Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung WA 80
3.6/2015
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Altendorf WA 80

  • Seite 1 Betriebsanleitung WA 80 3.6/2015...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Identifizierung Kennzeichnung der Maschine Bescheinigungen Prüfzeichen Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Hilfsenergie / Energiebedarf Emissionen 3.3.1 Lärm-Geräuschkennwerte 3.3.2 Elektromagnetische Verträglichkeit 3.3.3 Staub Umgebungsbedingungen Sicherheitsinformationen 3.5.1 Arbeitssicherheit 3.5.2 Sicherheitseinrichtungen 3.5.3 Schutzhaube/Spaltkeil 3.5.4 Restrisiko Sicherer Umgang mit der Formatkreissäge 3.6.1 Querschlitten/Winkelanschlag 3.6.2 Parallelanschlag 3.6.3...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montage 5.3.1 Teleskoprohr für Schwenkarm 5.3.2 Tischplattenverlängerung 5.3.3 Parallelanschlag 5.3.4 Querschlitten und Winkelanschlag 5.3.5 Doppelrollwagen 5.3.6 Elektrischer Anschluss 5.3.7 Anschluss der Staubabsaugung (Kundenseitig!) Maschinengrundeinstellung 5.4.1 Unterlaufrollen am Doppelrollwagen 5.4.2 Tischplatte 5.4.3 Schwenkarm 5.4.4 Querschlittenhöhe 5.4.5 Freischnitteinstellung 5.4.6 Winkelschnitt 5.4.7 0°...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten Grundausstattung Instandhaltung - Reparatur 10.1 Allgemeines 10.2 Kundendienstadressen Inhaltsverzeichnis 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 5 Vorwort Vorwort Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben, wird keine Haftung übernommen! Personen, die diese Formatkreissäge bedienen, müssen ausreichend qualifiziert und unterwiesen sein! Diese Betriebsanleitung kann nicht als bindende Typenbeschreibung an- gesehen werden, da der Hersteller unter Umständen technische Änderun- gen vorgenommen hat.
  • Seite 6: Identifizierung

    Identifizierung Identifizierung Kennzeichnung der Maschine Zur Feststellung der Maschinenidentität und weiterer wichtiger Kenndaten der Maschine dient das am Maschinenständer angebrachte Typenschild. Bedeutung der angegebenen Bezeichnungen: Abb. 2-1 Typschild Typ: Maschinenbe- zeichnung Nummer: Maschinenspezi- fische Identifizie- rungsnummer Baujahr: Herstellungsjahr Sägeblatt min Ø Durchmesser des kleinsten erlaub- ten Sägeblattes...
  • Seite 7: Bescheinigungen

    Identifizierung Bescheinigungen Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie Anhang II 1A -Original- / Übersetzung vom Original Hersteller: Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Maschinenbau Wettinerallee 43/45 32429 Minden Deutschland Bevollmächtigter für die Rolf Tweer, Technologie Management, Zusammenstellung der Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Maschinenbau...
  • Seite 8 Identifizierung EG-Baumusterprüfbescheinigung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 9 Identifizierung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 10 Identifizierung GS-Prüfbescheinigung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 11 Identifizierung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 12 Identifizierung DGUV Test Prüfbescheinigung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 13 Identifizierung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 14 Identifizierung C US-Zertifikat Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 15 Identifizierung Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 16: Prüfzeichen

    Identifizierung Prüfzeichen CE-Zeichen holzstaubge- GS-Zeichen C US-Zeichen prüft - Zeichen Identifizierung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 17: Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Formatkreissäge Typ WA 80 ist mit den mitgelieferten Werkstück-Füh- rungseinrichtungen für das Schneiden von Holz und gleichartigen Werkstoffen vorgesehen wie • Beschichtete und unbeschichtete Plattenwerkstoffe (z.B. Spanplatte, Tischlerplatte, MdF..) • Massivholz • Furniere mit geeigneter Spannvorrichtung •...
  • Seite 18 ALTENDORF vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal- tungsbedingungen und die Befolgung der in der Betriebsanleitung enthalte- nen Sicherheitshinweise. • Die Formatkreissäge Typ WA 80 darf nur von Personen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die damit vertraut und über Gefahren unterrichtet sind. •...
  • Seite 19 Jeder weitere darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden jeder Art haftet die Firma ALTENDORF nicht, das Risiko trägt allein der Benutzer! Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine oder Maschinenelektrik und die Verwendung nicht firmeneigener Bauteile an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden...
  • Seite 20: Hilfsenergie / Energiebedarf

    Produktbeschreibung Hilfsenergie / Energiebedarf Angaben zur Hilfsenergie/Energiebedarf Motor [kW] Spannung [V] Frequenz [Hz] Nennstrom [A] ohne/mit Vorritzer 200 - 230 19,8 / 23,2 380 - 420 11,5 / 13,5 200 - 230 20,0 / 23,5 380 - 440 10,5 /12,0 7,5 / 8,5 Die zulässige Toleranz der angebenen Netzspannung beträgt +5 % und -10%.
  • Seite 21: Emissionen

    Produktbeschreibung Emissionen 3.3.1 Lärm-Geräuschkennwerte Schallleistungspegel [dB Emissionsschalldruckpegel Werkzeug (A)] am Arbeitsplatz [dB (A)] Leerlauf_____L = 98,1 Leerlauf_____L =88,5 Kreissägeblatt 350x3,5/54 WZ Bearbeitung__L = 102,5 Bearbeitung__L = 85,2 n = 4160 1/min Die nach DIN EN ISO 3746 für den Schallleistungspegel bzw. DIN EN ISO 11202 und für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräusche- missionswerte sind unter Zugrundelegung der in ISO 7960 Anhang A aufge- führten Arbeitsbedingungen in der Tabelle aufgelistet.
  • Seite 22: Staub

    Produktbeschreibung 3.3.3 Staub Die nach den "Grundsätzen für die Prüfung der Staubemession (Konzentrati- onsparameter) von Holzbearbeitungsmaschinen" des Fachausschusses Holz gemessenen Staubemissionswerte liegen unter 2 mg/m Damit kann beim Anschluss der Maschine an eine ordnungsgemäße betriebli- che Absaugung mit mindestens 20 m/s Luftgeschwindigkeit, gemessen nach der Zusammenführung der beiden Absauganschlüsse, von einer dauerhaft si- cheren Einhaltung des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden TRK- Grenzwertes für Holzstaub ausgegangen werden.
  • Seite 23: Sicherheitsinformationen

