Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos®Pro
A401B PH
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de
094697

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Pro A401B PH

  • Seite 1 Stratos®Pro A401B PH Betriebsanleitung Aktuelle Produktinformation: www.knick.de 094697...
  • Seite 2: Rücksendung Im Garantiefall

    Grundlegendes Copyright 2018 · Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand de- kontaminiert/desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
  • Seite 3: Lieferumfang Der Dokumentation

    Lieferumfang der Dokumentation Sicherheitshinweise Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Werksprüfzeugnis Control Drawings Aktuelle Dokumentation im Internet: www.knick.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Grundlegendes....................2 Lieferumfang der Dokumentation ............3 Einleitung ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 Sicherheitshinweise ..............12 Stratos Pro A401B PH im Überblick ..........14 Montage ..................15 Lieferumfang ....................15 Montageplan, Abmessungen ..............16 Mastmontage, Schutzdach ...............17 Schalttafeleinbau ..................18 Installation ..................19 Sicherheitshinweise zur Installation ............19 Typschilder / Klemmenbelegung ............20 Stromversorgung, Signalleitungen ............21...
  • Seite 5 Inhalt Konfigurierung ................46 Parametersatz A/B ..................48 Konfigurierung (Kopiervorlage) ..............56 Sensor .......................60 Stromausgang 1 ....................76 Stromausgang 2 ....................84 Temperaturkompensation ................86 Eingang CONTROL ..................90 Alarmeinstellungen ..................94 Grenzwertfunktion ..................98 Impulslängen- / Impulsfrequenzregler ..........107 Regler ......................108 WASH-Kontakt .................... 112 Uhrzeit und Datum ................... 114 Meßstellenbezeichnung ................
  • Seite 6 Inhalt Betriebszustände ................147 Lieferprogramm und Zubehör ..........149 Technische Daten ...............150 Puffertabellen ................158 Eingebbarer Puffersatz -U1- ..............168 Fehlerbehandlung ..............171 Fehlermeldungen ...............172 Sensoface ..................175 FDA 21 CFR Part 11 ..............178 Electronic Signature – Passcodes ............178 Audit Trail ..................... 178 Fachbegriffe .................179 Index .....................184 Urheberrechtlich geschützte Begriffe..........
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Pro A401B PH ist ein 4-Leiter-Gerät zur pH/mV-, Redox- und Temperaturmessung im Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Ab- wasserbereich. Das Gehäuse und die Montagemöglichkeiten • Das robuste Kunststoffgehäuse ist ausgelegt für die Schutzart IP 67/ NEMA 4X outdoor und besteht aus PBT-glasfaserverstärkt, PC und hat die Abmaße H 148 mm, B 148 mm, T 117 mm.
  • Seite 8: Datenlogger

    Einleitung Das Display Klartextanzeigen im großen, hinterleuchteten LC-Display erlauben eine intuitive Bedienung. Der Anwender kann festlegen, welche Werte im Standard-Meßmodus angezeigt werden sollen („Main Display“, siehe Seite 38). Farbgeleitete Nutzerführung Durch farbige Hinterleuchtung des Displays werden verschiedene Betriebszustände signalisiert (z.B. Alarm: rot, HOLD-Zustand: orange, siehe Seite 39).
  • Seite 9: Steuereingänge

    Einleitung Steuereingänge I-Input Strom- Der analoge Stromeingang (0) 4 ... 20 mA kann für eine externe Temperatur- Eingang kompensation benutzt werden (TAN erforderlich) Siehe Seite 88. HOLD- HOLD (potentialfreier digitaler Steuereingang) Der Eingang HOLD kann für das externe Eingang Auslösen des HOLD-Zustands verwendet werden, siehe Seite 44.
  • Seite 10: Signalausgänge

