MPK 3000
Technische Beschreibung
Bemerkungen
(1)
Der Schaltzustand der Eingänge für die Korrekturschalter (Klemmen 13A und 13B) werden durch je
eine LED in der Frontplatte angezeigt. Der für die LEDs benötigte Strom erhöht den
10,5 mA auf 17,5 mA.
(2)
Die Eingänge U1 bis U6 sind bezogen auf die Klemme N (N1)
(siehe TÜV-Freigabe und Schaltungsunterlagen).
3.3.2 Eingänge zur Kaltleiterüberwachung
Der MPK 3000 verfügt über zwei Eingänge zur Kaltleiterüberwachung. Die Eingangsschaltung weist,
bezogen auf den Widerstand des PTC´s, eine Schalthysterese auf.
Eingangstyp
Kaltleiter
3.4 Ausgänge
3.4.1 Technische Daten
Ausgangstyp
Standard
Rufe
Leistungsausgänge
Bemerkungen
Die Ausgänge sind kurzschluß- und überlastfest.
(1)
Der Strom für einen Rufausgang ist auf 270 mA begrenzt, da die Eingangsschaltung der Rufe ca.
10 mA benötigt.
(2)
Die Leistungsausgänge LA1 bis LA3 werden über den Anschluß 202 mit 24V-Gleichspannung
versorgt. Die Zuführung der Versorgungsspannung erfolgt entweder über Klemme 200 oder bei
höherem Strombedarf durch ein externes Netzteil (gesiebte 24V-Gleichspannung erforderlich).
Dabei ist zu beachten, daß in diesem Fall das Massepotential des Netzteils mit der Klemme 500
verbunden werden muß.
10
R
[KΩ]
R
-
ein
aus
aus - ein
min. / typ. / max.
min. / typ. / max.
1,75 / 1,8 / 1,85
2,25 / 2,3 / 2,35
U
[V=]
I Ausgang
Ausgang
min. / typ. / max.
max.
15 / 24 / 28
280
15 / 24 / 28
270
15 / 24 / 28
1200
I [mA]
[KΩ]
0,65
[mA]
Bem.
(1)
(2)
Eingangsstrom von
31. Mai 2001