Seite 1
Original Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Keiler 2 Keiler 2 Generation 1 Generation 1 Software-Version: 19RK21009 Software-Version: 19RK21009 Ausgabe 2 Ausgabe 2 Printed in Germany: 03/2019 Printed in Germany: 03/2019 E901396DE E901396DE...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Geneh- migung durch die ROPA GmbH nachgedruckt; kopiert oder anderweitig vervielfältigt werden. Jede, von der ROPA GmbH nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbrei- tung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 / 471...
Seite 15
ROPA-Original-Ersatzteile sind speziell für Ihre Maschine konzipiert. Sie entspre- chen den hohen ROPA-Maßstäben für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Wir wei- sen darauf hin, dass von ROPA nicht freigegebene Teile oder Zubehör an ROPA Maschinen nicht verwendet werden dürfen, da sonst die Sicherheit und Einsatzbe- reitschaft der Maschine beeinträchtigt werden kann.
Seite 16
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Schäden, die dadurch entste- hen, dass diese Betriebsanleitung nicht oder nicht vollständig beachtet wurde, keines- falls durch die Gewährleistung der Firma ROPA abgedeckt sind. Obwohl dieses Hand- buch ausführlich ist, sollten Sie es in Ihrem eigenen Interesse komplett und in Ruhe durcharbeiten und sich anhand dieses Handbuches langsam mit der Maschine ver- traut machen.
Vorbemerkung Typenschild und wichtige Daten Typenschild und wichtige Daten Das Typenschild (1) der Maschine befindet sich am vorderen Bunkersteher, unterhalb der Fabriknummer (2). Bitte tragen Sie in die folgende Abbildung des Typenschildes die Daten Ihrer Maschine ein. Diese Daten benötigen Sie beim Bestellen von Ersatzteilen. 17 / 471...
Vorbemerkung Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung gehört zur separat bereitgestellten Dokumentation und wird bei Auslieferung der Maschine übergeben. Die CE-Kennzeichnung der Maschine ist Bestandteil des Typenschildes. ROPA Keiler II RK21 ab 2*0003 ab 2015 1. Juni 2015 Geschäftsführer 18 / 471...
Diese Betriebsanleitungen der Kaufteile sind zu beachten und werden separat der technischen Dokumentation beigelegt. Es sind auch optionale Komponenten aufgelis- tet. Lieferant Komponente Beschreibung Müller Elektronik ROPA Terminal Traktor Anbau- und Bedienungsan- Standard leitung BASIC-Terminal Müller Elektronik ROPA Terminal Traktor Anbau- und Bedienungsan-...
Sicherheit Pflichten des Unternehmers Allgemeines Die Maschine wurde nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und auf Sicher- heit geprüft. Die Maschine ist CE-konform und entspricht damit den einschlägigen europäischen Richtlinien für den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes.
Sicherheit Allgemeine Symbole und Hinweise Allgemeine Symbole und Hinweise Folgende Symbole und Hinweise werden in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise verwendet. Sie warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Hinweise zur Erleichterung der Arbeit. GEFAHR Dieses Signalwort warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zum Tode oder zu schwersten Körperverletzungen führen kann.
Sicherheit Allgemeine Symbole und Hinweise 2.3.1 Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen stellen eine Gefahrenquelle bildlich dar. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Gefähr- dungen führen können. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefährdungen eines elektri- schen Schlages, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Maschine ist ausschließlich: zum Roden von Kartoffeln und ähnlichen Feldfrüchten. zum Ablegen der gerodeten Feldfrüchte auf einer Miete unmittelbar am Ackerrand, zum Entladen der gerodeten Feldfrüchte auf ein nebenher still stehendes Begleit- fahrzeug bei der Bunkermaschine oder zum Entladen der gerodeten Feldfrüchte auf ein nebenher fahrendes Begleitfahrzeug bei der Überladerbunkermaschine bestimmt.
Sicherheit Gefahrenbereich Gefahrenbereich Gefahrenbereich Bunkermaschine Gefahrenbereich Überladerbunkermaschine Während des Betriebs der Maschine darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten. Der Bediener hat bei Gefahr die Maschine unverzüglich stillzusetzen und die betref- fenden Personen aufzufordern, den Gefahrenbereich sofort zu verlassen. Er darf die Maschine erst dann wieder in Betrieb nehmen, wenn sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich befinden.
Seite 28
Die Bedeutung jedes einzelnen Piktogramms ist nachstehend erklärt. Zusätzlich steht bei jedem Piktogramm eine sechs- bzw. neunstellige Nummer. Dies ist die ROPA-Bestellnummer. Unter Angabe dieser Nummer können Sie das betref- fende Piktogramm bei ROPA nachbestellen. 28 / 471...
Seite 31
Sicherheit Sicherheitsaufkleber an der Maschine 355044900 355045000 Radbolzen nach Plan Vor Inbetriebnahme anziehen. Betriebsanleitung bzw. Wartungsanleitung lesen und alle Sicherheitshin- weise beachten. 355045100 355008000 Vor Wartungs- und Repa- Explosionsgefahr. Druck- raturarbeiten Motor speicher steht unter sehr abstellen und Zünd- hohem Druck. Ausbau schlüssel abziehen.
Seite 32
Sicherheit Sicherheitsaufkleber an der Maschine 355046300 355046900 Achtung, nicht unter Bun- Feststellbremse beim kerentaldeband stellen! Abstellen der Maschine Gefahr durch herabklap- anziehen und vor Abfahrt penden Bunker. Niemals lösen. in den Gefahrenbereich von angehobenen und ungesicherten Bunker treten. 355046400 355074000 Achtung, Stellschraube Achtung, der Mindest- am 7-fach LVS-Block...
Sicherheit Sicherheit und Gesundheitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz Die nachstehenden Bestimmungen und Vorschriften sind strikt zu befolgen, um das Risiko von Personen- und/oder Sachschäden zu verringern. Zudem sind die regional geltenden Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum sicheren Umgang mit gezogenen Arbeitsmaschinen unbedingt einzuhalten. Jeder, der mit der Maschine arbeitet, muss aus Sicherheitsgründen die vorliegende Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Alle Wartungsarbeiten, die nicht ausdrücklich für den Bediener erlaubt sind, dürfen nur von eingewiesenem oder geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden. Ver- schiedene Tätigkeiten dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die von ROPA für diese Tätigkeiten ausdrücklich autorisiert wurden. Erkundigen Sie sich im Zweifels- fall beim Hersteller, ob Sie eine bestimmte Tätigkeit selbst gefahrlos ausführen kön-...
– Befestigen Sie auf gar keinen Fall Bedienelemente mit einem Magneten in der Traktorkabine. – Halten Sie die Sicherheitsabstände z. B. zu Funkmasten oder auch zu stromfüh- renden Überlandleitungen ein. Die von Ropa eingesetzten Terminals und Bedienelemente sind auf elektromagneti- sche Verträglichkeit (EMV) nach DIN EN ISO 14982 geprüft. 35 / 471...
Sicherheit Gefahren durch Elektrik 2.15 Gefahren durch Elektrik GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht Verletzungsgefahr mit Todes- folge. Klemmstellen sind auch nach Ausschalten unter Spannung. – Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Sicherheit Gefahren durch Lärm 2.16 Gefahren durch Betriebsstoffe WARNUNG Öle und Fette können folgende Schäden verursachen: Vergiftungen durch Einatmen von Dämpfen. Allergien durch Hautkontakt mit Öl oder Fett. Brand- und Explosionsgefahr durch Rauchen, Verwenden von Feuer oder offenem Licht beim Hantieren mit Öl oder Fett. Schutzmaßnahmen –...
Sicherheit Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen 2.18 Gefahren durch die Hydraulikanlage WARNUNG Hydrauliköl kann Hautreizungen verursachen. Austretendes Hydrauliköl kann die Umwelt schädigen. In Hydraulikanlagen herrschen sehr hohe Drücke und teilweise hohe Temperaturen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in den Körper eindringen und schwerste Gewebeschäden und Verbrühungen verursa- chen.
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung 2.21 Gefahren durch Gelenkwellen Beachten Sie die Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers. Es dürfen nur Gelenkwellen verwendet werden, welche den Hersteller Vorgaben entsprechen. Beachten Sie in Straßen- und Arbeitsstellung die vorgeschriebenen Rohrüberde- ckungen der Gelenkwellen. Der Zapfwellenschutz, der Schutztrichter und das Schutzrohr der Gelenkwelle müssen angebracht sein und sich im ordnungsgemäßen Zustand befinden.
Sicherheit Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten 2.23 Leckage Im Falle einer Leckage sind folgende Maßnahmen zu ergreifen: – Das betreffende Bauteil abschalten und nach Möglichkeit drucklos setzen. – Geeigneten Auffangbehälter unterstellen. – Bauteil/Dichtung tauschen. – Ausgetretene Medien sofort rückstandslos entfernen. 2.24 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten Jegliche eigenmächtige Veränderung und Umbau sind ausdrücklich verboten.
Sicherheit Sicherheits und Schutzeinrichtungen 2.25 Sicherheits und Schutzeinrichtungen Nach Arbeiten an Sicherheitseinrichtungen dokumentierten Funktionstest durchführen. Regelmäßige Funktionskontrolle von Sicherheitseinrichtungen durchführen, Wartungs- intervalle einhalten. Die Sicherheitseinrichtung der Maschine besteht aus: Not-Aus Schalter am Bedienelement Roden. Not-Aus Schalter am Bedienpult Verlesestand. Not-Aus Schalter am Bunkerbefüllband (länderspezifisch). Not-Aus Schalter am Verlesestand rechts (länderspezifisch).
Seite 42
Übersichtsbilder und technische Daten 42 / 471...
Übersichtsbilder und technische Daten Übersichtsbild Übersichtsbild Diese Übersicht soll Sie mit den Namen der wichtigsten Baugruppen Ihrer Maschine vertraut machen. Bedienelement oberhalb Verleseband Bedienelement oberhalb Zentralelektrik Bunker Kistenfüller Bunkerknickteil Deichsel Aufnahme Siebkette 1 Schüttler (10) Vordere Krautabstreifer (11) Verlesestand rechts mit Aufstiegsleiter (12) Beimengenband (13)
Seite 46
Übersichtsbilder und technische Daten Übersichtsbild (16) Zentralelektrikschrank (17) Igelband 4 mit umlaufendem Fingerkamm (18) Igelband 3 mit Ableitwalze 3 (19) Igelband 2 mit Ableitwalze 2 (20) Schmutzaustrageband (21) Teleskopachse (22) Verlesestand links mit Aufstiegsleiter (23) Beimengenaustrageband (24) Hydrauliköltank Eigenhydraulik (25) Pumpenverteilergetriebe (26) Stützfuß...
Seite 47
Übersichtsbilder und technische Daten Übersichtsbild 47 / 471...
Übersichtsbilder und technische Daten Technische Daten Technische Daten Bezeichnung: Bunkermaschine Überladerbunkermaschine Achse Achse Standard mit Triebrad Maximal Geschwindigkeit: 40 km/h bzw. 25 km/h Zweileitungs-Druckluftbremsan- 5 - 8 bar lage Betriebsdruck: Hydraulische Bremsanlage 100 - 150 bar Betriebsdruck (Export): Zulässiges Gesamtgewicht: 13 000 kg 14 500 kg 15 000 kg...
Übersichtsbilder und technische Daten Reifendrücke Anforderungen Traktor Bezeichnung: Bunkermaschine Überladerbunkermaschine Zulässige Stützlast: mindestens 3 000 kg mindestens 3 500 kg Leistungsbedarf: ab 110 KW (150 PS) Zapfwellendrehzahl: max. 1 000 min Bordspannung: 12 V Versorgung Steuerventile: Optimal: Load Sensing System am Traktor (max. 5 bar Rücklaufdruck) Load Sensing System am Trak- Möglich: Einfach- oder Dop-...
Übersichtsbilder und technische Daten Transportskizze für Tiefladertransport Bunkermaschine Transportskizze für Tiefladertransport Bunkermaschine 3731 11937 2995 1183 2057 Alle Angaben in mm. Reifendimension: Rechts: 850/50 R 30.5 Links: 850/50 R 30.5 hier dargestellt 850/50 R 30.5 650/65 R 30.5 optional Zusatzachse: 235/75 R 17.5 (optional) 50 / 471...
Übersichtsbilder und technische Daten Transportskizze für Tiefladertransport Überladerbunkermaschine Transportskizze für Tiefladertransport Überladerbunkermaschine 7265 3731 11937 3300 1183 2057 Alle Angaben in mm. Reifendimension: Achse: Rechts: 850/50 R 30.5 Links: 850/50 R 30.5 hier dargestellt 850/50 R 30.5 650/65 R 30.5 optional Zusatzachse: 235/75 R 17.5 (optional)
Übersichtsbilder und technische Daten Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport An der Maschine befinden sich hinter der Achse am Hauptrahmen links und rechts Ösen, an denen die Maschine Richtung Boden niedergespannt werden kann. Die Spannketten etc. dürfen nicht über Maschinenbauteile übergespannt werden. Alle weiteren Transportsicherungen sind am Rahmen der Maschine mit Gurte durch- zuführen, ohne dabei Teile der Maschine zu beschädigen.
Seite 53
Übersichtsbilder und technische Daten Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport Verzurrpunkt Maschine rechts Die Maschine hat keine Einhängepunkte an denen sie hochgehoben werden kann. Zum Einheben in ein Schiff z. B. sind spezielle, zugelassenen und TÜV-geprüfte Hebevorrichtungen notwendig. 53 / 471...
Allgemeine Beschreibung Funktion Funktion Die Maschine ist eine gezogene Arbeitsmaschine zum Roden von Kartoffeln. Die gerodeten Kartoffeln werden im Bunker gesammelt. Sobald der Bunker der Bunkermaschine gefüllt ist, können die Kartoffeln wahlweise im Stand auf ein Begleitfahrzeug verladen, oder als Miete abgelegt werden. Sobald der Bunker der Überladerbunkermaschine gefüllt ist, können die Kartoffeln mit dem Entladeband wahlweise auf einer Miete abgelegt, oder direkt auf Begleitfahr- zeuge verladen werden.
Seite 58
Allgemeine Beschreibung Funktion Beim Verlesen werden falsch geleitetes Erntegut vom Beimengenband und Beimen- gungen vom Verleseband aussortiert. Beimengungen vom Beimengenband können über eine Umschaltklappe dem Erntegutstrom wieder zugeführt werden. Auch eine Zwischenlagerung der Beimengungen, z. B. Steine in einem optionalen Sammelkas- ten ist möglich.
Bedienelemente Aufstiege Aufstiege GEFAHR – Auf den Plattformen am Verlesestand links und rechts dürfen sich beim Betrieb der Maschine nur Personen aufhalten, die zum Verlesen des Erntegutes eingesetzt sind. – Aufstiegsleitern am Verlesestand nur bei Stillstand der Maschine besteigen. – Auf dem Verlesestand links dürfen sich maximal zwei Personen, auf dem Verlese- stand rechts maximal drei Personen aufhalten.
Seite 64
Bedienelemente Aufstiege Sicherheitsbügel am Aufstieg links (bis Baujahr 2017) Der Sicherheitsbügel am Aufstieg (3) ist nach dem Aufstieg bzw. Abstieg wieder zu schließen und geschlossen zu halten. Sicherheitsbügel am Aufstieg links (ab Baujahr 2018) Der Sicherheitsbügel am Aufstieg (4) ab Baujahr 2018 verschließt durch die einge- baute Gasdruckfeder selbst.
Bedienelemente Aufstiege 5.1.2 Aufstieg rechts Aufstiegsleiter rechts Straßenstellung Entriegelungshebel Verlesestand rechts Entriegelungshebel Aufstiegsleiter rechts Klappe Verlesestand Sicherheitsbügel am Aufstieg rechts (bis Baujahr 2017) Verlesestand rechts Straßenstellung Aufstiegsleiter rechts Arbeisstellung Verlesestand rechts Arbeitsstellung Der Verlesestand rechts hat in Straßenfahrt in Stellung (6) zu sein. So wird eine Außenbreite der Maschine in Straßenfahrt von drei Metern sicher gestellt.
Seite 66
Bedienelemente Aufstiege Reihenfolge Verlesestand rechts zuklappen: – Sicherheitsbügel am Aufstieg rechts (5) öffnen. – Klappe Verlesestand (4) öffnen. – Aufstiegsleiter Verlesestand rechts mit Schwung einklappen, Aufstiegsleiter muss einrasten. – Entriegelungshebel Verlesestand rechts (2) entriegeln. Verlesestand rechts soweit einschieben, bis Entriegelungshebel Verlesestand rechts einrastet. Der Sicherheitsbügel am Aufstieg (5) ist nach dem Aufstieg bzw.
Ausführliche Erklärungen finden Sie in Kapitel 6 „Betrieb“ (siehe Seite 77). Die Hardware der Bedienelemente Keiler 1 und Keiler 2 sind identisch. Hier darge- stellt die Bedienelemente Traktor beim Keiler 2 mit Touchscreen Terminal Traktor (1), Bedienelement Bunker (2), Bedienelement Roden mit Not-Aus Schalter (3) und dem optionalen Video-Monitor (4).
Einstellungen durch Drücken der Softkeys und durch Scrol- len/Drücken des Drehrades vorgenommen werden. Ab Baujahr 2017 bietet ROPA als Standard hier ein Touchscreen Terminal (2) an. Auf diesem werden Einstellungen durch Antippen des Bildschirm (Touchen) vorgenom- men. Da es sich um einen kapazitiven Touchscreen (PCAP) handelt, reagiert der Bild- schirm auch auf Berührungen mit speziellen Stiften oder Handschuhen.
– Halten Sie die Sicherheitsabstände z. B. zu Funkmasten oder auch zu stromfüh- renden Überlandleitungen ein. Die von Ropa eingesetzten Terminals und Bedienelemente sind auf elektromagneti- sche Verträglichkeit (EMV) nach DIN EN ISO 14982 geprüft. Das Bedienelement Roden beinhaltet die wichtigsten Funktionen der Steuerung für das Roden.
Seite 70
Bedienelemente Übersicht Bedienelemente Traktor (5) Feldanfang: Wird diese Taste gedrückt, senkt sich die Aufnahme, vorgewählte Automatiken werden aktiviert. Ketten und Bänder schalten sich in Einschaltreihenfolge ein. (6) Feldende: Wird diese Taste gedrückt, hebt sich die Aufnahme, vorwählbare aktive Automatiken setzen sich in den Status "Vorgewählt" zurück. Ketten und Bänder schalten sich in Abschaltreihenfolge ab.
– Halten Sie die Sicherheitsabstände z. B. zu Funkmasten oder auch zu stromfüh- renden Überlandleitungen ein. Die von Ropa eingesetzten Terminals und Bedienelemente sind auf elektromagneti- sche Verträglichkeit (EMV) nach DIN EN ISO 14982 geprüft. Das Bedienelement Bunker beinhaltet die wichtigsten Funktionen der Steuerung für den Bunker der Bunkermaschine.
Seite 72
Bedienelemente Übersicht Bedienelemente Traktor (2) Deichsel Autoposition: Bei kurzem Drücken verfährt die Deichsel in die eingelernte Position und lernt bei lan- gem Drücken von über 5 Sekunden die Position neu ein. Die Deichsel Autoposition ist aktiv, wenn die LED leuchtet. (siehe Seite 175) (3) Bunkerrollboden START/STOP:...
Seite 73
Bedienelemente Übersicht Bedienelemente Traktor (12) Mini Joystick oben: Oben Achse nach links (siehe Seite 177) Unten Achse nach rechts Links Deichsel nach rechts Maschine nach links (siehe Seite 175) Rechts Deichsel nach links Maschine nach rechts (13) Mini Joystick unten: Oben Bunker heben (siehe Seite...
Das Bedienelement frei belegbar gibt es in der Ausführung links (A40) und in der Aus- führung rechts (A30). Mit den unterschiedlichen Ausführungen, welche über den Ser- vice Manager durch den Ropa Servicepartner eingestellt werden können, wird die Funktion des Handdrehrads festgelegt. Für das Bedienelement links (A40) ist die Funktion als Drehzahlansteuerung für das Entladeband bzw.
Seite 79
Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen für den Betrieb der Maschine. Bei den meisten Arbeiten im landwirtschaftlichen Bereich wird die Arbeitsweise und das Arbeitsergebnis von vielen einzelnen und unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Es würde den Rahmen dieser Betriebsanleitung sprengen, wenn wir auf alle nur denk- baren Gegebenheiten (Bodenverhältnisse, Kartoffelsorten, Witterung, individuelle Anbaubedingungen etc.) eingehen würden.
Betrieb Erstmalige Inbetriebnahme Erstmalige Inbetriebnahme Prüfen Sie aus Sicherheitsgründen alle Ölstände. Ansonsten sind bei der erstmaligen Inbetriebnahme alle Arbeiten und Maßnahmen erforderlich, die auch bei der täglichen Inbetriebnahme vorzunehmen sind. Alle Schraubenverbindungen sind nach den ersten 10 Betriebsstunden auf festen Sitz zu prüfen und ggf.
Betrieb Erstmalige Inbetriebnahme 6.1.1 Anpassung der Zugöse Zugkupplung verschraubt Zugöse Kugel gesichert Der Hauptrahmen der Maschine muss im angehängten Zustand immer waagerecht zum Boden oder leicht ansteigend zum Traktor stehen. Um den Hauptrahmen an den Traktor anzupassen, kann die Zugöse (2) an der Deichsel in drei verschiedenen Stel- lungen verschraubt werden.
