Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Der Reinigungsmittelkanister (Option) - ETSCHEID RHM 2000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.11.6. Überwachung der Reinigungsmittelkanister (Option)
Optional ist eine rechnerische Überwachung der Reinigungsmittelkanister aktivierbar. Der Betreiber
hat die Möglichkeit, den Inhalt der Reinigungsmittelkanister (Ist-Wert) für alkalisches und saures
Reinigungsmittel durch längeres Drücken der Taste REINIGUNGSMITTEL (3/11) in Liter anzeigen
zu lassen und neu einzugeben.
Mittels einer Umrechnung wird der Kanisterinhalt nach jedem Reinigungsvorgang um die dosierte
Reinigungsmittelmenge reduziert.
Der Servicehändler muss zuvor eine Kalibrierung des Reinigungsmittelverbrauches pro Minute
durchführen und den entsprechenden Wert für alkalisches und saures Reinigungsmittel in eine
Parameterliste eingeben.
Anhand der tatsächlichen Dosierzeit errechnet die Steuerung ständig den neuen Kanisterinhalt (Ist-
Wert).
Ab einer durch den Servicehändler einstellbaren Untergrenze wird ein Alarm erzeugt, der durch
Eingabe eines neuen Ist-Wertes durch den Betreiber gelöscht wird.
Im Display blinkt „ALC" für die Meldung „Achtung alkalisches Reinigungsmittel überprüfen" oder
„ACI" für saures Reinigungsmittel.
Beispiel:
Inhalt der Reinigungsmittelkanister ist 30 Liter. Diese Literzahl wird durch den Betreiber
über die Tastatur eingegeben (Ist-Wert).
Pro Spülgang wird z.B. 160 ml Reinigungsmittel (alkalisch oder sauer) dosiert, dann
beträgt nach 5 erfolgreichen Dosierungen der Ist-Wert 29,2 Liter, usw.
Der neue Ist-Wert wird gerundet angezeigt.
Wird die eingestellte Untergrenze von z.B. 1 Liter erreicht, so erscheint eine
entsprechende Meldung im Display.
Die Reinigungsmittelüberwachung geschieht rein rechnerisch und nicht meßtechnisch!
Ändert sich ein Einstellwert, so kann es zu Abweichungen kommen. Daher empfehlen
wir aus Sicherheitsgründen von Zeit zu Zeit eine manuelle Inhaltskontrolle der
Reinigungsmittelkanister.
Seite 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rhmw 20002014

Inhaltsverzeichnis