Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Milchbehälters; Erste Schritte; Prüfung Des Gerätes; Installation Des Gerätes - DeLonghi ESAM57XY Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

C4. Reinigungspinsel
C5. Milchaufschäumer/Heißwasserauslauf
4.5 Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 2 - D )
D1. Schieber zur Milchschaumregelung
D2. Deckel für Milchbehälter
D3. Milchbehälter
D4. Milchansaugrohr
D5. Milchausgaberohr des Milchbehälters
D6. Taste CLEAN

5. ERSTE SCHRITTE

5.1 Prüfung des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver-
sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen.
Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden.
Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst De'Longhi.
5.2 Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits-
hinweise zu beachten:
Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche abgestellt
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober-
flächen der Kaffeemaschine, den Seitenwänden und der
Rückwand ein Freiraum von mindestens 3 cm und über
der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm
bleibt.
Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert. Installieren Sie das Gerät nicht in
einem Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrier-
punkt sinken könnte.
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels (A17) darauf,
dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt
mit heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) be-
schädigt werden kann.
5.3 Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty-
penschild befindet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeig-
net ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis!
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung
von Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist,
wenn einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk ver-
blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese
Kaffeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
im Kap. "15 Programmierung der Wasserhärte" verwiesen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen (Abb. 1) und si-
cherstellen, dass der Hauptschalter (A18) an der Rückseite
des Gerätes gedrückt ist (Abb. 2).
Die gewünschte Sprache auswählen (die Sprachen werden auf
dem Display (B1) in einem Abstand von etwa 3 Sekunden auto-
matisch abwechselnd angezeigt):
2. Wenn Deutsch erscheint, das auf dem Display (Abb. 3)
angezeigte Auswahlsymbol (B4) mit dem Text OK einige
Sekunden lang anhaltend drücken, bis auf dem Display die
Meldung erscheint: „Deutsch eingestellt".
Danach entsprechend der vom Gerät auf dem Display angezeig-
ten Anleitung vorgehen:
3. „WASSERTANK FÜLLEN": den Wassertank (A7 - Abb. 4) her-
ausziehen, den Deckel öffnen, bis zur Markierung MAX mit
frischem Wasser füllen (Abb. 5); den Deckel wieder schlie-
ßen und anschließend den Wassertank (Abb. 6) wieder
einsetzen;
4. „WASSERAUSLAUF EINSETZEN": Kontrollieren, dass der
Heißwasserauslauf (C5) in die Düse (A16) eingesetzt ist
und einen Behälter (Abb. 7) mit einem Fassungsvermögen
von mindestens 100ml darunterstellen.
5. Auf dem Display erscheint der Text „HEISSWASSER OK
drücken";
6. Zur Bestätigung das Auswahlsymbol mit dem Text OK drü-
cken (Abb. 3): das Gerät gibt über den Auslauf Wasser aus
und schaltet sich dann automatisch ab.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Hinweis!
Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaffees oder 4-5 Cap-
puccinos zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine
zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Während der Zubereitung der ersten 5-6 Cappuccinos ist
es normal, das Geräusch von kochendem Wasser zu hören:
das Geräusch wird später leiser.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esam56xy

Inhaltsverzeichnis