Betrieb Erstmalige Inbetriebnahme 6.1.1.1 Zugöse Kugel Die Zugkugelkupplung muss traktorseitig bei der Bunkermaschine für eine Stützlast von 3 000 kg zugelassen sein. Die Zugkugelkupplung muss traktorseitig bei der Überladerbunkermaschine für eine Stützlast von 3 500 kg zugelassen sein. Zugöse Kugel Um die Höhe der Zugöse Kugel anzupassen gehen Sie wie folgt vor: –...
Betrieb Erstmalige Inbetriebnahme 6.1.1.2 Zugöse Hitch (Export) Die Hitchkupplung muss traktorseitig bei der Bunkermaschine für eine Stützlast von 3 000 kg zugelassen sein. Zugöse Hitch Um die Höhe der Zugöse Hitch anzupassen gehen Sie wie folgt vor: – Stützfuß ausfahren bis die Maschine waagerecht steht. –...
Betrieb Erstmalige Inbetriebnahme 6.1.2 Anpassung der Gelenkwelle Die Gelenkwellenlänge zwischen dem Traktor und der Maschine ist beim Ersteinbau anzupassen. Bei der Verwendung von mehreren Traktoren an der gleichen Maschine ist die Gelenkwellenlänge zu überprüfen. Bei der Maschinenauslieferung ist der Weit- winkelgelenkwelle (1) eine Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers beigefügt.
Seite 85
Betrieb Erstmalige Inbetriebnahme Stellschraube am 7-fach LVS-Block Die Hydraulikanlage der Maschine muss an die Hydraulikanlage des Traktors ange- passt werden. Aus der Betriebsanleitung des Traktors ist die erforderliche Betriebsart für die Maschine zu entnehmen. – Drehen Sie die Stellschraube (1) am 7-fach LVS-Block bis zum Anschlag rein um die Maschine auf Load Sensing System einzustellen.
Betrieb Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine – Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Maschine und den Bedienungsele- menten vertraut. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Person einweisen, die bereits ausreichende Erfahrung im Umgang mit der Maschine besitzt. –...
Seite 87
Betrieb Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine – Stellen Sie vor dem Anlassen des Traktors die Außenspiegel so ein, dass Sie den gesamten Fahr- und Arbeitsbereich der Maschine kontrollieren und einsehen kön- nen. – Kontrollieren Sie vor dem Anfahren stets, ob sich in der unmittelbaren Umge- bung der Maschine Personen aufhalten.
Betrieb Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine 6.2.1 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bedingt durch die Ausmaße der Maschine, durch die Geländeform und die Bauweise von elektrischen Überlandleitungen kann es beim Arbeiten in der Nähe von bzw. unter elektrischen Freileitungen zum Unterschreiten des vorgeschriebenen Sicherheits- abstandes kommen.
Betrieb Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine 6.2.2 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung – Versuchen Sie sofort durch Rückwärtsfahrt den Kontakt zur elektrischen Freileitung zu unterbrechen. – Versuchen Sie, den Bunker der Bunkermaschine abzusenken, falls dieser ausge- hoben ist und Kontakt zur elektrischen Freileitung herstellt.
Menüs. Abhängig vom Typ des Touch Terminals kann es sein, dass Sie ein- mal oder zweimal zur Auswahl einer Funktion drücken müssen. Hier beschrieben wird das von ROPA erhältliche Touchscreen Terminal Traktor (1). Da die Steuerung der Maschine auf ISOBUS arbeitet, können andere ISOBUS fähige Terminals verwendet werden.
6.3.1.1 AUX-N – Auxillary Control (new) Die Maschine und die von ROPA erhältlichen Terminal Traktor erfüllen die Anforde- rungen AUX-N aus der ISOBUS-Norm. Es können externe Bedienelemente, z. B. Joysticks welche die AUX-N aus der ISOBUS-Norm erfüllen, an die Maschine ange- schlossen werden und über das Terminal Traktor belegt werden.
Seite 92
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Achslenkung nach rechts. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt die Achslenkung. Achslenkung analog. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt die Achslenkung. Achsmittenfindung Automatik. Betätigen der Funktion aktiviert die Automatik der Achsmittenfindung. Wiederholtes Betätigen deaktiviert die Automatik der Achsmittenfindung. Maschine nach links neigen.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Aufnahme senken. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt die Aufnahme. Vorgewählte / aktivierte Tiefenautomatik Dammdruckregelung oder Dammdruck- entlastung. Aktiviert und deaktiviert die ausgewählte Tiefenautomatik. Dammmittenfindung Automatik. Aktiviert und deaktiviert die Automatik der Dammmittenfindung. Bunkerbefüllband heben. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt das Verleseband. Bunkerbefüllband senken.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Bunkerknick senken. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt der Bunkerknick. Kistenfüller heben. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt der Kistenfüller. Kistenfüller senken. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt der Kistenfüller. Rollboden Ein / Aus. Betätigen der Funktion aktiviert und deaktiviert den Rollboden. Der Rollboden läuft mit der eingestellten Drehzahl des Drehzahlgebers am Bedienelement links.
Seite 95
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Entladebandknick 1 senken. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt der Entladebandknick 1. Entladebandknick 2 heben. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt der Entladebandknick 2. Entladebandknick 2 senken. Solange die Funktion betätigt wird, verfährt der Entladebandknick 2. Entladebandknick 2 heben / senken analog.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Entladebandhöhe 2. Durch kurzes Drücken dieser Taste fährt das Entladeband automatisch in die Höhe, die auf dieser Taste momentan abgespeichert ist. Während das Entladeband auf die gespeicherte Entladebandhöhe fährt, blinkt die LED in der Taste. Sobald die gespei- cherte Entladebandhöhe erreicht ist, leuchtet die LED dauerhaft.
Seite 98
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS [B] Anzeigebereich Arbeitsseiten Im Anzeigebereich Arbeitsseiten werden alle Maschinenzustände angezeigt und kön- nen alle elektrisch angesteuerten Ventile verstellt werden. Über die entsprechenden Softkeys gelangt man zu den einzelnen Arbeitsseiten. [C] Anzeigebereich Automatiken Dammdruckentlastung (siehe Seite 220) Dammdruckregelung (siehe Seite 203)
Die Darstellung der Softkeys im Terminal Traktor ist abhängig vom Typ des verwende- ten ISOBUS Terminals. Hier wird die Ansicht der Softkeys rechts an der Seite bei dem von ROPA erhältlichen zwölf Tasten ISOBUS Terminal gezeigt. Durch die Möglichkeit von mehr oder weniger Tasten bei anderen ISOBUS Terminals können sich die Soft- key Positionen der einzelnen Funktionen verschieben.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.2 Straßenmodus Not-Aus Traktor gedrückt! Die Maschine darf nur im Straßenmodus auf öffentlichen Straßen fahren (siehe Seite 166). Nur hier ist sicher gestellt, dass die Maschine eingeklappt ist und keine Ausgänge der Rechner bestromt werden. So sind keine ungewollten Lenkbewegun- gen möglich.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.3 Menü Ackerbetrieb Menü Ackerbetrieb ohne Optionen Triebrad und ROPA Video-Switch Menü Ackerbetrieb mit Optionen Triebrad und ROPA Video-Switch Softkey Klappmenü Softkey Aufnahme Softkey Siebkanal Softkey Trennung Softkey Verlesetisch Softkey Hauptmenü Softkey Maschine manuell Ein/Aus Softkey Terminal Verlesestand...
Seite 102
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS In dem Menü Aufnahme (2) befinden sich die Funktionen (siehe Seite 107): Dammdruckentlastung. Dammdruckregelung. Rodetiefe. Hydraulische Scheibensech. Schwadaufnahme. Einzelreihenrodung. In dem Menü Siebkanal (3) befinden sich die Funktionen (siehe Seite 112): Warndruckverstellung Bänder. Siebketten, Krautkette. Schüttler. Krautabstreifer.
Funktionen (siehe Seite 125): Triebrad vorwärts. Triebrad rückwärts. Triebrad Automatik. Mit dem Softkey ROPA Video-Switch (11) wird das optionale ROPA Video-Switch aktiviert und deaktiviert (siehe Seite 348): Das ROPA Video-Switch ist deaktiviert Das ROPA Video-Switch ist aktiviert 6.3.1.3.4...
Seite 104
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Klappmodus Bunkermaschine: Klappmenü Straßenstellung Klappmenü Durchrodestellung Klappmenü Rodestellung / Abbunkerstellung Im Menü Klappmodus wird der Bunker und die Teleskopachse für die Arbeit aus der Straßenstellung in den Ackerbetrieb bzw. für die Straßenfahrt vom Ackerbetrieb in die Straßenstellung (1) gebracht.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Mit dem Softkey wird die Teleskopachse ausgeschoben. Der Softkey ist dabei gedrückt zu halten. Die Maschine ist dabei mit langsamer Fahrt zu bewegen. Mit dem Softkey wird die Teleskopachse eingeschoben. Der Softkey ist dabei gedrückt zu halten. Die Maschine ist dabei mit langsamer Fahrt zu bewegen. Mit dem Softkey werden die optionalen LED Arbeitsscheinwerfer Ein und Aus geschalten.
Seite 106
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Mit dem Softkey wird der Überladerbunker in Straßenstellung gebracht. Der Soft- key ist dabei gedrückt zu halten. Mit dem Softkey wird die optionale Rundumleuchte Ein und Aus geschalten. Bei eingeschalteter Rundumleuchte wird der Softkey grün angezeigt. Mit dem Softkey wird das Verleseband gehoben.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.5 Menü Aufnahme Softkey vorgewählte bzw. aktivierte Tiefenautomatik Softkey Rodetiefe Softkey Schwadaufnahme oder hydraulische Scheibensech Softkey Einzelreihenrodung Das Menü Aufnahme ist aufgerufen, wenn der Softkey der Aufnahme grün darge- stellt wird. In dem Menü Aufnahme sind die Einstellungen für die Dammdruckentlas- tung oder die Dammdruckregelung , der Rodetiefe...
Seite 108
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Der Druck der Dammdruckentlastung wird mit dem Softkey aufgerufen und kann für jede Seite der Aufnahme im Bereich zwischen 0 bar bis 50 bar eingestellt wer- den. Dabei sind 0 bar Schwimmstellung und 20 bar minimaler Entlastungsdruck, z. B. bei trockenen oder sandigen Böden, um den Damm besser aufnehmen zu können.
Seite 109
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Rodetiefe (siehe Seite 198) Softkey Rodetiefe links flacher Softkey Rodetiefe links tiefer Softkey Rodetiefe rechts tiefer Softkey Rodetiefe rechts flacher Softkey Synchronverstellung Rodetiefe Die Verstellung der Rodetiefe wird mit dem Softkey aufgerufen und kann für jede Seite separat verstellt werden.
Seite 110
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Die Verstellung der Drehzahl der Schwadaufnahme wird mit dem Softkey aufgeru- fen. Die Drehzahl der Schwadaufnahme wird stufenlos verstellt. Mit dem Softkey Dreh- zahl Schwadaufnahme erhöhen (1) wird die Drehzahl erhöht, mit dem Softkey Dreh- zahl Schwadaufnahme verringern (2) wird die Drehzahl verringert. Mit dem Softkey Drehzahl Schwadaufnahme Automatik (3) kann zwischen manueller Drehzahlwahl der Schwadaufnahme, Softkey ist weiß...
Seite 111
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Einzelreihenrodung (siehe Seite 212) Softkey Rodetiefe links flacher Softkey Rodetiefe links tiefer Softkey Einzelreihenrodung links aktiv Softkey Einzelreihenrodung rechts aktiv Softkey Rodetiefe rechts tiefer Softkey Rodetiefe rechts flacher Die Einzelreihenrodung wird mit dem Softkey aufgerufen. Die aktivierte Einzelrei- henrodung wird mit oder grün dargestellt.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.6 Menü Siebkanal Softkey Warndruckverstellung Bänder Softkey Drehzahlen Siebkanal Softkey Schüttler Softkey Krautabstreifer Softkey Bänder manuell Das Menü Siebkanal ist aufgerufen, wenn der Softkey Siebkanal grün dargestellt wird. In dem Menü Siebkanal sind die Einstellungen für Warndruckverstellung Bän- , Drehzahlen Siebkanal , Schüttler , Krautabstreifer...
Seite 115
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Schüttler (siehe Seite 231) Softkey Drehzahl Schüttler erhöhen Softkey Drehzahl Schüttler verringern Der Schüttler wird mit dem Softkey aufgerufen. Die Drehzahl des Schüttlers wird stufenweise von 0 bis 20 verstellt, wobei 0 Schüttler Aus ist und 20 die maximale Drehzahl des Schüttler ist.
Seite 116
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS In dem Menü Bänder manuell (5) befinden sich die Funktionen (siehe Seite 123): Minimale Ansteuerung der Ketten und Bänder. Maximale Ansteuerung der Ketten und Bänder. Auswahl welche Bänder und Ketten angesteuert werden sollen. 116 / 471...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.7 Menü Trennung Menü Trennung ohne Option Triebrad Menü Trennung mit Option Triebrad Softkey Warndruckverstellung Bänder (siehe Seite 140) Softkey Igelbänder Drehzahlen Softkey Ableitwalzen Höhe Softkey Igelbänder Höhe Softkey umlaufender Fingerkamm Softkey Verlesetisch (siehe Seite 122) Das Menü...
Seite 119
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Die Igelbänder Drehzahl wird mit dem Softkey aufgerufen. Hier werden die Dreh- zahlen des Igelbandes 1 (siehe Seite 257), des Igelbandes 2 (siehe Seite 264), des Igelbandes 3 (siehe Seite 275) und des Igelbandes 4 (siehe Seite 282) ver- stellt.
Seite 120
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Igelbänder Höhe (Option) Softkey Igelband 1/2 höher Softkey Igelband 1/2 tiefer Softkey Igelband 4 tiefer Softkey Igelband 4 höher Die Igelbänder Höhe wird mit dem Softkey aufgerufen. Bei der Maschine können das Igelband 1/2 (siehe Seite 272) optional und das Igelband 4 (siehe Seite 292)
Seite 121
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Umlaufender Fingerkamm (UFK) Softkey Drehzahl UFK 1 erhöhen Softkey Drehzahl UFK 1 verringern Softkey UFK 1 höher Softkey UFK 1 tiefer Softkey UFK 2 tiefer Softkey UFK 2 höher Softkey Drehzahl UFK 2 verringern Softkey Drehzahl UFK 2 erhöhen Der umlaufende Fingerkamm (siehe Seite 286) wird mit dem Softkey...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.8 Menü Verlesetisch Softkey Drehzahl Verleseband erhöhen Softkey Drehzahl Verleseband verringern Softkey Drehzahl Beimengenband verringern Softkey Drehzahl Beimengenband erhöhen Das Menü Verlesetisch wird mit dem Softkey Verlesetisch aufgerufen. Im Menü Verlesetisch wird die Drehzahl des Verlesebandes (siehe Seite 300) von 0 % bis 100 % und die Drehzahl des Beimengenbandes...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.3.9 Menü Bänder manuell Softkey Siebkette 1 Softkey Siebkette 2, Krautkette Softkey Igelband 1 Softkey Igelbänder 2, 3, 4 Softkey Start Softkey Maximale Drehzahl Softkey Minimale Drehzahl Das Menü Bänder manuell wird mit dem Softkey aufgerufen. Hier können alle Ket- ten und Bänder der Eigenhydraulik einzeln manuell angesteuert werden.
Seite 124
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Drücken Sie den Softkey um die maximale Banddrehzahl für die vorgewählten Ket- ten und Bänder auszuwählen. Nach Auswahl wird der Softkey grün. Es können nie die Softkeys gleichzeitig ausgewählt sein. Solange der Softkey gedrückt wird, werden die vorgewählten Ketten und Bänder mit der ausgewählten Banddrehzahl oder angesteuert und drehen.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.4 Hauptmenü Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Service Alle Untermenüs des Hauptmenüs können durch Antippen am Terminal Traktor aus- gewählt werden. Grau hinterlegte Menüpunkte können nicht ausgewählt werden. Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Service HINWEIS Die ESC-Taste steht Ihnen nahezu immer im Softkeybereich zur Verfügung.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.4.1 Menü Programmtasten HINWEIS Die beschriebenen Funktionen stehen Ihnen nur in der Betriebsart „Acker“ zur Verfü- gung. Programmtaste P1 Programmtaste P2 Programmtaste P3 Programmtaste P4 Programmtaste P5 Programmtaste P6 Durch Drücken einer der sechs Programmtasten kann eine von sechs verschiedenen Maschineneinstellungen aktiviert werden.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Sobald Sie einen mit der Programmtaste eingestellten Wert verändern, wird z. B. das Symbol "P1" im Terminal Traktor weiß hinterlegt. Maschineneinstellungen abspeichern Um für jede der sechs Programmtasten eine Maschineneinstellung abzuspeichern, muss die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt werden. Es werden die aktuellen Druckwarngrenzen, die aktuellen Drehzahlen und die aktuellen Höhen automatisch gespeichert.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Der Programmname kann jeder Zeit selbst geändert werden. Wählen Sie dazu den zu ändernden Programmnamen durch Antippen aus. Es erscheint eine Eingabemaske. Geben Sie den neuen Programmnamen ein und speichern oder brechen ab. 6.3.1.4.2 Menü Grundeinstellungen Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen...
Seite 130
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Untermenü Bändersteuerung Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige Anlaufzeiten TIM ISOBUS Nachlaufzeiten Sonstiges Siebkettenautomatik Igelautomatik Im Untermenü Bändersteuerung können die Anlaufzeiten und Nachlaufzeiten aller elektrisch angesteuerten Ketten und Bänder eingestellt werden. Hierbei ist darauf zu achten, die eingestellten Zeiten beim Ausschalten in Durchflussrichtung der Maschine und beim Einschalten entgegen der Durchflussrichtung der Maschine einzustellen.
Seite 131
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Siebkettenautomatik Min. Siebkette [1/min] Max. Siebkette [1/min] In der Siebkettenautomatik können die minimale und maximale Drehzahl der Siebket- ten für die Automatik eingestellt werden. Igelautomatik Min. Igel [1/min] Max. Igel [1/min] In der Igelautomatik können die minimale und maximale Drehzahl der Igelbänder für die Automatik eingestellt werden.
Seite 132
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Untermenü Bunker Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige Bunker TIM ISOBUS Nachlaufzeit Verleseband [s] Sonstiges Abstand Ultraschall Bunkerfüllstand [%] Sperrzeit Rollboden [s] Rollbodengeschw. 1 AUX [%] Rundumleuchte Deichsel Nachlaufzeit Verleseband. (siehe Seite 300) Abstand Ultraschall. (siehe Seite 316, siehe Seite...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Untermenü Container Anzeige Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige TIM ISOBUS Sonstiges Im Untermenü Container Anzeige können die 4 angezeigten Container im Menü Ackerbetrieb selbst festgelegt werden. Mit der Taste wird auf die Werkeinstellung zurück gesetzt. Mit den Tasten wählen Sie aus, welcher angezeigte Con- tainer geändert werden soll.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.4.3 Menü Sonderfunktionen Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Sonderfunktionen Service Zentralschmierung Zentralschmierung. (siehe Seite 341) 6.3.1.4.4 Menü Betriebsdaten Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Statistik Tag Service Statistik Saison Statistik Maschine 135 / 471...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Untermenü Statistik Tag Statistik Tag Statistik Saison Statistik Maschine Statistik Tag Statistik Rücksetzen Hektar Strecke Roden Betriebsstunden Die "Statistik Tag" kann nur gelöscht werden, wenn Sie nach dem Drücken des Löschens nochmals bestätigen. Damit wird ein versehentliches Löschen vermieden. Untermenü...
6.3.1.4.5 Menü Video Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Video Service Rueckfahrkamera Igel 1/2 Knickbunker Siebkette 2 Verleseband Im Menü Video wird bei verbauter Option ROPA Video-Switch die Belegung der Kameras eingerichtet (siehe Seite 348). 137 / 471...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.4.6 Menü AUXILIARY ISOBUS Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS AUXILIARY ISOBUS Service Bedienelemente Im Menü AUXILIARY ISOBUS können die Belegungen der "Bedienelemente frei belgbar" abgespeichert und die Werkseinstellungen aufgerufen werden (siehe Seite 152). 6.3.1.4.7 Menü...
Seite 139
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Untermenü Version Im Menü Service sind für den Fahrer lediglich die Untermenüs Version und Diagnose (siehe Kapitel Störungen und Abhilfe, siehe Seite 417) von Bedeutung. Die Unter- menüs: Abstimmung und Teach-In sind nur nach Eingabe eines Servicecodes zugäng- lich.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.5 Warngrenzen verstellen Warndruckverstellung Menü Siebkanal Warndruckverstellung Menü Trennung Die Drucküberwachung kann direkt im Menü Siebkanal (1) durch Auswahl der grauen Buttons bzw. des Softkeys oder im Menü Trennung (2) durch Auswahl der grauen But- tons bzw. des Softkeys im Terminal Traktor ausgewählt werden. Bei verbauter Option Triebrad entfällt im Menü...