    Einleitung Signalausgänge Ausgangsseitig verfügt das Gerät über zwei Stromausgänge (zur Über- tragung von z. B. Meßwert und Temperatur). Schaltkontakte Vier potentialfreie Schaltkontakte stehen zur Verfügung. Stromausgänge Ausgang 1 Die potentialfreien Stromausgänge (0) 4 ... 20 mA dienen zur Übertragung von Meßwerten. Ein Ausgangsfilter ist program- mierbar, der Fehlerstromwert kann vorge- Ausgang 2 geben werden.
  • Seite 11 Einsatzbeispiel Stratos Pro A401B PH...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Siehe auch separates Dokument „Sicherheitshinweise“. VORSICHT! Die Inbetriebnahme muß...
  • Seite 13 ANSI/ISA-RP12.06.01. • Bei der Installation in explosionsgefährdeten Bereichen sind die Angaben der Control Drawing zu beachten (Download: www.knick.de). • Vor Inbetriebnahme ist der Nachweis über die Zulässigkeit der Zusammen schaltung mit anderen Betriebsmitteln, z. B. Speisegerät, einschließlich der Kabel und Leitungen zu führen.
  • Seite 14: Stratos Pro A401B Ph Im Überblick

    Überblick Stratos Pro A401B PH im Überblick pH/mV/ + Output 1/HART Measure el. Ausgang 1 Temp- Reference el. Eingang – Output 1/HART Ausgang 2 + Output 2 ISFET +3 V /–3 V – Output 2 +3 V für ISFET- ISFET Adapter –3 V...
  • Seite 15: Montage

    Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel • Werksprüfzeugnis • Dokumentation (vgl. Seite 3) Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlußbrücke (3 Stück) 6) Verschlußpfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen 8) Kabelverschraubungen...
  • Seite 16: Montageplan, Abmessungen

    Montage Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelver- schraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 17: Mastmontage, Schutzdach

    Montage Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schnek- kentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
  • Seite 18: Schalttafeleinbau

    Montage Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
  • Seite 19: Installation

    Installation Sicherheitshinweise zur Installation • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Betriebsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlußwerte beachtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
  • Seite 20: Typschilder / Klemmenbelegung

    +55 °C Enclosure Type 4X 14163 Berlin Made in Germany Power: 00000 / 0000000 / 1845 Type A4**B-*/* 24 (-15%) to 230 (+10%) V AC, 45 to 65 Hz, < 12 VA APPROVED Installation 24 (-15%) to 80 (+10%) V DC , 4 W - 20 <...
  • Seite 21: Stromversorgung, Signalleitungen

    Stromversorgung, Signalleitungen Anschluß der Stromversorgung bei Stratos Pro A401B PH an die Klemmen 21 und 22 (24 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 80 V DC) Klemmenbelegung Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlußklemmen Abb: Anschlußklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit...
  • Seite 22: Sensor Anschließen

    Sensor anschließen Verbinden Sie die Sensorleitungen mit dem Sensoranschluß (Modul-Klemmen A...K). Sensoranschluß Modul MK-PH Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlußklemmen Abb: Anschlußklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit...
  • Seite 23: Beschaltungsbeispiele

    Beschaltungsbeispiele Beispiel 1: Meßaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 555X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 Brücke!
  • Seite 24 Beschaltungsbeispiele Beispiel 2: Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE555X/1-NS8N, Potentialausgleich: ZU 0073 Temperatur: z. B. Pt1000 Kabel (Beispiel): 2x ZU 0318...
  • Seite 25 Beschaltungsbeispiele Beispiel 3: Meßaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensor (Beispiel): pH-Sensor z. B. SE 554X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler integriert Brücke!
  • Seite 26 Beschaltungsbeispiele Beispiel 4: Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler integriert Potentialausgleichselektrode ZU 0073, Kabel ZU 0318...
  • Seite 27 Beschaltungsbeispiele Beispiel 5: Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): PL PETR-120VP (Kombisensor pH/ORP, SI Analytics) Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A...
  • Seite 28 Beschaltungsbeispiele Beispiel 6: Achtung! Es darf kein zusätzlicher analoger Sensor angeschlossen werden! Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): ISM digital InPro 4260i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo)
  • Seite 29 Beschaltungsbeispiele Beispiel 7; Hinweis: Sensocheck ausschalten! Meßaufgabe: ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): ORP: SE 564X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 Brücke!
  • Seite 30 Beschaltungsbeispiele Beispiel 8: Anschluß von Pfaudler-Sonden (erfordert TAN SW-A007) Gerät pH Reiner Differential Typen 03/04 Typen 03/04 mit PA, Typen 18/40 mit PA ohne PA VP-Steckkopf mit PA meas Koax Seele Koax weiß Koax weiß Koax weiß Koax Schirm Koax braun Koax braun Koax braun blau...
  • Seite 31 Beschaltungsbeispiele Beispiel 9: Memosens Meßaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensor (Beispiel): SE 554X/1-AMSN (Memosens-Kombisensor) Kabel (Beispiel): CA/MS-003NAA...
  • Seite 32: Schutzbeschaltung Schaltkontakte

