5) Den Stöpsel (Abb.20, Bez. A) der Endanschlagschraube wieder
zudrehen.
6) Den Flügel mit der Hand in die Öffnungsposition schieben.
7) Den Stöpsel (Abb.20, Bez. A) der Endanschlagschraube beim
Öffnen (Abb.20, Bez.b) lockern.
8) Die Schraube (Abb.20, Bez. B) des Endanschlags beim Öffnen
(Abb.20, Bez.b) so weit AUFDREHEN, bis der Flügel sich anfängt
zu bewegen.
9) Den Stöpsel (Abb.20, Bez. A) der Endanschlagschraube wieder
zudrehen.
10) Durch Öffnen und Schließen des Tors die korrekte Einstellung
der Endanschläge prüfen.
11) Den Antrieb entsprechend den Anweisungen in Kapitel 7.1
verriegeln.
7
ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
D a m i t
ü b e r m ä ß i g e r
vermieden wird, sollten die Motorkabel mit
Querschnitt 2.5 mm höchstens 20 m lang sein.
Die maximale Gesamtlänge der BUS-Kabel muss 100
m betragen.
1) Den Encoder in seine Aufnahme auf dem Motor einsetzen.
2) Den Motor (Abb.1, Bez. h) und den Encoder (Abb.1, Bez. i)
gemäß den entsprechenden Anweisungen an das elektronische
Steuergerät anschließen.
3) Den Deckel des Tragegehäuses mit den im Lieferumfang
enthaltenen Schrauben fixieren.
4) Soweit von den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
vorgeschrieben, mindestens zwei Schilder mit der Warnung
„Gefahr: automatische Bewegung" an beiden Seiten der
Automation anbringen.
8
HANDBETRIEB
VOR DEM ENTRIEGELN ODER VERRIEGELN SICHERSTELLEN,
D A S S D I E S PA N N U N G S Z U F U H R Z U M A N T R I E B
UNTERBROCHEN WURDE UND DASS DIESER SICH NICHT
BEWEGT
8.1 HYDRAULISCHE ENTRIEGELUNG DES ANTRIEBS
Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen der
Automation erforderlich sein, das Tor mit der Hand zu bewegen,
ist die hydraulische Entriegelungsvorrichtung mit Hilfe des
Entriegelungsschlüssels (Abb.21, Bez.b) wie folgt zu betätigen:
1) Den Deckel des Tragegehäuses entfernen
2) Die dreieckige Nut des mitgelieferten Schlüssels (Abb.21, Bez.
b) in die Entriegelungsschraube (Abb.21, Bez.a) einsetzen:
- Zum ENTRIEGELN die Schraube um mindestens eine Drehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen. (DIE SCHRAUBE NICHT
VOLLSTÄNDIG LÖSEN, DAMIT KEIN ÖL ABFLIESST).
- Zum VERRIEGELN die Schraube bis zum mechanischen Anschlag
im Uhrzeigersinn drehen.
b
ENTRIEGELUNGSSCHLÜSSEL
S p a n n u n g s a b f a l l
a
ENTRIEGELUNGSSCHRAUBE
Abb.21
8.2 MECHANISCHE NOTENTRIEGELUNG
Als Extrazubehör ist für den Antrieb S700H eine manuelle mechanische
Notentriegelung verfügbar.
Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen der
Automation erforderlich sein, das Tor mit der Hand zu bewegen,
ist die Entriegelungsvorrichtung mit Schlüssel einzusetzen.
Die Vorrichtung ist auf dem Haltebügel des Tors eingesetzt (Abb.
22, Bez. a) und ermöglicht die Entriegelung des Systems sowohl
von innen als auch von außen.
ENTRIEGELUNGSSCHLÜSSEL
ENTRIEGELUNGSHEBEL
Zur manuellen Bewegung des Flügels sind folgende Schritte
vorzunehmen:
1) Die Schutzklappe öffnen (Abb.23, Bez. b).
2) Den Entriegelungsschlüssel in Uhzeigersinn in das Schloss
einführen (Abb. 23 Bez. c) und bis zum Anschlag drehen.
3) Den Entriegelungshebel an sich ziehen (Abb.23, Bez. a).
4) Den Flügel mit der Hand bewegen.
Zur Wiederherstellung des Normalbetriebs des Systems sind die
nachfolgenden Schritte auszuführen:
1) Den Entriegelungshebel in die Ruhestellung bringen (Abb.22)
2) Den Entriegelungsschlüssel in das Schloss einführen (Abb.23,
Bez.c) und in entgegengesetzter Richtung bis zum Anschlag
drehen und abziehen.
3) Die Schutzabdeckung des Schlosses erneut verschließen.
4) Den Flügel mit der Hand so weit schieben, bis er in den
Sperrbügel eingreift.
9
(EXTRA)
HALTEBÜGEL
a
a
ENTRIEGELUNGSHEBEL
b
SCHUTZKLAPPE
c
ENTRIEGELUNGSSCHLÜSSEL
Abb.22
Abb.23