Seite 141
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Die Warndruckverstellung Bänder wird mit dem Softkey aufgerufen. Es werden der aktuelle Ist-Druck (6) in bar, die über Softkeys verstellbare Warngrenze (5) in bar sowie die Kombination aus Ist-Druck und Warngrenze (4) graphisch angezeigt. Mit dem Softkey Warndruck Siebkette 1 erhöhen (3) wird die Warngrenze für die Siebkette 1 erhöht.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.1.6 Warn- und Statusanzeigen im Terminal Traktor B522 Sensorfehler Drehzahl Siebkette 2 Bei Betriebsstörungen erscheinen Fehlermeldungen im Terminal Traktor. Gleichzei- tig erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Bei roten Warnhinweisen ist die Maschine sofort abzuschalten um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Auf eigene Verant- wortung kann die Maschine wieder gestartet werden, z.
Seite 143
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Weitere Warnanzeigen und Hinweisanzeigen zur Bedienung Deichsel keine Strassenfahrt Achse nicht in Mittelstellung Deichsel nach rechts schwenken Achse in Mittelstellung bringen Zapfwellendrehzahl zu niedrig Not-Aus nicht geschalten Zapfwellendrehzahl erhöhen Not-Aus Traktor schalten Bunker soll eingeklappt werden Entladeband soll einklappen Befüllband absenken Verleseband absenken...
Seite 144
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Zustandsanzeigen der Automatiken Dammdruckentlastung Aus Dammdruckentlastung Ein Dammdruckentlastung Vorgewählt Dammdruckregelung Aus Dammdruckregelung Ein Dammdruckregelung Vorgewählt Dammmittenfindung Aus Dammmittenfindung Ein Dammmittenfindung Vorgewählt Igelband 1/2 Automatik Aus Igelband 1/2 Automatik Ein Igelband 1/2 Automatik Vorgewählt Befüllautomatik Aus Befüllautomatik Ein Befüllautomatik Vorgewählt Hangausgleich Aus Hangausgleich Ein...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.2 Terminal Maschine Terminal Maschine Die Bedienung der Maschine ist in zwei wesentliche Elemente aufgegliedert, der Bedienung auf dem Traktor und der Bedienung auf der Maschine. Auf der Maschine befindet sich ein bedienfreundliches Terminal Maschine (1) mit ISOBUS Bedienkonzept und weiteren elektrischen Verstellmöglichkeiten über Taster.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.2.1 Anzeigebereiche Terminal Maschine Anzeigebereich Arbeitsseiten Anzeigebereich Softkeys [A] Anzeigebereich Arbeitsseiten Im Anzeigebereich Arbeitsseiten werden die vom Verlesestand aus verstellbaren Maschinenzustände angezeigt. 146 / 471...
Seite 147
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS [B] Anzeigebereich Softkeys Die Darstellung der Softkeys erfolgt links und rechts vom Anzeigebereich Arbeitssei- ten. 147 / 471...
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS 6.3.3 Bedienelement frei belegbar Über die Tasten "Info Belegung Bedienelement links" und "Info Belegung Bedien- element rechts" am jeweiligen linken bzw. rechten Bedienelement werden die Bele- gungen der Bedienelemente angezeigt. Die Anzeige erfolgt solange wie die Taste gedrückt bleibt. Beim ersten Drücken wird der obere Belegungsbereich des Bedienelements dargestellt und beim zweiten Drü- cken wird der untere Bereich des Bedienelements dargestellt.
Seite 153
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Anzeige Werkseinstellungen rechts Anzeige oben Anzeige unten 153 / 471...
Seite 154
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Anzeige Werkseinstellungen Bunkermaschine links Anzeige oben Anzeige unten 154 / 471...
Seite 155
Es kann für jede Seite gleichzeitig ein "Bedienelement frei belegbar" verwendet werden. Damit die Steuerung erkennt, als welches Bedienelement es ver- wendet wird, muss das "Bedienelement frei belegbar" zum einen vom Ropa Service- partner mit dem Service Manager die richtige ID zugewiesen und zum anderen für die Zuweisung der AUX-N Funktionen korrekt als linkes oder rechts Bedienelement defi- niert sein.
Seite 156
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Um das "Bedienelement frei belegbar" von einer Seite auf die andere Seite umzustel- len, wird die angezeigte AUX-N Funktion des "Bedienelement frei belegbar" auf der linken Seite ausgewählt. Danach wird der Softkey ausgewählt. Auf der folgenden Seite kann das Bedienelement als linkes oder rechtes Bedienelement definiert wer- den.
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Belegung "Bedienelement frei belegbar" ändern Um die Belegung des "Bedienelement frei belegbar" zu ändern, wird im Menü "Ser- vice" das Untermenü "Auxiliary" aufgerufen. Service Service Terminal Plug-ins Treiber LightBar Auxiliary IsoPrinter Open Data Interface Connection Center Objectpool Lizenzen USB 1...
Seite 158
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Um eine neue Funktion auf dem Bedienelement zu belegen, wird eine belegbare Funktion ausgewählt und mit einem zweiten Touchen bestätigt. Es erscheint eine Übersicht aller möglichen zur Funktion passenden AUX-N Tasten für digitale Funktio- nen bzw. Minijoysticks für analoge Funktionen. Es wird die gewünschte Taste / Minijoystick ausgewählt und mit den Haken (4) bestä- tigt.
Seite 159
Betrieb Bedienkonzept über ISOBUS Laden und Speichern von Einstellungen Um Einstellungen zu laden oder zu speichern, wird im Hauptmenü das Menü "AUXILIARY ISOBUS" aufgerufen. Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS AUXILIARY ISOBUS Service Bedienelemente Unter Speicherplatz sind die Werkseinstellungen. Diese können nur aufgerufen aber nicht überspeichert werden.
Betrieb Stützfuß Stützfuß Stützfuß Arbeitsstellung Maschine Stützfuß Sicherungsbolzen mit Sicherungssplint Stützfuß Absperrhahn Stützfuß Parkstellung Maschine Die Maschine ist mit einem hydraulischen Stützfuß ausgerüstet. Dieser dient zum sicheren Abstellen der Maschine. Der Absperrhahn (3) ist immer in Stellung geschlossen zu halten, außer es findet unmittelbar ein Verfahren des Stützfußes statt.
Betrieb Maschine Ankuppeln / Abkuppeln Maschine Ankuppeln / Abkuppeln 6.5.1 Maschine Ankuppeln Um die Maschine an einen geeigneten Traktor anzukuppeln gehen Sie wie folgt vor: – Fahren Sie mit dem Traktor rückwärts an die Kuppelstelle der Maschine heran und bleiben Sie kurz vorher stehen. –...
Seite 162
Betrieb Maschine Ankuppeln / Abkuppeln Gelenkwelle gesichert – Stecken Sie die Weitwinkelgelenkwelle (3) bei abgeschaltetem Traktor an, bis diese einrastet und achten Sie auf die angebrachte Verdrehsicherung / Kettensi- cherung des Gelenkwellenschutzes. LS-Schraube 7-fach LVS-Block – Schließen Sie die Hydraulikschläuche der Traktorhydraulik Maschine an. Bei Ver- wendung des Traktor-LS schrauben Sie die LS-Schraube (4) am 7-fach LVS-Block ganz rein.
Seite 163
Betrieb Maschine Ankuppeln / Abkuppeln ACHTUNG Gefahr von Schäden an der Hydraulikanlage! Bei falsch eingestellter LS-Schraube an der Eingangsplatte vom 7-fach LVS-Block kann es zu schwersten Schäden an der Hydraulikanlage der Maschine kommen. Die LS-Schraube muss immer auf einen der beiden Anschläge eingestellt sein und darf nie bei eingeschalteten Traktor verstellt werden.
Betrieb Maschine Ankuppeln / Abkuppeln 6.5.2 Maschine Abkuppeln Um die Maschine von einem Traktor abzukuppeln gehen Sie wie folgt vor: – Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. – Die optionale Zusatzachse bis Anschlag heben und den Absperrhahn der Zusatzachse schließen.
Seite 165
Betrieb Maschine Ankuppeln / Abkuppeln HINWEIS Kuppeln Sie immer nach dem Abhängen der Maschine den Vorlaufschlauch und den Rücklaufschlauch der Traktorhydraulik zusammen! Im Rücklaufschlauch ist aus Sicherheitsgründen ein Rückschlagventil eingebaut. Durch Sonneneinstrahlung baut sich im Rücklaufschlauch zwischen der Kupplung und dem Rückschlagventil ein Druck auf und ein Ankuppeln an den Traktor ist nicht mehr möglich.
B. Warndreieck, Warnleuchte im Traktor o. ä. ausgestattet wird und diese Geräte auch ständig in funktionsbereitem Zustand mitgeführt werden. HINWEIS Die Firma ROPA weist ausdrücklich darauf hin, dass stets Fahrer und Besitzer der Maschine allein dafür zuständig sind, dass die jeweiligen Bestimmungen und Auflagen der zuständigen Straßenverkehrsbehörden eingehalten werden.
Seite 167
Betrieb Straßenfahrt Für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland gilt generell: Vor einer Fahrt auf öffentlichen Straßen: – ist der Bunker zu entleeren. – ist die Teleskopachse komplett einzuschieben. – ist der Bunker in Transportstellung einzuklappen. Hierzu: – Bunker der Bunkermaschine ganz absenken. –...
Seite 168
Jahr aufzubewahren. Einen Vordruck für diese Belehrung finden Sie in Kapitel 9 (siehe Seite 462). ROPA empfiehlt, diesen Vordruck vor dem Ausfüllen zu kopieren. Wie bereits erwähnt, kann die regional zuständige Straßenverkehrsbehörde zusätzliche oder von den aufgeführten Bestimmungen abweichende Auflagen fest- setzen.
Betrieb Bremsanlage Bremsanlage Die Bremsanlage der Maschine ist im Standard mit einer Zweileitungsdruckluft- Bremsanlage als Betriebsbremse, für den Export in bestimmte Länder mit einer hydraulischen Bremsanlage ausgestattet und mit einer Spindel- Feststellbremse als Parkbremse ausgeführt. Die Betriebsbremse wird über das Bremspedal am Kabinenboden des Traktors betä- tigt.
Seite 170
Betrieb Bremsanlage Anhängerbremsventil Bremslöseventil Luftbehälter Prüfventil Entwässerungsventil Bremsschlauch Kupplungskopf gelb (Leitungsfilter integriert) Kupplungskopf rot (Leitungsfilter integriert) Die Bremsanlage wird mit einer Vorratsleitung (Kupplungskopf rot) und einer Brems- leitung (Kupplungskopf gelb) mit der Zweileitungsdruckluft- Bremsanlage des Zugfahr- zeuges verbunden. Über die Vorratsleitung wird der Vorratsbehälter an der Maschine mit Druckluft gefüllt (8 bar).
Seite 171
Betrieb Bremsanlage Anhängerbremsventil mit Bremslöseventil Ablassventil / Entwässerungsventil Vor dem Ankuppeln der Bremsanlage an das Zugfahrzeug sind die Dichtringe der Kupplungsköpfe zu säubern. Nach dem Abkuppeln sind die Kupplungsköpfe an dem dafür vorgesehenen Halter an der Zugdeichsel zu befestigen. Erst Abfahren, wenn das Manometer im Zugfahrzeug einen Vorratsdruck von 5,0 bar anzeigt.
Betrieb Bremsanlage 6.7.2 Betriebsbremse hydraulisch Die Betriebsbremse hydraulisch wird über das Bremspedal am Kabinenboden des Traktors betätigt. Sie wirkt auf die Achsen des Traktors und auf die Achse der Maschine. Sie funktioniert nur, wenn sich in der Hydraulikanlage genügend Druck auf- gebaut hat.
Betrieb Bremsanlage 6.7.3 Feststellbremse Spindel- Feststellbremse Die Feststellbremse (1) ist mittig unterhalb des Hauptrahmens der Maschine hinter der Achse angebracht, damit die Erntemaschine beim Parken gegen Bewegung gesichert werden kann. Um die Maschine sicher Abzustellen bzw. Anzuhängen sind beim Gebrauch der Fest- stellbremse folgende Punkte zu beachten.
Betrieb Lenkung Lenkung 6.8.1 Lenkung in der Betriebsart „Straße“ GEFAHR Gefahr von tödlichen Verletzungen bei Missachtung Betriebsart "Straße". Bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen ist immer die Betriebsart "Straße" einzulegen. Es können ansonsten durch ungewollte Lenkbewegungen der Maschine andere Ver- kehrsteilnehmer ernsthaft gefährdet oder tödlich verletzt werden.
Betrieb Lenkung 6.8.2.1 Deichsellenkung Sensor Deichsellenkung Bunkermaschine: Die Position der Deichsellenkung wird von einem Sensor (1) überwacht. Die Deichsel- lenkung hat 3 Grundstellungen. In der Stellung Straßenfahrt ist die Deichsel komplett eingeschwenkt und mit Aufruf der Betriebsart "Straße" nicht mehr bewegbar. In der Stellung Roden ist die Deichsel soweit ausgeschwenkt, dass der Siebkanal neben dem Traktor laufen kann, um den Damm bzw.
Seite 176
Betrieb Lenkung Deichselautomatik Mit der Taste Deichselautomatik am Bedienelement Roden und am Bedienelement Bunker oder am "Bedienelement frei belegar" fährt die Deichsel eine zuvor abge- speicherte Position an. Zum Neueinlernen dieser Position muss die Taste Deichselau- tomatik 3 Sekunden gedrückt werden. Mit dem Mini Joystick links am Bedienelement Roden und dem Mini Joystick oben am Bedienelement Bunker kann manuell die Deichsel gelenkt werden.
Betrieb Lenkung 6.8.2.2 Achslenkung Sensor Achsstellung Die Position der Achse wird von den beiden Sensoren Achsstellung (1) und Achsstel- lung Sicherheit überwacht. Die Achslenkung hat zwei Grundstellungen. In der Stellung Straßenfahrt muss die Teleskopachse eingeschoben sein und die Achse in "Gerade-Aus-Stellung" gebracht sein. Mit Einlegen der Betriebsart "Straße" am Terminal Traktor ist die Achslenkung nicht mehr bewegbar.
Seite 178
Betrieb Lenkung Mit dem Mini Joystick links am Bedienelement Roden kann manuell die Achse gelenkt werden. Dabei wird die Achse mit Mini Joystick nach oben nach rechts gelenkt und mit Mini Joystick nach unten nach links gelenkt. Mit dem Mini Joystick oben am Bedienelement Bunker kann manuell die Achse gelenkt werden.
Betrieb Fahrwerk Fahrwerk 6.9.1 Anzeigefeld Hangausgleich im Terminal Traktor Die Maschine darf nur auf nicht öffentlichen Straßen geneigt werden. Auf öffentlichen Straßen muss die Maschine immer senkrecht über der Pendelachse stehen. Anzeigefeld Maschinenneigung Anzeigefeld Automatik Hangausgleich Die Hangausgleich Automatik ist abgeschaltet. Die Maschine steht über der Pende- lachse und neigt sich nicht aktiv gegen den Geländeverlauf.
Seite 180
Betrieb Fahrwerk Hangausgleich Automatik Aus/Ein: Wird diese Taste am Bedienelement Roden in der Betriebsart „Acker“ gedrückt, schaltet sich das automatische Neigungssystem EIN (LED leuchtet). Die Maschine neigt sich auf der Achse automatisch in die Waagerechte. Maximal kann sich das Chassis auf der Achse um jeweils ca. 4 % nach rechts oder nach links neigen. Bei wiederholtem Drücken dieser Taste schaltet das automatische Neigungssystem AUS (LED leuchtet nicht).
Betrieb Fahrwerk 6.9.3 Teleskopachse Teleskopachse eingeschoben Teleskopachse ausgeschoben Die Teleskopachse muss in Straßenfahrt und in Durchrodestellung ganz eingescho- ben sein. In Rodestellung und zum Entleeren des Bunkers muss die Teleskopachse ganz ausgeschoben sein. Mit dem Softkey kommen Sie in das Menü Klappmodus. Hier kann die Telesko- pachse eingeschoben und ausgeschoben werden, wenn sich der Bunker in Arbeits- stellung befindet.
Betrieb Fahrwerk 6.9.4 Triebrad (Option) Pumpe für Triebrad Bei verbauter Option Triebrad ist am Pumpenverteilergetriebe eine zusätzliche Pumpe (1) verbaut. Diese Pumpe ist zuständig für die Ansteuerung der Fahrtrichtung des Triebrades Vorwärts und Rückwärts. Anzeigefeld Triebrad Anzeige Ist-Druck Triebrad Anzeige eingestellte Soll-Drehzahl Triebrad Softkey Menü...
Seite 183
Betrieb Fahrwerk Softkey Menü Triebrad ausgewählt Softkey Automatik Triebrad (10) Softkey Triebrad rückwärts (11) Softkey Triebrad vorwärts (12) Softkey Drehzahl Triebrad verringern (13) Softkey Drehzahl Triebrad erhöhen Wird der Softkey Triebrad vorwärts weiß (11) dargestellt, ist das Triebrad vorwärts bei eingeschalteter Zapfwellendrehzahl Traktor deaktiviert. Ist der Softkey grau, ist die Zapfwellendrehzahl Traktor deaktiviert.
Seite 184
Betrieb Fahrwerk Drücken Sie den Softkey (13) um die Drehzahl des Triebrads zu erhöhen. Die maximale Drehzahl des Triebrads beträgt 100%. Die Drehzahl kann zwischen den Werten 10%, 20%, 30%, 40%, 50% und bei längerem Drücken 100% gewählt werden. Die maximale Drehzahl von 100% kann maximal 3 Minuten bei eingeschalteter Zapf- welle am Traktor anliegen.
Betrieb Fahrwerk 6.9.5 Zusatzachse (Option) Zusatzachse Straßenstellung Zusatzachse Geländestellung Absperrhahn Zusatzachse Stellung offen Absperrhahn Zusatzachse Stellung geschlossen Die Zusatzachse (1) ist zum Befahren öffentlicher Straßen und Wege abzusenken. Vergewissern Sie sich unbedingt VOR dem Absenken der Zusatzachse, dass sich keine Personen im Bereich der Zusatzachse aufhalten. Für das Fahren im Gelände darf die Zusatzachse (2) nicht benutzt werden und ist des- halb hochzuheben.
Seite 186
Betrieb Fahrwerk Zusatzachse für Straßenfahrt vorbereiten: – Den Absperrhahn Stützfuß schließen. – Den Absperrhahn Zusatzachse öffnen (3). – Über Traktorhydraulik Steuergerät die Zusatzachse komplett absenken (1). – Das Steuergerät Traktorhydraulik anschließend auf Schwimmstellung stellen. – Bei Straßenfahrt den Absperrhahn Zusatzachse (3) offen lassen. Zusatzachse für Geländefahrt vorbereiten / Maschine vom Traktor abkuppeln: –...
Betrieb Sonnenschutzdach / Wetterschutzdach (Option) Die Dachplane Verlesestand gibt es in den Ausführungen Sonnenschutzdach (1) und Wetterschutzdach mit Seitenteilen. Mit dem Taster Dachplane Verlesestand heben (2) an der rechten Aufstiegsleiter Ver- lesestand wird das Wetterschutzdach hydraulisch in Arbeitsstellung (1) gehoben. Mit dem Taster Dachplane Verlesestand senken (3) an der rechten Aufstiegsleiter Verle- sestand wird das Wetterschutzdach hydraulisch in Straßenstellung abgesenkt.
Betrieb Roden 6.11 Roden 6.11.1 Vorbereitungen zum Roden Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit den örtlichen Boden- und Geländeverhältnis- sen vertraut. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den zu rodenden Kartoffelschlag. Informieren Sie die anwesenden Personen vor Arbeitsbeginn über die wichtigs- ten Sicherheitsvorschriften, insbesondere über die erforderlichen Sicherheitsab- stände.
Betrieb Roden 6.11.2 Rodebetrieb – Langsam und vorsichtig so in den Acker fahren, dass sich die Dammrollen nach Einstellen der Deichsel in Rodestellung fluchtend vor den beiden zu rodenden Kar- toffeldämmen befinden. – Maschinenantrieb einschalten. – Rodedrehzahl Siebkanal (Siebkette 1, Siebkette 2, Krautkette) und Intensität Schüttler über Terminal Traktor oder Terminal Verlesestand einstellen.
Betrieb Aufnahme 6.12 Aufnahme GEFAHR Verletzungsgefahr! Lebensgefahr durch schwebende Teile! Bei allen Arbeiten an der ausgehobenen Aufnahme besteht die Gefahr, dass die Auf- nahme plötzlich absinkt. Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, können dabei schwer verletzt werden. Vor Beginn der Arbeiten ist die Aufnahme ganz auszu- heben und mit den Sicherungsseilen zu sichern.
Betrieb Aufnahme Sicherung Aufnahme (ab Baujahr 2016) Sicherungsseil Aufnahme rechts eingehangen Sicherungsseil Aufnahme links eingehangen – Vor dem Absenken der Aufnahme die beiden Sicherungsseile aushängen. – Vor der Fahrt auf öffentlichen Straßen und Wegen die beiden Sicherungsseile ein- hängen und sichern. –...
Betrieb Aufnahme 6.12.1.1 Dammrolle Abstreifer Dammrolle Dammrolle flach Je nach Form des Kartoffeldamms gibt es unterschiedliche Ausführungen der Damm- rollen, die Dammrolle flach (2), die Dammrolle tief und halbe Dammrollen. Es sind immer beide Seiten der Dammaufnahme links und rechts mit dem gleichen Typ der Dammrolle ausgerüstet.
