AUFBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
HErzLIcHEN GLÜckWUNScH zUm ErWErB DIESES ProDUkTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist fester Be-
standteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung für spätere Fragen
sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedie-
nungsanleitung mit. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Wenn das
Produkt von Kindern aufgebaut oder benutzt wird, sollte das nur unter Aufsicht von Erwachsenen
geschehen. Das Produkt darf nur für seinen vorgesehenen Zweck genutzt werden.
TEcHNIScHE SPEzIFIkATIoNEN
Artikel:
Gymnastikball
Artikelnummer:
76723
Durchmesser:
65 cm
Maximale Belastbarkeit: 100 kg
Gewicht:
1100 g
Material:
PVC mit Anti-Burst
Artikel:
Gymnastikball
Artikelnummer:
76731
Durchmesser:
75 cm
Maximale Belastbarkeit: 125 kg
Gewicht:
1300 g
Material:
PVC mit Anti-Burst
Artikel:
Gymnastikball
Artikelnummer:
76732
Durchmesser:
85 cm
Maximale Belastbarkeit: 150 kg
Gewicht:
1500 g
Material:
PVC mit Anti-Burst
BLEIBEN SIE FIT MIT DEM GYMNASTIKBALL VON HUDORA!
GEBrAUcHSANWEISUNG
Aufpumpen
• Den Ball bei normaler Raumtemperatur ca. 2 Stunden vorwärmen.
• Zum Aufpumpen des Gymnastikballs benutzen Sie bitte einen angemessenen Ventil-Adapter. Der
Ball sollte langsam und vorsichtig mit Luft befüllt werden.
• Den Gymnastikball auf die angegebene Durchmessergröße aufblasen. Nachdem die gewünschte
Durchmessergröße erreicht ist, entfernen Sie den Aufpump-Einsatz, und verschließen Sie den
Gymnastikball mit dem dafür vorgesehenen Verschluss-Stöpsel.
• Den Gymnastikball weitere 2 Stunden ruhen lassen, damit sich die Luft je nach Ballgröße und
Temperatur optimal verteilt.
• Nach diesen 2 Stunden nochmals nachmessen, gegebenenfalls Luft ablassen. Der Ball ist rich-
tig aufgeblasen, wenn ein elastisches Federn möglich ist.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Luftdruck des Gymnastikballs. Füllen Sie
entwichene Luft gegebenenfalls nach.
Entlüften
• Entfernen Sie den Verschluss-Stöpsel. Zum schnelleren Entlüften können Sie das beigefügte
Röhrchen in die Aufblasöffnung stecken.
Besondere Hinweise
• Das Aufblasen und Entlüften sollte von einem Erwachsenen oder in Anwesenheit eines Erwach-
senen vorgenommen werden.
• Pumpen Sie den Gymnastikball niemals im kalten Zustand auf! Wärmen Sie den Ball vor jeder
Befüllung vor.
• Achtung! Versuchen Sie nicht, den Ball mit Atemluft selbst aufzublasen! Es kann zu Schwindel
und Ohnmachtsanfällen kommen!
• Achtung! Bitte gehen Sie beim Aufpumpem mit einem Kompressor vorsichtig vor. Der Ball
darf nicht stärker aufgepumpt werden als es der unter technische Daten vorgegebene, maxi-
male Durchmesser erlaubt. Wenn Sie den empfohlenen Wert überschreiten, kann der Ball
platzen!
• Der Gymnastikball ist ein Trainingsgerät, kein Sitzmöbel. Er darf als Sitzball eingesetzt werden,
sollte aber nicht ununterbrochen in dieser Form verwendet werden. Die Nutzung als reiner Sitz-
ball empfiehlt sich nicht.
• Achten Sie darauf, dass sich im Umfeld Ihres Trainingsplatzes keine spitzen oder kantigen
Gegenstände befinden.
• Den Gymnastikball nicht in der Nähe der Heizung lagern.
• Setzen Sie den Gymnastikball nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
• Nur mit Wasser oder Seifenwasser reinigen, nie mit scharfen Reinigungsmitteln.
• Benutzen Sie nur die bei der Lieferung enthaltenen Teile. Bei Benutzung anderer Teile ist die
ursprüngliche Sicherheit nicht mehr gegeben.
• Bitte beachten Sie, dass das Material des Gymnastikballs eventuell mit lackierten Oberflächen
oder Kunststoffen reagieren kann. Bitte halten Sie den Gymnastikball von empfindlichen Flächen
und Gegenständen (z. B. Möbeln) fern!
Fitness-Check
Um körperliche Risiken zu vermeiden, sollten Sie grundsätzlich gesund sein, bevor Sie mit dem
Training beginnen. Im Zweifel sollten Sie Ihren Arzt fragen.
Zu den Übungen
Die folgenden Übungen sind eine kleine Auswahl. In jeden Fall sollten Sie langsam und mit weni-
gen Wiederholungen starten. Geübte sollten jede Übung 40-60 Sekunden lang durchführen. Wei-
tere Übungen finden Sie in der einschlägigen Fachliteratur im Buchhandel.
ÜBUNGSVorScHLÄGE
Jägerwald 13 | 42897 Remscheid | Germany
www.hudora.de
GEWÖHNUNGSÜBUNGEN
Sitzen auf dem Ball
Setzen Sie sich aus sicherem Stand auf den Gymnastik-
ball. Ihre Füße stehen hüftbreit auseinander, Ihre Knie-
beugung sollte nicht weniger als 90 Grad betragen. Die
Fersen stehen unter den Knien und die Füße befinden
sich ganz am Boden. Kippen Sie das Becken nach vorne
und schieben Sie Ihr Brustbein nach vorne. Ziehen Sie Ihr
Kinn etwas heran (leichtes Doppelkinn) und blicken Sie
geradeaus. Versuchen Sie trotz der aufrechten Haltung
locker zu sitzen. Wechseln Sie die aufrechte Sitzhaltung
mit anderen Sitz- und Ruhehaltungen ab.
Schwingendes Becken
Setzen Sie sich so auf den Ball, dass die Knie und das
Hüftgelenk einen rechten Winkel bilden. Die Füße suchen
festen Halt auf dem Boden. Mit dem Becken seitlich hin
und her rollen sowie vor und zurück.
Aushängen auf dem Ball
Legen Sie sich über den Ball, sodass der Rücken, insbe-
sondere jedoch der Hals-Nacken-Bereich, auf dem Ball
abgelegt sind. In kleinen Bewegungen über den Ball vor
und zurück, hin und her rollen. Atmen Sie entspannt und
langsam ein und aus.
WEITErE ÜBUNGEN
Bein heben
Setzen Sie sich auf den Ball und heben Sie ein Bein vom
Boden ab. Versuchen Sie das Gleichgewicht zu halten
und dann wechseln Sie die Beine.
»Kasatschok«
Setzen Sie sich auf den Ball mit den Füßen am Boden
und wippen Sie rhythmisch. Die Beine im Wechsel beu-
gen und strecken. Verschränken Sie die Arme vor dem
Körper und steigern Sie langsam das Tempo.
Überkreuzkoordination
Setzen Sie sich auf den Ball und wippen Sie rhythmisch.
Führen Sie Knie und gegenüberliegenden Ellbogen im
Wechsel zusammen.
Art.-Nr. 76723, 76731, 76732
Stand 12/10
Seite 1/12