    Produktbeschreibung Sicherheitsinformationen 3.5.1 Arbeitssicherheit Die Bedienung jeder Holzbearbeitungsmaschine mit Handvorschub, ist bei un- sachgemäßem Gebrauch mit einem hohen Risiko verbunden. Beachten Sie deshalb stets die in diesem Kapitel zusammengefassten Sicherheitshinweise sowie die staatlichen und sonstigen Arbeitsschutzbestimmungen (z.B. Unfall- verhütungsvorschriften)! • Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen Arbeitsgang vorgesehenen Schutzvorrichtungen (siehe dazu auch "Sicherer Umgang mit der Format- kreissäge - Arbeitsbeispiele") und ändern Sie nichts, was die Sicherheit...
  • Seite 24 Produktbeschreibung • Verwenden Sie stets die obere Schutzhaube! • Die obere Schutzhaube muss in der Höhe gemäß der zu schneidenden Werkstückdicke eingestellt werden. Bei Arbeiten mit geschwenktem Säge- blatt ist die schmale Haube gegen die breite Haube auszutauschen. • Achten Sie immer auf eine sichere Werkstückführung und verwenden Sie dazu die entsprechenden Anschläge.
  • Seite 25 Produktbeschreibung • Arbeiten an elektrischen Teilen der Maschine dürfen nur von einer Elektro- fachkraft ausgeführt werden. • Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor allem des Tisches, des Dop- pelrollwagens und der Führungen (z.B. Parallelanschlag) stellt einen wich- tigen Sicherheitsfaktor dar. Vor Beginn dieser Arbeiten ist die Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
  • Seite 26: Sicherheitseinrichtungen

    Produktbeschreibung 3.5.2 Sicherheitseinrichtungen Die Altendorf-Formatkreissägen wurden unter Beachtung der europäischen Norm DIN EN 1870-1 “Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen - Kreissäge- maschinen - : Tischkreissägemaschinen (mit und ohne Schiebetisch) und For- matkreissägemaschinen” entwickelt. Bei der Konstruktion wurde größter Wert auf optimale Arbeitsbedingungen ge- legt, angefangen von zahlreichen mechanischen und elektrischen Sicherheits- einrichtungen bis hin zur Geräuschdämmung und Reduzierung der...
  • Seite 27 Produktbeschreibung • Strömungsgünstige Gestaltung des unteren Spänekanals und der oberen Schutzhaube zur Reduzierung der Staubemission unter 2 mg/m³, sofern die Maschine an beiden Absaugstutzen an eine betriebliche Absaugung mit mind. 20 m/s Luftgeschwindigkeit angeschlossen ist. Produktbeschreibung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 28: Schutzhaube/Spaltkeil

    Produktbeschreibung 3.5.3 Schutzhaube/Spaltkeil Für max. Werkzeugdurchmesser von 400 mm: • Obere, vom Spaltkeil getrennt befestigte Schutzhaube für max. Sägeblatt- durchmesser 400 mm mit schmaler und breiter Schutzhaube aus Polycar- bonat zur optimalen Verdeckung des nicht zum Schneiden erforderlichen Teils des Sägeblattes über dem Maschinentisch mit einer Sicherung gegen Anheben über die maximale Schnitthöhe +5 mm hinaus.
  • Seite 29: Restrisiko

    Produktbeschreibung 3.5.4 Restrisiko Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller ein- schlägigen Sicherheitsvorschriften aufgrund der durch den Einsatzzweck der Maschine bedingten Konstruktion noch folgende Restrisiken auftreten: • Berühren des Hauptsägeblattes und des Vorritzsägeblattes im Schneidbe- reich, insbesondere beim geschwenkten Sägeblatt in der -45° Position, bei nicht korrekt eingestellter Schutzhaube.
  • Seite 30 Produktbeschreibung Abb. 3-2Bearbeiten von Platten Der Bediener drückt das Werkstück in Schnittrichtung gegen den Anschlag. Position 2: Bearbeiten von Vollholz und Platten bis 600 mm Btreite Abb. 3-3Bearbeiten von Vollholz Der Bediener zieht das Werkstück gegen die Schnittrichtung an den Anschlag. Produktbeschreibung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 31 Produktbeschreibung Winkelanschlag Abb. 3-4Bedienelemente: Klemmhebel Wechseln des Winkelanschlags: • Klemmhebel hochziehen und aus der Aufnahme seitlich herausziehen (zum Lösen). • Winkelanschlag in neue Position bringen und darauf achten, dass die Zen- trierbolzen in die Bohrungen eingeführt werden. • Klemmhebel in die Aufnahme seitlich hineinschieben und nach unten drü- cken (zum Spannen).
  • Seite 32: Parallelanschlag

    Produktbeschreibung 3.6.2 Parallelanschlag Abb. 3-6Hohe Stellung der Anschlagschiene Einstellung Für den Parallelschnitt wird der Parallelanschlag auf das gewünschte Maß ein- gestellt. Das Ablesen des eingestellten Maßes erfolgt über die Kante der Alu- Profilschiene. GEFAHR! Gefahr durch Sägeblatt-Kontakt! Dadurch Verletzung oder Verlust von Gliedmaßen möglich! •...
  • Seite 33 Produktbeschreibung Die Maßskala ist nach Lösen der Klemmschrauben entsprechend der jeweili- gen Werkzeugdicke justierbar. Die Anschlagschiene des Parallelanschlages ist in der Schnittrichtung und in der Profilhöhe verstellbar. Die Klemmung in der gewünschten Stellung erfolgt über eine Sterngriffschraube. (nicht für Modell X) Querschneiden Zum Querschneiden kurzer Werkstücke, zum Absetzen (z.
  • Seite 34: Arbeitsbeispiele

    Produktbeschreibung 3.6.3 Arbeitsbeispiele Allgemeines Die Altendorf-Formatkreissäge ist eine universelle Maschine, die für verschie- dene Sägeschnitte eingesetzt werden kann. Dazu ist es aber erforderlich, dass die Maschine entsprechend gerüstet wird. Werkzeug Wichtig ist zunächst, dass nur einwandfreie Sägeblätter verwendet werden, der Spaltkeil richtig eingestellt und die obere Schutzhaube bis dicht über das zu...
  • Seite 35 Produktbeschreibung Arbeitsgang: Klemmschuh auf den Doppelrollwagen montieren. Werkstück mit hohler Seite nach unten auflegen und unter den Klemmschuh drücken. Mit dem Ballen der rechten Hand wird auf die Werkstückkante der Vorschubdruck aus- geübt. Hände in ausreichendem Sicherheitsabstand zum Werkzeug auflegen. Produktbeschreibung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 36 Produktbeschreibung Längsschneiden schmaler Werkstücke Abb. 3-10Längsschneiden Werkstückbreite < 120 mm Werkzeug: Längsschnittkreissägeblatt Arbeitsgang: Parallelanschlag auf die gewünschte Schnittbreite einstellen. Obere Schutzhaube entsprechend der Werkstückhöhe herabstellen. Werk- stück am Anschlag anliegend mit dem Schiebetisch vorschieben; im Bereich des Sägeblattes den Schiebestock benutzen und das abgetrennte Werkstück bis hinter den Spaltkeil durchschieben.
  • Seite 37 Produktbeschreibung Querschneiden breiter Werkstücke Abb. 3-12Querschneiden Werkzeug: Kreissägeblatt für Querschnitte Arbeitsgang: Werkstück an den Winkelanschlag anlegen, beim Vorschieben mit der linken Hand fest gegen den Anschlag drücken. Bei Verwendung der Anschlagklappe ist diese vor dem Zurückziehen nach dem Schnitt hochzuklap- pen und das Werkstück vom Sägeblatt abzurücken oder das Werkstück erst hinter dem aufsteigenden Zahnkranz zu entnehmen.
  • Seite 38 Produktbeschreibung Verdeckt schneiden, nuten Abb. 3-14Nuten Werkzeug: Für Handvorschub zugelassener Nutfräser (max. Breite 20 mm) Arbeitsgang: Tischöffnung durch eine dem Nutfräser angepasste Tischleiste schließen. Werkzeug auf gewünschte Nuttiefe einstellen. Spaltkeil als hintere Werkzeugverdeckung eingebaut lassen. Beim Vorschieben Werkstück fest auf den Tisch drücken (sonst Gefahr eines unbeabsichtigten Einsetzvorgangs).
  • Seite 39 Produktbeschreibung Querschneiden kurzer und schmaler Werkstücke Abb. 3-16Querschneiden Werkzeug: Kreissägeblatt für Feinschnitt Arbeitsgang: Abweiskeil mit Magnet (nicht im Lieferumfang enthalten) so ein- stellen, dass Werkstückschnitte den aufsteigenden Teil des Sägeblattes nicht berühren können. Werkstück nur mittels Winkelanschlag zuführen. Abfallstü- cke nicht mit den Händen aus Werkzeugnähe entfernen. Aufteilen großformatiger Platten Abb.
  • Seite 40: Definitionen 4.1 Maschinenbeschreibung