Betrieb Aufnahme 6.12.1.2 Dammmittenfindung Sensor Dammmittenfindung rechts Sensor Dammmittenfindung links Zylinder Deichsellenkung Die Dammmittenfindung steuert über den Mittelwert der Sensore Dammmittenfindung rechts (1) und Dammmittenfindung links (2) an den Dammrollenaufhängungen die elektromagnetischen Steuerventile des Deichselzylinders (3) und hält den Siebka- nal immer mittig zu den Kartoffeldämmen.
Seite 195
Betrieb Aufnahme Automatik Dammmittenfindung Im Anzeigefeld Automatiken wird der aktuelle Zustand der Dammmittenfindung (4) angezeigt. Die Automatik Dammmittenfindung ist deaktiviert. Die Automatik Dammmittenfindung ist vorgewählt. Mit Absenken der Aufnahme über die Taste Feldanfang am Bedienelement aktiviert sich die Dammmittenfindung. Die Automatik Dammmittenfindung ist aktiviert. Mit Ausheben der Aufnahme über die Taste Feldende am Bedienelement Roden setzt sich die Dammmittenfindung auf "Vorgewählt"...
Betrieb Aufnahme Reaktionsgeschwindigkeit einstellen Im Terminal Traktor im Menü "Grundeinstellungen", Untermenü "Dammmittenfin- dung" kann die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen 1 bis 10 eingestellt werden, Grundeinstellung 5. Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige Dammmittenfindung TIM ISOBUS Reaktionsgeschwindigkeit Sonstiges 6.12.1.3 Schare Zweiblattschar gekantet Das Schar gibt es in den Varianten Einblattschar, Zweiblattschar gekantet (1), Zweiblattschar breit Reihenabstand 75 cm, Zweiblattschar breit Reihenabstand 90 cm und Dreiblattschar.
Seite 197
Betrieb Aufnahme Kontermutter rechts Mutter Scharneigung rechts Sicherungsschraube Schare rechts – Einstellungen an beiden Seiten vornehmen. – Sicherungsschraube Schare (4) lösen. – Kontermutter (2) lösen. – Scharneigung mit Mutter (3) verstellen. – Kontermutter (2) anziehen. – Sicherungsschraube Schare (4) anziehen. ACHTUNG Gefahr von Zerstörung der Aufnahme und der Siebkette.
Betrieb Aufnahme 6.12.1.4 Rodetiefe und Dammdruckregelung 6.12.1.4.1 Rodetiefe Zylinder Rodetiefe rechts Zylinder Rodetiefe links Die Rodetiefe ist das Maß zwischen der Dammrolle und dem Schar. Über die hydrau- lische Höhenverstellung der Zylinder oberhalb der Dammrolle wird die Rodetiefe sei- tenunabhängig voneinander verstellt. Auch eine Synchronverstellung der Rodetiefe für beide Seiten der Dammaufnahme ist möglich.
Seite 199
Betrieb Aufnahme Anzeigefeld Rodetiefe Softkey Rodetiefe Im Anzeigefeld Rodetiefe (3) wird die aktuelle Ist-Position der Rodetiefe für jede Seite der Aufnahme angezeigt. Durch Auswahl des grauen Button im Anzeigefeld Rodetiefe (3) gelangt man in das Untermenü Rodetiefe. Mit dem Softkey Rodetiefe gelangt man in das Untermenü...
Seite 200
Betrieb Aufnahme Drücken Sie die Taste um die Rodetiefe rechts flacher zu stellen. Es wird die Rode- tiefe schrittweise verstellt, wobei 0 ganz flache Rodetiefe und 99 ganz tiefe Rodetiefe ist. Drücken Sie die Taste um die Rodetiefe rechts tiefer zu stellen. Es wird die Rode- tiefe schrittweise verstellt, wobei 0 ganz flache Rodetiefe und 99 ganz tiefe Rodetiefe ist.
Seite 201
Betrieb Aufnahme Verstellung Rodetiefe über Terminal Verlesestand (13) Softkey Neigung Igelband 1/2 (14) Softkey vordere Krautabstreifer (15) Softkey Rodetiefe links (16) Softkey Seite umblättern rechts (17) Softkey Seite umblättern links (18) Softkey Rodetiefe rechts (19) Softkey hintere Krautabstreifer (20) Softkey Neigung Igelband 4 Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Seite 202
Betrieb Aufnahme Drücken Sie die Taste um die Rodetiefe rechts flacher zu stellen. Es wird die Rode- tiefe schrittweise verstellt, wobei 0 ganz flache Rodetiefe und 99 ganz tiefe Rodetiefe ist. Drücken Sie die Taste um die Rodetiefe rechts tiefer zu stellen. Es wird die Rode- tiefe schrittweise verstellt, wobei 0 ganz flache Rodetiefe und 99 ganz tiefe Rodetiefe ist.
Betrieb Aufnahme 6.12.1.4.2 Dammdruckregelung Zylinder Aufnahme links Sensor Dammdruckregelung links Sensor Dammdruckregelung rechts Zylinder Aufnahme rechts Bei der Dammdruckregelung wird der Auflagedruck der Dammrollen über Drucksenso- ren in den Rodetiefenzylindern links (2) und rechts (3) für jede Reihe separat erfasst. Der eingestellte Auflagedruck wird durch feinfühliges Entlasten und Belasten der Zylinder Aufnahme links (1) und rechts (4) geregelt.
Seite 204
Betrieb Aufnahme Automatik Dammdruckregelung Im Anzeigefeld Automatiken wird der aktuelle Zustand der Dammdruckregelung (5) angezeigt. Die Automatik der Dammdruckregelung ist deaktiviert. Die Automatik der Dammdruckregelung ist vorgewählt. Mit Absenken der Aufnahme über die Taste Feldanfang am Bedienelement Roden aktiviert sich die Dammdruck- regelung.
Seite 205
Betrieb Aufnahme Anzeigefeld Dammdruckregelung Softkey Dammdruckregelung Im Anzeigefeld Dammdruck (6) wird der aktuelle Ist-Druck der Dammdruckregelung für jede Seite der Aufnahme angezeigt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man in das Untermenü zum Verstellen der Dammdruckregelung. In dem Anzeigefeld Dammdruck (6) wird der Druck der Dammdruckregelung angezeigt, wenn die Automa- tik Dammdruckregelung vorgewählt bzw.
Seite 206
Betrieb Aufnahme Drücken Sie die Taste um den Druck rechts zu erhöhen. Es wird der Druck schritt- weise verstellt, wobei 5 bar der minimale Belastungsdruck und 35 bar der maximale Belastungsdruck sind. Drücken Sie die Taste um den Druck rechts zu verringern. Es wird der Druck schrittweise verstellt, wobei 5 bar der minimale Belastungsdruck und 35 bar der maxi- male Belastungsdruck sind.
Seite 207
Betrieb Aufnahme Mit der Taste Tiefenautomatik am Bedienelement Roden kann die Dammdruck- regelung aktiviert werden. Die Aktivierung kann bei abgesenkter Aufnahme aus dem Status vorgewählt heraus erfolgen. Dieses wird benötigt, wenn die Aufnahme nicht über die Taste Feldanfang abgesenkt wird. Wird die Taste Tiefenautomatik Bedienelement Roden bei aktivierter Automatik Dammdruckregelung gedrückt, setzt sich die Automatik in den Status "Vorgewählt"...
Betrieb Aufnahme 6.12.1.5 Scheibensech Tiefenverstellung Scheibensech Scheibensech rechts Abstreifer Scheibensech rechts Je nach Ausstattungsvariante können in der Dammaufnahme zwei Scheibensech oder vier Scheibensech eingebaut sein. Bei der Variante mit zwei Scheibensech befinden sich die Scheibensech der Damm- aufnahme jeweils an der Außenseite der Dammrollen. Bei der Variante mit vier Schei- bensech befinden sich die Scheibensech an der Dammaufnahme jeweils an beiden Seiten der Dammrollen.
Seite 209
Betrieb Aufnahme Dammaufnahme mit hydraulisch angetriebener Scheibensech rechts Dammaufnahme mit hydraulisch angetriebener Scheibensech links Optional gibt es das rechte Scheibensech (4) und das linke Scheibensech (5) hydrau- lisch angetrieben. Es können beide Scheibensech oder nur das rechts Scheibensech hydraulisch ausgelegt sein. Mit der Taste Feldanfang am Bedienelement Roden schaltet sich das hydraulische Scheibensech ein, mit der Taste Feldende Bedienelement Roden schaltet sich das hydraulische Scheibensech aus.
Seite 210
Betrieb Aufnahme Anzeigefeld Scheibensech Softkey Scheibensech Im Anzeigefeld Scheibensech (6) wird die aktuelle Ist-Drehzahl der Scheibensech pro- zentual angezeigt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man in das Untermenü Scheibensech und kann dort die Drehzahl prozentual verstellen. Mit dem Softkey Scheibensech gelangt man in das Untermenü...
Seite 211
Betrieb Aufnahme Drücken Sie die Taste (8) um die Drehzahl zu erhöhen. Die Drehzahl der Schei- bensech kann im Bereich zwischen 20 % bis 100 % verstellt werden. Dabei sind 20 % die minimale Drehzahl der hydraulischen Scheibensech und 100 % die maximale Drehzahl der hydraulischen Scheibensech.
Betrieb Aufnahme (14) Zusätzliche Scheibensech rechts Das zusätzliche Scheibensech rechts (14) kann bei normalem Scheibensech zusätz- lich verbaut werden. Die Tiefeneinstellungen sind wie gewohnt beim normalen Schei- bensech vorzunehmen. 6.12.1.6 Einzelreihenrodung Die Einzelreihenrodung wird im Menü Aufnahme verstellt. Dazu wird der Softkey Auf- nahme im Terminal Traktor ausgewählt.
Seite 213
Betrieb Aufnahme Softkey Aufnahme links heben Softkey Aufnahme links senken Softkey Einzelreihenrodung links aktiv / deaktiv Softkey Einzelreihenrodung rechts aktiv / deaktiv Softkey Aufnahme rechts senken Softkey Aufnahme rechts heben Drücken Sie den Softkey um die Aufnahme rechts zu heben. Drücken Sie den Softkey um die Aufnahme rechts zu senken.
Betrieb Aufnahme 6.12.1.7 Krauteinziehrolle Krauteinziehrolle rechts Krautabweiskufe rechts Spanner Krauteinziehrolle rechts Einbaulage Krauteinziehrolle rechts Die Krauteinziehrollen rechts (1) und links befinden sich an der Dammaufnahme, zwi- schen den beiden äußeren Scheibensech und der Siebkanalseitenwand. Beide Krau- teinziehrollen sind identisch, nur spiegelverkehrt zueinander aufgebaut. Die Federspannung (3) muss so eingestellt werden, dass die Krauteinziehrollen gut von der Siebkette 1 angetrieben werden.
Betrieb Aufnahme Reihenabstand in der Software einstellen In der Software kann der Reihenabstand stufenlos zwischen 750 mm bis 1 800 mm eingestellt werden, Grundeinstellung 750 mm. Im Terminal Traktor im Menü "Grundeinstellungen", Untermenü "Sonstiges" den Rei- henabstand einstellen, da sonst der Hektarzähler falsche Werte ermittelt. Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung...
Seite 216
Betrieb Aufnahme Anzeigefeld Schwadaufnahme Softkey Schwadaufnahme Im Anzeigefeld Schwadaufnahme (3) wird die aktuelle Drehzahl der Schwadaufnahme angezeigt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man in das Untermenü Schwad- aufnahme. Mit dem Softkey Schwadaufnahme gelangt man in das Untermenü Schwadauf- nahme. Softkey Schwadaufnahme Drehzahl erhöhen Softkey Schwadaufnahme Drehzahl verringern Softkey Schwadaufnahme Automatik...
Seite 217
Betrieb Aufnahme Drücken Sie die Taste (6) um die Drehzahl zu verringern. Die Drehzahl des Deck- bandes Schwadaufnahme kann im Bereich zwischen 50 min bis 200 min verstellt werden. Mit dem Softkey Schwadaufnahme Automatik wird die Automatik der Schwadauf- nahme eingeschalten bzw. ausgeschalten. Wird der Softkey weiss angezeigt, ist die Automatik deaktiviert.
Betrieb Aufnahme 6.12.3 Variante Schwadaufnahme mit Schare Höhenverstellung Schwadaufnahme mit Schare Die Arbeitstiefe der Schwadaufnahme kann mechanisch über die beiden Kurbeln (1) für die Höhenverstellung Seiten unabhängig voneinander verstellt werden. HINWEIS Die Aufnahme funktioniert nur mit der Dammdruckentlastung. Bei aktivierter Damm- druckentlastung ist die Dammdruckentlastung auf Schwimmstellung (0 bar) oder im Bereich von 8 bar bis 20 bar einzustellen.
Betrieb Aufnahme 6.12.4 Variante Aufnahme für Möhren Höhenverstellung Aufnahme für Möhren Die Arbeitstiefe der Aufnahme kann mechanisch über die beiden Kurbeln (1) für die Höhenverstellung Seiten unabhängig voneinander verstellt werden. HINWEIS Die Aufnahme funktioniert nur mit der Dammdruckentlastung. Bei aktivierter Damm- druckentlastung ist die Dammdruckentlastung auf Schwimmstellung (0 bar) oder im Bereich von 8 bar bis 20 bar einzustellen.
Betrieb Aufnahme 6.12.5 Dammdruckentlastung Zylinder Aufnahme links Sensor Dammdruckentlastung links Sensor Dammdruckentlastung rechts Zylinder Aufnahme rechts Bei der Dammdruckentlastung kann jede Seite der Aufnahme separat mittels der Zylinder Aufnahme und der dazugehörigen Druckspeicher hydraulisch entlastet wer- den. Der Entlastungsdruck wird am Terminal Traktor angezeigt. Ein Teil des Aufnahme Gewichtes wird durch die Zylinder Aufnahme links (1) und rechts (4) auf den Hauptrahmen übertragen.
Seite 221
Betrieb Aufnahme Automatik Dammdruckentlastung Im Anzeigefeld Automatiken wird der aktuelle Zustand der Dammdruckentlastung (5) angezeigt. Die Automatik der Dammdruckentlastung ist deaktiviert. Die Automatik der Dammdruckentlastung ist vorgewählt. Mit Absenken der Aufnahme über die Taste Feldanfang am Bedienelement Roden und einer kurzen Aktivie- rungszeit aktiviert sich die Dammdruckentlastung.
Seite 222
Betrieb Aufnahme Anzeigefeld Dammdruck Softkey Dammdruckentlastung Im Anzeigefeld Dammdruck (6) wird der aktuelle Ist-Druck der aktivierten Tiefenauto- matik, Dammdruckregelung bzw. Dammdruckentlastung angezeigt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier direkt in das Untermenü der aktivierten Tie- fenautomatik und kann dort den Soll-Druck verstellen. Mit dem Softkey Dammdruckentlastung gelangt man in das Untermenü...
Seite 223
Betrieb Aufnahme Drücken Sie die Taste um den Druck rechts zu erhöhen. Es wird der Druck schritt- weise verstellt, wobei 0 bar Schwimmstellung, 20 bar der minimale Entlastungsdruck und 50 bar der maximale Entlastungsdruck sind. Drücken Sie die Taste um den Druck rechts zu verringern. Es wird der Druck schrittweise verstellt, wobei 0 bar Schwimmstellung, 20 bar der minimale Entlastungs- druck und 50 bar der maximale Entlastungsdruck sind.
Seite 224
Betrieb Aufnahme Mit der Taste Tiefenautomatik am Bedienelement Roden kann die Dammdruck- entlastung aktiviert werden. Die Aktivierung kann bei abgesenkter Aufnahme aus den Automatik Status "Vorgewählt" heraus erfolgen. Dieses wird benötigt, wenn die Aufnahme nicht über die Taste Feldanfang abgesenkt wird. Wird die Taste Tie- fenautomatik am Bedienelement Roden bei aktivierter Dammdruckentlastung gedrückt, setzt sich die Automatik in den Status "Vorgewählt"...
Betrieb Reinigung 6.13 Reinigung Die Reinigung besteht aus dem Siebkanal und der Krauttrennung, der Trennung und dem Verlesen. 6.13.1 Siebkanal und Krauttrennung Der Siebkanal besteht aus der Siebkette 1 mit der optionalen Reinigungswalze, dem Schüttler und der Siebkette 2, welche sich zusammen mit dem vorderen Teil der Krautkette im Übergang vom Siebkanal zur Krauttrennung befindet.
Seite 226
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal Anzeige Drehzahl Siebkette 1 Anzeige Drehzahl Siebkette 2 Anzeige Abweichung Krautkette zu Siebkette 2 Softkey Drehzahlen Siebkanal Im Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal (2) werden die Drehzahlen der Siebkette 1 (3), der Siebkette 2 (4) und die prozentuale Abweichung der Drehzahl der Krautkette zur Siebkette 2 (5) dargestellt.
Seite 227
Betrieb Reinigung Softkey Drehzahl Siebkette 1 erhöhen Softkey Drehzahl Siebkette 1 verringern Softkey Siebkettenautomatik (10) Softkey Drehzahl Krautkette verringern (11) Softkey Drehzahl Krautkette erhöhen (12) Softkey Drehzahl Siebkette 2 verringern (13) Softkey Drehzahl Siebkette 2 erhöhen (14) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu erhöhen.
Seite 228
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Siebkette 1 über Terminal Verlesestand (15) Softkey Siebkette 1 (16) Softkey Seite umblättern rechts (17) Softkey Seite umblättern links (18) Softkey Krautkette (19) Softkey Siebkette 2 (20) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links auf die Seite zum...
Betrieb Reinigung 6.13.1.2 Edelstahlbleche im Siebkanal (Option) Edelstahlblech links im Siebkanal Im vorderen Bereich des Siebkanals oberhalb der Siebkette 1 können an den Seiten- wänden links und rechts optional Edelstahlbleche verbaut werden. Diese Edelstahlble- che dienen als Verschleissbleche und schonen somit den Rahmen des Siebkanals. An den Edelstahlblechen bleibt nicht so schnell Erde haften.
Betrieb Reinigung 6.13.1.4 Reinigungswalze Siebkette 1 (Option ab Bj. 2016) Reinigungswalze Siebkette 1 Die Reinigungswalze ist optional ab Baujahr 2016 und verhindert bei nassen Boden- verhältnissen ein Zusetzen der Siebkette 1. Die Reinigungswalze ist in den Siebket- tenspanner integriert und ist unabhängig zur Teilung der Siebkette 1. 6.13.1.5 Gummiflügelwalze Siebkette 1 (Option) Gummiflügelwalze Siebkette 1...
Betrieb Reinigung 6.13.1.6 Schüttler Schüttler Die Maschine ist im Standard mit einem Schüttler ausgestattet. Dieser befindet sich im Bereich der Siebkette 1. Mit Hilfe des Schüttlers ist es möglich, Gummirollen auf die Bänder der Siebkette 1 einwirken zu lassen. Hierdurch wird die Siebkette 1 in Schwin- gungen versetzt, wodurch die Erde gebrochen und besser abgesiebt werden kann.
Seite 232
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Schüttler Softkey Schüttler Im Anzeigefeld Schüttler wird die aktuell eingestellte Stufe des Schüttler angezeigt. Durch Auswahl des grauen Button im Anzeigefeld Schüttler (2) gelangt man in das Untermenü Schüttler. Mit dem Softkey Schüttler gelangt man in das Untermenü Schüttler. Softkey Drehzahl Schüttler erhöhen Softkey Drehzahl Schüttler verringern Drücken Sie die...
Seite 233
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Intensität zu verringern. Die minimale Intensität des Schüttlers liegt bei Stufe 1. Die Stufe 0 ist Aus und der Schüttler steht still. Verstellung Schüttler über Terminal Verlesestand Softkey Schüttler Softkey Drehzahl UFK 1 Softkey Arbeitsscheinwerfer Softkey Seite umblättern rechts (10)
Seite 234
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Intensität zu verringern. Die minimale Intensität des Schüttlers liegt bei Stufe 1. Die Stufe 0 ist Aus und der Schüttler steht still. 6.13.1.7 Siebkette 2 Siebkette 2 Die Siebkette 2 ist in den Teilungen 28, 32, 36 und 40 erhältlich. Die Siebkette 2 wird direkt von einem Ölmotor angetrieben.
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal Anzeige Drehzahl Siebkette 1 Anzeige Drehzahl Siebkette 2 Anzeige Abweichung Krautkette zu Siebkette 2 Softkey Drehzahlen Siebkanal Im Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal (2) werden die Drehzahlen der Siebkette 1 (3), der Siebkette 2 (4) und die prozentuale Abweichung der Drehzahl der Krautkette zur Siebkette 2 (5) dargestellt.
Seite 236
Betrieb Reinigung Softkey Drehzahl Siebkette 1 erhöhen Softkey Drehzahl Siebkette 1 verringern Softkey Siebkettenautomatik (10) Softkey Drehzahl Krautkette verringern (11) Softkey Drehzahl Krautkette erhöhen (12) Softkey Drehzahl Siebkette 2 verringern (13) Softkey Drehzahl Siebkette 2 erhöhen (14) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu erhöhen.
Seite 237
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Siebkette 2 über Terminal Verlesestand (15) Softkey Siebkette 1 (16) Softkey Seite umblättern rechts (17) Softkey Seite umblättern links (18) Softkey Krautkette (19) Softkey Siebkette 2 (20) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links auf die Seite zum...
