Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hansaton flow 2-312 M Gebrauchsanweisung

Hansaton flow 2-312 M Gebrauchsanweisung

Hinter-dem-ohr-hörsystem (hdo)

Werbung

DE
flow
-
2
312 M
Hinter-dem-Ohr-Hörsystem (HdO)
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hansaton flow 2-312 M

  • Seite 1 flow 312 M Hinter-dem-Ohr-Hörsystem (HdO) Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3: Ihre Hörsysteme

    Ihre Hörsysteme Hörgeräteakustiker: _______________________________ _________________________________________________ Telefon: __________________________________________ Modell: __________________________________________ Seriennummer: ___________________________________ Batteriewechsel: Größe 312 Garantie: ________________________________________ Programm 1 ist das Programm für: _________________ Programm 2 ist das Programm für: _________________ Programm 3 ist das Programm für: _________________ Programm 4 ist das Programm für: _________________ Kaufdatum: ______________________________________...
  • Seite 4: Batteriewechsel

    Kurzanleitung Batteriewechsel: Batteriewarnton 2 Signaltöne alle 30 Minuten Pluszeichen (+) Ein/Aus Offen Taster Programmwechsel...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Überblick über Ihr Hörsystem .........2 Warnhinweise ..............4 Einsetzen Ihres Hörsystems ins Ohr .......8 Ein- und Ausschalten Ihres Hörsystems ......10 Batterie-Information ............11 Erste Schritte ..............13 Bedienungsanleitung ............15 Telefonieren ..............16 Pflege Ihres Hörsystems ..........16 Reinigen Ihres Hörsystems ..........17 Fehlerbehebung ............21 Informationen und Erklärung der Symbole ....26 Kunden-Feedback ............28 Zusätzliche Hinweise ............29...
  • Seite 6: Überblick Über Ihr Hörsystem

    Überblick über Ihr Hörsystem 1 Tragehaken – das für Sie individuell gefertigte Ohrpassstück wird mit dem Tragehaken an Ihrem Hörsystem befestigt 2 Mikrofon – hier wird der Schall vom Hörsystem aufgenommen. Mikrofonschutz – schützt die Mikrofone vor Staub und Schmutz 3 Taster –...
  • Seite 7 Konformität gemäß Richtlinie 93/42/EWG 0124 über Medizinprodukte...
  • Seite 8: Warnhinweise

    Warnhinweise Sinn und Zweck von Hörsystemen ist die Verstärkung und Übertragung von Signalen an die Ohren, um so einen Hörverlust auszugleichen. Hörsysteme werden auf den individuellen Hörverlust des jeweiligen Trägers programmiert und dürfen nur von diesem getragen werden. Sie dürfen nicht von anderen Person getragen werden, da dies zu Hörschäden führen kann.
  • Seite 9: Warnhinweise Zu Batterien

    irgendwelche Teile im Gehörgang verbleiben, nehmen Sie unverzüglich mit einem Arzt Kontakt auf. Nehmen Sie die Hörsysteme ab, wenn Sie sich einem CT- oder MRT-Scan oder sonstigen magnet- feldbasierten Untersuchungen unterziehen. Beim Tragen von Hörsystemen ist Vorsicht geboten, wenn der Schalldruck 132 Dezibel übersteigt. In diesem Fall kann Ihr verbleibendes Hörvermögen Schaden nehmen.
  • Seite 10 Die Vorteile von Hörsystemen werden in den meisten Fällen nicht voll genutzt, wenn diese nur gelegentlich verwendet werden. Nachdem Sie sich an Ihre Hörsysteme gewöhnt haben, sollten Sie diese jeden Tag tragen. Ihre Hörsysteme verwenden modernste Komponen- ten, um jederzeit und in jeder Hörsituation die bestmögliche Klangqualität zu liefern.
  • Seite 11: Kennzeichnung

    Hansaton zugelassenes Zubehör, um einen Stromschlag zu vermeiden. Hinweis für Hörgeräteakustiker Domes dürfen niemals für Kunden mit perforier- tem Trommelfell, offenen Kavitäten des Mitte- lohrs oder chirurgisch veränderten Gehörgängen verwendet werden. Für solche Fälle empfehlen wir, ein individuell angefertigtes Ohrpassstück zu verwenden.
  • Seite 12: Einsetzen Ihres Hörsystems Ins Ohr

    Einsetzen Ihres Hörsystems ins Ohr Ihre Hörsysteme sind eventuell in der Batterielade mit einem Farbpunkt für das jeweilige Ohr gekennzeichnet: rot = rechtes Ohr; blau = linkes Ohr. Hörsysteme mit Ohrpassstücken 1. Halten Sie das Ohrpassstück zwischen Daumen und Zeige- finger.
  • Seite 13: Hörsystem Mit Minischlauch

    Hörsystem mit Minischlauch 1. Legen Sie das Hörsystem über das Ohr. Der Minischlauch soll direkt am Kopf anliegen und darf nicht hervorstehen. 2. Halten Sie den Minischlauch di- rekt hinter dem Dome fest und schieben Sie ihn vorsichtig in den Gehörgang. 3.
  • Seite 14: Ein- Und Ausschalten Ihres Hörsystems

