Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Sion 3AE1 Betriebsanleitung
Siemens Sion 3AE1 Betriebsanleitung

Siemens Sion 3AE1 Betriebsanleitung

Vakuum-leistungsschalter 7,2 – 17,5 kv, 12,5 – 31,5 ka, 7,2 – 17,5 kv, 40 ka 24 kv, 12,5 – 25 ka

Werbung

®
SION
Vakuum-Leistungsschalter
7,2 – 17,5 kV, 12,5 – 31,5 kA
7,2 – 17,5 kV, 40 kA
24 kV, 12,5 – 25 kA
BETRIEBSANLEITUNG
© Siemens AG 1996. Alle Rechte vorbehalten.
Bestell-Nr.: 9229 0001 100 0G
Bestellort: EM LP IEC PRM MVP
AG 09.2015 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Sion 3AE1

  • Seite 1 7,2 – 17,5 kV, 12,5 – 31,5 kA 7,2 – 17,5 kV, 40 kA 24 kV, 12,5 – 25 kA BETRIEBSANLEITUNG Bestell-Nr.: 9229 0001 100 0G Bestellort: EM LP IEC PRM MVP AG 09.2015 de © Siemens AG 1996. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. • Schulung in Erster Hilfe. Produkthaftung Hinweis Produkthaftungsansprüche bleiben nur erhalten, wenn der Austausch der erwor- benen Ersatzteile von Personal durchgeführt wird, das von Siemens geschult und zertifiziert ist. 9229 0001 100 0G 2015-10-30...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ............................2 Abkürzungsverzeichnis ............................4 Transport, Lagerung und Verpackung ..................... 5 Transport ................................5 Auspacken ................................6 Wiederverwendung der Transporteinheit ......................10 Lagerung ................................10 Allgemeines ............................... 11 Anwendungsbereiche ............................11 Normen ................................12 Bauartzulassung nach der Röntgenverordnung ....................12 Lieferumfang ..............................
  • Seite 4: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis BGBl Bundesgesetzblatt Close-Open (EIN-AUS) Deutsches Institut für Normung International Electrotechnical Commission (Internationale Elektrotechnik Kommission) Open (AUS) Ö Öffner Polmittenabstand RöV Röntgenverordnung Schließer Verband Deutscher Elektrotechniker 9229 0001 100 0G 2015-10-30...
  • Seite 5: Transport, Lagerung Und Verpackung

    Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung Transport WARNUNG Hohes Transportgewicht Transporteinheit kann herunterfallen und Anschlagmittel können reißen. Hebezeug, Transport- und Anschlagmittel entsprechend den Anforderungen und der Belastbarkeit einsetzen. Transportsymbole beachten. Transportgewicht Das Gewicht der Transporteinheit den Lieferunterlagen entnehmen. Hinweis Stapelhöhe beachten Für den Transport dürfen nicht mehr als 3 baugleiche Transporteinheiten de-...
  • Seite 6: Auspacken

    Transport, Lagerung und Verpackung Transport mit Verpackung Die Transporteinheit bis zum Montage- oder Lagerort • mit einem Gabelstapler oder • am Kran hängend mit Anschlagmitteln mit einem Spreizwinkel von ca. 60° oder mit Traversen transportieren. Nach Empfang der Lieferung: Transporteinheit prüfen •...
  • Seite 7 Transport, Lagerung und Verpackung Fig. 2 Fixierungen des Kartons entfernen Fig. 3 Beispiel - Transporteinheit ohne Karton Transporteinheit öffnen • Transporteinheit auf einer ebenen, rutschfesten und druckstabilen Unterlage abstellen. • Hebezeug oder Transportmittel entfernen. • Kunststoffband-Umreifung entfernen. • Klammern aus dem Karton heraushebeln und Karton abheben. •...
  • Seite 8 Transport, Lagerung und Verpackung Fig. 4 3AE5 - Festeinbau auspacken Fig. 5 3AE1 - Festeinbau auspacken Fig. 6 3AE5 - Ausführung mit Einschub auspacken Fig. 7 3AE1 - Ausführung mit Einschub auspacken Transport an den • Alle Spanngurte und Befestigungshölzer entfernen. Einbauort •...
  • Seite 9 Transport, Lagerung und Verpackung Hinweis Sachbeschädigung bei falscher Befestigung der Anschlagmittel! Die Halter (49) werden beschädigt, wenn Seile oder ähnliche Anschlagmittel un- ter den Haltern (49) befestigt werden. Ausschließlich die Kranösen für Anschlagmittel verwenden. Fig. 8 3AE5 transportieren Fig. 9 3AE1 transportieren 1) Durchmesser des Hakenquerschnitts max.
  • Seite 10: Wiederverwendung Der Transporteinheit

