren...
Raum. • Vor längerem Einlagern sollten Sie den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. auf den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck aufpumpen (siehe Punkt 9). Beachten Sie bitte diesbezüglich auch unsere allgemeinen Reinigungs- und Hygienehinweise. www.schuchmann.de/mediathek Diese finden Sie auf...
8. Instandhalten und Reinigen. 8.2 Instandhaltung Bitte führen Sie eine tägliche Sichtprüfung durch und kontrollieren Sie regel- mäßig das Therapierad auf Risse, Brüche, fehlende Teile und Fehlfunktionen. Bitte wenden Sie sich bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion direkt an den ausliefernden Fachhändler (siehe Punkt 11.5).
8. Instandhalten und Reinigen. Kontrollen, die bei Bedarf durch den Benutzer des Fahrrades ausgeführt werden müssen: • Kette, Kettenspannung kontrollieren, ggf. nachstellen, reinigen und ölen. • Kette auf Verschleiß prüfen, einölen und ggf. austauschen lassen. • Tretlagerbefestigung prüfen und ggf. reparieren lassen. •...
- Änderungsstand F; Ausgabe 09.2018 11.5 Name und Adresse des Herstellers, ausliefernder Fachhändler Dieses Produkt wurde hergestellt von: Schuchmann GmbH & Co. KG Dütestraße 3 · 49205 Hasbergen Tel. +49 (0)5405/909-0 · Fax +49 (0)5405/909-109 info@schuchmann.de · www.schuchmann.de Dieses Produkt wurde von folgendem Fachhändler ausgeliefert:...