    Definitionen Definitionen Maschinenbeschreibung Abb. 4-1WA 80 X Maschinenständer Schutzhaube Schwenkarm Schiebestock Teleskoprohr Tischplattenverbreiterung Querschlitten Elektromotorischer Parallelanschlag Winkel-Gehrunganschlag Bedieneinheit in Augenhöhe Doppelrollwagen Rückholgriff Tischplattenverlängerung Wagenverriegelung Abb. 4-2WA 80 TE Maschinenständer Schutzhaube Schwenkarm Schiebestock Teleskoprohr Tischplattenverbreiterung Querschlitten Parallelanschlag mit Rundstange Winkelanschlag Bedieneinheit am Maschinenständer Definitionen 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 41 Definitionen Doppelrollwagen Rückholgriff Tischplattenverlängerung Wagenverriegelung Definitionen 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 42 Definitionen Abb. 4-3WA 80 T Maschinenständer Schutzhaube Schwenkarm Schiebestock Teleskoprohr Tischplattenverbreiterung Querschlitten Parallelanschlag mit Rundstange Winkelanschlag Bedieneinheit am Maschinenständer mit manueller Höhen- und Schwenkverstellung Doppelrollwagen Rückholgriff Tischplattenverlängerung Wagenverriegelung Abb. 4-4WA 80 NT Maschinenständer Schutzhaube Schwenkarm Schiebestock Teleskoprohr Tischplattenverbreiterung Querschlitten Parallelanschlag mit Rundstange Winkelanschlag Bedieneinheit am Maschinenständer mit manueller Höhenverstellung...
  • Seite 43: Begriffe

    Definitionen Begriffe Vorritzen Einschnitt in die Werkstückoberfläche, der tief genug ist, um eine auf dem Werkstück vorhandene Beschichtung durchzutrennen, damit eine Beschädi- gung der Werkstückunterseite durch das Hauptsägeblatt vermieden wird. Vorritzsägeblatt Ein vor dem Hauptsägeblatt angeordnetes Sägeblatt, das zum Vorritzen be- nutzt wird und im Gleichlauf zur Vorschubrichtung rotiert.
  • Seite 44: Symbole

    Definitionen Symbole Warnung vor einer Warnung vor Hand- Warnung vor elektri- Gefährdung verletzung scher Spannung Warnung vor explosi- Warnung vor Quetsch- Warnung vor Laser- onsgefährlichen Stof- gefahr strahl Definitionen 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 45: Montage

    Montage Montage Transport Beim Transport der Formatkreissäge mit einem Hubwagen oder Gabelstapler (Gabeln nur mit unveränderbarer Länge) ist die Maschine nur wenig anzuhe- ben und gegen Umstürzen zu sichern! Verpackung Mitentscheidend für die Verpackungsart ist der Transportweg. Die Verpackung entspricht, wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, den Verpackungs- Richtlinien HPE, die vom Bundesverband Holzmittel, Paletten, Exportverpa- ckung e.V.
  • Seite 46: Sicherheitsmaßnahmen Vor Gebrauch/Aufstellung

    Montage Sicherheitsmaßnahmen vor Gebrauch/Aufstellung Aufstellungsort Am Aufstellungsort der Formatkreissäge ist kein besonderes Fundament erfor- derlich. Der Fußboden muss eine dem Maschinengewicht entsprechende Tragfähigkeit aufweisen und eben und waagerecht sein. Der Aufstellungsort der Maschine ist so auszuwählen, dass unter Berücksichti- gung des in der Abbildung dargestellten Platzbedarfes und der Größe der zu bearbeitenden Werkstücke ein ausreichender Freiraum um die Formatkreissä- ge zur Verfügung steht.
  • Seite 47 Winkelanschlag bis 2500 mm: 1445 mm - max. 2630 mm Winkelanschlag bis 3200 mm: 1800 mm - max. 3350 mm Winkel-Gehrungsanschlag bis 3500 mm: 1970 mm - max. 3680 mm ( WA 80 X) Maß D: Schnittbreite + 310 mm bei man. PA-Verstellung...
  • Seite 48: Montage

    Montage Montage 5.3.1 Teleskoprohr für Schwenkarm Abb. 5-3Teleskoprohr Montage [1] Zylinderkopfschraube herausdrehen [2] Teleskoprohr von vorn durch Schwenkarmgehäuse einschieben [3] Zylinderkopfschraube einschrauben und festdrehen Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 49: Tischplattenverlängerung

    Montage 5.3.2 Tischplattenverlängerung Abb. 5-4Montage Tischplattenverlängerung bei Modell TE / NT/ T [1] Bolzen der Tischplattenverlängerung in die stirnseitigen Bohrungen der Tischplatte führen. [2] Mit zwei Muttern M10 und U-Scheiben (1) an der Tischplatte leicht festschrauben. [3] Bei Bedarf die Neigung mit Stellschrauben (2) ausrichten. [4] M10-Muttern festdrehen.
  • Seite 50: Parallelanschlag