    Karton sicher verschließen. • Vor einer Rücksendung an das Werk eine Rückwaren-Nummer bei der zustän- digen Siemens-Vertretung beantragen (siehe auch “Service”, auf Seite 71). • Bei einer Rücksendung immer Typ und Fabrikations-Nr. des Vakuum-Leis- tungsschalters mit angeben (siehe “Leistungsschild”, auf Seite 34).
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung und mechanische Bewegungen Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile un- ter gefährlicher Spannung und mechanische Teile können sich, auch fern- gesteuert, schnell bewegen. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverlet- zungen oder Sachschäden die Folge sein. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten.
  • Seite 12: Normen

    Allgemeines Normen ® Die Vakuum-Leistungsschalter SION entsprechen den Vorschriften: • IEC 62271-1 und • IEC 62271-100. ® Alle Vakuum-Leistungsschalter SION erfüllen die Vorschriften für die Leistungs- schalter-Klassen C2, E2, M2 und S1 gemäß IEC 62271-100. Länder- und normenspezifische Abweichungen zu den zitierten Normen sind zu be- achten.
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Aufbau Die gezeigten Abbildungen sind Beispiele und stellen nicht alle Varianten des Vaku- um-Leistungsschalters dar. Fig. 11 3AE5 - 12 kV, Antriebsseite mit Trennschalen Fig. 12 3AE5 - 12 kV, Polseite (zur Anlagenseite) Fig. 13 3AE5 - 24 kV, Antriebsseite mit Trennschalen Fig.
  • Seite 14 Beschreibung Fig. 15 3AE1 - 1250 A, Antriebsseite mit Trennscha- Fig. 16 3AE1 - bis 1250 A, Polseite len (zur Antriebsseite) Fig. 17 3AE1 - 2500 A, 24 kV, Antriebsseite mit Fig. 18 3AE1 - 2500 A, 24 kV, Polseite Trennschalen (zur Antriebsseite) 20.1 Abdeckhaube...
  • Seite 15 Beschreibung Fig. 19 3AE1 - 1250 A, Antriebsseite mit Trennscha- Fig. 20 3AE1 - 40 kA, Polseite mit Einschubkassette len (zur Anlagen- und zur Antriebsseite) und Einschubkassette Einschubkassette Trennschale zur Antriebsseite (optional) 20.1 Abdeckhaube Polkopf mit Polkontaktplatte 20.2 Abdeckhaube für Niederspannungs- 42.1 Polkopf-Kühler Schnittstelle...
  • Seite 16 Beschreibung Antrieb Im Antrieb sind alle zum Ein- und Ausschalten des Vakuum-Leistungsschalters er- forderlichen elektrischen und mechanischen Bauelemente untergebracht. Iso- lierschaltstangen übertragen die Schaltbewegung zu den Schalterpolen. Der Antrieb ist durch die abnehmbare Abdeckhaube (20.1) verschlossen. Bedien- und Anzeigeelemente Fig. 21 Bedienfeld 3AE5 Fig.
  • Seite 17 Beschreibung Sekundärausstattung Hilfsschalter (-S1) 54.2 Positionsschalter (-S21), Motorsteuerung Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), (optional) 54.3 Positionsschalter (-S3), Steuerung für (-K1) 33.1 Steckerleiste (-X1.3 und -X1.4) 54.4 Positionsschalter (-S4), Meldung „Einschaltfeder gespannt“ 33.2 Stecker (-X01) und (-X02) für Einschub (optional) 54.6 Positionsschalter (-S6), Schalterfallmeldung (nicht darge- 33.3 Stecker (-X1) nur bei Bestellung der 20-poligen Stecker- stellt)
  • Seite 18 Beschreibung Hilfsschalter (-S1) 54.5 Positionsschalter (-S5), elektrische Einschaltsperre (optio- Niederspannungs-Steckvorrichtung (-X0), (optional) nal) Klemmenleiste (-X1), (optional) 54.6 Positionsschalter (-S6), Schalterfallmeldung 33.2 Stecker (-X01) und (-X02) für Einschub (optional) 54.7 Positionsschalter (-S22), Motorsteuerung Hilfsschütz (-K1), Abschaltung (-Y9) und Pumpverhinde- Einschaltfeder rung 55.1 Federzustandsanzeige 51.1...
  • Seite 19 Beschreibung Ausstattung ® Grundausstattung In der Grundausstattung des Vakuum-Leistungsschalters SION sind enthalten: Motor 3AY1711, zum Spannen der Einschaltfeder (-M1) Positionsschalter SWB: 46677, für Motorsteuerung • 3AE5 (-S21) • 3AE1 (-S21, -S22) Hilfsschütz SWB: 556 , Abschaltung (-Y9) und elektrische (-K1) Pumpverhinderung Positionsschalter SWB: 46677, Steuerung des Hilfsschütz (-K1) (-S3)
  • Seite 20 Beschreibung zulässigen Kombinationsmöglichkeiten der zusätzlichen Ausstattungen sowie be- sondere Ausführungen sind dem Katalog HG11 zu entnehmen oder bei der zu- ständigen Siemens-Vertretung zu erfragen. Motor (-M1) Fig. 25 3AE5 - Motor (53) Fig. 26 3AE1 - Motor (53) Der Motor läuft nach Anlegen der Versorgungsspannung bei entspannter Einschalt- feder sofort an und wird nach erfolgtem Spannvorgang automatisch intern abge- schaltet.