    Ein- und Ausschalten Ihres Hörsystems Die Batterielade Ihres Hörsystems hat drei verschiede- ne Positionen. Sie dient als Ein- und Ausschalter und zum Öffnen des Batteriefachs. 1. Ein: Schließen Sie die Batterie- lade vollständig. Hinweis: Wenn die Einschaltver- zögerung aktiviert ist, schaltet sich Ihr Hörsystem erst 5 Se- kunden nach dem Schließen der Batterielade ein.
  • Seite 15: Batterie-Information

    Batterie-Information Öffnen Sie die Batterielade vollständig, um die Batte- rie des Hörsystems auszutauschen. Batteriewarnton Ihr Hörsystem weist Sie mit zwei langen Signaltönen darauf hin, dass die Batterie nahezu leer ist. Nach erstmaligem Ertönen des Warntons lässt die Klang- qualität des Hörsystems möglicherweise nach. Dies ist keine Fehlfunktion.
  • Seite 16: Austauschen Der Batterie

    Austauschen der Batterie 1. Öffnen Sie die Batterielade vorsich- tig mit dem Fingernagel. 2. Fassen Sie die Batterie mit dem Daumen und dem Zeigefinger und nehmen Sie sie heraus. 3. Setzen Sie die neue Batterie in das Batteriefach ein und achten Sie dar- auf, dass das Pluszeichen (+) auf der Batterie in dieselbe Richtung wie das Pluszeichen (+) auf dem Rand...
  • Seite 17: Umgang Mit Batterien

    Umgang mit Batterien Entsorgen Sie Batterien auf umweltbewusste und sichere Art und Weise. Verlängern Sie die Lebensdauer der Batterie, indem Sie das Hörsystem ausschalten, wenn Sie es nicht verwenden. Entnehmen Sie die Batterien und lassen Sie die Batte- rielade offen, wenn Sie die Hörsysteme nicht verwen- den.
  • Seite 18 • Es kann einige Zeit dauern, bis Sie sich vollständig an Ihre Hörsysteme gewöhnt haben und alle Vorteile des neuen Hörens genießen können. • Tragen Sie Ihre Hörsysteme anfänglich nur so lange, wie es für Sie angenehm ist. Versuchen Sie die Tra- gezeit täglich ein wenig zu steigern.
  • Seite 19: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Ihr Hörsystem ist mit einem Taster ausgestattet, mit dem Sie Ihr Hörsystem selber einstellen können. Taster – Programmwechsel Ihre Hörsysteme sind mit einem Taster aus- gestattet, mit dem Sie zwischen unterschied- lichen Hörprogrammen umschalten können. Jedes Mal, wenn Sie den Taster betätigen, wird in ein anderes Hörprogramm umgeschaltet.
  • Seite 20: Telefonieren

    Telefonieren Nicht alle Telefone funktionieren gleich, deshalb können Sie mit verschiedenen Telefonen unterschiedli- che Ergebnisse erzielen. Viele Telefone können Sie ver- wenden, indem Sie einfach den Hörer an Ihr Ohr hal- ten, ohne dass Sie ein bestimmtes Telefonprogramm in Ihren Hörsystemen einstellen müssen. Bewegen Sie den Hörer etwas auf und ab, bis Sie die Position mit dem besten Klang finden.
  • Seite 21: Reinigen Ihres Hörsystems

    unverzüglich die Batterielade und lassen Sie das Hörsystem mindestens 24 Stunden lang trocknen. • Setzen Sie Ihr Hörsystem keiner starken Hitze aus (z. B. Haarföhn, Handschuhfach oder Armaturenbrett im Fahrzeug). • Die regelmäßige Verwendung eines Trockensystems kann der Korrosion vorbeugen und die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme verlängern.
  • Seite 22: Reinigen Der Ohrpassstücke

    Reinigen der Ohrpassstücke Reinigen Sie das Ohrpassstück und die Außenseite des Tragehakens täglich mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung der Ohrpassstücke keine Lösungsmittel. Wenn die Ohrpassstücke verstopft sind, reinigen Sie die Öffnung mit einem Wattestäbchen oder einem Pfeifenreiniger. Bei Anwendung von Ohrentropfen müssen Sie sicher- stellen, dass keine Feuchtigkeit in den Ohren verbleibt, die zur Verstopfung der Ohrpassstücke oder der...
  • Seite 23: Reinigen Der Minischläuche Und Domes