    Montage 5.3.3 Parallelanschlag Abb. 5-6Montage Tischplattenverbreiterung (Modell TE / NT/ T) [1] Bolzen der Tischplattenverbreiterung in die stirnseitigen Bohrungen der Tischplatte führen. [2] Mit zwei Muttern M10 und U-Scheiben (1) an der Tischplatte leicht festschrauben. [3] Bei Bedarf die Neigung mit Stellschrauben (2) ausrichten [4] M10-Muttern festdrehen Abb.
  • Seite 51 Montage Abb. 5-8Montage Bandmaßschiene [1] Bandmaßschiene mit Senkschrauben (1) M6x30 anschrauben. [2] Spannstift (2) 6x45 durchschlagen. [3] Senkschrauben (1) festdrehen. Abb. 5-9Montage Parallelanschlag [1] Bolzen (1) der Anschlagstange durch die Bohrungen der Tischplatte stecken. [2] M20 Muttern von Tischplattenrückseite aufschrauben und festdrehen. [3] Parallelanschlag vorsichtig von rechts nach links auf Anschlagstange schieben (2).
  • Seite 52 Montage Elektromotorischer Parallelanschlag (nur Modell X) Abb. 5-10Montage elektromotorischer Parallelanschlag [1] Achse mit 3 Bolzen M10 stirnseitig vor die Tischplatte stecken. [2] Mit Unterlegscheiben und Muttern M10 rückseitig befestigen. Dabei auf Fluchtung der Achse mit der Tischplatte achten! Abb. 5-11Montage elektromotorischer Parallelanschlag [1] Im Bereich Tischplattenverlängerung wird die Achse mit einem zusätzlichen Bolzen M10 verschraubt.
  • Seite 53: Querschlitten Und Winkelanschlag

    Der Querschlitten ist an jeder Stelle der außenliegenden Rundstange des Dop- pelrollwagens einzuhängen und zu klemmen. Abb. 5-13Montage Querschlitten Abb. 5-14Montage Querschlitten WA 80 X [1] Stützrohr des Querschlittens (1) auf den Bolzen des Teleskoprohres aufsetzen. [2] Querschlitten zum Doppelrollwagen schwenken, einhängen und mit Exzenterhebel (2) klemmen.
  • Seite 54 Bohrung/Nut eingeführt werden. [3] Klemmhebel (1+2) hochziehen und nach außen drücken. [4] Klemmhebel (1+2) mit wenig Kraft nach unten drücken (zum Spannen). Winkel-Gehrungsanschlag (nur WA 80 X) Abb. 5-16Montage WGA [1] WGA auf rückseitige Anschlagfläche legen [2] Anlaufrolle über Nut im Doppelrollwagen schieben [3] WGA vorsichtig um 90°...
  • Seite 55 Montage Abb. 5-17WGA_Klemmung 90° [1] WGA nach vorne schieben, bis an den 90° Anschlag (2) auf der linken Seite [2] Klemmung einschwenken und mit Rändelmutter (1) festdrehen [3] Alle Klemmschrauben festdrehen Abb. 5-18Montage WGA [1] Führungsstück der Exzenterklemmung in die Nut des Drehpunktes bis zum Anschlag schieben [2] Klemmschraube festdrehen [3] Klemmschraube Gradskala über Klemmleiste schieben...
  • Seite 56: Doppelrollwagen

    Montage 5.3.5 Doppelrollwagen Abb. 5-19Anschlag Unterwagen [1] Unterwagen auf Maschinenständer auflegen und gegen die Anschlagschrauben schieben. [2] Unterwagen anschrauben. Abb. 5-20Montage Mittelwagen [1] Mittelwagen auf Unterwagen legen, so dass die Verriegelung nach rechts zeigt. [2] Mittelwagen so weit nach rechts schieben, dass die 1. Doppelrolle gerade noch auf den Rundstangen aufliegt.
  • Seite 57 Montage Abb. 5-22Hinterer Anschlag [1] Hinteren Anschlag montieren. Abb. 5-23Anschlag Oberwagen [1] Kontrollieren, ob der Anschlag im Oberwagen und der Anschlag auf dem Unterwa- gen in Endlage gleichzeitig anschlagen. [2] Wenn erforderlich, nachstellen. Abb. 5-24Mittlere Befestigung [1] Mittlere Befestigungsschraube festdrehen. [2] Einstellung der Unterlaufrollen kontrollieren.
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss

    Montage 5.3.6 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Elektrische Spannung! Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage einschließlich des Anschlusses an das Stromnetz dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt wer- den. Bei Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung ist die Maschine vom Netz zu trennen! •...
  • Seite 59 Montage Wird die Maschine über eine bewegliche Zuleitung angeschlossen, muss eine Gummischlauchleitung (Leitungsbezeichnung H07RN-F) verwendet werden. Erforderliche Steckvorrichtung: Rundsteckvorrichtung nach DIN 49463. Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 60 Montage Abb. 5-26Modell X/TE Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 61 Montage Abb. 5-27Modell NT/T Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 62 Montage Kurzbezeichnung Benennung Hauptschalter F1-F2 Steuersicherung (Primär) F7-F9 Steuersicherung (Sekundär) F15-F16 Sicherungen Bremsstrom +0860 S1 Endschalter Doppelrollwagen +0880.0050S1 Endschalter Sägeblattabdeckung +0860 S2 Endschalter Maschinentür Gleichrichter DC-Antriebe +0680.0072 M1 Hauptsägemotor +0807.0000 M1 Vorritzsägemotor +0680.0072 R1 Temperaturüberwachung Hauptsägemotor Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 63: Anschluss Der Staubabsaugung (Kundenseitig!)

    5.3.7 Anschluss der Staubabsaugung (Kundenseitig!) Die Arbeitsplätze an der Formatkreissäge WA 80 gelten nach der BGI 739 An- hang 4 als staubarm, wenn der Gesamtanschluss für die Absaugung 140 mm beträgt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, gelten die Arbeitsplätze als staub- arm.
  • Seite 64: Maschinengrundeinstellung

    Montage Maschinengrundeinstellung 5.4.1 Unterlaufrollen am Doppelrollwagen Die Maschinengrundeinstellung wird im Werk bei der Endmontage vorgenom- men. Durch Demontage verschiedener Baugruppen, Transport und Montage am Aufstellungsort kann eine Korrektur der Maschinengrundeinstellung erfor- derlich sein. Die zu überprüfenden Maschinenteile sind nachfolgend beschrie- ben.
  • Seite 65: Tischplatte

    Montage 5.4.2 Tischplatte Kontrolle der Tischplatte Parallelanschlaglineal auf Doppelrollwagen legen, Wagen in mittlerer Stellung. Wagen vor- und zurückbewegen, Tischplatte muß ca. 1/10 mm tiefer liegen. Einstellung der Tischplatte Kontermuttern (1) der 4 Stehbolzen lösen, Tischplatte verstellen, Kontermut- tern festziehen. Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 66: Schwenkarm

    Montage 5.4.3 Schwenkarm Kontrolle Abb. 5-31Schwenkarmeinstellung Den Schwenkarm am Maschinenständer anlehnen und das Teleskoprohr des Schwenkarmes vollständig ausziehen und Maß A und Maß B kontrollieren. Maß A und Maß B müssen mit einer Toleranz von 0,5 mm eingestellt werden, ggf. die Einstellung mit EX 1 und EX 2 korrigieren. Das Maß...
  • Seite 67: Querschlittenhöhe