  • Seite 21 Beschreibung Bemessungs-Versorgungsspannung U* 0,315 0,315 0,250 3AE5 - Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung I** 3AE1 - Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung I** Fig. 28 Empfehlung für Motorschutz Die Versorgungsspannung des Betreibers darf -15 % bis +10 % von der Bemessungs-Versor- gungsspannung des Vakuum-Leistungsschalters abweichen. Sicherungs-Einbauautomat mit C-Charakteristik 50/60 Hz.
  • Seite 22 Beschreibung Einschaltmagnet (-Y9) Fig. 31 3AE5 - Einschaltmagnet (52) Fig. 32 3AE1 - Einschaltmagnet (52) Der Einschaltmagnet (-Y9) entklinkt die gespannte Einschaltfeder und schaltet den Vakuum-Leistungsschalter auf elektrischem Weg ein. Er ist für Gleich- oder Wechselspannung lieferbar. Der Einschaltmagnet (-Y9) ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt und wird werkseitig schalterintern über den Hilfsschalter (-S1) abgesteuert.
  • Seite 23 Beschreibung 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) Fig. 33 3AE5 - 1. Arbeitsstromauslöser (51.1) Fig. 34 3AE1 - 1. Arbeitsstromauslöser (51.1) Bei dem 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) wird der elektrisch zugeführte Auslöseimpuls mittels eines direkt wirkenden Magnetankers an die "AUS"-Verklinkung weitergege- ben und damit der Vakuum-Leistungsschalter ausgeschaltet. Der 1.
  • Seite 24 Beschreibung Hilfsschalter (-S1) Fig. 35 3AE5 - Hilfsschalter (31) Fig. 36 3AE1 - Hilfsschalter (31) Der Hilfsschalter (-S1) kann in zwei Ausführungen geliefert werden: Mit jeweils 6 oder 12 Schließern und Öffnern. Kundenseitig verfügbare Kontakte - siehe mitgelie- fertem Schaltplan. Leistungsaufnahme Bemessungs-Isolationsspannung: 250 V AC/DC...
  • Seite 25 Beschreibung Positionsschalter SWB: 46677 Fig. 38 3AE5 - Positionsschalter (54.2-4) Fig. 39 3AE1 - Positionsschalter (54.1-4) Positionsschalter (-S21) und (-S22) schalten den Motor nach dem Spannen der Ein- schaltfeder ab. Positionsschalter (-S3) und (-S4) öffnet, wenn Einschaltfeder gespannt ist. Schalterfallmeldung (-S6) SWB: 46677 Fig.
  • Seite 26 Beschreibung Niederspannungs-Schnittstelle (-X0), 64-polig 3AX1134 Fig. 42 3AE5 - Niederspannungs-Schnittstelle (-X0) Fig. 43 3AE1 - Niederspannungs-Schnittstelle (-X0) (32) (32) Für den Anschluss der Steuerleitung sind die Vakuum-Leistungsschalter in der Standardausführung mit einer 64-poligen Niederspannungs-Schnittstelle (-X0) aus- gerüstet. Der 64-polige Stecker, für den externen Anschluss, ist für den Crimpanschluss von Steuerleitungen mit einem Nennquerschnitt von 1,5 mm geeignet.
  • Seite 27 Beschreibung Als zweiter Auslöser kann ein weiterer Arbeitsstrom-, Wandlerstrom- oder Unter- spannungsauslöser eingebaut werden. 2. Arbeitsstromauslöser (-Y2) 3AX1101 Fig. 44 3AE5 - 2. Arbeitsstromauslöser (51.2) Fig. 45 3AE1 - 2. Arbeitsstromauslöser (51.2) Der zweite Arbeitsstromauslöser (-Y2) wird eingebaut, wenn mehr als ein Arbeits- stromauslöser benötigt wird.
  • Seite 28 Beschreibung Wandlerstromauslöser (-Y4), (-Y5) 3AX1102, (-Y6) 3AX1104 Fig. 46 3AE5 - Wandlerstromauslöser (51.3) Fig. 47 3AE1 - Wandlerstromauslöser (51.3) Die Wandlerstromauslöser (-Y4), (-Y5) oder (-Y6) bestehen aus einem Kraftspei- cher, einer Entklinkungsvorrichtung und einem Elektromagnetsystem. Bei Über- schreiten Auslösestroms (90 % Wandlerstromauslöser- Bemessungsstroms) wird die Verklinkung des Kraftspeichers freigegeben und damit die Ausschaltung des Vakuum-Leistungsschalters eingeleitet.
  • Seite 29 Beschreibung Unterspannungsauslöser (-Y7) 3AX1103 Hinweis Der Unterspannungsauslöser (-Y7) darf nur mit dem beigefügten Vorwiderstand (-R1) betrieben werden. Hinweis Für Schaltungen (mechanisch oder elektrisch) muss der Unterspannungsauslö- ser 3AX1103… an Steuerspannung angeschlossen sein, da sonst keine Ein- schaltung möglich ist (siehe “Transportsicherung am Unterspannungsauslöser entfernen”, Seite 55).
  • Seite 30 Beschreibung Heizung (-R01) für Kondenswasserschutz (optional) Fig. 50 3AE5 - Heizung (59.4) Fig. 51 3AE1 - Heizung (59.4) Mit der Heizung wird Betauung und Korrosion des Vakuum-Leistungsschalters ein- geschränkt. Die Heizung muss dazu an die Versorgungsspannung angeschlossen werden (sie- he mitgeliefertem Stromlaufplan). WARNUNG Verbrennungsgefahr! Das Berühren der heißen Heizung führt zu Verbrennungen.
  • Seite 31: Verriegelungen

