Die Pacelight RGB LED Strips S1 enthalten Magnete zur Befestigung. Um Datenverlust vorzubeugen, bringen Sie diese nicht in der Nähe von HDDs, SSDs, DRAM oder anderen Speicherelementen an. Für evtl. auftretenden Datenverlust, insbesondere durch unsachgemäße Handhabung, übernimmt Sharkoon keine Haftung.
Verbinden Sie anschließend das mitgelieferte USB-Kabel wie angezeigt mit dem Pacelight P1 und dem internen USB-Anschluss ihres Mainboards. 3.2 Anschluss an der Stromversorgung Um das Pacelight P1 mit Strom zu versorgen, verbinden Sie einen freien SATA-Stecker Ihres Netzteils wie angezeigt mit der Platine.
3. Installation 3.3 Anschluss von Lüftern Bis zu vier Lüfter mit oder ohne LEDs können an das Pacelight P1 angeschlossen werden. Hinweise zum Anschluss der LED-Steuerung eines Lüfters sowie LED-Strips finden Sie im nachfolgenden Abschnitt. Um einen Lüfter anzuschließen, verbinden Sie dessen 3-pol. Lüfter-Stecker mit den angezeigten Anschlüssen...
Hinweis: Achten Sie beim anschließen der LED-Steuerung oder der LED-Strips auf die korrekte Ausrichtung des 4-pol. LED-Steckers. Dieser ist - ebenso wie der Anschluss des Pacelight P1 - mit einem Pfeil markiert. Die beiden Pfeile müssen wie angezeigt einander gegenüber liegen.
3. Installation 3.5 Montage des Pacelight P1 Befestigen Sie das Pacelight P1 abschließend mit Hilfe der rückseitig angebrachten Klebefolie im Inneren des Gehäuses oder nutzen Sie hierfür Kabelbinder und die Aussparungen im Silikon-Pad. Achtung: Entfernen Sie nicht das Silikon-Pad des Pacelight P1. Bei Kontakt mit leitenden Oberflächen besteht Kurzschlussgefahr.
4. Software-Installation Laden Sie sich die Pacelight-Software zunächst über die Sharkoon-Homepage www.sharkoon.com herunter. Entpacken Sie die Zip-Datei an einem Ort Ihrer Wahl und klicken Sie anschließend doppelt auf Pacelight_Setup.exe, um die Installation zu starten. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Die standardmäßig ausgewählte Installations- sprache hängt von der Sprache Ihres Betriebssystems ab.
5. Menü-Übersicht LED-Steuerung: Passen Sie hier die Beleuchtung angeschlossener LEDs manuell oder nach Wochentag an. Es lassen sich zusätzlich Beleuchtungseffekte auswählen und steuern. Lüftersteuerung: Testen Sie hier angeschlossene Lüfter auf Kompatibilität und steuern Sie die Lüftergeschwindigkeit. Infografiken zu jedem angeschlossenen Lüfter helfen bei der Übersicht. Erweitert: Stellen Sie hier eine Lüfterausfall-Warnung mit individueller Beleuchtung ein, dimmen Sie LEDs nach Uhrzeit oder weisen Sie LEDs eine individuelle Beleuchtung je nach aktivem Programm zu.
6. Lüfterkompatibilität Das Pacelight P1 ist für die Verwendung des Pacelight RGB Fan F1 entwickelt und optimiert. Sollen abseits der im Lieferumfang des Pacelight P1 enthaltenen Lüfter gesteuert werden, müssen diese zunächst initialisiert werden. Um einen Lüfter zu initialisieren, öffnen Sie das Menü „Lüftersteuerung“ und klicken Sie auf das graue Lüfter-Symbol unterhalb des On-Knopfes des zu initialisierenden Lüfters.
7. LED-Steuerung 7.1 Manuelle LED-Steuerung Mit der manuellen LED-Steuerung können bis zu acht LED-Kanäle in den Beleuchtungsmodi Einfarbig, Mehrfarbig oder Regenbogen angesteuert werden. Schalten Sie hierzu zunächst die entspre- chenden LED-Kanäle mit einem Klick auf den On-Knopf ein. Sie können zur besseren Übersicht im Feld daneben eine individuelle Bezeichnung für jeden Kanal vergeben.