Betrieb Reinigung 6.13.1.8 Klutenbrecher Siebkette 2 (Option) Klutenbrecher Siebkette 2 Der Klutenbrecher ist optional und und kann innerhalb der vorderen Umlenkung der Siebkette 2 montiert werden. Der Klutenbrecher bricht abgereinigte Kluten und verhin- dert ein Zusetzen der Siebkette 2 im vorderen Bereich. 6.13.1.9 Übergangsverschluss Siebkette 2 (Option) Übergangsverschluss Siebkette 2...
Betrieb Reinigung 6.13.1.10 Synchronverstellung Siebketten Synchronverstellung Siebketten über Terminal Traktor Die Drehzahl wird im Synchronmodus im Menü Siebkanal verstellt. Dazu wird der Soft- key Siebkanal im Terminal Traktor ausgewählt. Nach Auswahl wird der Softkey grün. Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal Anzeige Drehzahl Siebkette 1 Anzeige Drehzahl Siebkette 2 Anzeige Abweichung Krautkette zu Siebkette 2 Softkey Drehzahlen Siebkanal...
Seite 240
Betrieb Reinigung Softkey Drehzahl Siebketten erhöhen Softkey Drehzahl Siebketten verringern Softkey Siebkettenautomatik Softkey Drehzahl Krautkette verringern (10) Softkey Drehzahl Krautkette erhöhen (11) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Die Drehzahlen der Siebkette 1 und der Siebkette 2 können gemeinsam im Synchron- modus verstellt werden. Drücken Sie die Taste um die Drehzahl synchron zu erhöhen.
Seite 241
Betrieb Reinigung Synchronverstellung Siebketten über Terminal Verlesestand (12) Softkey Siebkette 1 (13) Softkey Seite umblättern rechts (14) Softkey Seite umblättern links (15) Softkey Krautkette (16) Softkey Siebkette 2 (17) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links auf die Seite zum Ver-...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl synchron zu verringern. Die minimale Dreh- zahl der Ketten beträgt 50 min . Wenn eine Kette diese Drehzahl erreicht hat und wei- ter verringert wird, dann nähert sich die Drehzahl der anderen Kette an. Um die Drehzahl der Siebketten Synchron zu verstellen, muss die Synchronverstel- lung Drehzahlen Siebketten aktiviert sein.
Seite 244
Betrieb Reinigung Siebkettenautomatik deaktiviert bei Synchronverstellung Siebkettenautomatik aktiviert bei Synchronverstellung (14) Softkey Drehzahl Siebketten erhöhen (15) Softkey Drehzahl Siebketten verringern (16) Softkey Siebkettenautomatik (17) Softkey Drehzahl Krautkette verringern (18) Softkey Drehzahl Krautkette erhöhen (19) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Siebketten Mit dem Softkey wird die Siebkettenautomatik in der Einzelverstellung und in der Synchronverstellung der Drehzahl Siebkette aktiviert und deaktiviert.
Betrieb Reinigung Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige Anlaufzeiten TIM ISOBUS Nachlaufzeiten Sonstiges Siebkettenautomatik Igelautomatik Siebkettenautomatik Min. Siebkette [1/min] Max. Siebkette [1/min] Im Hauptmenü im Menü Grundeinstellungen, Untermenü Bändersteuerung unter Sieb- kettenautomatik kann die minimale und die maximale Drehzahl der Siebketten bei aktivierter Siebkettenautomatik eingestellt werden.
Seite 246
Betrieb Reinigung Verlesestand Siebkettenautomatik Einzelverstellung Verlesestand Siebkettenautomatik Synchronverstellung 246 / 471...
Betrieb Reinigung 6.13.1.12 Krautkette Krautkette mit eingezogenen Krautschnüren Die Krautkette ist in den Teilungen 250 und 300 erhältlich. Die Krautkette übernimmt die Trennung der Pflanzenrückstände. Das Erntegut pas- siert die Maschen und dabei werden Krautstängel sowie Blätter über die Maschen nach außen befördert.
Seite 248
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal Anzeige Drehzahl Siebkette 1 Anzeige Drehzahl Siebkette 2 Anzeige Abweichung Krautkette zu Siebkette 2 Softkey Drehzahlen Siebkanal Im Anzeigefeld Drehzahlen Siebkanal (2) werden die Drehzahlen der Siebkette 1 (3), der Siebkette 2 (4) und die prozentuale Abweichung der Drehzahl der Krautkette zur Siebkette 2 (5) dargestellt.
Betrieb Reinigung (25) Softkey Drehzahl Krautkette erhöhen (26) Softkey Drehzahl Krautkette verringern Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu erhöhen. Bei Gleichlauf der Krautkette mit der Siebkette 2 ist die maximale Drehzahl der Krautkette erreicht und eine Abwei- chung von 0 % wird angezeigt. Wenn die Drehzahl der Siebkette 2 verstellt wird, bleibt der eingestellte prozentuale Unterschied zur Krautkette gleich.
Seite 252
Betrieb Reinigung Über der Krautkette sind 6 Reihen (optional 7 Reihen) verstellbarer Krautabstreifer mit einzelnen Krautfedern angeordnet, um die noch im Kraut gefangenen oder krauthän- gigen Kartoffeln zurückzuhalten. Die Kartoffeln fallen durch die Krautkette hindurch direkt auf die Siebkette 2 bzw. auf das längslaufende Igelband 1. Die Krautabstreifer sind in zwei unabhängig voneinander verstellbaren Segmen- ten aufgeteilt, den 3 Reihen vordere Krautabstreifer (1) und den 3 Reihen (optional 4 Reihen) hintere Krautabstreifer (2).
Seite 253
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Krautabstreifer Anzeige vordere Krautabstreifer Höhe Anzeige hintere Krautabstreifer Höhe Softkey Krautabstreifer Im Anzeigefeld Krautabstreifer (3) werden die Höhen der vorderen Krautabstreifer (4) und die Höhen der hinteren Krautabstreifer (5) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man in das Untermenü Krautabstreifer. Mit dem Softkey Krautabstreifer gelangt man in das Untermenü...
Seite 254
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die vorderen Krautabstreifer zu heben. Bei Anzeige 0 sind die Krautabstreifer ganz dicht an der Krautkette und bei Anzeige 20 sind die Krautabstreifer ganz weit weg von der Krautkette. Drücken Sie die Taste um die vorderen Krautabstreifer zu senken. Bei Anzeige 0 sind die Krautabstreifer ganz dicht an der Krautkette und bei Anzeige 20 sind die Krautabstreifer ganz weit weg von der Krautkette.
Seite 255
Betrieb Reinigung (19) Softkey vordere Krautabstreifer heben (20) Softkey vordere Krautabstreifer senken (21) Softkey hintere Krautabstreifer senken (22) Softkey hintere Krautabstreifer heben Drücken Sie die Taste um die vorderen Krautabstreifer zu heben. Bei Anzeige 0 sind die Krautabstreifer ganz dicht an der Krautkette und bei Anzeige 20 sind die Krautabstreifer ganz weit weg von der Krautkette.
Betrieb Reinigung 6.13.1.14 Abreißstangen in der Krauttrennung Arbeitspositionen Abreißstangen Lagerorte Abreißstangen Wenn sich die Kartoffeln trotz aggressiv eingestellter Krautabstreifer nicht lösen, besteht die Möglichkeit des Einbaus von Abreißstangen (1) an bis zu 3 Positionen. Hierdurch verfangen sich die Kartoffeln zwischen den Abreißstangen, den Krautab- streifern und der Krautkette, wodurch ein Ablösen vom Kraut gegeben ist.
Betrieb Reinigung 6.13.2 Trennung Die Trennung besteht aus dem Igelband 1 mit der Ableitwalze 1 und dem Schmutz- austrageband, dem Igelband 2 mit der Ableitwalze 2, dem Igelband 3 mit der Ableitwalze 3, dem Igelband 4 mit dem umlaufenden Fingerkamm (UFK), der Neigung Igelband 1/2 und der Neigung Igelband 4.
Seite 258
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder Anzeige Drehzahl Igelband 1 Anzeige Drehzahl Igelband 2 Anzeige Drehzahl Igelband 3 Anzeige Drehzahl Igelband 4 Softkey Drehzahlen Igelbänder Im Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder (3) werden die Drehzahlen des Igelbandes 1 (4), des Igelbandes 2 (5), des Igelbandes 3 (6) und des Igelbandes 4 (7) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier direkt in das Untermenü...
Seite 260
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Igelband 1 über Terminal Verlesestand (18) Softkey Igelband 2 (19) Softkey Igelband 3 (20) Softkey Seite umblättern rechts (21) Softkey Seite umblättern links (22) Softkey Igelband 4 (23) Softkey Igelband 1 (24) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu verringern. Die minimale Drehzahl des Igelbandes 1 beträgt 50 min Zum Verstellen der Drehzahl Igelband 1 muss die Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder deaktiviert sein. Wenn der Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igel- bänder weiß...
Seite 262
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Höhe Ableitwalzen Anzeige Höhe Ableitwalze 1 Anzeige Höhe Ableitwalze 2 Anzeige Höhe Ableitwalze 3 Softkey Höhe Ableitwalzen Im Anzeigefeld Höhe Ableitwalzen (3) werden die Höhen der Ableitwalze 1 (4), Ableitwalze 2 (5) und Ableitwalze 3 (6) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier in das Untermenü...
Seite 263
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Ableitwalze 1 zu heben. Der maximale Abstand zwi- schen dem Igelband 1 und der Ableitwalze 1 beträgt 20. Drücken Sie die Taste um die Ableitwalze 1 zu senken. Der minimale Abstand zwi- schen dem Igelband 1 und der Ableitwalze 1 beträgt 0.
Betrieb Reinigung 6.13.2.3 Schmutzaustrageband Schmutzaustrageband Das Schmutzaustrageband (1) ist hydraulisch in Reihe zur Drehzahl des Igelbandes 1 geschalten. Wenn die Drehzahl des Igelbandes 1 verstellt wird, verstellt sich dadurch auch die Drehzahl des Schmutzaustragebandes. 6.13.2.4 Igelband 2 Ableitwalze 2 Igelband 2 Das Igelband 2 gibt es in den Teilungen 36 und 40.
Seite 265
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Igelband 2 über Terminal Traktor Die Drehzahl des Igelbandes 2 kann man im Menü Trennung verstellen. Dazu wird der Softkey Trennung im Terminal Traktor ausgewählt. Nach Auswahl wird der Softkey grün. Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder Anzeige Drehzahl Igelband 1 Anzeige Drehzahl Igelband 2 Anzeige Drehzahl Igelband 3 Anzeige Drehzahl Igelband 4...
Seite 267
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Igelband 2 über Terminal Verlesestand (18) Softkey Igelband 2 (19) Softkey Igelband 3 (20) Softkey Seite umblättern rechts (21) Softkey Seite umblättern links (22) Softkey Igelband 4 (23) Softkey Igelband 1 (24) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Seite 268
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu verringern. Die minimale Drehzahl des Igelbandes 2 beträgt 50 min Zum Verstellen der Drehzahl Igelband 2 muss die Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder deaktiviert sein. Wenn der Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igel- bänder weiß...
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Höhe Ableitwalzen Anzeige Höhe Ableitwalze 1 Anzeige Höhe Ableitwalze 2 Anzeige Höhe Ableitwalze 3 Softkey Höhe Ableitwalzen Im Anzeigefeld Höhe Ableitwalzen (3) werden die Höhen der Ableitwalze 1 (4), Ableitwalze 2 (5) und Ableitwalze 3 (6) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier in das Untermenü...
Seite 270
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Ableitwalze 2 zu heben. Der maximale Abstand zwi- schen dem Igelband 2 und der Ableitwalze 2 beträgt 20. Drücken Sie die Taste um die Ableitwalze 2 zu senken. Der minimale Abstand zwi- schen dem Igelband 2 und der Ableitwalze 2 beträgt 0.
Seite 271
Betrieb Reinigung Umbau Ableitwalze 2 bei Krautproblemen (20) Zwischenstück Ableitwalze 2 (21) Position Hubspindeltrieb mit Ableitkamm (22) Position Hubspindeltrieb ohne Ableitkamm (23) Ableitkamm Unter bestimmten Erntebedingungen besteht die Möglichkeit, das sich im Übergang vom Igelband 1 zum Igelband 2 in dem Eck des Ableitkamms (23) Kraut aufbaut. Um diesen Krautaufbau entgegen wirken zu können, kann der Ableitkamm (23) demontiert und die Ableitwalze 2 versetzt werden.
Betrieb Reinigung 6.13.2.6 Igelband 1/2 Neigung Oberlenker Igelband 1/2 Neigung (Serie) Hydraulikzylinder Igelband 1/2 Neigung (Option) Das Igelband 1/2 ist im Standard zur Verstellung der Neigung mit einem Oberlenker (1) ausgerüstet. Hier wird die Neigung des Igelbandes 1/2 manuell durch Drehen des Oberlenkers durchgeführt.
Seite 273
Betrieb Reinigung Softkey Igelbänder Höhe Mit dem Softkey Igelbänder Höhe gelangt man in das Untermenü Igelbänder Höhe. Softkey Igelband 1/2 höher Softkey Igelband 1/2 tiefer Softkey Igelband 4 tiefer Softkey Igelband 4 höher Drücken Sie die Taste um das Igelband 1/2 zu heben. Die maximale Höhe des Igelbandes 1/2 beträgt 20.
Seite 274
Betrieb Reinigung Verstellung Igelband 1/2 Neigung über Terminal Verlesestand Softkey Neigung Igelband 1/2 Softkey vordere Krautabstreifer (10) Softkey Rodetiefe links (11) Softkey Seite umblättern rechts (12) Softkey Seite umblättern links (13) Softkey Rodetiefe rechts (14) Softkey hintere Krautabstreifer (15) Softkey Neigung Igelband 4 Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um das Igelband 1/2 zu senken. Die minimale Höhe des Igelbandes 1/2 beträgt 0. 6.13.2.7 Igelband 3 Ableitwalze 3 Igelband 3 Zwischenwand Igelband 3 Das Igelband 3 gibt es in den Teilungen 36 und 40. Das Igelband 3 (2) ist im Standard mit gummierten Fingerstäben in V-Profil-Fingeran- ordnung ausgelegt.
Seite 276
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder Anzeige Drehzahl Igelband 1 Anzeige Drehzahl Igelband 2 Anzeige Drehzahl Igelband 3 Anzeige Drehzahl Igelband 4 Softkey Drehzahlen Igelbänder Im Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder (4) werden die Drehzahlen des Igelbandes 1 (5), des Igelbandes 2 (6), des Igelbandes 3 (7) und des Igelbandes 4 (8) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier direkt in das Untermenü...
Seite 278
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Igelband 3 über Terminal Verlesestand (19) Softkey Igelband 2 (20) Softkey Igelband 3 (21) Softkey Seite umblättern rechts (22) Softkey Seite umblättern links (23) Softkey Igelband 4 (24) Softkey Igelband 1 (25) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu verringern. Die minimale Drehzahl des Igelbandes 3 beträgt 50 min Zum Verstellen der Drehzahl des Igelbandes 3 muss die Synchronverstellung Dreh- zahlen Igelbänder deaktiviert sein. Wenn der Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder weiß...
Seite 280
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Höhe Ableitwalzen Anzeige Höhe Ableitwalze 1 Anzeige Höhe Ableitwalze 2 Anzeige Höhe Ableitwalze 3 Softkey Höhe Ableitwalzen Im Anzeigefeld Höhe Ableitwalzen (3) werden die Höhen der Ableitwalze 1 (4), Ableitwalze 2 (5) und Ableitwalze 3 (6) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier in das Untermenü...
Seite 281
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Ableitwalze 3 zu heben. Der maximale Abstand zwi- schen dem Igelband 3 und der Ableitwalze 3 beträgt 20. Drücken Sie die Taste um die Ableitwalze 3 zu senken. Der minimale Abstand zwi- schen dem Igelband 3 und der Ableitwalze 3 beträgt 0.
Betrieb Reinigung 6.13.2.9 Igelband 4 Umlaufender Fingerkamm (UFK) Igelband 4 Das Igelband 4 gibt es in den Teilungen 36 und 40. Das Igelband 4 (2) ist mit gummierten Fingerstäben in H-Profil-Fingeranordnung aus- gelegt. Oberhalb angeordnet ist der umlaufende Fingerkamm (UFK) (1). Das Erntegut wird durch den in Drehzahl und Höhe einstellbaren UFK auf das Verleseband geför- dert, Beimengungen auf das Beimengenband.
Seite 283
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder Anzeige Drehzahl Igelband 1 Anzeige Drehzahl Igelband 2 Anzeige Drehzahl Igelband 3 Anzeige Drehzahl Igelband 4 Softkey Drehzahlen Igelbänder Im Anzeigefeld Drehzahlen Igelbänder (3) werden die Drehzahlen des Igelbandes 1 (4), des Igelbandes 2 (5), des Igelbandes 3 (6) und des Igelbandes 4 (7) dargestellt. Durch Auswahl des grauen Button gelangt man von hier direkt in das Untermenü...
Seite 285
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl Igelband 4 über Terminal Verlesestand (18) Softkey Igelband 2 (19) Softkey Igelband 3 (20) Softkey Seite umblättern rechts (21) Softkey Seite umblättern links (22) Softkey Igelband 4 (23) Softkey Igelband 1 (24) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu verringern. Die minimale Drehzahl des Igelbandes 4 beträgt 50 min Zum Verstellen der Drehzahl Igelband 4 muss die Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder deaktiviert sein. Wenn der Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igel- bänder weiß...
Seite 287
Betrieb Reinigung Anzeigefeld Drehzahlen / Höhen umlaufender Fingerkamm (UFK) Anzeige Höhe UFK 1 Anzeige Drehzahl UFK 1 Anzeige Drehzahl UFK 2 Softkey Verstellung UFK Anzeige Höhe UFK 2 Mit dem Softkey Verstellung UFK gelangt man in das Untermenü umlaufender Fin- gerkamm (UFK).
Seite 288
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl UFK 1 zu erhöhen. Die maximale Drehzahl des UFK 1 beträgt 100 %. Drücken Sie die Taste um die Drehzahl UFK 1 zu verringern. Die minimale Dreh- zahl des UFK 1 beträgt 1 %, 0 % ist Stillstand des UFK 1. Drücken Sie die Taste um die Höhe UFK 1 zu erhöhen.
Seite 289
Betrieb Reinigung Verstellung Drehzahl umlaufender Fingerkamm (UFK) über Terminal Verlese- stand (18) Softkey Schüttler (19) Softkey UFK 1 (20) Softkey Arbeitsscheinwerfer (21) Softkey Seite umblättern rechts (22) Softkey Seite umblättern links (23) Softkey UFK 2 (24) Softkey Beimengenband Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links auf die Seite zum Ver-...
Seite 290
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl UFK 1 zu verringern. Die minimale Dreh- zahl des UFK 1 beträgt 1 %, 0 % ist Stillstand des UFK 1. Drücken Sie die Taste um die Drehzahl UFK 2 zu erhöhen. Die maximale Drehzahl des UFK 2 beträgt 100 %.
Seite 291
Betrieb Reinigung (37) Gemischter Fingerkamm und Bürstenkamm Optional kann der umlaufende Fingerkamm als 6 reihiger, je 3 Reihen separat ange- triebener umlaufender Bürstenkamm oder als Mischung (37) aus umlaufender Finger- kamm und umlaufender Bürstenkamm ausgeführt sein. 291 / 471...
Betrieb Reinigung 6.13.2.11 Igelband 4 Neigung Oberlenker Igelband 4 Neigung (Serie) Hydraulikzylinder Igelband 4 Neigung (Option) Das Igelband 4 ist im Standard zur Verstellung der Neigung mit einem Oberlenker (1) ausgerüstet. Hier wird die Neigung des Igelbandes 4 manuell durch Drehen des Ober- lenkers durchgeführt.
Seite 293
Betrieb Reinigung Softkey Igelbänder Höhe Mit dem Softkey Igelbänder Höhe gelangt man in das Untermenü Igelbänder Höhe. Softkey Igelband 1/2 höher Softkey Igelband 1/2 tiefer Softkey Igelband 4 tiefer Softkey Igelband 4 höher Drücken Sie die Taste um das Igelband 4 zu heben. Die maximale Höhe des Igelbandes 4 beträgt 20.
Seite 294
Betrieb Reinigung Verstellung Igelband 4 Neigung über Terminal Verlesestand Softkey Neigung Igelband 1/2 Softkey vordere Krautabstreifer (10) Softkey Rodetiefe links (11) Softkey Seite umblättern rechts (12) Softkey Seite umblättern links (13) Softkey Rodetiefe rechts (14) Softkey hintere Krautabstreifer (15) Softkey Neigung Igelband 4 Bei freigegbenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um das Igelband 4 zu senken. Die minimale Höhe des Igelbandes 4 beträgt 0. 6.13.2.12 Synchronverstellung Igelbänder Synchronverstellung Igelbänder über Terminal Traktor Die Drehzahl wird im Synchronmodus im Menü Trennung verstellt. Dazu wird der Soft- key Trennung im Terminal Traktor ausgewählt.
Seite 296
Betrieb Reinigung Softkey Drehzahl Igelbänder erhöhen Softkey Drehzahl Igelbänder verringern Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder Die Drehzahlen des Igelbandes 1, des Igelbandes 2, des Igelbandes 3 und des Igelbandes 4 können gemeinsam im Synchronmodus verstellt werden. Drücken Sie die Taste um die Drehzahl synchron zu erhöhen. Die maximale Dreh- zahl der Igelbänder beträgt 250 min .