    Beschreibung Verriegelungen Zum schaltstellungsabhängigen Verriegeln von Vakuum-Leistungsschaltern kön- nen die Federspeicherantriebe des Vakuum-Leistungsschalters mit einer Verriege- lung ausgerüstet werden. Das gilt auch für Vakuum-Leistungsschalter auf Schalterfahrwagen, in Schaltereinschüben oder mit Trennschaltern. Bedingungen Der Vakuum-Leistungsschalter darf nur in Betriebs- oder Trennstellung eingeschal- tet werden.
  • Seite 32 Beschreibung Fig. 52 3AE5 - Mechanische Verriegelung Fig. 53 3AE1 - Mechanische Verriegelung Hub in Schaltstellung AUS (min. 5 mm, max. 10 mm) Abstandsmaß Schaltstellung EIN Abfrage- oder Betätigungsbauteil (Querschnitt max. Schnittdarstellung 14 mm x 3 mm, Betätigungskraft min. 50 N, max. 450 N) Darstellung 3AE1 von unten c + d Siehe Maßbild...
  • Seite 33 Beschreibung Schlüsselverriegelung 3AX1437 (optional, nur 3AE1) Ist der Vakuum-Leistungsschalter mit einer mechani- schen Verriegelung ausgestattet, kann das manuelle Einschalten mit der Schlüsselverriegelung verhindert werden. Schlüssel in Drehrichtung nach rechts/links bzw. waage- recht/senkrecht schließt die Schlüsselverriegelung ab. Schlüssel ist in der Verriegelungsstellung abziehbar. Hinweis: Die Schlüsselverriegelung ragt 14 mm aus der Abdeckhaube heraus.
  • Seite 34: Leistungsschild

    Maße und Gewichte Die Abmessungen des Vakuum-Leistungsschalters sind dem zugehörigen Maßbild zu entnehmen. Diese sind im Bedarfsfall bei Ihrer Siemens-Vertretung erhältlich. Das Gewicht ist auf dem Leistungsschild des Vakuum-Leistungsschalters angege- ben (siehe Fig. 56) oder dem zugehörigen Maßbild zu entnehmen.
  • Seite 35: Umgebungsbedingungen

    Beschreibung Umgebungsbedingungen Unter diesen Umgebungsbedingungen kann gelegent- lich Kondensation auftreten. ® Vakuum-Leistungsschalter SION sind für den Einsatz in den folgenden Klimaklassen nach IEC 60721, Teil 3-3 geeignet: Klasse • Klimatische Umweltbedingungen: • Biologische Umweltbedingungen: • Mechanische Umweltbedingungen: • Chemisch aktive Stoffe: •...
  • Seite 36: Schaltzeiten

    Beschreibung Schaltzeiten Einschalteigenzeit (Schließzeit) < 60 ms Ausschalteigenzeit (Öffnungszeit) 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) < 60 ms 2. Auslöser (-Y2, -Y4, -Y6, -Y7) < 45 ms Lichtbogenzeit < 15 ms Ausschaltzeit 1. Arbeitsstromauslöser (-Y1) < 75 ms 2. Auslöser (-Y2, -Y4, -Y6, -Y7) <...
  • Seite 37: Schaltpläne

