Bedienung
1. N ach dem Einstecken des Steckers in die Netzsteckdose
den Thermostat in die Stellung „+"und den Schalter in die
Stellung „*" verstellen. Der Heizlüfter wird kühle Luft
einblasen.
2. A nschließend den Schalter in die Stellung „I" verstellen -
der Heizlüfter wird im niedrigen Heiz-Level laufen.
3. D en Schalter in die Stellung „II" verstellen - der Heizlüfter
geht in den hohen Heiz-Level über.
4. B etätigen des Schalters im hinteren Teil des Gerätes
verursacht, dass sich das Gehäuse in Schwingbewegungen
im Radius von 90o beim Drehen bewegen wird.
5. D as Gerät wird ausgeschaltet, indem der Schalter in die
Stellung „*" verstellt wird, das Gerät noch drei Minuten
laufen lassen. Erst nach dieser Zeit den Schalter in die
Stellung „off" (Aus) verstellen.
Wartung
1. S icherstellen, dass der Stecker aus der Netzsteckdose
herausgezogen wurde und das Gehäuse vollständig
abgekühlt ist.
2. D en Heizlüfter nie im Wasser eintauchen und zusehen, dass
Wasser nicht in das Innere des Heizlüfters eindringt.
3. D er sich im hinteren Teil des Gerätes befindende
Staubschutz, der vor dem Eindringen des Staubs in das
Innere des Gerätes schützt, kann gereinigt werden nachdem
er nach oben herausgeschoben wird. Nach dem Reinigen
den Schutz wieder auflegen.
4. D er im Gehäuse des Heizlüfters angesammelte Staub kann
vorsichtig abgewischt oder mit dem Staubsauger entfernt
werden.
5. D er Staub kann mit dem Staubsauger mit Schlitz-Saugrüssel
entfernt werden.
6. V orsichtig handeln, damit die Bauteile im Inneren des
Gerätes nicht beschädigt werden.
7. D er Heizlüfter darf erst nach vollständigem Abtrocknen des
Gehäuses wieder in Betrieb gesetzt werden.
ACHTUNG
1. D as Gerät darf nicht durch Personen (darunter auch
Kinder) benutzt werden, die körperlich, sensorisch oder
geistlich nicht vollkommen leistungsfähig sind, über keine
ausreichende Erfahrung oder Wissen verfügen, außer wenn
sie durch die für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen
über den Betrieb des Gerätes angewiesen wurden, oder die
Bedienung des Gerätes durch diese Personen beaufsichtigt
wird. Zusehen, dass die Kinder das Gerät nicht als Spielzeug
benutzen.
2. D ie elektrische Installation muss über Elemente verfügen,
die erlauben gemäß den elektrischen Vorschriften die
Stromzufuhr zu trennen.
3. D ie elektrischen Leitungen sollen über den richtigen
Schutz verfügen, z.B. Isolierung mit entsprechender
Temperaturbeständigkeit.
B ei Beschädigung der Versorgungsleitung soll sie zwecks
der Vermeidung von Gefahren durch den Hersteller
PTC1500_IM_200.indd 11
des Gerätes, seinen Vertrags-Kundendienst oder andere
qualifizierten Personen gewechselt werden.
4. D ie Anweisungen mit der Überschrift „NICHT
ABDECKEN" oder mit dem Symbol „NICHT
ABDECKEN" enthalten Warnung, die der Überhitzung
vorbeugen soll. Den Heizlüfter nicht abdecken.
5. G emäß den Anweisungen darf sich der Heizlüfter nicht
direkt unter der Netzsteckdose befinden.
6. D as Gerät darf nicht zusammen mit einem Timer oder
anderen Einrichtung verwendet werden, das den Heizlüfter
automatisch einschalten würde, weil - im Falle seiner
falschen Aufstellung oder Abdeckung - zur Entstehung von
Brandgefahr kommen würde.
7. D en Heizlüfter nicht in direkter Nähe von Badewannen,
Duschen oder Pools aufstellen.
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen .
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte sind
speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den örtlichen
Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recycelbarer
Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und .
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
e
Gewicht: 1,6kg
11
200-0-02...22:28:11