Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - Würth SBS 18-A Originalbetriebsanleitung

Akku-säbelsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Tipps
 Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen
die gesetzlichen Bestimmungen und Empfeh-
lungen der Materialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe etc.
diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und entfer-
nen Sie diese gegebenenfalls.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die Fuß-
platte 2 auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie mit
gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub das Material
durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
zeug heraus.
Tauchsägen (siehe Bild E)
 Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden! Bearbeiten Sie keine Metall-
werkstoffe im Tauchsägeverfahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der Fußplatte
2 auf das Werkstück auf und schalten Sie es ein. Wählen Sie
bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale
Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das
Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte 2 ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 180°
gedreht eingesetzt und die Säbelsäge entsprechend gewen-
det geführt werden.
Bündig sägen (siehe Bild F)
Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können z.B. hervorste-
hende Bauelemente wie Wasserrohre etc. unmittelbar an der
Wand abgesägt werden.
 Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets
länger ist als der Durchmesser des zu bearbei-
tenden Werkstücks. Es besteht Rückschlagge-
fahr.
Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an und biegen
Sie es etwas durch seitlichen Druck auf das Elektrowerkzeug,
bis die Fußplatte an der Wand anliegt. Schalten Sie das Elek-
trowerkzeug ein und sägen Sie mit konstantem seitlichem
Druck das Werkstück durch.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.
Hinweise für den optimalen Umgang
mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Wartung und Reinigung

 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme vorzugsweise mit Druck-
luft oder mit einem weichen Pinsel. Entnehmen Sie dazu das
Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug. Halten Sie die Säge-
blattaufnahme durch Verwendung von geeigneten Schmier-
mitteln funktionsfähig.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerkzeugs kann zu
Funktionsstörungen führen. Sägen Sie deshalb stark staub-
erzeugende Materialien nicht von unten oder über Kopf.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth master-Service kostenlos unter
Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Österreich
unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des Elek-
trowerkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges kann im
Internet unter http://www.wuerth.com/partsmanager aufge-
rufen oder von der nächstgelegenen Würth Niederlassung
angefordert werden.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis