Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Hinweise Zum Umweltschutz; Einführung In Das Xd; Laden Des Akkus - GRAUPNER XD-6iFS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Bitte unbedingt beachten!
Elektrische Zündungen
Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen
Störungen, die die Funktion der Fernsteuerung negativ
beeinfl ussen können.
Versorgen Sie elektrische Zündungen immer aus einer
separaten Stromquelle.
Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenste-
cker und abgeschirmte Zündkabel.
Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichenden
Abstand zu einer Zündanlage.
Statische Aufl adung
Die Funktion einer Fernlenkanlage wird durch die bei
Blitzschlägen entstehenden magnetischen Schockwellen
gestört, auch wenn das Gewitter noch kilometerweit
entfernt ist. Deshalb ...
... bei Annäherung eines Gewitters sofort den Modell-
betrieb einstellen! Durch statische Aufl adung über die
Antenne besteht darüber hinaus Lebensgefahr!
Achtung
Beim Betrieb der iFS-Fernsteueranlage sollte eine
Mindest entfernung zwischen Antenne und Personen
von 20 cm eingehalten werden. Ein Betrieb in einer ge-
ringeren Entfernung wird nicht empfohlen. Um störende
Beeinfl ussungen der elektrischen Eigenschaften des
Senders und der Abstrahlcharak teristik der Antenne
zu vermeiden, achten Sie ebenso darauf, dass sich
kein anderer Sender näher als in 20 cm Entfernung
befi ndet.
Der Betrieb der Fernsteueranlage erfordert empfän-
gerseitig eine korrekte Programmierung der Länder-
einstellung. Dies ist erforderlich, um den diversen
internationalen Richtlinien (FCC, ETSI, IC) gerecht
zu werden. Beachten Sie hierzu unbedingt auch die
jeweils mit dem Empfänger mitgelieferte Anleitung.
(Der im Set enthaltene Empfänger ist werkseitig für
den korrekten Betrieb in den meisten Ländern Europas
voreingestellt.)
Programmieren Sie das Sender-HF-Modul niemals
während des Modellbetriebs. Betätigen Sie während
des normalen Modellbetriebs auch niemals den
Programmiertaster am HF-Modul.
Pfl egehinweise
Reinigen Sie Gehäuse, Antenne etc. niemals mit Reini-
gungsmitteln, Benzin, Wasser und dergleichen, sondern
ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch.
Komponenten und Zubehör
Die Firma GRAUPNER GmbH & Co. KG als Hersteller
empfi ehlt, nur Komponenten und Zubehörprodukte zu
6
Sicherheitshinweise
verwenden, die von der Firma GRAUPNER auf Tauglich-
keit, Funktion und Sicherheit geprüft und freigegeben sind.
Die Fa. GRAUPNER übernimmt in diesem Fall für Sie die
Produktverantwortung.
Die Fa. GRAUPNER übernimmt für nicht freigegebene
Teile oder Zubehörprodukte von anderen Herstellern
keine Haftung und kann auch nicht jedes einzelne
Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko
eingesetzt werden kann.
Haftungsausschluss/Schadenersatz
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung
als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation,
Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkompo-
nenten können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht
werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER keinerlei
Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus
fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpfl ichtung der Fa.
GRAUPNER zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus
welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert
der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteili-
gten Warenmenge der Fa. GRAUPNER. Dies gilt nicht,
soweit die Fa. GRAUPNER nach zwingenden gesetzlichen
Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit
unbeschränkt haftet.

Hinweise zum Umweltschutz

Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpa-
ckung weist darauf hin, dass dieses
Produkt am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Haushaltsab-
fall entsorgt werden darf. Es muss an
einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt wer-
den und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt
entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der Gemeindeverwaltung
nach der zuständige Entsorgungsstelle.
Einführung in das XD-6