    Montage 5.4.4 Querschlittenhöhe Kontrolle Abb. 5-33Kontrolle Querschlittenhöhe Pappe ca. 0,5 mm dick zwischen Winkelanschlag und Doppelrollwagen schie- ben; die Pappe mus sich in jeder Position frei bewegen lassen können. Der Winkelanschlag muss parallel zur Doppelrollwagenfläche stehen! Einstellung Abb. 5-34Einstellung Querschlittenhöhe Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 68 Montage Schwenkarmbolzen in der Höhe verstellen, kontern. Ändert sich der Spalt in Abhängigkeit der Position des Doppelrollwagens, ist die Parallelität des Schwenkarms zu prüfen! Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 69: Freischnitteinstellung

    Montage 5.4.5 Freischnitteinstellung Kontrolle Freischnitt Doppelrollwagen Sägeblatt auf max. Schnitthöhe stellen, von einem Probestück (möglichst MDF) am Winkelanschlag ein kurzes Stück abschneiden. Am Unterschied des Geräusches der schneidenden und nicht schneidenen Zähne kann festgestellt werden, ob der Doppelrollwagen richtig eingestellt ist. Bei der Passage der auf- steigenden Zähne sollte gegenüber dem Geräusch der schneidenden Zähne nur noch ein leichtes Flattern zu hören sein (hochschneiden).
  • Seite 70 Montage Einstellung elektromotorischer Parallelanschlag (Modell X) Abb. 5-36Freischnitteinstellung elektromotorischer PA • Nach entfernen der Abdeckkappen die Klemmschrauben (1) lösen. • Freischnitt durch verstellen der Stellschrauben (2) einstellen. • Klemmschrauben festdrehen. VORSICHT! Bei Einsatz eines Vorritzers ist darauf zu achten, dass beide Freischnitte annährend gleich eingestellt sind! Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 71: Winkelschnitt

    Montage 5.4.6 Winkelschnitt Kontrolle Winkelschnitt Vor Überprüfung des Winkelschnitts müssen die Einstellungen vom Doppelroll- wagen (siehe Bedienungsanleitung) und vom Schwenkarm kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Die Überprüfung des Winkelschnittes am Winkelanschlag wird wie folgt vorge- nommen: Abb. 5-37Winkelschnitt Als Werkzeug wird ein scharfes Qualitätssägeblatt, D = 350 mm/ 3,5/2,5/72 Zähne Wechselzahn, bei n = 5000 1/min verwendet.
  • Seite 72 Montage Der Querschlitten wird in einer Position ca. 300 mm vom Wagenende und in ei- ner weiteren Position ca. 1300 mm vom Wagenende geklemmt. In diesen bei- den Positionen wird der Winkelschnitt, wie vorstehend beschrieben, überprüft und eingestellt. Die Einstellung darf dann eine zulässige max. Toleranz von < 0,2 mm (beim 5.
  • Seite 73: Stellung Des Sägeblattes

    Montage 5.4.7 0° Stellung des Sägeblattes Kontrolle 2 Streifen, welche zuvor am Parallelanschlag geschnitten werden (ca. 70 mm breit, 400 mm lang ) hochkant vor den Winkelanschlag legen, in dieser Stel- lung schneiden und die Schnittflächen gegeneinanderstoßen. Bei genauer Ein- stellung sind die Schnittflächen parallel, d.
  • Seite 74 Montage Abb. 5-40Eichen bei Modell X / TE Maschine neu eichen. Dafür gleichzeitig die F-und RESET-Tasten drücken (Modell T). Abb. 5-41Eichen bei Modell T Montage 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 75: Bedienung 6.1 Verstellung Des Hauptsägeblattes

    Bedienung Bedienung Verstellung des Hauptsägeblattes Abb. 6-1Steuerung Höhenverstellung (Modell X/TE) • Durch Betätigung der - Taste wird die Schnitthöhe verringert. • Durch Betätigung der + Taste wird die Schnitthöhe vergrößert. • Bei Dauerbetätigung der Plus- oder Minus-Taste verfährt das Sägeblatt 2 sec.
  • Seite 76 Bedienung Eichen der Schwenkwinkel-Anzeige (Modell X/TE) • Sägeblatt in die senkrechte Position schwenken und den 90° Winkel kont- rollieren. • RESET-Taste 3 sec. lang betätigen, in der Anzeige erscheint 0,0. • Die Maschine ist geeicht. Abb. 6-2Eichen bei Modell X/ TE Bedienung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 77: Sägeblattwechsel

    Keine Sägeblätter aufspannen, die Risse aufweisen oder anderweitig beschädigt sind. • Nur Sägeblätter mit einem Durchmesser zwischen 250 und 400 mm auf- spannen (WA 80 X/TE). • Nur Sägeblätter mit einem Durchmesser zwischen 250 und 315 mm auf- spannen (WA 80 NT/T).
  • Seite 78 Bedienung • Rotes Abdeckblech abklappen. • Mit Inbusschlüssel die Schraube lösen. • Spreizkopfspannschraube durch Linksdrehen mit dem Flansch abschrau- ben. • Vor dem Aufsetzen des neuen Sägeblattes beide Flansche von evtl. anhaf- tenden Spänen und Staub säubern. • Sägeblatt und vorderen Flansch auf die Sägewelle aufsetzen von Hand einschrauben und mit Inbusschlüssel festdrehen.
  • Seite 79: Sägeblattempfehlung

    Bedienung Sägeblattempfehlung Werkstoff Weichholz längs 60 - 80 24 W 28 W 32 W 36 W 40 W 48 W 54 W Weichholz quer 60 - 80 40 W 48 W 54 W 60 W 48 W 60 W 72 W Hartholz längs 60 - 80 24 W...
  • Seite 80 Bedeutung für saubere Schnitte und geringe Beanspruchung der Arbeitskraft des Bedienenden. Eine Auswahl von Sägeblättern für Altendorf-Formatkreissägen ist in der Tabelle zusam- mengestellt. Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da die Angaben der Schnittgeschwindigkeit teilweise große Bereiche umfas- sen, ist es unerlässlich, die für optimale Schnittergebnisse beste Schnittge-...
  • Seite 81: Drehzahleinstellung

    Bedienung Drehzahleinstellung Am Hauptantrieb lassen sich folgende Drehzahlen einstellen: 3000, 4000, 5000 Umdrehungen/Minute. Abb. 6-4Drehzahlwechsel [1] Hebel [2] Drehzahlschieber Drehzahlwechsel • Antrieb ausschalten. • NOT-AUS-Taster betätigen. • Mit dem mitgelieferten Ringschlüssel (SW 22) Hebel nach unten drehen, bis er einrastet. •...
  • Seite 82: Wagenverriegelung

    Bedienung Wagenverriegelung Abb. 6-5Verriegelung Der Doppelrollwagen kann mit Hilfe eines Hebels am Ende des Oberwagens an beliebiger Position arretiert werden. So kann das Schnittgut gegen den Win- kelanschlag geschoben werden, ohne dass sich der leichtlaufende Doppelroll- wagen ungewollt in Bewegung setzt. Die Entriegelung erfolgt durch einen Handgriff am Ende des Oberwagens.
  • Seite 83: Hauptschalter/Motorschutz