Seite 297
Betrieb Reinigung Synchronverstellung Igelbänder über Terminal Verlesestand (10) Softkey Drehzahl Igelband 2 (11) Softkey Drehzahl Igelband 3 (12) Softkey Seite umblättern rechts (13) Softkey Seite umblättern links (14) Softkey Drehzahl Igelband 4 (15) Softkey Drehzahl Igelband 1 (16) Softkey Synchronverstellung Drehzahlen Igelbänder Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links...
Seite 298
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl synchron zu verringern. Die minimale Dreh- zahl der Igelbänder beträgt 50 min . Wenn ein Igelband diese Drehzahl erreicht hat und weiter verringert wird, dann nähert sich die Drehzahl der anderen Igelbänder an. Um die Drehzahl der Igelbänder Synchron zu verstellen, muss die Synchronverstel- lung Drehzahlen Igelbänder aktiviert sein.
Betrieb Reinigung 6.13.3 Verlesen Verleseband Abwurfschacht rechts Beimengenband Abwurfschacht links Das Verlesen besteht aus dem Verleseband (1) und dem Beimengenband (3). Das Erntegut kann hier kontrolliert und Restbeimengen bzw. fehlgeleitetes Erntegut her- ausgelesen werden. An jeder Seite des Verlesebandes befindet sich ein großer Abwurfschacht, der Abwurfschacht links (4) und der Abwurfschacht rechts (2), um aussortierte Beimen- gungen schnell abzuführen.
Betrieb Reinigung 6.13.3.1 Verleseband Verleseband Abwurfschacht rechts Beimengenband Abwurfschacht links Das Verleseband (1) wird hydraulisch angetrieben und bildet mit dem Bunkerbefüll- band eine Einheit. Die Drehzahl des Verlesebandes kann vom Terminal Traktor oder direkt vom Verlese- stand aus verstellt werden. Ein gleichzeitiges Verstellen ist nicht möglich. Die Verstel- lung am Verlesestand kann vom Terminal Traktor aus gesperrt oder freigegeben wer- den.
Seite 301
Betrieb Reinigung Softkey Klappmenü Softkey Autnahme Softkey Siebkanal Softkey Trennung Softkey Verlesetisch (10) Softkey Hauptmenü (11) Softkey Maschine manuell Ein/Aus (12) Softkey Terminal Verlesestand (13) Softkey Schnellverstellungen Verlesestand Alle Schnellverstellungen am Verlesestand sind gesperrt. Die Schnellverstellungen der Höhen Ableitwalze 1, Ableitwalze 2, Ableitwalze 3, umlaufender Fingerkamm 1 und umlaufender Fingerkamm 2 am Verlesestand sind freigegeben.
Seite 302
Betrieb Reinigung Verstellung Verleseband über Terminal Traktor Softkey Verlesetisch ohne Option Softkey Verlesetisch mit Option Triebrad Triebrad Mit dem Softkey Verlesetisch gelangt man in das Untermenü Verlesetisch. Je nach Maschinenausstattung, ohne oder mit Option Triebrad, befindet sich der Softkey Verle- setisch im Menü...
Betrieb Reinigung Verstellung Verleseband über Verlesestand Maschine (18) Verleseband Stillstand (19) Verleseband maximale Drehzahl Nach Freigabe der Verstellung Verleseband am Verlesestand muss immer beim ers- ten Verstellen die zuvor eingestellte Drehzahl am Terminal Traktor gefangen werden. Danach ist ein feines, aber auch sehr schnelles Verstellen der Drehzahl des Verlese- bandes möglich.
Betrieb Reinigung 6.13.3.2 Beimengenband Verleseband Abwurfschacht rechts Beimengenband Abwurfschacht links Hebel Umschaltklappe Das Beimengenband (3) ist hydraulisch angetrieben und läuft hydraulisch in Reihe zum Verleseband (1). Das Beimengenband übernimmt die getrennten Beimengen vom Igelband 4. Hier ist ein Nachverlesen fehlgeleiteten Erntegutes möglich. Die Restmenge wird über den Abwurfschacht rechts (2) auf das Beimengenaustrageband oder in den Siebkanal mit dem Hebel Umschaltklappe (5) geleitet.
Seite 305
Betrieb Reinigung Verstellung Beimengenband über Terminal Traktor Softkey Klappmenü Softkey Aufnahme Softkey Siebkanal Softkey Trennung (10) Softkey Verlesetisch (11) Softkey Hauptmenü (12) Softkey Maschine manuell Ein/Aus (13) Softkey Terminal Verlesestand (14) Softkey Schnellverstellungen Verlesestand Softkey Verlesetisch ohne Option Softkey Verlesetisch mit Option Triebrad Triebrad Mit dem Softkey Verlesetisch gelangt man in das Untermenü...
Seite 306
Betrieb Reinigung (15) Softkey Drehzahl Verleseband erhöhen (16) Softkey Drehzahl Verleseband verringern (17) Softkey Drehzahl Beimengenband verringern (18) Softkey Drehzahl Beimengenband erhöhen Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu erhöhen. Die maximale Drehzahl des Beimengenbandes beträgt 100 %. Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu verringern.
Seite 307
Betrieb Reinigung Verstellung Beimengenband über Terminal Verlesestand (19) Softkey Schüttler (20) Softkey UFK 1 (21) Softkey Arbeitsscheinwerfer (22) Softkey Seite umblättern rechts (23) Softkey Seite umblättern links (24) Softkey UFK 2 (25) Softkey Beimengenband Bei freigegebenem Terminal Verlesestand blättern Sie mit dem Softkey Seite umblät- tern rechts oder mit dem Softkey Seite umblättern links auf die Seite zum Ver-...
Betrieb Reinigung Drücken Sie die Taste um die Drehzahl zu verringern. Die minimale Drehzahl des Beimengenbandes beträgt 20 %. 6.13.3.3 Beimengenaustrageband Beimengenaustrageband Das Beimengenaustrageband wird hydraulisch angetrieben und läuft hydraulisch in Reihe zum Beimengenband. Wird die Drehzahl des Beimengenbandes verstellt, ver- stellt sich auch die Drehzahl des Beimengenaustragebandes.
Seite 309
Betrieb Reinigung Der Sammelkasten wird mit der Taste am Bedienelement Bunker geschlossen. Die Entleerung des Sammelkastens stoppt. Die Stellung der Klappe des Sammelkastens wird nicht überwacht. Der Sammelkasten kann in einen Dauerlauf geschaltet werden. Dazu sind die Tasten am Bedienelement Bunker bei laufendem Verleseband gleichzeitig für drei Sekunden zu drücken.
Betrieb Bunker 6.14 Bunker Der Bunker dient ausschließlich so lange zum Zwischenlagern der gerodeten Kartof- feln, bis ein Abbunkern in ein stillstehendes Transportfahrzeug stattfindet. Es kann aber auch ein Abbunkern auf einer Miete am Ackerrand stattfinden. Er ist keinesfalls als Laderaum oder zum Transport von Gütern oder Gegenständen gedacht. GEFAHR Betreten Sie den Bunker nie, wenn der Motor des Traktors läuft.
Betrieb Bunker 6.14.1 Bunkerklappteil und Bunkerklappe Bunker in Transportstellung Bunker in Arbeitsstellung Die Stellung des Bunkers bestimmt im Wesentlichen, ob die Maschine in Transport- stellung (1) oder in Arbeitsstellung (2) steht. Der Bunker lässt sich nur Einklappen, wenn der Bunker und das Bunkerbefüllband komplett gesenkt sind (unterste Position), die Bunkerklappe offen und die Teleskopachse eingeschoben ist.
Seite 312
Betrieb Bunker Klappmenü Straßenstellung Klappmenü Durchrodestellung Klappmenü Rodestellung / Abbunkerstellung Drücken Sie die Taste um das Bunkerklappteil in Arbeitsstellung zu bringen. Wenn im Terminal Traktor die Anzeige 100 % erreicht hat und die Bildanzeige umgesprun- gen ist, befindet sich das Bunkerklappteil in Arbeitsstellung. Bevor das Bunkerklappteil in Transportstellung gebracht werden kann, müssen sich der Bunker und das Bunkerbefüllband in unterster Stellung (ganz abgesenkt) befinden, die Bunkerklappe ganz offen und die Teleskopachse eingeschoben sein.
Betrieb Bunker 6.14.2 Bunker heben / senken Der Bunker kann vom Fahrersitz aus mit dem Mini Joystick unten am Bedienelement Bunker gehoben und gesenkt werden. Nur in Arbeitsstellung ist ein Heben oder Sen- ken des Bunkers möglich. Die Position des Bunkers wird mit einem Sensor über- wacht.
Betrieb Bunker 6.14.3 Bunkerrollboden Der Bunkerrollboden kann in seiner Drehzahl stufenlos vom Fahrersitz aus verstellt werden. Der Bunkerrollboden dient zum Entleeren des Bunkers, wird aber auch für die optimale Befüllung des Bunkers angesteuert. Der Bunkerrollboden ist im Standard als Tuchboden ausgelegt. So wird von Beginn an eine schonende Befüllung erreicht. ACHTUNG Gefahr von Beschädigungen am Bunker Der Bunkerrollboden darf auf keinen Fall bewegt werden, solange sich der Bunker...
Betrieb Bunker 6.14.4 Bunkerbefüllband Ultraschallsensor Befüllautomatik Bunkerbefüllband Das Bunkerbefüllband (2) kann vom Fahrersitz aus manuell angehoben und gesenkt werden. Die Position des Bunkerbefüllbandes wird von einem Sensor überwacht. Bei aktivierter Befüllautomatik (1) hebt sich das Bunkerbefüllband automatisch entspre- chend dem Füllstand des Bunkers. Dadurch wird eine optimale Befüllung bei maxima- ler Schonung des Erntegutes durch eine geringe Fallhöhe erreicht.
Betrieb Bunker 6.14.5 Bunkerbefüllung Bunkermaschine Ultraschallsensor Befüllautomatik Die Bunkerbefüllung kann manuell oder automatisch durchgeführt werden. Manuelle Bunkerbefüllung Bei der manuellen Bunkerbefüllung ist eigenständig auf die Fallhöhe des Erntegutes vom Bunkerbefüllband in den Bunker zu achten. Ebenso ist darauf zu achten, dass das Bunkerbefüllband nicht mit dem Erntegut überdeckt wird.
Seite 317
Betrieb Bunker Endlagenschalter Bunkertuch hinten Endlagenschalter Bunkertuch vorne Automatik Bunkerbefüllung Im Anzeigefeld Automatiken wird der aktuelle Zustand der Befüllautomatik (4) ange- zeigt. Mit Antippen am Terminal Traktor kann die Automatik Bunkerbefüllung vorge- wählt, aktiviert und deaktiviert werden. Die Automatik Bunkerbefüllung ist deaktiviert. Die Automatik der Bunkerbefüllung ist vorgewählt.
Seite 318
Betrieb Bunker Die Automatik der Bunkerbefüllung ist aktiviert. Beim Aufheben der Aufnahme über die Taste Feldende am Bedienelement Roden bleibt die Befüllautomatik aktiviert. Die Befüllautomatik kann am Terminal Traktor unter Automatiken wieder auf deaktiviert gesetzt werden. Mit Auslösen der Endlagenschalter am Bunkertuch schaltet sich die Automatik der Bunkerbefüllung ab.
Betrieb Bunkerentleerung Bunkermaschine 6.15 Bunkerentleerung Bunkermaschine Vorgehen bei der Bunkerentleerung – Heben Sie die Aufnahme, schalten Sie die Zapfwelle des Traktors aus und richten Sie die Deichsel in "Gerade-Aus-Stellung" aus. – Fahren Sie zum Entladeplatz und heben Sie erst kurz vor dem Anhänger den Bun- ker an.
Betrieb Bunkerentleerung Bunkermaschine 6.15.1 Bunkerknickteil (Option) Bunkerknickteil Arbeitsstellung Bunkerknickteil Entleerungsstellung Das optionale Bunkerknickteil kann vom Fahrersitz des Traktors aus verstellt wer- den. Die Position des Bunkerknickteils wird nicht überwacht. Das Bunkerknickteil dient zum schonenden Überladen des Erntegutes in Anhänger. Es wird die Fallhöhe in den Anhänger minimiert.
Betrieb Bunkerentleerung Bunkermaschine 6.15.2 Kistenfüller (Option) Kistenfüller vorgeschwenkt Kistenfüller weggeschwenkt Der optionale Kistenfüller kann vom Fahrersitz aus vorgeschwenkt (1) und wegge- schwenkt (2) werden. Die Position des Kistenfüllers wird nicht überwacht. Der Kisten- füller dient zum Befüllen von Kisten, kann aber auch als Fallbremse zur Anhängerbe- füllung eingesetzt werden.
Betrieb Bunkerentleerung Bunkermaschine 6.15.3 Bunkertuch rücksetzen Haken Bunkertuch rücksetzen Der Haken (1) zum Rücksetzen des Bunkertuches wird vom Fahrersitz des Traktors aus bedient. Mit der Taste Bunkertuch rücksetzen am Bedienelement Bunker wird der Haken an der Entleerungsseite des Bunkers ausgelöst. So kann das Bunkertuch nach dem Entleeren und dabei komplett gehobenen Bunker sauber in die Arbeitsstellung zurück gleiten.
Betrieb Überladerbunker (Option) 6.16 Überladerbunker (Option) Der Überladerbunker dient ausschließlich so lange zum Zwischenlagern der gerode- ten Kartoffeln, bis ein Abbunkern in ein Transportfahrzeug stattfindet. Es kann aber auch ein Abbunkern auf einer Miete am Ackerrand stattfinden. Er ist keinesfalls als Laderaum oder zum Transport von Gütern oder Gegenständen gedacht.
Betrieb Überladerbunker (Option) 6.16.1 Entladeband und Bunkerrückwand Entladeband Transportstellung Bunkerrückwand geschlossen Die Stellung des Überladerbunkers bestimmt im Wesentlichen, ob die Maschine in Transportstellung oder in Arbeitsstellung steht. In Transportstellung ist das Entlade- band komplett eingeklappt (1) und die Bunkerrückwand geschlossen (2). Entladeband aufgeklappt Entladeband Rodestellung Es ist beim Aufklappen des Entladebandes darauf zu achten, ausreichend Platz nach...
Seite 325
Betrieb Überladerbunker (Option) Bunkerrückwand aufgeklappt Die Bunkerrückwand (5) klappt automatisch mit dem Aufklappen des Entladebandes auf. Absperrhahn Bunkerrückwand offen Absperrhahn Bunkerrückwand geschlossen Soll die Bunkerrückwand geschlossen bleiben, z. B. um am Feldrand zu roden mit anschließender Baumreihe, kann die Bunkerrückwand mit dem Absperrhahn abge- sperrt (7) werden.
Seite 326
Betrieb Überladerbunker (Option) ACHTUNG Gefahr von Maschinenschäden. Das Entladeband darf nur eingeklappt werden, wenn das Bunkerbefüllband und das Verleseband komplett abgesenkt sind. Wird dieses nicht beachtet, kann es zur Kolli- sion von Maschinenteilen und damit zu schweren Schäden an der Maschine kommen. Mit dem Softkey Klappmenü...
Betrieb Überladerbunker (Option) Drücken Sie die Taste um das Verleseband und das Bunkerbefüllband zu senken. Bevor das Entladeband der Maschine in Transportstellung eingeklappt werden kann, muss das Verleseband und Bunkerbefüllband komplett abgesenkt sein. Mit der AUX-N Funktion Entladeband heben / senken analog am "Bedienelement frei belegbar"...
Betrieb Überladerbunker (Option) 6.16.3 Bunkerbefüllband und Verleseband Verleseband gesenkt Verleseband gehoben Drücken Sie die Taste um das Verleseband zu heben. Das Verleseband kann erst gehoben werden, wenn sich das Entladeband in Arbeitsstellung befindet. Nur mit kom- plett gehobenem Verleseband funktioniert die Befüllautomatik. Drücken Sie die Taste um das Verleseband und das Bunkerbefüllband zu senken.
Betrieb Überladerbunker (Option) 6.16.4 Bunkerbefüllung Überladerbunkermaschine Ultraschallsensor Bunkerbefüllband Ultraschallsensor Bunkerwanne Ultraschallsensor Entladeband Die Bunkerbefüllung kann manuell oder automatisch durchgeführt werden. Manuelle Bunkerbefüllung Bei der manuellen Bunkerbefüllung ist eigenständig auf die Fallhöhe des Erntegutes vom Bunkerbefüllband in den Bunker zu achten. Ebenso ist darauf zu achten, dass das Bunkerbefüllband nicht mit dem Erntegut überdeckt wird.
Seite 330
Betrieb Überladerbunker (Option) befüllband seine oberste Position erreicht hat und der Ultraschallsensor Erntegut erkennt. Löst der Ultraschallsensor Entladeband (3) aus, bekommt der Fahrer im Ter- minal Traktor das Signal "Bunker voll!" und wird auf den erreichten maximalen Füll- stand hingewiesen. Die Befüllautomatik schaltet bis zur Bunkerentleerung ab. Automatik Bunkerbefüllung Im Anzeigefeld Automatiken wird der aktuelle Zustand der Befüllautomatik (4) ange- zeigt.
Seite 331
Betrieb Überladerbunker (Option) Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige Bunker TIM ISOBUS Nachlaufzeit Verleseband [s] Sonstiges Abstand Ultraschall Bunkerfüllstand [%] Sperrzeit Rollboden [s] Rollbodengeschw. 1 AUX [%] Rundumleuchte Deichsel Im Hauptmenü unter dem Menü Grundeinstellungen im Untermenü Bunker kann die Empfindlichkeit der Befüllautomatik, der maximale Bunkerfüllstand und die Sperr- zeit des Bunkervorschubes verstellt werden.
Betrieb Bunkerentleerung Überladerbunker 6.17 Bunkerentleerung Überladerbunker Vorgehen bei der Überladerbunkerentleerung – Zum Entleeren des Überladerbunkers transportiert der Rollboden die Kartoffeln über eine Überleitwalze zum Entladeband. – Vom Entladeband werden die Kartoffeln aus dem Überladerbunker auf ein neben- her fahrendes Fahrzeug oder auf eine Miete gefördert. –...
Seite 333
Betrieb Bunkerentleerung Überladerbunker Mit der AUX-N Funktion Entladebandknick 2 heben / senken analog am "Bedien- element frei belegbar" links wird der Entladebandknick 2 gehoben und gesenkt. Bändersteuerung Bunker Dammmittenfindung Dammdruckregelung Niveauregelung Container Anzeige Bunker TIM ISOBUS Nachlaufzeit Verleseband [s] Sonstiges Abstand Ultraschall Bunkerfüllstand [%] Sperrzeit Rollboden [s]...
Betrieb Bunkerentleerung Überladerbunker 6.17.1 Kistenfüller Überladerbunker (Option) Ketten Kistenfüller ausgehängt Ketten Kistenfüller eingehängt Loch für Arbeitsstellung vorne Loch mit Bolzensicherung für Transportstellung vorne Der optionale Kistenfüller ist von Hand in Transportstellung bzw. in Arbeitsstellung zu bringen. Für die Transportstellung sind beide Ketten vorne und hinten am Kistenfüller (1) aus- zuhängen und die Bolzensicherung ist in das Loch für die Transportstellung vorne (4) und hinten zu stecken.
Betrieb Pumpenverteilergetriebe 6.18 Pumpenverteilergetriebe Pumpenverteilergetriebe Das Pumpenverteilergetriebe (1) ist direkt an der Gelenkwelle, welche am Zapfwellen- antrieb des Traktors angeschlossen ist, angeflanscht und überträgt die Traktor Motor- leistung auf die Hydraulikpumpen der Eigenhydraulik der Maschine. Das Pumpenver- teilergetriebe (PVG) befindet sich vorne links unter der Einhausung der Maschine. HINWEIS Die höchstzulässige PVG-Eingangs-Drehzahl zum Antrieb der Hydraulikpumpen darf keinesfalls überschritten werden –...
Seite 336
Betrieb Pumpenverteilergetriebe Zapfwellendrehzahl zu niedrig Zapfwellendrehzahl ideal Zapfwellendrehzahl zu hoch Anzeige Überwachung Zapfwellendrehzahl Die Eingangsdrehzahl der Zapfwelle des Traktors wird am Pumpenverteilergetriebe überwacht. Je größer die Zapfwellendrehzahl am Traktor ist, desto höher ist die Dreh- zahl des Pumpenverteilergetriebes und desto mehr Hydrauliköl können die ange- flanschten Pumpen zur Verfügung stellen.
Betrieb Hydraulikanlage 6.19 Hydraulikanlage WARNUNG Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Aus Leckstellen kann heißes Hydrauliköl unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen! Der Vorspanndruck in den Druckspeichern besteht kon- struktionsbedingt selbst dann weiter, wenn die übrige Hydraulikanlage bereits druck- los ist.
Seite 338
Kontrollieren Sie die Schlauchleitungen der Hydraulikanlage regelmäßig! Tauschen Sie beschädigte oder gealterte Schläuche unverzüglich aus. Verwenden Sie nur Ori- ginalschläuche von ROPA oder Schläuche, die den technischen Spezifikationen der Originalschläuche voll und ganz entsprechen! Beachten Sie die regional geltenden Sicherheitsvorschriften zur Lebensdauer von Hydraulikschläuchen.