    mit dem Hörsystem wieder her, indem Sie den Schallschlauch zurück auf den Tragehaken schieben. Mithilfe eines speziellen Pusters können Feuchtig- keit und Schmutz noch einfacher aus dem Schall- schlauch entfernt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräteakustiker. Reinigen der Minischläuche und Domes Die Schläuche und Domes Ihrer Hörsysteme müssen etwa alle 3-6 Monate, wenn sie steif und brüchig werden oder sich verfärben, von Ihrem Hörgerä-...
  • Seite 24 5. Benutzen Sie den mitgelieferten schwarzen Reinigungsdraht, indem sie ihn vorsichtig von der Seite, an der das Hörsystem befestigt war, in den Schlauch einführen und durchschieben. Hinweis: Die Schläuche und Domes dürfen nicht ausgespült oder in Wasser getaucht werden, da im Schlauch verbleibende Wassertropfen die Klangqua- lität beeinträchtigen oder die elektronischen Bauteile des Hörsystems beschädigen können.
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Kein Ton Ursache Mögliche Abhilfe Nicht eingeschaltet Einschalten Batterie schwach/leer Batterie ersetzen Batteriekontakt Wenden Sie sich an Ihren unzureichend Hörgeräteakustiker Batterie falsch herum Batterie mit der Plusseite eingelegt (+) nach oben einlegen Ohrpassstücke/ Ohrpassstück/Dome reini- Minischläuche/Domes gen. Siehe „Reinigen Ihres mit Cerumen verstopft Hörsystems“...
  • Seite 26: Zu Geringe Lautstärkeeinstellung

    Zu geringe Lautstärkeeinstellung Ursache Mögliche Abhilfe Lautstärkeregelung zu Wenden Sie sich an Ihren leise eingestellt Hörgeräteakustiker Batterie schwach Batterie ersetzen Ohrpassstücke/ Siehe „Einsetzen Ihrer Minischläuche/Domes Hörsysteme in die Ohren“ . nicht korrekt eingesetzt Herausnehmen und vorsi- chtig wieder einsetzen Zunahme des Hörverlusts Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Ohrpassstücke/...
  • Seite 27: Unterbrechungen, Gerät Setzt Aus

    Unterbrechungen, Gerät setzt aus Ursache Mögliche Abhilfe Batterie schwach Batterie ersetzen Verschmutzter Wenden Sie sich an Ihren Batteriekontakt Hörgeräteakustiker Zwei lange Töne Batterie schwach Batterie ersetzen Pfeifen Ohrpassstücke/ Siehe „Einsetzen Ihrer Minischläuche/Domes Hörsysteme in die Ohren“ . nicht korrekt eingesetzt Herausnehmen und vor- sichtig wieder einsetzen Hand bzw.
  • Seite 28: Ohrpassstücke, Minischläuche Oder Domes Rutschen Aus Dem Ohr

    Undeutlicher, verzerrter Klang Ursache Mögliche Abhilfe Ohrpassstücke/ Ohrpassstücke reinigen. Minischläuche/Domes mit Siehe „Reinigen Ihres Cerumen verstopft Hörsystems“ . Entfernen Sie das Cerumen mit dem Reinigungsdraht aus dem Minischlauch. Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte- akustiker Batterie schwach Batterie ersetzen Verstopfter Mikrofonschutz Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Ohrpassstücke, Minischläuche oder...
  • Seite 29: Beim Telefonieren Zu Leise

    Beim Telefonieren zu leise Ursache Mögliche Abhilfe Telefon nicht korrekt Bewegen Sie den Telefon- positioniert hörer etwas auf und ab, bis Sie die Position mit der besten Übertragung fin- den. Siehe „Telefonieren“ Hörsystem muss neu Wenden Sie sich an Ihren programmiert werden Hörgeräteakustiker Falls Probleme auftreten, die in dieser Liste nicht en-...
  • Seite 30: Informationen Und Erklärung Der Symbole

    Informationen und Erklärung der Symbole Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt Hansaton, dass dieses Hansaton-Produkt einschließlich Zubehör 0124 die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte sowie der Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen erfüllt. Die nach der CE-Kennzeichnung angegebenen Nummern beziehen sich auf den Code zertifizierter Einrichtungen, die entsprechend den oben aufgeführten...
  • Seite 31: Transport- Und Lagerbedingungen

    Betriebsbedingungen: Dieses Gerät ist darauf ausgelegt, bei ordnungsgemäßem Gebrauch störungsfrei zu funktionieren, wenn in dieser Gebrauchsanweisung nicht anderweitig angegeben. 0°C bis 55°C und relative Luftfeuchtigkeit von <95 % (nicht-kondensierend). Transport- und Lagerbedingungen: Temperatur: –20°C bis +60°C (–4° bis +140° Fahrenheit). Luftfeuchtigkeit beim Transport: Bis zu 90 % (nicht kondensierend).
  • Seite 32: Kunden-Feedback

    Kunden-Feedback Notieren Sie Ihre individuellen Anforderungen oder Belange und bringen Sie diese bitte zu Ihrem Folgeter- min mit. So kann Ihr Hörgeräteakustiker besser auf Ihre Wün- sche eingehen. ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________...
  • Seite 33: Zusätzliche Hinweise

    Zusätzliche Hinweise ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________...
  • Seite 36 Hansaton Akustik GmbH Sachsenkamp 5 20097 Hamburg • • Telefon: 040 29 80 11 110 Fax: 040 29 80 11 850 • E-Mail: info@hansaton.de Internet: www.hansaton.de •...

Inhaltsverzeichnis