    Beschreibung Schaltpläne Die Schaltpläne zeigen lieferbare Bauteile mit ihren Beschaltungsmöglichkeiten. Fig. 61 bis Fig. 65 zeigen unverbindliche Beispiele für Vakuum-Leistungsschalter. Die Zusammenstellung der Schaltpläne für den Vakuum-Leistungsschalter erfolgt in Abhängigkeit mit der Bestellung. Mechanische Handeinschaltung und elektrische Einschaltung verlängerter Hilfsschalter Auslöser „AUS“...
  • Seite 38 Beschreibung Integrierter Varistor Integrierter Gleichrichter für AC/DC ≥ 100 V Leitung H07V-K1x2,5sw (nach EN 50525-2-31) bei Einsatz von Motoren mit DC 24 V / 48 V und 60 V Nur bei gleichzeitiger Bestellung einer mechanischen Einschaltverriegelung Motoraufzug für DC Einschaltung mit Pumpverhinderung Heizung 230 V AC Schalterfallmeldung Elektrische Einschaltsperre (optional, nur 3AE1)
  • Seite 39 Beschreibung Integrierter Varistor Integrierter Gleichrichter für AC/DC ≥ 100 V Anschluss für Überwachung der Auslöserspule 1. Arbeitsstromauslöser 2. Arbeitsstromauslöser 1. Wandlerstromauslöser Energiearmer Auslöser Fig. 63 3AE1 Schaltplanbeispiel 64-pol. Steckvorrichtung (Teil 3) des Vakuum- Leistungsschalters 9229 0001 100 0G 2015-10-30...
  • Seite 40 Beschreibung Die freien Hilfsschalteranschlüsse sind, wie dargestellt, mit dem 64-pol. Steckerun- terteil verdrahtet. Hilfsschalter normal Hilfsschalter verlängert Verdrahtung entfällt, wenn 2. Arbeitsstromauslöser (-Y2) vorhanden Unterspannungsauslöser (-Y7) vorhanden Fig. 64 Beispiel - Hilfsschalteranschlüsse Anlagenverdrahtung Auslösung Auslösung über über Öffner Schließer Schalterverdrahtung Anlagenverdrahtung Fig.
  • Seite 41: Montage

    Montage Montage GEFAHR Hochspannung - Lebensgefahr Das Berühren spannungsführender Teile führt zum Stromschlag. • Spannungsführende Teile nicht berühren! • Bei den Arbeiten muss die Schaltanlage spannungslos geschaltet und geer- det sein! • Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden: Sicherungsmaßnahmen gegen Wiedereinschalten ergreifen! Arbeitsschutzbestimmungen beachten!
  • Seite 42: Befestigung In Der Schaltzelle

    Montage Hinweis Den Vakuum-Leistungsschalter für die Vorarbeiten • gegen Umfallen sichern, • auf einer geeigneten Unterlage abstellen oder • am Kran hängend für den Einbau vorbereiten. Hinweis Sachschaden durch Fehlbedienung! ® Wird der Vakuum-Leistungsschalter SION bei abgenommener Abdeckhaube und betätigter mechanischer Verriegelung manuell ausgelöst, wird der Antrieb des Vakuum-Leistungsschalters irreparabel beschädigt.
  • Seite 43 Montage Hauben demontieren und montieren Für die Montage der Befestigungslaschen Abdeckhauben demontieren. Abdeckhaube 3AE5 demontieren und montieren Fig. 67 3AE5 - Abdeckhaube demontieren Fig. 68 3AE5 - Abdeckhaube montieren Demontage • Beide Rasthaken der Abdeckhaube (20.1) gleichzeitig abziehen. • Abdeckhaube (20.1) nach vorn schwenken und dann nach vorn und oben abnehmen.
  • Seite 44 Montage Haube für Niederspannungs-Schnittstelle 3AE1 montieren Fig. 71 3AE1 - Haube montieren Fig. 72 3AE1 - Haube einrasten • Haube für die Niederspannungs-Schnittstelle (20.2) aufsetzen und bis zum Anschlag einschieben. • Rasthaken der Haube für die Niederspannungs-Schnittstelle (20.2) einrasten. Seitenhauben 3AE1 demontieren und montieren Fig.
  • Seite 45 Montage Abdeckhaube 3AE1 demontieren und montieren Fig. 75 3AE1 - Abdeckhaube demontieren Fig. 76 3AE1 - Abdeckhaube montieren Demontage • Kreuzschlitzschrauben (4x) mit Kreuzschlitzschraubendreher Größe 3 (ISO 7045) herausschrauben. • Abdeckhaube (20.3) abziehen. Montage • Abdeckhaube (20.3) vorsichtig aufsetzen. • Kreuzschlitzschrauben (4x) mit Kreuzschlitzschraubendreher Größe 3 (ISO 7045) und einem Anziehdrehmoment von 4 ±0,4 Nm, einschrauben.
  • Seite 46 Montage Das Halteblech der PG-Verschraubung mit den selbst- furchenden Schrauben (Torxschraubendreher Größe 20) und einem Anziehdrehmoment von 3 ±0,3 Nm an- schrauben. Die Verdrahtung der Stecker- oder Klemmenleiste siehe Seite 53. Fig. 77 Beispiel - PG-Verschraubung montieren 9229 0001 100 0G 2015-10-30...
  • Seite 47 Montage Trennschalen zur Anlagenseite montieren Trennschalen zur Anlagenseite (47) sind zur Isolierung der einzelnen Pole unterei- nander bei begrenztem Anschlussraum einsetzbar. Beim Einsatz von Trennschalen (47) zur Anlagenseite können Hauptstromleiter mit max. 60 mm Durchmesser oder Querschnitt eingesetzt werden. Fig. 78 3AE5 - bis 17,5 kV, Trennschalen montieren Fig.
  • Seite 48 Montage Fig. 82 3AE1 - Trennschalen montieren Fig. 83 3AE1 - Trennschalen einrasten • Trennschale (47) leicht angewinkelt von oben auf die Rippe (Pfeil a) setzen. • Trennschale (47) unten gegen die Polschale (46) drücken, bis sie hörbar einras- tet. •...
  • Seite 49 Montage Befestigung auf der Für die Befestigung auf der Einschubkassette vor der Montage die Abdeckhaube Einschubkassette demontieren (siehe “Hauben demontieren und montieren”, Seite 43) und den Ka- belbaum im Antrieb befestigen (siehe “Niederspannung anschließen”, Seite 53). Montage Festeinbauschalter an senkrechter Ebene (mit Befestigungslaschen) Das Gerüst oder der Rahmen muss den Betriebsbedingungen angepasst sein und eine ausreichende Tragkraft und Stabilität aufweisen.
  • Seite 50 Montage Montage Schutzblech und Wellenabdeckung (optional, nur 3AE5 Hinweis Das Schutzblech und die Wellenabdeckungen sind Zubehör. Die Montagemöglichkeit ist abhängig von der Ausführung des Schaltgeräts. Ob eine Montage möglich ist, kann beim Hersteller erfragt werden. Bei montierter Wellenabdeckung wird der Zugang zu offenen beweglichen Teilen verhindert und eine Verletzung ausgeschlossen.
  • Seite 51 Montage Montage der Wellenabdeckungen Zur Abdeckung und zum Schutz vor Berührung der Schalterwelle kann beidseitig eine Wellenabdeckung montiert werden. • Spreizniet in Wellenabdeckung einsetzen (Schritt 1). • Wellenabdeckung mit den Sicherungselementen und den selbstfurchenden Schrauben (Torx, T20) am Vakuum-Leistungsschalter montieren (Schritt 2). Anziehdrehmoment 5 ±1 Nm.
  • Seite 52: Erdung

