Betriebsanleitung SA 121 / SA 71
3.2
Streuen von Sand oder Salz
SA 121: Zum Streuen von Sand, Salz oder Sand-Salzgemisch muss das Hakenrührwerk
eingesetzt werden. (Siehe Kap. Hinweis für den Einsatz des Hakenrührwerkes). SA 71:
Kettenrührwerk.
Hinweis für den Einsatz des Hakenrührwerkes
Das Hakenrührwerk ist für die Ausbringung von Sand, Salz,
Sand-Salzgemisch oder mehlige Dünger geeignet.
Für Splitt und gekörnte Dünger darf das Hakenrührwerk nicht verwendet
werden.
Beim Streuen von lehmigem, nassem Sand empfiehlt es sich, das
Hakenrührwerk beim Einfüllen des Streugutes senkrecht zu stellen.
Trotz Verwendung von hochwertigem Material unterliegen Teile des
Rührwerkes (z.B. Gummianlaufscheibe, Gussgelenk) einem erhöhten
Verschleiß beim Ausbringen dieser Streumittel.
Wartung
Das Hakenrührwerk lässt sich werkzeuglos von der Antriebswelle demontieren. (Hakenrührwerk
1/4 Umdrehung in Drehrichtung der Wurfscheibe drehen und hochziehen.)
Um ein Festsetzen des Hakenrührwerkes auf der Antriebswelle zu vermeiden, sollte zumindest vor
einer längeren Standzeit das Hakenrührwerk demontiert und die Antriebswelle gefettet werden.
Gussgelenk
Auch das Gussgelenk des Hakenrührwerkes sollte zumindest vor einer längeren Standzeit gefettet
werden. Abgenutzte Gelenke erneuern!
Gummianlaufscheibe
Abgenutzte Gummianlaufscheibe unbedingt erneuern. Ansonsten wird der Behälter durch die
"Metallscheibe" beschädigt!
Der Verschleiß am Hakenrührwerk kann erheblich reduziert werden, wenn Sie folgendes
beachten:
•
Vorgeschriebene Zapfwellendrehzahl nicht überschreiten.
•
Bei Streuunterbrechung und/oder geschlossenen Dosierschiebern
Hakenrührwerk ausschalten.
•
Auch bei leergestreutem Behälter Hakenrührwerk ausschalten.
•
Empfehlenswert: Behälter nicht ganz leerstreuen bzw. wenn leergestreut wird,
dann mit reduzierter Zapfwellendrehzahl fahren, um ein starkes "Schlagen" des
Hakenrührwerkes und damit einen verstärkten Verschleiß an Behälter und
Hakenrührwerk zu vermeiden.
Niemals bei laufendem Traktormotor / eingeschaltetem Rührwerk in den Behälter
fassen!
Verletzungsgefahr durch sich drehendes Rührwerk.
Lassen Sie das Schutzgitter beim Betrieb des Streuers immer im Behälter bzw. in
Schutzstellung.
Beim Beheben von Störungen, bei Reinigungs-, Wartungs-, Instandsetzungs-
sowie Überprüfungsarbeiten beachten Sie folgendes:
•
Schalten Sie die Zapfwelle aus.
•
Schalten Sie den Traktormotor ab.
•
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
17