    Schutzbeschaltung Schaltkontakte Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden. Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last 1 Last...
  • Seite 33 Schutzbeschaltung Schaltkontakte Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen DC-Anwendung bei induktiver Last AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last Anschaltung von Glühlampen Induktive Last Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) Kontakt Kapazitive Last Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A Kontakt Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V Kontakt WARNUNG! Die zulässige Belastbarkeit der Schaltkontakte darf auch während...
  • Seite 34: Bedienoberfläche, Tastatur

    Bedienoberfläche, Tastatur MEMO SENS 1 IrDA-Sender/Empfänger 2 Display 3 Tastatur 4 Typschild (unten) Taste Funktion • Im Menü eine Ebene zurück • Direkt in den Meßmodus (> 2 s drücken) • Meßmodus: andere Displaydarstellung • Informationen abrufen • Fehlermeldungen anzeigen •...
  • Seite 35: Display

    Display MEMO SENS 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Hauptanzeige 4 Sensordaten 16 Nebenanzeige 5 nicht verwendet 17 weiter mit enter 6 Meldung Grenzwert: 18 ISM-Sensor Limit 1 bzw. Limit 2 19 Diagnose 7 Alarm 20 Konfiguriermodus 8 Service...
  • Seite 36: Betriebsart Messen

    Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z. B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand) Parametersatz (Konfigurierung) Uhrzeit (oder Durchfluß) Anzeige ent- spricht OUT1:...
  • Seite 37: Betriebsart Wählen / Werte Eingeben

    Betriebsart wählen / Werte eingeben Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (direkt zur Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü...
  • Seite 38: Displaydarstellung Im Meßmodus

    Displaydarstellung im Meßmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Meß- modus aktive Anzeige bezeichnet. Den Meßmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter meas Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Meßstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluß...
  • Seite 39: Farbgeleitete Nutzerführung

    Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungs- sicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Meßmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzeigen im Informationsmodus grün und das Diagnosemenü türkis erscheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta-Farbton zur optischen Unterstrei- chung von Asset-Management-Meldungen für die vorausschauende Diagnostik –...
  • Seite 40: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Logbuch auf 200 Einträge erweitert werden. HOLD Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z.
  • Seite 41: Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen

    Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen Anzeige meas meas meas meas Anzeige TAG Anzeige CLK Meßmodus Reglerparameter (Hauptdisplay (wenn parametriert) nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter.
  • Seite 43: Der Betriebszustand Hold

    Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Alarm- und Grenzwert kontakte sind inaktiv. Während des HOLD-Zustands ist das Display orange hinterleuchtet. HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
  • Seite 44: Alarm

    Alarm HOLD extern auslösen Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozeßleitsystem). Hilfsenergie HOLD- 12...24 V AC/DC Eingang Stratos Pro A4... Prozeßleitsystem HOLD inaktiv 0...2 V AC/DC HOLD aktiv 10...30 V AC/DC HOLD manuell auslösen Der Betriebszustand HOLD kann manuell über das Menü...
  • Seite 45: Meldungen Alarm Und Hold

