3.0
Dieses Handbuch wurde verfasst, um Hinweise zur Funktionsweise des Schweißgeräts zu liefern und
enthält Informationen für einen sicheren und praktischen Gebrauch. Anleitungen über Schweißtechni-
ken sind nicht Gegenstand dieses Handbuchs. Alle Empfehlungen dürfen als reine Richtangaben gesehen
werden.
Damit Sie sich des korrekten Zustands Ihres Schweißgeräts versichern können muss es beim Auspacken
sorgfältig untersucht werden. Das Gerät und Zubehörteile dürfen keinerlei Schäden aufweisen.
Mit Ihrem Schweißgerät können Sie alltägliche Bau- und Instandsetzungsarbeiten ausführen. Die einfache
aber vielseitige Nutzung sowie die hervorragenden Schweißmerkmale beruhen auf der Umrichter-Technolo-
gie. Dieses Umrichter-Schweißgerät ermöglicht Ihnen genaue Einstellungen für optimale Lichtbogenmerkma-
le und einen deutlich niedrigeren Energieverbauch im Vergleich zu herkömmlichen Trafo- Schweißgeräten.
Achten Sie auf die Einschaltdauer. Diesbezüglich siehe die Übersicht der technischen Daten des Schweiß-
gerätes. Die Einschaltdauer ist in Prozentwerten von 10 Minuten ausgedrückt, innerhalb derer man das
Schweißgerät bei einer bestimmten Leistungseinstellung nutzen kann. Bei Überschreiten der Einschaltdauer
drohen Überhitzung und Schäden des Schweißgeräts.
Grundspezifikationen des Schweißgeräts:
Versorgungsspannung:
220/240V, 50/60Hz
Uo:
10÷35 V MIG/MAG - 65V MMA/TIG
Ausgangsstrom:
20÷200 MIG/MAG - 5÷200 MMA/TIG
Einschaltdauer:
35 % 200 A MIG/MAG/MMA/TIG
100 % 140 A MIG/MAG - 100 % 120 A MMA/TIG
Auswahl des Schweißdrahts:
Mit diesem Schweißgerät kann man mit Aluminiumdraht Stärke 0,8÷1,2, verkupfertem Stahldraht Stärke
0,6÷1,0, Edelstahldraht Stärke 0,8÷1,0 (Schutzgasschweißen) und Fülldraht Stärke 0,8÷1,0 (Gasfreies
Schweißen) arbeiten.
Drahtvorschubrollen:
Stahl: Nut 0,6-0,8 mm für Drähte 0,6÷0,8 mm
Stahl: Nut 1,0-1,2 mm für Drähte 1,0 mm
Alu: Nut 0,8-1,0 mm
Wahl des Schutzgases
Je nach Material, das geschweißt werden soll, und je nach verwendetem Schweißdraht muss auch das
entsprechende Schutzgas ausgewählt werden. Dazu siehe nachstehende Tabelle:
SCHWEISSMATERIAL
Baustahl
Rostfreier Stahl
Aluminium
6
EINLEITUNG
GASFLASCHE
Gasflaschen mit Argon
+CO
oder CO
2
2
Argon98% -CO
2%
2
Gasflaschen mit Argon
DRAHT
Verkupferte Drahtspule, Fülldraht für
gasfreies Arbeiten
Rostfreie Drahtspule
Aluminium-Drahtspule