    Bedienung Hauptschalter/Motorschutz Hauptschalter Vor dem Einschalten der Sägeantriebe muß der Hauptschalter in Stellung I ge- bracht werden. Der Hauptschalter ist SCHWARZ gekennzeichnet, d. h. dieser Hauptschalter hat keine NOT-Halt-Funktion! Beim Abschalten mit dem Haupt- schalter laufen die Sägeantriebe ungebremst aus! Motorschutz Das Ansprechen eines Motorschutzes ist das Anzeichen für eine Überlastung des Motors, dessen Ursache vor dem Wiedereinschalten ermittelt und beseitigt...
  • Seite 84: Antrieb Ein- Und Ausschalten

    Bedienung Antrieb Ein- und Ausschalten Vor dem Einschalten der Maschine darauf achten, dass alle für den jeweiligen Arbeitsvorgang notwendigen Schutzeinrichtungen angebaut und funktionsfähig sind. Außerdem überprüfen, dass die Sägeblätter korrekt aufgespannt sind und sich in ihrer Nähe keine Werkstücke oder sonstigen Gegenstände befinden. Kontrollieren Sie durch kurzes Einschalten, dass die Drehrichtung des Kreissä- geblattes stimmt.
  • Seite 85 Bedienung Abb. 6-8Bedienpaneel (Modell NT/T)) Zum Ausschalten im Normalfall wird der schwarzeTaster gedrückt. Beim Be- tätigen des Aus-Tasters werden beide Sägeantriebe ausgeschaltet. Des weiteren kann die Maschine mit den NOT-HALT-Tastern auf beiden Seiten des Doppelrollwagens ausgeschaltet werden. Von der Möglichkeit dieses Aus- schaltens sollte aber nur im Notfall Gebrauch gemacht werden.
  • Seite 86: Vorritzsäge

    Bedienung Vorritzsäge Das Material wird von der Vorritzsäge an der Unterseite nur ca. 1-2 mm einge- schnitten und dann vom Hauptblatt durchtrennt. Das Blatt des Vorritzers muß in der genauen Flucht zum Hauptblatt stehen und auf die entsprechende Breite eingestellt sein. •...
  • Seite 87 Bedienung Die Höhenverstellung erfolgt elektromotorisch. Die Einstellung von der Arbeits- höhe des Ritzerblattes kann nur bei stehender Maschine vorgenommen wer- den: Normalbetrieb: • Nach dem Öffnen des Haubenbleches fährt das Ritzaggregat in die vorher eingestellte obere Arbeitshöhe. • Haubenblech schließen - Ritzaggregat verfährt in untere Ruheposition. •...
  • Seite 88 Bedienung Abb. 6-10Höhenverstellung Bedienung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 89 Bedienung Sägeblattwechsel Die Beschreibung des Sägeblattwechsels gilt für geteilte Vorritzsägeblätter und auch für Sägeblätter mit stufenloser Schnittbreiteneinstellung. Nur Sägeblätter mit einem Durchmesser von 120 mm und 22 mm Bohrungsdurchmesser ver- wenden! • Antriebe ausschalten. • Doppelrollwagen in Schnittrichtung führen. • Entriegeln der Sperre in Sägeblattmitte durch Drücken des Knopfes am Mittelwagen.
  • Seite 90 Bedienung Einstellung der Sägeblattbreite Standardsägeblatt • Vorritzsägeblatt mit Hilfe der Distanzscheiben auf eine Breite bringen, die 0,1 mm größer ist als die Breite des Hauptsägeblattes. • Flucht des Vorritzers zur Hauptsäge zuerst auf der Tischplattenseite ein- stellen. • Probeschnitt. • Einstellen der Flucht auf der linken Seite durch Hinzufügen oder Entfernen von Zwischenringen.
  • Seite 91 Bedienung • Probeschnitt, ggf. die Schnittbreite nochmals korrigieren wie oben beschrieben. Bedienung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 92 Bedienung Austausch der Sägeblätter bei RAPIDO Abb. 6-13RAPIDO-Sägeblätter Verstelleinheit von der Maschine nehmen; evtl. muss die Klemmschraube gelöst werden, da eine zu fest an- gedrehte Klemmschraube ein Klemmen der Verstell- einheit auf der Welle verursachen kann! Demontage: Mit Sechskantstift-Schlüssel: •Klemmschraube (1) lösen, Spindel (2) ca. 3-4 Umdre- hungen im Uhrzeigersinn drehen, bis der Flansch (3) sich von der Aufnahme (4) abziehen lässt.
  • Seite 93: Parallelanschlag Feineinstellung

    Bedienung Parallelanschlag Feineinstellung Abb. 6-14Feineinstellung Die manuelle Feineinstellung erleichtert die präzise Einstellung des Parallelan- schlags. Per Verstellschraube wird der Anschlag millimetergenau justiert. 6.10 Parallelanschlag mit DIGIT X DIGIT X Display DIGIT X Das elektronische Messsystem mit Digitalanzeige und Feineinstellung garan- tiert die genaue und schnelle Einstellung des Parallelanschlags.
  • Seite 94 Bedienung Batteriewechsel Klemmschraube lösen Gehäuse mit Anzeige-Elektronik entnehmen Schrauben herausdrehen und Batterien austauschen, auf richtige Deckel abnehmen Polung achten Grundeinstellung der Anzeige-Elektronik Die Grundeinstellung der Anzeige-Elektronik ist erforderlich, um das Messsys- tem an die Gegebenheiten der Maschine anzupassen. Mit jedem Werkzeug- wechsel muß...
  • Seite 95 Bedienung • Mit der - Taste kann der Wert der blinkenden Ziffer mit jedem Tastendruck um 1 erniedrigt werden. • Taste F loslassen. • Das eingestellte Maß ist als Grundeinstellungswert gespeichert. Eichen der Anzeige-Elektronik Ein Eichen der Anzeige-Elektronik ist erforderlich, wenn der Anschlag unter Tisch geschwenkt wurde.
  • Seite 96: Elektromotorischer Parallelanschlag (Option)

    Bedienung 6.11 Elektromotorischer Parallelanschlag (Option) Elektromotorischer Parallelanschlag (nur Modell X) Der elektromotorische Parallelanschlag ist mit einer Verfahrgeschwindigkeit von 200 mm/sec. und mit einer Maßgenauigkeit von ± 0,1 mm elektromotorisch steuerbar. Der Anschlag erkennt automatisch seine Position, insbesondere im Gefahrenbereich des Sägeblatts. Er verfügt über eine Notabschaltung, sodass eine Quetschgefahr ausgeschlossen ist.
  • Seite 97: Digitale Maßanzeige Digit L