    Meldungen Alarm und HOLD Meldung Auslöser Ursache Alarm Sensocheck Polarisation / Kabel (22 mA) Fehlermeldungen Flow (Eingang CONTROL) Alarm- ERR 10: Anzeigebereich ORP über-/ kontakt unterschritten < -1999 mV bzw. > 1999 mV öffnet HOLD HOLD HOLD über Menü bzw. Eingang (Last/Fix) CONF Konfigurierung...
  • Seite 46: Konfigurierung

    Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefaßt. Mit Hilfe der Pfeiltasten links / rechts kann zur jeweils nächsten Menü- gruppe vor- bzw. zurückgesprungen werden. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellungen bestätigt/über- nommen.
  • Seite 47 Konfigurierung Parametersatz A/B: konfigurierbare Menügruppen Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Umschalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an zwei verschiedene Meßsituationen angepaßt werden. Der Parametersatz „B“ läßt nur die Einstellung prozeßbezogener Parameter zu. Menügruppe Parametersatz A Parametersatz B...
  • Seite 48: Parametersatz A/B

    Konfigurierung Parametersatz A/B Manuell umschalten. Signalisieren mit WASH-Kontakt. Display Aktion Bemerkung Manuelles Das manuelle Umschalten der Parametersätze muß Umschalten der vorher in CONFIG gewählt Parametersätze: werden. Liefereinstellung meas drücken ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Meßeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
  • Seite 49 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) (entfällt bei ISM) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) Hinweis: Über Taste info Anzeige Puffer- Nennwerte + Hersteller (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2 „Puffertabellen“)
  • Seite 50 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: (nur bei (Adaptive AUTO ISM- Calibration Timer) Sensoren) MAN ACT CYCLE 0...9999 DAY 0007 DAY (Time to AUTO Maintenance) MAN TTM CYCLE 0...9999 DAY 0030 DAY Inducon, AUTOCLAVE ON/OFF ON AC CYCLES 0...9999 CYC 0000 CYC...
  • Seite 51 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 1 (OUT1) Auswahl °C / °F bei „Sensor“ FAIL 22 mA FACE 22 mA Ausgang 2 (OUT2) Auswahl °C / °F bei „Sensor“ FAIL 22 mA FACE 22 mA...
  • Seite 52 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Temperaturkompensation (CORRECTION) TC SELECT OFF / LIN / PURE WTR / USER TAB TC LIQUID -19.99 ... 19.99 %/K 00.00 %/K USERTAB EDIT TABLE NO/YES TC xxx °C 0 ... 100 °C in 5K Schalteingang (CNTR_IN) Parametersatz umschalten (PARSET) oder...
  • Seite 53 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Relais 1/2 (RL1/RL2) (Auswahl in Textzeile)
  • Seite 54 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Reinigungskontakt (WASH) (Selektion Textzeile) Parametersatz (PARSET) Auswahl fester PARSET FIX Parametersatz (A), (fester bzw. Umschalten A/B über Parametersatz A) Control-Eingang oder manuell im Meßmodus Echtzeituhr (CLOCK) Meßstellenbezeichnung (TAG) (Eingabe in Textzeile)
  • Seite 55: Unterstützung Von Pfaudler-Sensoren

    Konfigurierung Unterstützung von Pfaudler-Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6 Hierzu ist eine Zusatzfunktion (TAN) erforderlich. Die Freischaltung der Option erfolgt im Menü SERVICE / OPT: PFAUDLER (siehe Seite 148). Für Pfaudler Standard-pH-Sensoren können ein nomineller Nullpunkt und eine nominelle Steilheit vorgegeben werden.
  • Seite 56: Konfigurierung (Kopiervorlage)

    Konfigurierung (Kopiervorlage) Zwei komplette Parametersätze liegen im EEPROM ab. Bei Auslie- ferung sind beide Sätze identisch, können dann aber parametriert werden. Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten auf den Folgeseiten ein oder nutzen Sie diese als Kopiervorlage. Parameter Parametersatz A Parametersatz B SNS: Sensortyp SNS: RTD-Typ SNS: Temperatureinheit...
  • Seite 57 Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Parametersatz A Parametersatz B OT1: Stromanfang OT1: Stromende OT1: Filterzeit OT1: 22 mA-Fehlerstrom OT1: Sensoface- 22mA Fehlerstrom OT1: HOLD-Zustand OT1: HOLD-FIX-Strom OT2: Strombereich OT2: Meßgröße OT2: Stromanfang OT2: Stromende OT2: Filterzeit OT2: 22 mA-Fehlerstrom OT2: Sensoface- 22mA Fehlerstrom OT2: HOLD-Zustand OT2: HOLD-FIX-Strom COR: Temp.-Koeffizient...
  • Seite 58 Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Parametersatz A Parametersatz B REL: Verwendung RL1: Meßgröße RL1: Funktion RL1: Kontaktverhalten RL1: Schaltpunkt RL1: Hysterese RL1: Verzögerungszeit RL2: Meßgröße RL2: Funktion RL2: Kontaktverhalten RL2: Schaltpunkt RL2: Hysterese RL2: Verzögerungszeit CTR: Meßgröße CTR: Reglertyp CTR: Pulslänge CTR: Pulsfrequenz CTR: Sollwert CTR: Neutralzone CTR: P-Verstärkung...
  • Seite 59 Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Parametersatz A Parametersatz B CLK: Zeitformat CLK: Zeit hh/mm CLK: Tag/Monat CLK: Jahr TAG: Meßstellenbezeichnung *) Diese Parameter sind in Parametersatz B nicht einstellbar, identische Werte wie in Parametersatz A...
  • Seite 60: Sensor

    Konfigurierung Sensor Auswahl: Sensortyp, Temperaturfühler, Temperatureinheit, Temperaturerfassung bei Messung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 61: Temperatureinheit

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp Mit Pfeiltasten  verwendeten Sensortyp Digitale Sensoren: auswählen. INDUCON Übernehmen mit enter MEMOSENS Wahl (nicht bei digitalen Sensoren) Temperaturfühlertyp Mit Pfeiltasten  verwendeten Temperaturfühlertyp auswählen. Übernehmen mit enter Temperatureinheit Mit Pfeiltasten  °C oder °F wählen. Übernehmen mit enter Temperaturerfassung Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 62 Konfigurierung Sensor Auswahl: Temperaturerfassung bei Kalibrierung, Kalibriermodus 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 63 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturerfassung Mit Pfeiltasten  Modus auswählen: bei Kalibrierung AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) EXT: Temperaturvorgabe über Stromeingang (nur wenn TAN E freigeschaltet) Übernehmen mit enter (Manuell Temperatur) Mit Pfeiltasten  Stelle verändern, mit Pfeiltasten ...
  • Seite 64 Konfigurierung Sensor Einstellung: Kalibriertimer, Kalibrierzyklus 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 65 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen: In der Einstellung ADAPT OFF: kein Timer automatische Verkürzung ADAPT: maximaler des Kalibrierzyklus Kalibrierzyklus (einstellen in Abhängigkeit der im nächsten Schritt) Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus Temperaturen und pH- (einstellen im nächsten Werte) und bei digita- Schritt) Übernehmen mit enter...
  • Seite 66 Konfigurierung ISM-Sensor Adaptiver Kalibriertimer (ACT) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 67 Konfigurierung Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforderliche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste ab- rufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforder- liche Kalibrierung.
  • Seite 68 Konfigurierung ISM-Sensor Adaptiver Wartungstimer (TTM) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 69 Konfigurierung Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforderliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abge- laufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CLEAN SENSOR“ verweist auf die Ursa- che für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforderliche Sensorwartung.
  • Seite 70: Standard- Und Isfet-Sensor

    Konfigurierung Standard- und ISFET-Sensor Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 71 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei Standard- und ISFET-Sensoren: Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Wenn eingeschaltet, wer- den die Zyklen im erwei- terten Logbuch eingetra- gen, aber nicht gezählt. Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 72 Konfigurierung ISM-Sensor Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 73 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei ISM-Sensoren: Zähler ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Reinigungszyklen Übernehmen mit enter Reinigungszyklen Nur bei CIP COUNT ON: 0...9999 CYC (0000 CYC) Mit Pfeiltasten   Wert eingeben Übernehmen mit enter Zähler ON/OFF...
  • Seite 74 Konfigurierung ISM-Sensor Autoklavierzähler 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 75: Autoklavierzähler

    Konfigurierung Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavierzähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
  • Seite 76: Stromausgang 1

    Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 77 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich Mit Pfeiltasten  Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA auswählen. Übernehmen mit enter Meßgröße Mit Pfeiltasten  auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potential TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Stromanfang Mit Pfeiltasten  Stelle verändern, mit Pfeiltasten  andere Stelle auswählen.
  • Seite 78 Konfigurierung Stromausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter einstellen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 79 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante Mit Pfeiltasten   Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 80 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei Fehlermeldung und Sensoface-Hinweis 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 81 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei Der Stromausgang wird im ON/OFF Fehlerfall (FAIL) auf 22 mA Fehlermeldung (FAIL) gesetzt. Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei Der Stromausgang wird bei ON/OFF einem Sensoface-Hinweis Sensoface (FACE) (FACE) auf 22 mA gesetzt.
  • Seite 82 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei HOLD 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 83 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei LAST: bei HOLD wird der letzte Meßwert am HOLD Ausgang gehalten. FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten. Auswahl mit  Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei Nur bei Auswahl von FIX: Eingabe des Stroms, der HOLD FIX bei HOLD am Ausgang...
  • Seite 84: Stromausgang 2

    Konfigurierung Stromausgang 2 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende ... 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT2:“...
  • Seite 85 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich Mit Pfeiltasten  Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA auswählen. Übernehmen mit enter Meßgröße Mit Pfeiltasten  auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potential TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Alle weiteren Einstellungen wie bei Stromausgang 1 (siehe S. 76)!
  • Seite 86: Temperaturkompensation

    Konfigurierung Temperaturkompensation TK Meßmedium: Linear, Reinstwasser, Tabelle 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“...
  • Seite 87 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompen- OFF/LIN/PUREWTR/ Nur bei pH- Messung: Auswahl der USERTAB sation Meßmedium Temperaturkompensation des Meßmediums: linear: LIN Reinstwasser: PUREWTR Tabelle: USERTAB Auswahl mit Tasten , übernehmen mit enter Temperaturkompen- Eingabe der linearen Temperaturkompensation sation Linear des Meßmediums. Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 88 Konfigurierung Temperaturkompensation Stromeingang externe Temperaturmessung. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“...
  • Seite 89 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Stromeingang Nur wenn über TAN frei- geschaltet und in der externe Temperatur- Konfigurierung (SENSOR) messung parametriert. Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Strombereich Mit Pfeiltasten  gewünschten Bereich auswählen. Übernehmen mit enter Stromanfang Eingabebereich: Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 90: Eingang Control

    Konfigurierung Eingang CONTROL Parametersatzumschaltung über externes Signal 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“...
  • Seite 91 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET FIX A / Mit Pfeiltasten  aus- MANUAL / CNTR INPUT wählen, übernehmen mit Eingang CONTROL enter (Auswahl Parametersatz A/B über Signal am Eingang CONTROL) Parametersatz extern umschalten Der Parametersatz A/B kann von außen über ein Signal am CONTROL- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B.
  • Seite 92: Durchflußmessung

    Konfigurierung Eingang CONTROL Durchflußmessung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 93 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET Mit Pfeiltasten  aus- (Auswahl Parametersatz wählen, übernehmen mit Eingang CONTROL enter A/B über Signal am Eingang CONTROL) Flow (für Anschluß Durchflußmesser nach Impulsprinzip) Justierung zur Bei Auswahl „Flow“ 12000 Impulse / Liter müssen Sie zur Anpassung an Anpassung unterschied-...
  • Seite 94: Alarmeinstellungen