Betrieb Druckluftanlage 6.20 Druckluftanlage Die Druckluftanlage der Maschine ist nur für die Zweileitungsdruckluft- Bremsanlage vorgesehen und wird von der Traktor Zweileitungsdruckluft- Bremsanlage gespeist. 6.20.1 Druckluftbehälter Druckluftbehälter mit Ablassventil Der Druckluftbehälter (1) befindet sich hinter der Achsaufhängung unterhalb des Hauptrahmens. Er versorgt die Betriebsbremse als Vorratsspeicher mit Druckluft, z. B. im abgestellten Zustand der Maschine.
Betrieb Zentralschmieranlage (Option) 6.21 Zentralschmieranlage (Option) Die Maschine ist optional mit einer Zentralschmieranlage ausgestattet und verfügt über einen Schmierkreis. Schmierkreis 1 Alle angeschlossenen Schmierstellen werden automatisch mit Schmierfett versorgt. Die Schmierpumpe fördert das Fett zu den Hauptverteilern, die Hauptverteiler ver- teilen das Fett an die Unterverteiler und von da werden die einzelnen Schmierstel- len versorgt.
Seite 342
Betrieb Zentralschmieranlage (Option) Füllen Sie den 1,9-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe nie ganz. Füllen Sie den Vorrats- behälter der Fettpumpe nur zu 90 %. HINWEIS Achten Sie unbedingt darauf, dass sich ständig ein ausreichend großer Fettvorrat im Vorratsbehälter befindet. Auf keinen Fall darf der Fettvorrat soweit aufgebraucht wer- den, dass Luft in das Leitungssystem gelangt! 342 / 471...
Betrieb Zentralschmieranlage (Option) 6.21.1 Zwischenschmierung Die Schmieranlage kann jederzeit manuell aktiviert werden. Stellen Sie im Terminal Traktor im Menü "Sonderfunktionen" in der Zeile "Zentralschmierung" die Option von "AUTO" auf "EIN" um. Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Sonderfunktionen Service Zentralschmierung Nach Ablauf der im Menü...
Betrieb Videosystem (Option) 6.22 Videosystem (Option) WARNUNG Das Videosystem ist nur ein Hilfsmittel und zeigt möglicherweise Hindernisse per- spektivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht an. Es kann Ihre Aufmerksamkeit nicht ersetzen. Das Videosystem kann nicht alle Objekte anzeigen, die sich sehr nahe an und/oder über der Rückfahramera befinden.
Seite 345
Betrieb Videosystem (Option) Optional kann die Maschine mit bis zu zwei Video-Monitoren und bis zu acht Video- kameras ausgestattet werden. Dabei kann ein Video-Monitor bis zu vier Videokame- ras darstellen. Sieben Kamerapositionen sind festgelegt, eine Kameraposition kann frei gewählt werden. Eine Kamera befindet sich am oberen Heck der Maschine und dient als Rückfahrkamera.
Seite 346
Betrieb Videosystem (Option) Videokamera Schmutzaustrageband Videokamera Bunkerauslauf Videokamera Siebkette 2 346 / 471...
Betrieb Videosystem (Option) Video-Monitor Monitor an/aus Aufruf und Umschalten des Menüs in der Reihenfolge: Helligkeit Helligkeit - 0(MIN) ... 60(MAX) Kontrast Kontrast - 0(MIN) ... 60(MAX) Farbe Farbsättigung - 0(MIN) ... 60(MAX) Standard Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Sprache Sprache - englisch, französisch, deutsch, spanisch, portugiesisch, italienisch, polnisch Spiegelung das Kamerabild wird gespiegelt.
Videosystem (Option) 6.22.1 ROPA Video-Switch (Option) Mit dem Ropa Video-Switch können die Rückfahrkamera, die Kamera Igel 1/2, die Kamera Knickbunker, die Kamera Siebkette 2 und die Kamera Verleseband automa- tisch aktiviert werden. Es können maximal 4 Kameras angeschlossen sein. Softkey ROPA Video-Switch...
Seite 349
Kamerabild eingeblendet. Die Kamera Verleseband wird eingeblendet, wenn am Verlesestand die Hupe gedrückt wird. Wird die Hupe nicht mehr gedrückt, schaltet das ROPA Video- Switch nach einer Nachlaufzeit von 10 Sekunden auf das zuvor geschaltete Kame- rabild um. Die Kamera Verleseband hat die zweitniedrigste Priorität.
Seite 350
Betrieb Videosystem (Option) Im Hauptmenü im Menüpunkt "Video" können die Kamerapositionen, z. B. bei Nach- rüstungen, für das ROPA Video-Switch eingestellt werden. Programmtasten Grundeinstellungen Sonderfunktionen Betriebsdaten Video AUXILIARY ISOBUS Video Service Rueckfahrkamera Igel 1/2 Knickbunker Siebkette 2 Verleseband Dazu wird die entsprechende Kamera ausgewählt und die Belegung zugewiesen.
Die elektrischen Sicherungen befinden sich im Kasten der Zentralelektrik (1) am Ver- lesestand links. Aufkleber auf der Innenseite der Blechverkleidung bezeichnen die Sicherungen. Bei Problemen mit der Elektrik oder Elektronik wenden Sie sich an den Service von ROPA. 351 / 471...
Betrieb Stillsetzen 6.24 Stillsetzen Die Maschine so abstellen, dass niemand behindert oder gefährdet wird. Achten Sie auch auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu oberirdisch geführten Stromleitungen. – Aufnahme komplett ausheben und sichern. Bunkermaschine: – Bunker entleeren und ganz absenken, Bunkerbefüllband ganz absenken. –...
Seite 355
Wartung und Pflege WARNUNG Bei allen Wartungsarbeiten besteht die Gefahr von schweren oder schwersten Körper- verletzungen und die Gefahr von Schäden an der Maschine. – Überklettern Sie nie das Verlesestandgeländer. – Sorgen Sie bei allen Wartungsarbeiten dafür, dass niemand die Maschine unbeab- sichtigt starten kann (Zündschlüssel des Traktors abziehen, Fahrerhaus des Trak- tors abschließen, Zündschlüssel immer mitführen und soweit irgendwie möglich ISOBUS Steckverbindung zum Traktor trennen).
Wartung und Pflege Pumpenverteilergetriebe (PVG) Pumpenverteilergetriebe (PVG) Das Pumpenverteilergetriebe ist links vom Hauptrahmen, im vorderen Bereich der Einhausung unterhalb des Bunkers montiert und überträgt die Zapfwellenleistung des Traktors über eine Gelenkwelle auf die einzelnen Hydraulikpumpen. Öleinfüllschraube Schauglas Ölablassschraube Der Ölstand im Pumpenverteilergetriebe ist unbedingt täglich zu prüfen. Prüfen Sie den Ölstand, bevor Sie die Zapfwelle des Traktors starten! Sobald die Zapfwelle des Traktors gestartet wurde, ist eine Ölstandskontrolle nicht mehr möglich.
Tauschen Sie beschädigte oder gealterte Schläuche sofort aus. Verwenden Sie als Ersatz nur Schläuche, die den technischen Spezifikationen des Originalschlauches entsprechen! Aus Kostengründen empfehlen wir Ihnen Ersatzschläuche direkt bei ROPA zu bestel- len, da Original ROPA-Hydraulikschläuche in der Regel wesentlich kostengünstiger angeboten werden als Wettbewerbsprodukte.
Seite 358
Wartung und Pflege Hydraulikanlage Hydraulikölkühler Lüfter Die Eigenhydraulik Anlage der Maschine wird mit einem Hydraulikölkühler (2) gekühlt und die Traktorhydraulik der Maschine wird mit dem Traktor gekühlt. Der Hydraulikölkühler (2) und der Lüfter (3) sind regelmäßig auf Verschmutzungen zu prüfen und ggf. zu reinigen. Beachten Sie, dass ein verschmutzter Kühler eine deut- lich reduzierte Kühlleistung bringt.
– Wenn Sie den Hydrauliköl-Einfülldeckel öffnen, ist es möglich, dass Sie ein „Zisch- geräusch“ hören. Dieses Geräusch ist normal. Der Einfülldeckel (ROPA Art. Nr. 270070000) (2) dient zugleich als Be- und Ent- lüftungsfilter. Er sorgt für den erforderlichen Luftausgleich bei schwankendem Ölstand (z.
Wartung und Pflege Hydraulikanlage HINWEIS Stellen Sie beim Benutzen einer Vakuumpumpe nicht mehr als 0,2 bar Unterdruck ein. 7.2.1.1 Hydraulikölwechsel Das Hydrauliköl ist einmal jährlich – am besten kurz vor Saisonstart – zu wechseln. Stellen Sie dazu ein ausreichend großes Fass bereit. Zum Wechseln des Hydraulik- öls lösen Sie die Ölablassschraube.
Seite 361
– Legen Sie die Dichtung und den Metalldeckel auf. – Streichen Sie die Schrauben zum Befestigen des Metalldeckels vor dem Einsetzen mit Dichtmasse (ROPA Art. Nr. 017002600) ein und ziehen Sie die Schrauben fest. – Erneuern Sie vor dem Einfüllen von frischem Hydrauliköl sämtliche Filter in der Hydraulikanlage.
Wartung und Pflege Hydraulikanlage 7.2.1.2 Rücklauffilterelement wechseln Auf dem Hydrauliköltank befindet sich ein Rücklauffilter (1). (Filterelement ROPA Art. Nr. 270071500). Ein erster Wechsel des Filterelementes ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erfor- derlich, danach einmal jährlich. Rücklauffilter HINWEIS Achten Sie beim Wechsel des Filterelements – wie bei allen Arbeiten an der Hydrau- likanlage –...
Seite 363
O-Ring. – Neues Filterelement (6) in das Filtergehäuse (5) einset- zen. Achtung: Verwenden Sie nur Original-ROPA-Filterelement (ROPA Art. Nr. 270071500). – Filtergehäuse (5) mit Filterelement (6) in Kopfteil (1) ein- setzen, dabei auf Dichtring (4) achten. Bei sichtbaren Beschädigungen Dichtring austauschen.
Wartung und Pflege Hydraulikanlage 7.2.2 Druckfilterelement Traktorhydraulik wechseln Druckfilter Traktorhydraulik Druckfilter Traktorhydraulik Der Druckfilter für die Traktorhydraulik befindet sich auf der linken Maschinenseite unterhalb des Bunkers, zwischen Ölkühler und Hauptrahmen. Ein erster Wechsel des Filterelementes ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erforderlich, danach einmal jährlich.
– Gewinde und Dichtflächen am Filtertopf und -kopf sowie O-Ring am Topf und Ele- ment ggf. mit sauberem Hydrauliköl benetzen. – Neues Element (ROPA Art. Nr. 270043000) einbauen. – Filterelement vorsichtig auf den Elementaufnahmezapfen montieren. – Filtertopf bis zum Anschlag einschrauben.
Seite 366
– Gewinde und Dichtflächen am Filtertopf und -kopf sowie O-Ring am Topf und Ele- ment ggf. mit sauberem Hydrauliköl benetzen. – Neues Element (ROPA Art. Nr. 270081800) einbauen. – Filterelement vorsichtig auf den Elementaufnahmezapfen montieren. – Filtertopf bis zum Anschlag einschrauben.
Wartung und Pflege Achse Achse Die Radmuttern sind in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und mit einem passenden Drehmomentschlüssel, eingestellt auf 510 Nm, nachzuziehen. Das erste Nachziehen ist nach 10 Betriebsstunden, das zweite Nachziehen nach 50 Betriebsstunden und dann alle 50 Betriebsstunden durchzuführen. Die Reifendrücke der Achse sind alle 50 Betriebsstunden zu kontrollieren.
Wartung und Pflege Pneumatikanlage Pneumatikanlage An der Pneumatikanlage sind Wartungsarbeiten nur am Druckluftbehälter erforderlich. Der Druckluftbehälter befindet sich unterhalb des Hauptrahmens hinter der Achse. Aus dem Druckluftbehälter ist nach jeweils 50 Betriebsstunden das Kondenswas- ser abzulassen. Soll die Maschine für längere Zeit (über eine Woche) außer Betrieb gesetzt werden, ist ebenfalls das Kondenswasser aus dem Druckluftbehälter abzulas- sen.
Wartung und Pflege Aufnahme Aufnahme GEFAHR Verletzungsgefahr! Lebensgefahr durch schwebende Teile! Bei allen Arbeiten an der ausgehobenen Aufnahme besteht die Gefahr, dass die Auf- nahme plötzlich absinkt. Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, können dabei schwer verletzt werden. Vor Beginn der Arbeiten ist die Aufnahme ganz auszu- heben und mit den Sicherungsseilen zu sichern.
Wartung und Pflege Aufnahme Abstreifer für Dammrolle flach: ROPA Art. Nr. 520016901 Abstreifer für Dammrolle tief: ROPA Art. Nr. 510100201 Abstreifer für halbe Dammrolle: ROPA Art. Nr. 520137101 7.5.1.1.2 Sensor Dammmittenfindung einstellen Sensor Dammrollenlenkung rechts Sensor Dammrollenlenkung links Einstellschrauben Dammrolle Anschläge Die Dammmittenfindung kann in ihrer Empfindlichkeit im Hauptmenü...
Wartung und Pflege Aufnahme 7.5.1.2 Schare Zweiblattschar Wird die Maschine über einen längeren Zeitraum abgestellt, sind die Schare mit einem umweltfreundlichen Fett einzustreichen. Verrostete Schare haben einen erheblich erhöhten Verschleiß und die Maschine lässt sich schwerer ziehen. Verschlissene Schare sind frühzeitig zu wechseln um Beschädigungen am Erntegut und Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Wartung und Pflege Aufnahme 7.5.1.3 Scheibensech Tiefenverstellung Scheibensech rechts Scheibensech rechts Abstreifer Scheibensech rechts Wird die Maschine über einen längeren Zeitraum abgestellt, sind die Scheibenseche mit einem umweltfreundlichen Fett einzustreichen. Verrostete Scheibenseche haben einen erheblich erhöhten Verschleiß. Verschlissene und verbogene, z. B. durch Steine, Scheibenseche sind frühzeitig zu wechseln um Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Wartung und Pflege Aufnahme 7.5.1.4 Hydraulische Scheibensech (Option) Öleinfüllschraube Scheibensechgetriebe rechts Ölablassschraube Scheibensechgetriebe rechts Schauglas Scheibensechgetriebe rechts Die mechanischen Einstellungen am hydraulischen Scheibensech links und rechts sind wie beim mechanischen Scheibensech zu machen (siehe Seite 372). Der Ölstand im hydraulischen Scheibensechgetriebe links und rechts ist unbedingt täglich zu prüfen.
Wartung und Pflege Aufnahme 7.5.1.5 Krauteinziehrolle Krauteinziehrolle rechts Krautabweiskufe rechts Spanner Krauteinziehrolle rechts Die Federspannung muss für jede Seite so eingestellt werden, dass die Krauteinzieh- rollen gut von der Siebkette 1 angetrieben werden. Eine falsch eingestellte Spannung der Krauteinziehrolle führt zu höherem Verschleiß. Die Spannung der Krauteinzieh- rolle (1) rechts wird mit dem Spanner Krauteinziehrolle rechts (3) eingestellt und die Spannung der Krauteinziehrolle links wird mit dem Spanner Krauteinziehrolle links ein- gestellt.
Wartung und Pflege Aufnahme 7.5.2 Variante Schwadaufnahme Die Schwadaufnahme ist täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Die Schwadaufnahme ist zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremd- körpern zu reinigen. 7.5.2.1 Deckband Spannung und Gleichlauf einstellen Spanner Deckband Schwadaufnahme rechts Spanner Deckband Schwadaufnahme links Höhenverstellung Deckband rechts Höhenverstellung Deckband links...
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung Siebkanal und Krauttrennung 7.6.1 Siebkette 1 ACHTUNG Alle Rollen der Siebkette 1 sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prü- fen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tauschen. Siebkette 1 und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.1.2 Gleichlauf einstellen Schubstrebe rechts Kontermutter Verstellung Schubstrebe rechts Verstellmutter Schubstrebe rechts Sollte die Siebkette 1 links oder rechts an die Siebkanalwand anlaufen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da sonst die Siebkette 1 einem erhöhten Verschleiss unter- liegt.
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.1.3 Siebkette 1 wechseln GEFAHR Verletzungsgefahr! Zum Wechseln der Siebkette 1 immer das 2-Mann-Prinzip anwenden, nie alleine ver- suchen die Siebkette 1 zu wechseln. Es bewegen sich beim Wechsel der Siebkette 1 Teile an der Maschine. Jeder Arbeitsschritt ist im Vorfeld abzusprechen um Verletzun- gen zu vermeiden! GEFAHR Verletzungsgefahr! Lebensgefahr durch schwebende Teile!
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.3 Siebkette 2 ACHTUNG Alle Rollen der Siebkette 2 sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prü- fen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tauschen. Siebkette 2 und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.3.2 Gleichlauf einstellen Sollte die Siebkette 2 links oder rechts an den Steg des Antriebsrades stärker gegen- laufen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da ansonsten die Siebkette 2 einem erhöhten Verschleiss unterliegt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: –...
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.3.3 Siebkette 2 wechseln GEFAHR Verletzungsgefahr! Zum Wechseln der Siebkette 2 immer das 2-Mann-Prinzip anwenden, nie alleine ver- suchen die Siebkette 2 zu wechseln. Es bewegen sich beim Wechsel der Siebkette 2 Teile an der Maschine. Jeder Arbeitsschritt ist im Vorfeld abzusprechen um Verletzun- gen zu vermeiden! Zum Wechseln der Siebkette 2 muss zuvor die Krautkette ausgebaut werden.
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.4.1 Spannung Krautkettenspanner rechts Krautkettenspanner links Die Krautkette wird mit einem Ölmotor angetrieben. Damit die Krautkette mit den Antriebsrädern auf dem Gurt nicht durch rutscht, wird die Krautkette mit zwei, für jede Seite eine, einstellbaren Rollen auf Spannung gehalten. Es müssen der Krautkettenspanner rechts (1) und der Krautkettenspanner links (2) immer so eingestellt werden, dass die Krautkette gleichmäßig gespannt wird.
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.4.2 Gleichlauf einstellen Sollte die Krautkette links oder rechts an den Steg des Antriebsrades stärker gegen- laufen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da ansonsten die Krautkette einem erhöh- ten Verschleiss unterliegt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: –...
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.4.3 Krautkette wechseln GEFAHR Verletzungsgefahr! Zum Wechseln der Krautkette immer das 2-Mann-Prinzip anwenden, nie alleine versu- chen die Krautkette zu wechseln. Es bewegen sich beim Wechsel der Krautkette Teile in der Maschine. Jeder Arbeitsschritt ist im Vorfeld abzusprechen um Verletzungen zu vermeiden! Zum Wechseln der Krautkette ist in folgender Reihenfolge vorzugehen: –...
Wartung und Pflege Siebkanal und Krauttrennung 7.6.5 Krautabstreifer WARNUNG Absturzgefahr! Treten Sie nie über den begehbaren Bereich des Verlesestandes hinweg auf andere Teile der Maschine. Durch Schmutz, Kraut und Witterungseinflüsse besteht kein siche- rer Stand auf der Maschine ausserhalb des Verlesestandes. Es besteht dadurch höchste Absturzgefahr.
Wartung und Pflege Trennung Trennung 7.7.1 Igelband 1 ACHTUNG Alle Rollen des Igelbandes 1 sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Igelband 1 und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Trennung 7.7.1.2 Gleichlauf einstellen Sollte das Igelband 1 links oder rechts stärker gegenlaufen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da sonst das Igelband 1 einem erhöhten Verschleiss unterliegt. Gleichlauf einstellen bis Baujahr 2017 Verstellung Gleichlauf Igelband 1 bis Bj. 2017 Gehen Sie dazu wie folgt vor: –...
Seite 388
Wartung und Pflege Trennung Gleichlauf einstellen ab Baujahr 2018 Verstellung Gleichlauf Igelband 1 rechts ab Bj. 2018 Verstellung Gleichlauf Igelband 1 links ab Bj. 2018 Gehen Sie dazu wie folgt vor: – Lösen Sie die Mutter an der Verstellung Gleichlauf Igelband 1 rechts (2) in welche Richtung die Verstellung Gleichlauf Igelband 1 erfolgen soll.
Wartung und Pflege Trennung 7.7.2 Ableitwalze 1 ACHTUNG Unter schwierigen Rodebedingungen bleibt Schmutz, Erde und Kraut an der Ableitwalze 1 kleben. Diese Verschmutzung ist regelmäßig, ggf. sogar mehrfach wäh- rend der Arbeitsschicht, zu entfernen. Dabei ist die Maschine abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern (Schlüssel abziehen).
Wartung und Pflege Trennung 7.7.3 Schmutzaustrageband ACHTUNG Alle Rollen des Schmutzaustragebandes sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tauschen. Schmutzaustrageband und Rollen sind zudem täglich von eingeklemm- ten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen. 7.7.3.1 Spannung und Gleichlauf einstellen Schmutzaustrageband...
Wartung und Pflege Trennung 7.7.4 Igelband 2 ACHTUNG Alle Rollen des Igelbandes 2 sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Igelband 2 und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Trennung 7.7.4.2 Gleichlauf einstellen Verstellung Gleichlauf Igelband 2 Sollte das Igelband 2 links oder rechts stärker gegenlaufen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da sonst das Igelband 2 einem erhöhten Verschleiss unterliegt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: –...
Wartung und Pflege Trennung 7.7.5 Ableitwalze 2 ACHTUNG Unter schwierigen Rodebedingungen bleibt Schmutz, Erde und Kraut an der Ableitwalze 2 kleben. Diese Verschmutzung ist regelmäßig, ggf. sogar mehrfach wäh- rend der Arbeitsschicht, zu entfernen. Dabei ist die Maschine abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern (Schlüssel abziehen).