RACE Fernlenk-System

Laden der Akkus
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen wer den.
Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu
beachten und die Ladezeiten unbedingt genau einzuhal-
ten. Akkus niemals unbeaufsichtigt aufl a den.
Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen
(Explosionsgefahr).
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus
bzw. Batterien mit unterschiedlichen Zellentypen. Mischun-
gen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedli-
cher Fertigung.
Laden des Senderakkus
Der Sender XD-6iFS ist serienmäßig mit einem wieder-
aufl adbaren hochkapazitiven NiMH-Akku 8NH-2000 TX
(Best.-Nr. 2498.8TX) ausgestattet. (Änderung vorbehal-
ten.) Der serienmäßig eingebaute Akku ist bei Ausliefe-
rung jedoch nicht geladen.
Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs im
LCD-Display zu überwachen. Bei Unterschreiten einer
bestimmten Spannung ertönt ein akustisches Warnsignal
und im Display erscheint wechselweise der Modellname
und die Anzeige „BAT":
Md I
BAT
9,0
V
Spätestens jetzt ist der Betrieb unverzüglich einzustellen
und der Senderakku wieder über die seit lich links unten
angebrachte Ladebuchse aufzuladen. Diese ist nur für
Graupner-Ladekabel geeignet! Bitte versuchen Sie nicht
Ladekabel anderer Hersteller zu benutzen, da diese
möglicherweise anders gepolt sind und den Sender
beschädigen könnten! Der Pluspol (rotes Kabel) ist mit
der 5,5 mm dicken Metall-Aussenhülse verschaltet. Der
Minuspol ist schwarz und mit der Metall-Innenhülse mit 2,2
mm Bohrung, verbunden.
Belassen Sie den Senderakku während des Ladens
im Sender, um eventuelle Beschädigungen der Akku-
Anschlussbuchse zu vermeiden.
Der Sender muss während des gesamten Ladevorgangs
auf „OFF" (AUS) geschaltet sein. Niemals den Sender,
solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, einschalten!
Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Ladevor-
gangs kann die Ladespannung derart ansteigen lassen,
dass der Sender durch Überspannung sofort beschädigt
wird. Achten Sie deshalb auch immer auf einen sicheren
und guten Kontakt aller Steckverbindungen.
Der Ladeanschluss des Senders ist mit einer Rückstrom-
Sicherheitsschaltung ausgestattet. Dadurch werden
Schäden durch Verpolen oder Kurzschluss der Anschluss-
stecker des Sender-Ladekabels verhindert.
Ein Aufl aden des Senderakkus mit einem Automatik-La-
degerät ist aufgrund der Rückstrom-Sicherheitsschaltung
nicht möglich. Der Sender kann jedoch in den GRAUP-
NER-Servicestellen, siehe Anhang, für eine Aufl adung
durch Automatik-Ladegeräte umgerüstet werden.
Allgemeine Ladehinweise
Es sind stets die Ladeanweisungen des Ladegeräte-
sowie des Akkuherstellers einzuhalten.
Achten Sie auf den maximal zulässigen Ladestrom
des Akkuherstellers. Um Schäden am Sender zu
vermeiden, darf der Ladestrom aber generell 0,5 A
nicht überschreiten! Begrenzen Sie ggf. den Strom
am Ladegerät.
Soll der Senderakku dennoch mit mehr als 0,5 A
geladen werden, muss dieser unbedingt außerhalb
des Senders geladen werden! Andernfalls riskieren
Sie Schäden an der Platine durch Überlastung der
Leiterbahnen und/oder eine Überhitzung des Akkus.
Vergewissern Sie sich durch einige Probeladungen
von der einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik
bei Automatik-Ladegeräten. Dies gilt insbesondere,
wenn Sie den serienmäßig eingebauten NiMH-Akku
mit einem Automatik-Ladegerät für NiCd-Akkus aufl a-
den wollen. Passen Sie ggf. das Abschaltverhalten an,
sofern das verwendete Ladegerät diese Option besitzt.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akkupfl ege-
programme über die Ladebuchse durch! Die Lade-
buchse ist für diese Verwendung nicht geeignet!
Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät
verbinden, dann erst mit dem Empfänger- oder
Senderakku. So verhindern Sie einen versehentlichen
Kurzschluss mit den blanken Enden der Ladekabel-
stecker.
Bei starker Erwärmung des Akkus überprüfen Sie den
Zustand des Akkus, tauschen diesen ggf. aus oder
reduzieren den Ladestrom.
Lassen Sie den Ladevorgang eines Akkus niemals
unbeaufsichtigt!
Einführung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis