Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Graef Bistro 1920 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bistro 1920:

Werbung

Betriebsanleitung (Original)
(bitte für künftige Verwendung aufbewahren)
Aufschnittschneidemaschine
Bistro 1920
Maschinen-Nr. :
Baujahr
:
Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
D-59757 Arnsberg
Tel. 0 29 32/97 03-0
Fax 0 29 32/97 03-90
E-Mail: info@graef.de
www.graef.de
- Technische Änderungen vorbehalten -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graef Bistro 1920

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) (bitte für künftige Verwendung aufbewahren) Aufschnittschneidemaschine Bistro 1920 Maschinen-Nr. : Baujahr Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg Tel. 0 29 32/97 03-0 Fax 0 29 32/97 03-90 E-Mail: info@graef.de www.graef.de - Technische Änderungen vorbehalten -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ........3 Beschreibung .
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Einführung Die Aufschnitt - Maschine Bistro 1920 ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet. Sie wurde einer Sicherheitsprüfung und -abnahme unterzogen. Bei Fehlbedienung oder Mißbrauch drohen dennoch Gefahren für • die Gesundheit des Bedieners, • die Maschine und andere Sachwerte des Betreibers. Alle Personen, die mit dem Aufstellen, Bedienen, Warten, und Reparieren der Maschine zu tun haben, müssen • für ihre Tätigkeit ausgebildet/eingewiesen sein,...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Aufschnitt - Maschine Bistro 1920 ist ausschließlich zum Schneiden von schneidfähigen Lebensmittel bestimmt. Schneiden Sie Lebensmittel nicht in gefrorenem Zustand. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen der Maschine sind aus Sicherheitsgründen verboten. Die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen müssen einge- halten werden.
  • Seite 5: Arbeitskleidung

    bewegen. Verwenden Sie den Restehalter daher stets, um das Schneidgut von oben oder von der Seite auf den Schlitten zu drücken. Die Aufschnitt - Maschine arbeitet mit Netzspannung. Die Maschine darf daher nicht geöffnet werden. Arbeitsplatz Bedienen Sie die Maschine nur, wenn Sie aufrecht und sicher stehen. Stehen Sie vor der Maschine mit Blick auf den Ein-/Aus- taster und den Einstellknopf. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und übersichtlich.
  • Seite 6: Schutzeinrichtungen

    Tragen Sie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz. Schutzeinrichtungen Einrichtung Funktion STOP-Taster sofortiges Ausschalten Daumenschutz verhindert versehent- lichen Zugriff mit dem Daumen zur Stirnseite des Messers Zwangsgeführter verhindert Zugriff zur Restehalter Stirnseite und zur Stirn - fläche des Messers Verriegelung der Der Schlitten kann nur Anschlagplatte...
  • Seite 7: Verhalten Im Notfall

    Prüfen Sie die Schutzeinrichtungen • täglich vor Arbeitsbeginn • nach jeder Wartung oder Reparatur Prüfen Sie auf vorgeschriebenen Zustand und Funktion. Lassen Sie Mängel von Fachpersonal beseitigen. Das Entfernen, Verändern oder Unwirksammachen der Schutz- einrichtungen ist verboten. 1.10 Verhalten im Notfall Im Notfall sofort den roten STOP-Taster drücken. 1.11 Vor der ersten Inbetriebnahme Prüfen Sie • die Schutzeinrichtungen nach Abschnitt 1.9. • die Ausrüstung und Funktion der Maschine nach Abschnitt 2.1. und 2.2. Mängel und Abweichungen müssen vor der Inbetriebnahme beseitigt werden.
  • Seite 8: Beschreibung

    Beschreibung, Technische Daten Übersicht Schlitten mit Restehalter Ein-/Austaster Einstellknopf für Schnittstärke Anschlagplatte Abstreifer „ Meldeleuchte ist integriert in Schalter „I (leuchtet, wenn Maschine eingeschaltet ist)
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Bistro 1920 450 x 340 x 280 Abmessungen (L x B x H in mm) Gewicht ca. 10 kg Messerdurchmesser 190 mm Schnitthöhe 145 mm Schnittlänge 195 mm Schnittstärke 0 ... 15 mm Elektrische Daten Netzspannung/Frequenz Wechselstrom 230V/50 Hz Leistungsaufnahme ca.
  • Seite 10: Transportieren, Aufstellen

    Transportieren, Aufstellen Transportieren Die Aufschnitt-Maschine wiegt ca. 10 kg. Verwenden Sie für längere Transporte im Betrieb einen ge eigneten Handwagen. S tellen Sie die Schnittstärke vor dem Transport unter „0“ bis zum Endschlag, indem Sie den Einstellknopf bis zum Endanschlag drehen. Schieben Sie den Schlitten ganz nach vorn und fixieren Sie ihn ausreichend mit Klebeband. Anforderungen an den Aufstellort Die Unterlage muss folgende Anforderungen erfüllen: • ausreichend stabil, standsicher, eben, waagerecht • a usreichend hoch für aufrechte Körperhaltung beim Schneiden...
  • Seite 11: Anschließen

    Anschließen • P rüfen Sie, ob die örtliche Betriebsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Bei Abweichungen dürfen Sie die Maschine nicht anschließen. • P rüfen Sie, ob die Netzabsicherung den Angaben im Abschnitt 2.2 entspricht. Bei Abweichungen dürfen Sie die Maschine nicht anschließen. • N etzstecker in die vorgesehene Steckdose einstecken. Prüfen der Maschine • P rüfen Sie die Schutzeinrichtungen nach Abschnitt 1.9 • P rüfen Sie, ob die Maschine sich bewegt, wenn sie einge- schaltet ist.
  • Seite 12 Schneidgut stets mit dem Restehalter halten. Restehalter aus- schließlich am Griff festhalten. • Stellen Sie die gewünschte Schnittstärke ein. • Ziehen Sie den Schlitten vollständig zurück. • L egen Sie das Schneidgut auf den Schlitten und schieben Sie es gegen die Anschlagplatte. • D rücken Sie den Restehalter - bei großen Stücken oben auf das Schneidgut - bei kleineren Stücken seitlich gegen das Schneidgut „ • D rücken Sie den grünen „ I - Taster. Die Maschine läuft. • S chieben Sie den Schlitten zum Schneiden vor und zurück.
  • Seite 13: Reste Schneiden

    Reste schneiden • Z iehen Sie den Schlitten vollständig zurück. • A bgebundenes Ende abschneiden. • S chneidgut an der Schlittenrückwand so anlegen, dass die ursprüngliche Schnittfläche zur Restehalterplatte liegt. • R estehalter anheben, hinter den Rest setzen. • D rücken Sie den Rest mit dem Restehalter gegen die Anschlagplatte. • L egen Sie den Daumen hinter den Daumenschutz und halten Sie den Griff nur mit den Fingern. „ • D rücken Sie den grünen „ I - Taster. Die Maschine läuft. • S chieben Sie den Schlitten zum Schneiden vor und zurück.
  • Seite 14: Reinigen

    Maschine ausschalten • D rücken Sie den roten Stop - Taster. • D rehen sie den Einstellknopf für die Schnittstärke im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, über „0“ hinaus. So ist die Schneide des Messers abgedeckt. Reinigen Warnung! Drehendes Messer! Kann Finger abschnei- den. Maschine vor dem Reinigen ausschalten. Netz stecker ziehen. Bei Reinigungsarbeiten am Messer Schutzhandschuhe mit Pulsschutz tragen. Wichtig! Beachten Sie beim Reinigen die vorgegebene Reihenfolge.
  • Seite 15: Vorbereiten

    Vorbereiten • D rücken Sie den roten Stop - Taster. • Z iehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • D rehen Sie den Einstellknopf für die Schnittstärke im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, über „0“ hinaus. So ist die Stirnseite des Messers abgedeckt. Schlitten abnehmen • Z iehen Sie den Schlitten ganz nach vorn. • D rücken Sie den schwarzen Verriegelungsknopf auf der Unterseite des Führungsprofils in das Profil hinein. • Z iehen Sie den Schlitten mit beiden Händen nach vorne heraus. Wichtig! Der Schlitten kann nur abgenommen werden, wenn der Einstellknopf für die Schnittstärke im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht ist.
  • Seite 16 Restehalter abnehmen Wichtig! Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie die Restehalterplatte nur bei abgenommenen Schlitten entfernen. • K lappen Sie den Restehalter hoch. • D rücken Sie den Spreizhalter der Restehalterplatte zusammen. • Ziehen Sie die Restehalterplatte ab. Maschine reinigen Vorsicht! Verletzungsgefahr! Wichtig! Teile nicht aufeinanderlegen. Gefahr der Beschädigung. Zusammenbau • S etzen Sie das Messer wieder an seinen Platz. Geben Sie vorher etwas Plastilube auf das Zahnrad und an den schwar- zen Abstreifring.
  • Seite 17: Wartung

    Wartung Schmieren Warnung! Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Maschine vor dem Warten ausschalten. Netzstecker ziehen. Wichtig! Verwenden Sie zum Schmieren ausschließlich die von uns freigegebenen Öle und Fette. Geben Sie monatlich ein wenig Öl an - die Restehalterstangen (1) - die Schlittengleiter (2)
  • Seite 18: Messer Schärfen

    Messer schärfen Beschreibung des Messerschärfers Innenansicht 1 Schärfstein 2 Abziehstein 3 Ersatzschleifstein Außenansicht 4 Anschlagnase 5 Einstellknopf 6 Abziehposition 7 Schärfposition 8 Nullstellung...
  • Seite 19: Maschine Vorbereiten

    Warnung! Drehendes Messer! Kann Finger abschneiden. Messer aussschließlich mit dem mitgelieferten Schleifapparat schärfen. Das Messer darf nur von ausgebildeten Fachpersonal geschärft werden. Vor Beginn des Schleifvorganges das Messer der Aufschnitt- Schneidemaschine sorgfältig von Fett und Schneidresten säubern. Maschine vorbereiten • R einigen Sie die Maschine und das Messer gründlich. (Kap. 5) • S tellen Sie den Anschlag auf größte Schnittstärke.
  • Seite 20 • S chieben Sie nun den Schlitten mit dem Schärfer in Richtung des Messers, bis die Anschlagnase (1) des Schärfers an den Messerabstreifer (2) anschlägt. • D en Anschlag mit dem Einstellknopf für die Schnittstärke lang- sam zudrehen, bis der Schärfappararat zwischen Anschlag und Schlitten festgeklemmt ist. • D as Einstellrad des Schärfapparates auf 1 (Schleifen) stellen und die Maschine einschalten. Der Schleifvorgang beginnt. Die Schleifdauer richtet sich nach dem Zustand des Messers. • W enn sich an der Messerschneide ein Grat gebildet hat, das Einstellrad auf Position 2 (Abziehen) drehen und einige Umdrehungen laufen lassen, bis kein Grat mehr vorhanden ist.
  • Seite 21: Messer Wechseln

    Messer wechseln Warnung! Scharfes Messer! Kann auch im Stillenstand schwere Schnittverletzungen verursachen. Das Messer darf nur von eingewiesenen Fachpersonal gewechselt werden. Wichtig! Das Messer muß gewechselt werden: • Wenn der Abstand zwischen Messerschneide und Motorkörper 6 mm übersteigt.
  • Seite 22: Fehler Beseitigen

    Messer austauschen geschärft werden zu lässigen 5 mm abge- schliffen Ersatzteile bestellen Wichtig! Verwenden Sie nur Originalersatzteile von GRAEF Bei Ersatzteilbestellung geben Sie bitte folgendes an: • M aschinennummer • B aujahr • T yp • B etriebsspannung • T eilebeschreibung...
  • Seite 24: Eg-Konformitätserklärung

    Ausführung den Bestimmungen folgender EG-Richtlinen entspricht: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG EG-Niederspannungsrichtline 2006/95/EG Angewendete harmonisierte Normen und technische Spezifikationen: EN 1974 EN 60204-1 Name des Dokumentenbevollmächtigten: Reinhard Graef Adresse des Dokumentenbevollmächtigten: siehe Adresse des Herstellers Bei einer nicht mit GRAEF abgestimmten Änderung an der Maschine verliert die Erklärung ihre Gültigkeit. Arnsberg, den 11.12.2009 Hermann Graef Geschäftsführer...

Inhaltsverzeichnis