7. LED-Steuerung 7.2 Kanal-Synchronisation Bei der manuellen LED-Steuerung ist es zudem möglich die Beleuchtungseffekte Pulsierend und Stroboskop ausgewählter LED-Kanäle zu synchronisieren. Mehr zu Beleuchtungseffekten finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Beleuchtungsoptionen“. Beim Synchronisieren wird der unter „LED1“ eingestellte Beleuchtungseffekt mitsamt der gewählten Frequenz auf eine individuelle Auswahl von „LED2“...
7. LED-Steuerung 7.3 LED-Steuerung nach Wochentag Mit der LED-Steuerung nach Wochentag können alle aktiven LED-Kanäle gemeinsam für jeden Tag der Woche gesteuert werden. Es sind ebenfalls die Beleuchtungsmodi Einfarbig, Mehrfarbig oder Regenbogen möglich. Schalten Sie zunächst die entsprechenden LED-Kanäle mit einem klick auf den On-Knopf für den gewünschten Wochentag ein.
7. LED-Steuerung 7.4 Beleuchtungsmodi Einfarbig: Der einfarbige Beleuchtungsmodus lässt angeschlossene LEDs permanent in einer von 16,8 Millionen Farben leuchten. Die Aus- wahl erfolgt entweder über eine kreisrunde Farbauswahl, einen RGB-Schieberegler oder eine vordefinierte Farbpalette. Mehrfarbig: Der mehrfarbige Beleuchtungsmodus lässt angeschlossene LEDs in sechs von 16,8 Millionen Farben leuchten, wobei die Farben in einem Intervall von einer Sekunde durch- gewechselt werden.
7. LED-Steuerung 7.5 Erweiterte Beleuchtungsoptionen Jeder LED kann zusätzlich zum generellen Beleuchtungsmodus einer von zwei Beleuchtungseffekten zugewie- sen werden: Pulsierend dimmt die LED in kurzen Abständen, Stroboskop lässt sie hektisch flackern. In beiden Fällen lässt sich die Frequenz über die angrenzenden Schieberegler verlangsamen oder beschleunigen. Es ist ebenfalls für die manuelle LED-Steuerung sowie die LED-Steuerung nach Wochentag möglich, Einstel- lungen eines LED-Kanals auf einen anderen zu übertragen.
8. Lüftersteuerung Innerhalb der Lüftersteuerung können Lüfter initialisiert werden. Die Lüftergeschwindigkeit initialisierter Lüfter kann im Anschluss in einem bei der Initialisierung festgelegten Bereich bis zu 12 V gesteuert werden. Um die Lüftergeschwindigkeit eines initialisierten Lüfters zu ändern, schalten Sie diesen mit einem Klick auf den On-Knopf zunächst ein.
9. Erweitert 9.1 Warnung Lüfterausfall Für den Fall eines Lüfterausfalls lässt sich im Menü „Erweitert“ eine Warnung einstellen. Die angeschlossenen LEDs blinken bei einem Ausfall nach 20 Sekunden in einer festgelegten Farbe. In der Taskleiste wird bis zur Beseitigung des Problems zusätzlich ein Ausrufezeichen angezeigt. Um eine entsprechende Warnung einzurichten, klicken Sie auf den On-Knopf neben „Warnung Lüfterausfall“.
9. Erweitert 9.2 Dimmer Zeitsteuerung Ebenfalls im Menü „Erweitert“ findet sich die Dimmer Zeitsteuerung. Mit dieser lassen sich die angeschlosse- nen LEDs global in einem festgelegten Zeitraum auf einen individuellen Wert zwischen 50 % und 100 % dimmen. Um eine Dimmung der LEDs nach Uhrzeit einzuschalten, klicken Sie auf den On-Knopf neben „Dimmer Zeitsteu- erung“.
9. Erweitert 9.3 Programm zuweisen Im Menü „Erweitert“ lässt sich unter „Programm zuweisen“ eine individuelle Beleuchtung von bis zu fünf Programmen festlegen. Immer wenn ein festgelegtes Programm aufgerufen wird, ändern sich die angeschlossenen LEDs auf die für dieses Programm festgelegte Beleuchtung. Werden mehrere Programme aus der Liste aufgerufen, haben sie nach ihrer vorangestellten Ziffer Vorrang.
Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Für evtl. auftretenden Datenverlust, insbesondere durch unsachgemäße Handhabung, übernimmt SHARKOON keine Haftung. Alle genannten Produkte und Bezeichnungen sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen der je- weiligen Hersteller und werden als geschützt anerkannt. Als ein Teil von SHARKOONs Politik der fortwährenden Produktverbesserung unterliegen Produktdesign und -spezifikationen Änderungen ohne vorherige Ankündigung.