    Bedienung 6.12 Digitale Maßanzeige DIGIT L Abb. 6-16DIGIT L Die eingestellten Maße werden im Bereich von 150 mm bis 3200 mm mit einer Genauigkeit von ± 0,1 mm digital angezeigt. Die berührungslose Abtastung ar- beitet verschleißfrei und ist staubunempfindlich. Die 1/10 mm genaue Einstel- lung erfolgt mittels Feineinstellung.
  • Seite 98 Bedienung Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung erfolgt mittels Akku. Der Ladezustand wird unten rechts im Display angezeigt. Die Akkus werden mit dem mitgelieferten Ladege- rät aufgeladen. Akkuwechsel Abb. 6-18 Akkuwechsel DIGIT L , DIGIT LD Abb. 6-19 Akku-Ladegerät Bedienung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 99 Bedienung Grundeinstellung / Eichen der Anzeigeelektronik Die Grundeinstellung der Anzeige-Elektronik ist erforderlich, um das Messsys- tem an die Gegebenheiten der Maschine anzupassen. Mit jedem Werkzeug- wechsel muss die Grundeinstellung überprüft bzw. neu eingegeben werden. Vorgehensweise: • Die Anschlagklappe 1 mit der Anzeige-Elektronik nach rechts gegen den mechanischen Anschlag schieben •...
  • Seite 100: Gehrungsanschläge

    Bedienung 6.13 Gehrungsanschläge Einseitiger Gehrungsanschlag Abb. 6-21Einseitiger Gehrungsanschlag Der Anschlag ist mit Hilfe einer Exzenterklemmung schnell und einfach am Doppelrollwagen anzubringen. Die Maßskalen sind schräg angeordnet und lie- gen damit optimal im Blickfeld des Bedieners. Ablängen bis 2500 mm. Doppelseitiger Gehrungsanschlag DUPLEX Abb.
  • Seite 101 Bedienung Der DUPLEX-Gehrungsanschlag ist von 0° bis 90° stufenlos einstellbar. Die kreisförmige Skala mit einem Radius von 350 mm verfügt über eine 0,25° Tei- lung und ermöglicht eine präzise und schnelle Einstellung des Gehrungswin- kels. Er kann an jeder beliebigen Stelle des Doppelrollwagens durch Exzenterklemmung angebracht werden.
  • Seite 102 Bedienung Doppelseitiger Gehrungsanschlag DUPLEX D Abb. 6-23Doppelseitiger Gehrungsanschlag DUPLEX D Der DUPLEX-Gehrungsanschlag mit elektronischem Messsystem und digitaler Anzeige ist von 0° bis 90° stufenlos einstellbar. Mit einer Feineinstellung ist die Einstellbarkeit im 2/100° Bereich schnell und sicher möglich. Mit Alkali-Mangan Batterien wird eine Betriebsdauer von ca. 1 Jahr erreicht. Anzeigeelektronik vor- Schrauben herausdre- Batterien austauschen,...
  • Seite 103 Bedienung Grundeinstellung der Längenausgleichsskalen Abb. 6-24Probeschnitt [1] DUPLEX in 90° Stellung schwenken und feststellen [2] Klappenabstand der ersten Klappe auf ca. 200 mm Abstand zum Sägeblatt einstel- len und klemmen [3] Probestück schneiden und messen, z.B. 201 mm Abb. 6-25Einstellung Anschlagklappe [1] Längenskala so einstellen, dass der Strich in der Lupe mit dem geschnittenen Maß...
  • Seite 104 Bedienung Abb. 6-26Einstellung Längenausgleichskala [1] Schrauben der Längenausgleichskala mit Stiftschlüssel 2,5 lösen [2] Längenausgleichskala verschieben, so dass die 90°-Markierung mit dem Markie- rungsstrich an der Anschlagklappe übereinstimmt [3] Schrauben festdrehen Hinweis! Dieser Vorgang ist für beide Anschlagseiten durchzuführen! Abb. 6-27Winkeleinstellung [1] Schnittwinkel nach Gradskala einstellen, z.
  • Seite 105 Bedienung Abb. 6-28Einstellung Anschlagklappe [1] Markierungsstrich an der Anschlagklappe auf den Schnittwinkel der Gradskala ein- stellen Abb. 6-29Einstellung Längenausgleichskala [1] Längenskala verschieben, so dass der Markierungsstrich der roten 20 mit dem der Lupe übereinstimmt [2] Die Längenskala ist jetzt für den eingestellten Winkel von 67,5 ° korrigiert [3] Jetzt kann das gewünschte Längenmaß...
  • Seite 106 Bedienung Abb. 6-30Winkel-Gehrungsanschlag WGA Funktionsbeschreibung Winkel-Gehrungsanschlag • Winkel-Gehrungsanschlag bis 49° schwenkbar (Winkelanzeige über Skala) sowie winkelabhängiger einstellbarer Längenausgleich über Skala • Anlaufrolle in Doppelrollwagennute laufend, welche beim Schwenken ver- hindert, dass die Anschlagschiene in die Schnittebene gelangt • Klemmung des Anschlagprofils im Drehpunkt und an der Gradskala •...
  • Seite 107 Bedienung Bedienelemente Klemmschrauben Rändelmutter Winkeleinstellung • Klemmschrauben (1 + 2) lösen • Rändelmutter (3) lösen und aus dem Schlitz schwenken (falls WGA in 90° Position) • WGA auf den Winkel einstellen • Längenausgleich vornehmen • Klemmschraube 1 festdrehen • Klemmschraube 2 nachführen und festdrehen Bedienung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 108 Bedienung Längenausgleich Abb. 6-31Längenausgleichsskala Durch verschieben des Winkel-Gehrungsanschlages kann ein Längenaus- gleich des eingestellten Maßes analog zum eingestellten Winkel vorgenommen werden. Wechsel des Winkel-Gehrungsanschlages • Klemmschraube und Klemmhebel lösen • Winkel-Gehrungsanschlag in die 2. Position schieben • Führungsstück der Exzenterklemmung in die Nut des Drehpunktes bis zum Anschlag schieben und klemmen •...
  • Seite 109: Parallelschneidvorrichtung

    Bedienung 6.14 Parallelschneidvorrichtung Parallelschneidvorrichtung Abb. 6-32Parallelschneidvorrichtung PALIN D Der Parallelschnitt von langen, schmalen Teilen wird links vom Sägeblatt vor- genommen. Hierfür bieten sich die Parallelschneidvorrichtungen PALIN und PALIN_D an. Bei Parallel-Schnitten werden der Einzelkippanschlag am Win- kelanschlag und am PALIN auf das gleiche Maß eingestellt. Das Werkstück läßt sich sicher anlegen und sich links vom Sägeblatt leicht führen.
  • Seite 110 Bedienung Eichen der Anzeige-Elektronik • Den Anschlag nach rechts gegen den mechanischen Anschlag schieben und minimales Anlegemaß einstellen. • Anschlag mit Klemmschraube feststellen. • Tasten F und RESET gleichzeitig kurz drücken. • In der Anzeige-Elektronik erscheint wieder der Grundeinstellungswert. Grundeinstellung der Anzeigeelektronik Die Grundeinstellung der Anzeige-Elektronik ist erforderlich, um das Messsys- tem an die Gegebenheiten der Maschine anzupassen.
  • Seite 111: Spannvorrichtung