Wartung und Pflege Trennung 7.7.7 Igelband 3 ACHTUNG Alle Rollen des Igelbandes 3 sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Igelband 3 und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Trennung 7.7.8 Ableitwalze 3 ACHTUNG Unter schwierigen Rodebedingungen bleibt Schmutz, Erde und Kraut an der Ableitwalze 3 kleben. Diese Verschmutzung ist regelmäßig, ggf. sogar mehrfach wäh- rend der Arbeitsschicht, zu entfernen. Dabei ist die Maschine abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern (Schlüssel abziehen).
Wartung und Pflege Trennung 7.7.9 Igelband 4 ACHTUNG Alle Rollen des Igelbandes 4 sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Igelband 4 und Rollen sind zudem täglich von eigeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Trennung 7.7.10 Umlaufender Fingerkamm (UFK) ACHTUNG Alle Rollen und Finger des umlaufenden Fingerkamms (UFK) sind täglich auf Funkti- onstüchtigkeit und Schäden zu überprüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tauschen. Beschädigte oder abgebrochene UFK-Finger sind zu ersetzen.
Wartung und Pflege Trennung 7.7.11 Igelband 4 Neigung Zylinder Igelband 4 Neigung Die Neigung des Igelband 4 wird über einen Oberlenker oder optional über einen Zylinder (1) verstellt. Es ist von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, dass die Mechanik der Verstellung leichtgängig geht.
Wartung und Pflege Verleseband Verleseband ACHTUNG Alle Rollen des Verlesebandes sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Verleseband und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Beimengenband Beimengenband ACHTUNG Alle Rollen des Beimengenbandes sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Beimengenband und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen. 7.9.1 Spannung und Gleichlauf einstellen Beimengenband Spanner links...
Wartung und Pflege Beimengenaustrageband 7.10 Beimengenaustrageband ACHTUNG Alle Rollen des Beimengenaustragebandes sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rol- len zu tauschen. Beimengenaustrageband und Rollen sind zudem täglich von einge- klemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen. 7.10.1 Spannung und Gleichlauf einstellen Spanner Beimengenaustrageband vorne...
Wartung und Pflege Sammelkasten 7.11 Sammelkasten ACHTUNG Alle Rollen des Sammelkastens sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prüfen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tau- schen. Das Auslaufband des Sammelkastens und Rollen sind zudem täglich von ein- geklemmten Steinen oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Wartung und Pflege Schlösser 7.12 Schlösser Schlossverbindung Siebkette 1 mit Verbindungsstab Schlossverbindung Igelband 3 mit Verbindungsbolzen In der Standard Ausstattung sind die Siebkette 1 (1), das Igelband 1, das Igelband 2, das Igelband 3 (2), das Igelband 4, das Verleseband, das Beimengenband, das Bei- mengenaustrageband, das Schmutzaustrageband und das Auslaufband des Sammel- kastens mit einem Schloss ausgestattet.
Wartung und Pflege Bunker 7.13 Bunker Der Bunker (alle Blechwände und der Rollboden) ist einmal täglich auf anhaftende Verschmutzungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Anhaftende Erde reduziert die Kapazität des Bunkers und erhöht das Eigengewicht der Maschine unnötig! 7.13.1 Ultraschallsensor Ultraschallsensor...
Der Bunkerrollboden (2) besteht im Standard aus einem Tuchboden, welcher aus 8 einzelnen Rollbodentuchsegmenten besteht. Es ist darauf zu achten, dass das Rollbo- dentuch keine Risse aufweist. Sollte das Rollbodentuch (ROPA Art. Nr. 520045400) verschlissen sein, können die Segmente einzeln getauscht werden.
Wartung und Pflege Bunker 7.13.2.1 Spannung Bunkerrollbodenketten Bunkerketten Spanner vorne Bunkerketten Spanner hinten ACHTUNG Kontrollieren Sie regelmäßig die Bunkerrollbodenketten auf ihre Spannung. Falsch gespannte Bunkerrollbodenketten können zu erheblichen Schäden an der Maschine führen! Die Ketten des Bunkerrollbodens sind so zu spannen, dass die Bunkerrollbodenket- ten beim Einklappen und Ausklappen nicht reißen.
Wartung und Pflege Bunker 7.13.2.2 Antriebsketten Die beiden Antriebsketten der Bunkerrollbodenantriebe sind jeweils nach 100 Betriebsstunden zu ölen / fetten und auf richtige Kettenspannung zu prüfen. Schrauben Schutzabdeckung Antriebskette vorne Spannklotz Antriebskette vorne Bunkerrollboden Antriebsketten nachspannen – Klappen Sie den Bunker in Arbeitsstellung, schalten Sie den Traktor Motor ab, sichern Sie den Traktor gegen Wiedereinschalten und die Maschine gegen Wegrol- len.
Wartung und Pflege Überladerbunker 7.14 Überladerbunker Der Überladerbunker (alle Blechwände und der Rollboden) und das Entladeband sind einmal täglich auf anhaftende Verschmutzungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Anhaftende Erde reduziert die Kapazität des Überladerbunkers und erhöht das Eigen- gewicht der Maschine unnötig! 7.14.1 Ultraschallsensoren...
Wir empfehlen ein synthetisches Kettenöl auf Esterbasis nach FDA-Reinheits- anforderungen der Richtlinie 21 CFR 178.3570, welches sich für den gele- gentlichen, technisch nicht zu vermeidenden Kontakt mit Lebensmitteln eignet (Ropa Art. Nr. 435015100), zum Ölen der Bunkerrollbodenketten. Das Datenblatt kann bei Bedarf angefordert werden. 409 / 471...
Wartung und Pflege Überladerbunker 7.14.2.1 Spannung Rollboden Bunkerketten Spanner vorne Bunkerketten Spanner hinten ACHTUNG Kontrollieren Sie regelmäßig die Bunkerrollbodenketten auf ihre Spannung. Falsch gespannte Bunkerrollbodenketten können zu erheblichen Schäden an der Maschine führen! Die Ketten des Rollbodens sind so zu spannen, dass die Rollbodenketten nicht über- springen können.
Wartung und Pflege Überladerbunker 7.14.2.2 Rollboden Antriebskette Die Antriebskette des Rollbodenantriebes ist nach 100 Betriebsstunden zu ölen / fet- ten und auf richtige Kettenspannung zu prüfen. Schrauben Schutzabdeckung Antriebskette Zahnrad Spannung Antriebskette Rollboden Antriebskette nachspannen – Schalten Sie den Traktor Motor ab, sichern Sie den Traktor gegen Wiedereinschal- ten und die Maschine gegen Wegrollen.
Wartung und Pflege Überladerbunker 7.14.3 Entladeband Entladeband Überladerbunker Das Entladeband (1) besteht aus einer gummierten Kette mit Mitnehmern. Das Entla- deband spannt sich durch das Eigengewicht selbst. 412 / 471...
Wartung und Pflege Überladerbunker 7.14.3.1 Entladeband Gleichlauf einstellen Sollte das Entladeband links oder rechts stärker gegenlaufen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da sonst das Entladeband einem erhöhten Verschleiss unterliegt. Verstellung Gleichlauf hinten Verstellung Gleichlauf Mitte Gehen Sie dazu wie folgt vor: –...
Wartung und Pflege Überladerbunker 7.14.3.2 Entladeband Antriebskette Die Antriebskette des Entladebandantriebes ist nach 100 Betriebsstunden zu ölen / fetten und auf richtige Kettenspannung zu prüfen. Schrauben Schutzabdeckung Antriebskette Zahnrad Spannung Antriebskette Entladeband Antriebskette nachspannen – Klappen Sie das Entladeband ganz nach unten, schalten Sie den Traktor Motor ab, sichern Sie den Traktor gegen Wiedereinschalten und die Maschine gegen Wegrol- len.
Wartung und Pflege Demontage und Entsorgung 7.15 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum Soll die Maschine für mehr als vier Wochen stillgelegt werden, sind folgende Arbeiten durchzuführen: – Maschine gründlich waschen. Vermeiden Sie es dabei, gezielt auf Lager und Tra- grollen zu spritzen. –...
– Holen Sie bereits beim geringsten Zweifel entsprechend ausgebildetes Fachperso- nal zu Hilfe oder nehmen Sie Rücksprache mit dem Servicepersonal von ROPA. – Führen Sie keine Reparaturen an der Maschine durch, wenn Sie nicht über das nötige Fachwissen und die nötige Erfahrung verfügen.
Störung und Abhilfe Elektrik Elektrik 8.2.1 Schmelzsicherungen Zentralelektrik Reservesicherungen Schmelzsicherungen Platine A Schmelzsicherungen Platine B Schmelzsicherungen Platine C Die elektrischen Sicherungen befinden sich im Kasten der Zentralelektrik (1) auf dem linken Verlesestand. Überwiegend werden bei der Maschine handelsübliche Flach- stecksicherungen (Schmelzsicherungen) und selbst-rückstellende elektronische Sicherungen verwendet.
F10.C Kl. 30 Prozessor ESR C (A03) ROPA Art. Nr. 3550566DE Die Bezeichnung der Sicherungen F01.A bis F10.A, F01.B bis F10.B und F01.C bis F10.C setzen sich aus der Sicherungsbezeichnung auf der Platine und der Platinenbezeichnung für die Rechner zusammen. Bei der Maschine gibt es 3 Rechner und diese Rechner haben die Bezeichnungen A, B und C.
Störung und Abhilfe Elektrik 8.2.3 Elektronische Sicherungen Zentralelektrik Selbst-rückstellende elektronische Sicherungen Platine A Selbst-rückstellende elektronische Sicherungen Platine B Selbst-rückstellende elektronische Sicherungen Platine C Die Sicherungen Fr01.A bis Fr28.A, Fr01.B bis Fr28.B und Fr01.C bis Fr28.C sind als selbst-rückstellende elektronische Sicherungen ausgeführt. Wenn die Leuchtdiode (LED) an einer selbst-rückstellenden elektronischen Sicherung leuchtet, ist die Siche- rung überlastet und die Stromversorgung zum angeschlossenen Bauteil unterbrochen.
B07 Drucksensor Dammdruckregelung links 12 V Fr26.A 100 mA B08 Drucksensor Dammdruckregelung rechts 12 V Fr27.A 100 mA B69 Drucksensor Dammdruckentlastung links 12 V Fr28.A 100 mA B68 Drucksensor Dammdruckentlastung rechts 12 V ROPA Art. Nr. 3550750DE 423 / 471...
Seite 424
100 mA B504 Drucksensor Igelband 1 12 V Fr26.B 100 mA B505 Drucksensor Igelband 2 12 V Fr27.B 100 mA B58 Drucksensor Bunkerentleerung (Bunker) 12 V Fr28.B 100 mA B36 Ultraschall Bunkerbefüllband 12 V ROPA Art. Nr. 3550751DE 424 / 471...
Seite 425
100 mA nicht belegt 12 V ROPA Art. Nr. 3550752DE Die Bezeichnungen der Sicherungen Fr01.A bis Fr28.A, Fr01.B bis Fr28.B und Fr01.C bis Fr28.C setzen sich aus der selbst-rückstellenden elektronischen Sicherungsbezeichnung auf der Platine und der Platinen- bezeichnung für die Rechner zusammen. Bei der Maschine gibt es 3 Rechner und diese Rechner haben die Bezeichnung A, B und C.
Störung und Abhilfe Farbcode für die elekrische Verdrahtung Farbcode für die elekrische Verdrahtung braun Masse Klemme 30 (Dauerstrom) rosa Klemme 15 (simulierter Zündungsstrom) gelb 8,5 Volt violett 12 Volt blau Signalleitungen digital (EIN/AUS) grün Signalleitungen analog (veränderbare Sensorwerte) grau alle Leuchten „E“ Glühbirne und Warngeräte „H“ (Summer) weiß...
Störung und Abhilfe Störungssuche mit dem Terminal Traktor Störungssuche mit dem Terminal Traktor B522 Sensorfehler Drehzahl Siebkette 2 Betriebsstörungen werden teilweise im Terminal Traktor durch Warnsymbole ange- zeigt. Bei elektrischen oder elektronischen Problemen werden die betroffenen Bauteile mit der Benennung des Bauteils angezeigt. Beispiel: Not-Aus Traktor gedrückt! Not-Aus Verlesestand gedrückt!
Störung und Abhilfe Störungssuche mit dem Terminal Traktor 8.5.1 Diagnosemenüs im Überblick Version Programmtasten Diagnose Grundeinstellungen Abstimmung Sonderfunktionen Teach In Betriebsdaten Stammdaten Video Hardwaretausch AUXILIARY ISOBUS Service Anschließend zeigen wir Ihnen Abbildungen der verfügbaren Diagnosemenüs im Ter- minal Traktor. Sie erleichtern dem Servicepersonal die Störungsdiagnose, wenn Sie nach Aufforderung durch das Servicepersonal die entsprechenden Menüpunkte aufru- fen und die angezeigten Werte oder Symbole an das Servicepersonal durchgeben.
Störung und Abhilfe Störungssuche mit dem Terminal Traktor 8.5.1.3 Eingänge Analog Bunkermaschine Eingänge Analog Eingänge Digital Nr./Name Eingänge Analog B02 Achse B04 Deichsel Eingänge Drehzahl B05 Dammmittenfindung L Drucksensoren B06 Dammmittenfindung R B27 Zusatzachse Ausgänge PWM+SW B34 Bunker Höhe CAN-BUS B35 Bunker ein/ausklappen Fehlerspeicher B36 Ultraschall Befüllband...
Störung und Abhilfe Störungssuche mit dem Terminal Traktor 8.5.1.4 Eingänge Analog Überladerbunkermaschine Eingänge Analog Eingänge Digital Nr./Name Eingänge Analog B02 Achse B04 Deichsel Eingänge Drehzahl B05 Dammmittenfindung L Drucksensoren B06 Dammmittenfindung R B27 Zusatzachse Ausgänge PWM+SW B34 Entladeband Höhe CAN-BUS B35 Entladeb.
Arbeiten nach den regionalen Vorschriften ausreichend qualifiziert sind. Schweißarbeiten an tragenden Teilen oder Teilen mit Sicherheitsfunktionen dürfen nur nach Rücksprache mit ROPA durchgeführt werden, soweit dies nach den jeweils geltenden Bestimmungen zulässig ist. Alle Schweißarbeiten dürfen nur nach den geltenden Normen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt wer-...
Störung und Abhilfe Lösen der Bremse von Hand Aufbocken zum Radwechsel GEFAHR Gefahr von tödlichen Verletzungen! – Aus Sicherheitsgründen darf die Maschine immer nur an einer Seite der Achse auf- gebockt werden. – Die Maschine muss zum Aufbocken im Zugmaul des Traktors eingehängt und gesi- chert sein.
Störung und Abhilfe Lösen der Bremse von Hand Ablassventil / Entwässerungsventil GEFAHR – Stellen Sie das Fahrzeug nie ungesichert ab, wenn die Feststellbremse gelöst und der Luftbehälter leer ist. – Sichern Sie das Fahrzeug mit ausreichend großen Unterlegkeilen gegen ein Weg- rollen.
Störung und Abhilfe Hydraulikventile GEFAHR – Stellen Sie das Fahrzeug nie ungesichert ab, wenn die Feststellbremse gelöst und die Hydraulikbremsleitung drucklos ist. – Sichern Sie das Fahrzeug mit ausreichend großen Unterlegkeilen gegen ein Weg- rollen. – Bringen Sie im Sichtbereich des Fahrers ein auffälliges Schild an mit der Aufschrift: „Gefahr! Maschine ist ohne Bremswirkung! Bremsen sind gelöst“.
Leitung wieder mit dem Verbraucher. Prüfen Sie den freien Durchgang, indem Sie eine Zwischenschmierung vornehmen. (siehe Seite 343) – Sollten Sie mit der hier beschriebenen Methode keinen Erfolg erzielen, setzen Sie sich mit Ihrem ROPA-Service-Stützpunkt in Verbindung. 444 / 471...
Störung und Abhilfe Checkliste zur Optimierung der Rodequalität/ Lagerqualität Einige Verteiler sind mit einem Schmiernipppel versehen. Dieser Schmiernippel dient der vereinfachten Fehlersuche. Alle Schmierstellen des Unterverteilers können über diesen Schmiernippel mit Fett versorgt werden, da sich im Abgang des Hauptverteilers ein Rückschlagventil befin- det.
Seite 446
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise 446 / 471...
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise Schmier- und Betriebsstoffe Schmier- und Betriebsstoffe Füllmenge Bauelement Schmierstoffsorte in Liter Intervalle Getriebeöl Pumpenverteilergetriebe ca. 3,2 API GL 5, SAE 90 Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig) Hydraulikanlage ca. 63 jährlich ISO-VG 46 nach DIN51524 Teil 3 Hydraulische Schei- Getriebeöl ca.
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise Wartungstabelle Wartungs- nach den intervalle ersten Wartungsarbeiten Erntebe- 50 Betr. alle 50 ginn täglich Std. Betr. Std. Bedarf jährlich Zustand der Tragrollen, Umlenkrollen und Abstreifer kontrollieren Zustand der Buchsen und Schlösser kontrollieren Siebkette 1 nachspannen Siebkette 2 Zustand der Antriebsrollen kontrollieren...
Seite 452
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise Wartungstabelle Wartungs- nach den intervalle ersten Wartungsarbeiten Erntebe- 50 Betr. alle 50 ginn täglich Std. Betr. Std. Bedarf jährlich Zustand der Buchsen und Schlösser kontrollieren Igelband 3 mit Ableitwalze 3 Zustand der Antriebsrollen kontrollieren Zustand der Tragrollen und Umlenkrollen kontrollieren Zustand der Buchsen und Schlösser kontrollieren...
Seite 453
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise Wartungstabelle Wartungs- nach den intervalle ersten Wartungsarbeiten Erntebe- 50 Betr. alle 50 ginn täglich Std. Betr. Std. Bedarf jährlich Bunkerrollbodenketten kon- trollieren und ölen / fetten Zustand der Tragrollen und Umlenkrollen Entladeband kontrollieren Bunkerrollboden, alle Ketten / Bänder, restliche Maschine Verschmutzungen und Erd- anlagerungen beseitigen Schmierstellen abschmieren...
Nach dem Waschen der Maschine sind alle Schmierstellen ebenfalls abzuschmieren. Die optionale Zentralschmieranlage ist nach dem Waschen der Maschine mit mind. 2 Zwischenschmier-Zyklen abzuschmieren. Schmierfett ROPA Art. Nr. 435006200 nach DIN 51825, NLGI-Klasse 2, Type: KP2K-20, bei tiefen Außentemperaturen KP2K-30.
Filterpatronen Hydraulik ROPA Art. Nr. Rücklauffilter im Öltank 270071500 Hochdruckfilterelement Traktorhydraulik 270043000 Inclusive O-Ring 79*3, ROPA Art. Nr. 412045500 Einfülldeckel mit integriertem Be-/Entlüftungsfilter 270070000 Ansaugfilter im Öltank 1/2" AS 010-00 270000900 Ansaugfilter im Öltank 1 1/4" AS 060-01 270007600 Ansaugfilter im Öltank 1 1/2'' AS 080-01...
Hydraulische Scheibensechgetriebe Getriebeöl Hydrauliköl Hydrauliköl Druckfilterelement Traktorhydraulik Rücklauffilterelement Ansaugsiebe im Öltank-Inneren gereinigt 9.8.2 Wartungsbestätigung _____ Wartung nach 1. Kundendienst ROPA-Maschine Soll 50 Betr. Std. Darf nur vom ROPA Service vollständig Personal durchgeführt am: ausgeführt durchgeführt von: werden Unterschrift: ______________________________________________ _____...
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise Bestätigung über die Fahrerbelehrung Bestätigung über die Fahrerbelehrung Frau/Herr geboren Familienname u. Rufname Wurde am in den sicheren Umgang mit der Maschine in die Wartung der Maschine eingewiesen. Familienname u. Rufname Hat die erforderlichen Kenntnissse zum sicheren Umgang mit der Maschine zur Wartung der Maschine durch Vorlage folgender Dokumente nachgewiesen:...
Gefahrenbereiche betreten. WARNUNG Wenn die Bereiche um den ROPA Keiler 2, die in der folgenden Skizze als Gefahren- bereiche bezeichnet sind, von Personen betreten werden, während mit der Maschine gerodet wird, besteht die Gefahr von schwersten Körperverletzungen oder sogar Lebensgefahr für diese Personen.
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise Sicherheitsbelehrung Erklärung (Familienname u. Rufname) wurde vom Inhaber des Keilers über die Gefahrenbereiche beim Roden informiert. Ich habe diese Information vollständig erhalten und auch verstanden. Ich verpflichte mich, die Gefahrenbereiche nicht zu betreten, solange die Maschine im Rodebetrieb läuft.
über mich, die im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt werden, zu Zwecken der Kundenbetreuung, Kundenbefragung und auf mich persönlich zugeschnittener Kundeninformationen (schriftlich, telefonisch, durch e-mail bzw. unter Nutzung einer Internet Eingabeseite) durch ROPA, sowie zu sonstigen werbli- chen Beratungs- und Informationszwecken (schriftlich, telefonisch oder durch e-mail) über Produkte und Dienstleistungen durch den ROPA Stützpunkt und/oder ROPA erfasst bzw.