    Montage Erdung Hinweis ® Sofern der Vakuum-Leistungsschalter SION in ein geerdetes Metallgerüst ein- gebaut und fest und elektrisch leitend verbunden ist, muss nicht gesondert geer- det werden. Bei der Befestigung des Vakuum-Leistungsschalters sind in diesem Fall außen gezahnte Fächerscheiben unter die Schraubenköpfe zu legen. Erdung anschließen Den Vakuum-Leistungsschalter an dem Erdungsanschluss (70) vorschriftsmäßig an die Hochspannungs-Schutzerde anschließen (DIN EN 50341).
  • Seite 53: Niederspannung Anschließen

    Montage Niederspannung anschließen Die Anschlusskabel der Niederspannung kundenseitig in der Schaltanlage so an- schließen, dass eine sichere Bedienung nach mitgeliefertem Schaltplan gewährleis- tet wird. Verdrahtung der Stecker- oder Klemmenleiste Fig. 94 3AE5 - 20-polige Steckerleiste (33.1) verdrah- Fig. 95 3AE1 - Klemmenleiste (33) verdrahten •...
  • Seite 54 Montage Niederspannung für Einschubkassette anschließen Fig. 97 3AE5 - Verlegung des Kabelbaums Fig. 98 3AE1 - Verlegung des Kabelbaums 3AE5 Kabelbaum verlegen • Kabelbaum der Einschubkassette mit den Steckern (-Q0) an der rechten Sei- tenwand durch den Vakuum-Leistungsschalter führen. • Kabelbaum mit Kabelbindern am vorhandenen Kabelbaum fixieren und auf aus- reichend Abstand zur Federzustandsanzeige achten.
  • Seite 55 Montage Transportsicherung am Unterspannungsauslöser entfernen Unterspannungsauslöser Bei Vakuum-Leistungsschaltern mit Unterspannungsauslöser (-Y7) 3AX1103 ist (-Y7) vorhanden? eine Transportsicherung vorhanden. • Die Abdeckhaube demontieren (siehe “Hauben demontieren und montieren” Seite 43). • Die Arretierungsschraube des Schlagbolzens von Stellung A nach B versetzen (siehe Hinweiskarte im Antrieb des Vakuum-Leistungsschalters).
  • Seite 56: Elektrische Verbindung Der Hauptstromleiter