    Bedienung 6.15 Spannvorrichtung Schnellspanner manuell Abb. 6-33Schnellspanner manuell Der manuelle Schnellspanner fixiert das Werkstück am Winkelanschlag. Der manuelle Schnellspanner kann entlang der Nut auf der Oberseite des Dop- pelrollwagens an jeder beliebigen Stelle fixiert werden. Hierzu mit dem am obe- ren Ende der Rundstange befindlichen Handgriff den Mechanismus so weit öffnen, daß...
  • Seite 112: Steg

    Bedienung 6.16 STEG Abb. 6-34STEG Der STEG kann an jeder beliebigen Stelle des Doppelrollwagens mit seiner Ex- zenterklemmung fixiert werden. Der STEG ist eine zweite Auflage am Doppel- rollwagen und dient zur Unterstützung beim Zuschnitt von großformatigen Platten. Bedienung 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 113: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG! Störungsbeseitigungen sind in der Regel mit einer erhöhten Gefährdung verbunden. Achten Sie deshalb hier besonders auf eine sichere Durchführung der erfoderlichen Maßnahmen. • Hauptschalter ausschalten • Hauptschalter gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern Fehler Ursache Beseitigung Maschine lässt Der Hauptschalter ist Hauptschalter auf Schalterstellung "I"...
  • Seite 114 Störungen Fehler Ursache Beseitigung Ansprechen des Über- Sägeblatt wechseln bzw. Vorschubgeschwindigkeit reduzie- lastschutzes durch ren. Abkühlzeit des Motors abwarten stumpfes Sägeblatt oder zu große Vor- schubgeschwindigkeit Sicherungen der Steu- Hauptschalter ausschalten, Schaltschrank öffnen und fest- erstromkreise defekt stellen, welche der Sicherungen F1, F2, F8 defekt ist. Ursa- che klären und beseitigen.
  • Seite 115 Störungen Fehler Ursache Beseitigung Sägeblatt Ungenügender Frei- Freischnitt einstellen brennt an der schnitt des Doppelroll- Doppelrollwa- wagens genseite Zu großer Freischnitt Parallelanschlag einstellen des Parallelanschlags Sägeblatt Ungenügender Frei- Freischnitt einstellen brennt an der schnitt des Parallelan- Parallelan- schlags schlagseite Sägeblatt Falsche Freischnittein- Freischnitte einstellen brennt an bei-...
  • Seite 116 Störungen Fehlermeldungen bei Modell X/T/ NT/T Fehler Ursache Beseitigung Schnelles Blin- Übertemperatur ken (4Hz) im Hauptsägemotor EIN-Taster Langsames Störung Bremsgerät: Maschine mit Hauptschalter aus-und wieder einschalten Blinken (1Hz) Netzschütz nicht in im EIN-Taster Ruhelage LED der Dreh- Kein Signal vorhan- Stellung Drehzahlschieber prüfen zahlanzeige blinken...
  • Seite 117 Störungen Fehlermeldungen bei Modell TE Fehler Ursache Beseitigung E.H1 Endschalter Min. erreicht E.H3 Endschalter Max. erreicht E.S3 Endschalter Max. erreicht E.04 NOT-HALT-Kette NOT-AUS-Taster prüfen betätigt (CE-Kette) Tür/Abdeckungen/Doppelrollwagen Endschalter prüfen E.07 Fehler Antrieb Positio- nierung Störungen 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 118 Störungen Störungen 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 119: Wartung /Reinigen

    Wartung /Reinigen Wartung /Reinigen VORSICHT! Verletzungsgefahr! • Vor allen Wartungsarbeiten stets den Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Eine regelmäßige Reinigung der Maschine verlängert die Haltbarkeit und ist außerdem Voraussetzung für einwandfreie Schnittergebnisse. Die For- matkreissäge sollte deshalb je nach Verschmutzungsgrad mindestens 1- mal wöchentlich gereinigt werden.
  • Seite 120 Wartung /Reinigen Schmierung • Die Lagerungen der Hauptsägewelle und der Vorritzersägewelle sind gekapselt und mit einer Lebensdauer-Schmierung versehen, so dass keine Nachschmierung erforderlich ist. • Die Schwenksegmente sind regelmäßig zu reinigen und zu schmieren. Die Abstände dafür (2 Wochen) sind von der Nutzungsdauer abhängig. •...
  • Seite 121 Wartung /Reinigen Schmierung elektromotorischer Parallelanschlag (Modell X) Abb. 8-2Schmierstelle Linearführung Abb. 8-3Schmierstelle Spindelantrieb Zum Nachschmieren der Spindel wird der Parallelanschlag in die max. Schnitt- position gefahren, um die Schmiernippel mit der mitgelieferten Fettpresse von unten zu erreichen. Schmierstoffmenge Die Schmierstoffmenge muss bei jeder Nachschmierung genau eingehalten werden und beträgt 7 Gramm.
  • Seite 122 Wartung /Reinigen Eine Überschmierung durch zu kurze Intervalle und oder durch zuviel Schmier- stoff führt zu Störungen! VORSICHT! Schmierstoffe mit Graphit und oder MoS2 Zusätzen dürfen nicht verwendet werden! Wartung /Reinigen 0000000111-1.1 DE...
  • Seite 123: Technische Daten

    ∅ der Werkzeugaufnahme 22 mm Leerlaufdrehzahl 8000 1/min Absaugung unterer Anschlussdurchmesser 120 mm oberer Anschlussdurchmesser bei WA 80 TE/ X (NT/T optional) 80 mm oberer Anschlussdurchmesser bei WA 80 NT/ T 50 mm Unterdruck Gesamtanschluss ∅ 140 mm 1500 PA Luftgeschwindigkeit...
  • Seite 124 Steuerspannung 24 VAC nung Abbremsen Hauptmotor, Wicklungstempe- Elektronisches Multifunktionsmodul raturüberwachung Verstellung der Schwenkung und Schnitt- Elektromotorisch gesteuert, höhe Hauptsäge (nur bei WA 80 TE/ X digitale Schwenkwinkelanzeige Hauptsägemotor 5,5 kW Vorritzsägemotor 0,75 kW Doppelrollwagen-Schnittlängen Maximale Schnittlänge beim Anlegen von Plattenmaterial am Winkelanschlag oder Winkel-Gehrungsanschlag Wagenlänge [mm]...
  • Seite 125: Instandhaltung - Reparatur

    Für Schäden, die durch Verwendung von nicht Original- Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung und Gewährleistung seitens der Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass für Eigen- und Zulieferteile oft besondere Fertigungs- und Lieferspezifikationen bestehen und wir Ihnen stets Ersatzteile nach dem neuesten technischen Stand und nach den neuesten gesetzgeberischen Vor- schriften anbieten.
  • Seite 126: Kundendienstadressen

    Instandhaltung - Reparatur 10.2 Kundendienstadressen Wilhelm Altendorf GmbH & Co KG Abteilung Service Wettinerallee 43/45 D-32429 Minden Telefon: +49/571/9550222 Telefax: +49/571/9550111 e-Mail: service@altendorf.de www.altendorf.com Instandhaltung - Reparatur 0000000111-1.1 DE...

Inhaltsverzeichnis