ELEKTRISCHE SICHERUNGEN
Unter der Haube (7, Abb. B), befinden sich die folgenden
Sicherungen.
–
Rückschaltbare Sicherungen
Auf der Außenseite des elektrischen Kastens befinden
sich die folgenden Sicherungen, die durch Drücken der
überstehenden Taste, rückschaltbar sind:
– Sicherung Hauptkehrwalzenmotor (12, Abb. S)
– Sicherung Seitenbesenmotor (13, Abb. S)
–
Flachsicherungen
Unter einem durchsichtigen Kunststoffdeckel (11, Abb.
S) befinden sich die folgenden Sicherungen zum Schutz
der folgenden Kreise:
– F1 (15A): Hauptsicherung (Schlüsselkreis)
– F2 (25A): Filterrüttlermotor
– F3 (40A): Manuellea Ansaugsystem (Option)
– F4 (10A): Ansaugmotor
– F5 (10A): Hupe und Drehlicht
– F6 (10A): Arbeitslicht (Option)
– F7 (25A): Ersatzsicherung
– F8 (15A): Ersatzsicherung
Innerhalb des elektrischen Kastens (15, Abb. S) befindet sich
die folgende Sicherung:
– FT (70A): Antriebssystem
ZUBEHÖRE/OPTIONEN
Neben den Bauteilen, die mit der Standardausführung der
Maschine geliefert werden, sind folgende Zubehöre/Optionen
je nach der spezifischen Verwendung der Maschine lieferbar:
–
Gelbatterien
–
Elektronisches Ladegerät
–
Hauptkehrwalze und Seitenbesen mit härteren Borsten
und weniger hart als die Standardborsten
–
Staubfilter aus antistatischem Polyester und Polyester
BIA C
–
Manuelles Ansaugsystem
–
Arbeitslicht
–
Drehlicht
–
Flaps aus verschiedenen Stoffen
–
Bedienerschutzdach
Für weitere Auskünfte über die obengenannten Zubehöre /
Optionen setzen Sie sich mit Ihrem Vertrauenshändler in
Verbindung.
146 2725 000(1)2005-06 A
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEB
ACHTUNG!
Auf bestimmten Bereichen der Maschine sind
folgende Klebeschildchen geklebt:
– GEFAHR
– ACHTUNG
– HINWEIS
– HINWEIS
Beim Lesen dieser Anleitung, muss der Bediener die
Aufkleberbedeutung aufmerksam erfassen.
Die Schildchen keinesfalls decken und bei Beschädigung
sofort ersetzen.
PRÜFUNG/VORBEREITUNG DER BATTERIEN
AN EINER NEUEN MASCHINE
Die Maschine braucht vier 6-V-Batterien, die nach dem Plan
(4, Abb. S) angeschlossen sind, bzw. eine
24-V-Batterieeinheit.
Die Maschine kann mit einer der folgenden Ausstattungen
geliefert werden:
a)
Blei- oder Gelbatterien, die an der Maschine
eingebaut und betriebsbereit sind.
1.
Die Haube (7, Abb. B) der Maschine hochheben und
prüfen, dass die Batterien an der Maschine durch den
Stecker (6, Abb. S) angeschlossen sind.
2.
Die Haube (7, Abb. B) senken.
3.
Den Zündschlüssel (2, Abb. A) einstecken und auf
I-Stellung drehen [ohne das Pedal (2, Abb. B) zu treten].
Wenn die grüne Kontrollleuchte (5, Abb. A) einschaltet,
ist die Batterie betriebsbereit.
Beim Aufleuchten der gelbe (4, Abb. A) oder rote
Kontrollleuchten (3) ist es notwendig die Batterien zu
laden (siehe Vorgang im Kapitel „Wartung").
b)
Bleibatterien, die an der Maschine eingebaut
sind, d.h ohne flüssigen Elektrolyt.
1.
Die Haube (7, Abb. B) hochheben.
2.
Alle Batterieverschlüsse (5, Abb. S) entfernen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung von Schwefelsäure auf ihre
Ätzkraft beachten. Wenn diese mit der Haut
oder den Augen in Berührung kommt,
reichlich mit Wasser spülen und einen Art
konsultieren.
Die Batterien dürfen in einem gut belüfteten
Raum gefüllt.
Schutzhandschuhe verwenden.
3.
Die Zellen (bzw. Einzelelemente) der Batterien mit
Schwefelsäure für Batterien (Konzentration von 1,27 bis
1,29 Kg bei 25 °C) nach den Anweisungen einfüllen, die
in der Bedienungsanleitung für Batterien erklärt sind.
Die richtige Menge von saurer Lösung ist in der
Bedienungsanleitung für Batterien geschrieben.
4.
Die Batterien ruhen lassen und die Zellen mit der
Schwefelsäure-Lösung nach den Anweisungen
nachfüllen, die in der Bedienungsanleitung für Batterien
erklärt sind.
5.
Die Batterien laden (siehe Vorgang im Kapitel
„Wartung").
DEUTSCH
FLOORTEC R 570 B
7