    Einschraubtiefen für Schrauben oder Gewindestangen und • Einschlagtiefen für Spannstifte oder Spiralspannstifte sind der Tabelle “Ein- schraubtiefen”, Fig. 105, zu entnehmen. Die Stromschienen können über das Siemens-Servicezentrum bezogen werden. Kontaktflächen vorbereiten Hinweis Spritzverkupferte und spritzversilberte Anschlussflächen mit Lappen reinigen, nicht bürsten.
  • Seite 57 Montage Die Kontaktflächen der Stromschienen sorgfältig mit Stahlbürste im Kreuzstrich be- arbeiten, bis sie metallisch blank sind und die Rückstände mit sauberen Lappen ab- wischen. Die blanken Kontaktflächen nach der Reinigung hauchdünn mit säurefreier Vaseline (z. B. Shell-Vaseline 8420) einfetten und sofort zusammenschrauben. Einschraubtiefen im oberen und unteren Anschluss 3AE1 3AE5...
  • Seite 58 Montage Fig. 106 Einschraubtiefen im oberen und unteren An- Fig. 107 Stromschienen (flach) montieren. Beispiel für schluss 1 250 A Der Bemessungsstromstärke zugeordnet sind für den Anschluss der Stromschie- nen Schrauben und Muttern M12 oder M16 - Festigkeitsklasse 8.8 - und die entspre- chenden Federelemente und Scheiben zu verwenden.
  • Seite 59 Montage Kontaktarme und -systeme montieren 22.1 Fig. 108 Gewindestangen (22.1) für Kontaktarme (22) Fig. 109 Kontaktarme (22) reinigen und montieren reinigen und montieren • Gewindestangen im Einschraubbereich mit Vaseline fetten. • Gewindestange einschrauben, dabei für die sichere Verwendung die Ein- schraubtiefen beachten (siehe Tabelle “Einschraubtiefen im oberen und unteren Anschluss”, Seite 57).
  • Seite 60 Montage • Kontaktarme aufstecken. • Trennschalen montieren (wenn vorhanden, siehe “Trennschalen zur Anlagen- seite montieren” Seite 47) ≤ 1250 A) mit Ø 40 mm • Für Kontaktarme (bei Bemessungs-Betriebsstrom I Kontaktarmadapter in Kontaktsystem einfügen: Kontaktfinger im Kontaktsystem mit Molykote Longterm 2 fetten auf der Rückseite des Kontaktsystems den Kontaktarmadapter mit Schraube, Scheiben und Mutter justieren Kontaktarmadapter mit Maulschlüssel im Kontaktsystem festziehen...
  • Seite 61 Montage Durchführung und Gegenkontakt montieren Hinweis Das Blech ist kundenseitig vorzuhalten (dazu die Maße dem mitgeliefertem Maß- bild entnehmen). Durchführungen mit Gegenkontakt mit jeweils • 4 Flachrundschrauben DIN 603 M8x25-8.8 mit Vier- kantansatz • Kontaktscheiben und • Sechskantmuttern an das Blech (aus nicht ferromagnetischem Stahl) im Schaltfeld oder der Rückseite des Einschubrahmens festschrauben.
  • Seite 62: Einbau Des Vakuum-Leistungsschalters Sion

    Montage ® Einbau des Vakuum-Leistungsschalters SION mit Einschub- kassette Fig. 115 Beispiel 3AE1 - Einsetzen in Führungsschie- Fig. 116 Beispiel 3AE1 - Einfahren und Verriegeln • Vakuum-Leistungsschalter mit Einschubkassette in anlagenseitige Führungs- schienen einsetzen. • Vakuum-Leistungsschalter mit Einschubkassette in Führungsschienen bis zu den seitlichen Anschlägen einschieben (großer Pfeil), dazu Verriegelungsgriffe zur Mitte des Einschubs hinbewegen (kleine Pfeile).
  • Seite 63 Montage ® Verfahren des Vakuum-Leistungsschalters SION auf Einschub WARNUNG Quetschgefahr! Mechanische Teile können sich, auch ferngesteuert, schnell bewegen. Kontakt mit mechanischen oder unter Federspannung stehenden Teilen kann zu Quetschungen führen. • Abdeckungen nicht entfernen. • Nicht in Öffnungen greifen. • Schalterpole und Schalterwelle nicht berühren.
  • Seite 64 Montage Positionsabfragen beim Verfahren Ist die Niederspannungs-Schnittstelle kundenseitig angeschlossen, werden folgen- de Positionen des Vakuum-Leistungsschalters mit Einschub beim Verfahren abge- fragt: Trennstellung / Testposition Zwischenposition Einfahrstellung / Serviceposition Taster –S1.5; –S1.6; –S1.7; –S1.8 Kein Signal Taster –S1.0; –S1.1; –S1.2; –S1.3 geben geben ein Signal oder eine Meldung ein Signal oder eine Meldung Zur Stabilisierung ist am Einschub ein weiterer Riegel...
  • Seite 65: Betrieb

    Betrieb Betrieb GEFAHR Hochspannung - Lebensgefahr! Berühren spannungsführender Teile führt zu Stromschlag. • Spannungsführende Teile nicht berühren! • Sicherstellen, dass der Vakuum-Leistungsschalter nur von qualifiziertem Per- sonal betrieben wird, das mit der Betriebsanleitung vertraut ist und die Warn- hinweise beachtet! •...
  • Seite 66: Erstes Einschalten

    Verriegelung gemäß IEC 62271-200 gewährleistet wird. WARNUNG Bei Fehlern ist der Vakuum-Leistungsschalter nicht in Betrieb zu nehmen! Lassen sich die Fehler bzw. der Schaden nicht beheben, ist die Siemens-Vertre- tung bzw. der Siemens-Service zu kontaktieren und ggf. der Vakuum-Leistungs- schalter zurückzusenden.
  • Seite 67: Einschalten

    Betrieb den Motor gespannt. Handkurbel Bei Ausfall der Versorgungsspannung kann die Einschaltfeder mit der Handkurbel gespannt werden. • Dazu die Handkurbel mit nach vorn geschobenem Adapter durch die Öffnung auf die Handkurbelkupplung stecken und • im Uhrzeigersinn drehen, bis die Federzustandsanzeige umschaltet: ...
  • Seite 68: Ausschalten

    Betrieb Ausschalten Die Ausschaltfeder wird beim Einschaltvorgang gespannt. Zum Ausschalten das Ausschaltkommando so lange über den Druckknopf AUS oder den entsprechenden Befehlsgeber geben, bis der Vakuum-Leistungsschalter ausgeschaltet und die Schaltstellung AUS angezeigt und gemeldet hat. Änderung der Schaltstellungsanzeige nach der elektrischen Ausschaltung: ...
  • Seite 69: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Hochspannung – Lebensgefahr! Das Berühren der spannungsführenden Teile führt zum Tod oder hat schwere Körperverletzungen zur Folge. Vor Beginn der Instandhaltungsarbeiten die 5 Sicherheitsregeln für Hochspan- nungsgeräte nach EN 50110-1 beachten, das heißt: • Freischalten;...
  • Seite 70: Lebensdauer Der Vakuum-Schaltröhren

    Instandhaltung Reinigung Zur Sicherstellung des Isoliervermögens ist es notwendig, dass die Isolierteile sau- ber sind. Isolierteile mit einem angefeuchteten Tuch abreiben. Als Reinigungsmittel nur warmes Wasser unter Zusatz eines milden, flüssigen Haushaltsreinigers verwenden und abtrocknen lassen. Gelenke und Lagerstellen, die nicht demontiert werden können, vor der Behandlung nicht mit einem Reinigungsmittel auswaschen! Lebensdauer der Vakuum-Schaltröhren Wenn Schaltungen häufig unter Überlast oder Kurzschluss erfolgen, kann die Le-...
  • Seite 71: Produkthaftung Des Herstellers

    Wird die Verpackung nicht mehr benötigt, kann sie komplett recycelt werden. Gefahrstoffe Im Lieferzustand durch Siemens sind keine Gefahrstoffe, im Sinne der für das Ge- biet der Bundesrepublik Deutschland gültigen Gefahrstoffverordnung, vorhanden. Für den Betrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind die entsprechen- den örtlichen Gesetze und Vorschriften zu beachten.
  • Seite 72 Instandhaltung Leerseite 9229 0001 100 0G 2015-10-30...
  • Seite 73: Schlagwortverzeichnis

    Schlagwortverzeichnis Schlagwortverzeichnis – Hilfsschalter (-S1) ......... 17 – Hilfsschütz (-K1) ........17 – Abdeckhaube ........13 Hochspannungs-Schutzerde ......... 52 demontieren ............ 43 Höhenkorrekturfaktor ..........35 montieren ............43 Anschlussgewinde ..........57 Anschlussschiene ..........57 – Isolierschaltstange ........13 Antrieb ..............16 Isoliervermögen .............
  • Seite 74 Schlagwortverzeichnis montieren ............44 Spannstift .............. 58 Spiralspannstift ............58 Stecker – (-X01) und (-X02) ........17 (-X1.3) und (-X1.4) .......... 53 (-X1) ............17 Einschubkassette ..........54 Steckerleiste (-X1.3) und (-X1.4) ......17 20-polig ............53 – Stromschiene ..........57 –...
  • Seite 75: Zentrallegende

    Zentrallegende Zentrallegende Einschubkassette 56.2 Druckknopf AUS 56.3 Schaltstellungsanzeige Antrieb 20.1 Abdeckhaube Getriebe 20.2 Haube für Niederspannungs-Schnittstelle 57.1 Öffnung für Handkurbel 20.3 Seitenhaube 57.2 Handkurbelkupplung Leistungsschild Schaltspielzähler 59.2 Mechanische Verriegelung bzw. Abfrage Kontaktarm (optional) 22.1 Gewindebolzen 59.3 Schlüsselverriegelung (optional) 22.2 Kontaktarmadapter 59.4 Heizung (-R01), für Kondenswasserschutz Trennkontakt...
  • Seite 76 Herausgegeben von Siemens AG Energy Management Division Medium Voltages & Systems Schaltwerk Berlin Nonnendammallee 104 13629 Berlin...

Diese Anleitung auch für:

Sion 3ae5

Inhaltsverzeichnis