    Konfigurierung Alarmeinstellungen Alarmverzögerungszeit. Sensocheck. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 95 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungs- Mit Pfeiltasten   Wert eingeben. zeit Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck (kontinuierliche Überwachung der Glas- und Bezugselektrode). Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter. (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert. Bei OFF ist auch Sensoface ausgeschaltet.) Der Alarmkontakt Der Alarmkontakt ist im Normalbetrieb geschlos sen...
  • Seite 96 Konfigurierung Alarmeinstellungen Eingang CONTROL (FLOW MIN, FLOW MAX) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
  • Seite 97: Control-Eingang

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CONTROL-Eingang Alarm kann der CONTROL-Eingang bei Voreinstellung im CONF-Menü „FLOW“ (Durchflußüberwachung) erzeugen: FLOW CNTR Durchflußmessung: erlaubt die Überwachung des minimalen und des maximalen Durchflusses (Impulszähler) Alarm Wert eingeben Vorgabe 05,00 Liter/h Minimaler Durchfluß FLOW MIN Alarm Wert eingeben Vorgabe 25,00 Liter/h Maximaler Durchfluß...
  • Seite 98: Grenzwertfunktion

    Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 1 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 99 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : Relais • Grenzwertfunktion (LIMITS) • Regler (CONTROLLER) Hinweis: Wahl von CONTROLLER führt zur Übernehmen mit enter Menügruppe Regler CTR. Meßgröße wählen Mit Pfeiltasten  gewünschte Meßgröße auswählen. Übernehmen mit enter Funktion Grenzwert 1 Mit Pfeiltasten das...
  • Seite 100 Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 1 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 101 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Hysterese Mit Pfeiltasten   Hysterese wählen. Grenzwert 1 Übernehmen mit enter Verzögerungszeit Der Kontakt wird verzö- gert aktiviert (aber unver- Grenzwert 1 zögert deaktiviert). Mit Pfeiltasten   Verzögerungszeit einstel- len. Übernehmen mit enter Anwendung Hysterese: Grenzwert Lo Grenzwert Hi Signal...
  • Seite 102 Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 2 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL2:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 103 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Meßgröße wählen Mit Pfeiltasten  gewünschte Meßgröße (CHANNEL) auswählen. Übernehmen mit enter Funktion Grenzwert 2 Mit Pfeiltasten das gewünschte Schalt- (FUNCTION) verhalten auswählen. Symbol Grenzwert 2: Übernehmen mit enter Kontakttyp N/O: normally open (Arbeitskontakt) Grenzwert 2 N/C: normally closed (CONTACT) (Ruhekontakt)
  • Seite 105 Reglerfunktionen Typische Einsatzbereiche P-Regler Einsatz bei integrierenden Regelstrecken (z. B. abgeschlossener Behälter, Chargenprozesse). PI-Regler Einsatz bei nicht integrierender Regelstrecke (z. B. Abwasserleitung). PID-Regler Mit dem zusätzlichen D-Anteil können auftretende Spitzen schnell ausgere- gelt werden. Reglerkennlinie +100 % Stellgröße Yp Relais 1 Neutralzone Yp=0 Regelabweichung Xw [pH] Sollwert...
  • Seite 106 Reglerfunktionen Reglergleichungen Stellgröße Y = P-Anteil I-Anteil D-Anteil mit: Proportionalanteil Nachstellzeit [s] Proportionalanteil Y Vorhaltezeit [s] Reglerverstärkung [%] Sollwert - Meßwert Konstante Konstante 5 (für pH) 500 mV (für ORP) Neutralzone Erlaubte Abweichung vom Sollwert. Zum Beispiel erlaubt die Eingabe “1 pH” eine Regelabweichung von ±...
  • Seite 107: Impulslängen- / Impulsfrequenzregler

    Reglerfunktionen Impulslängen- / Impulsfrequenzregler Der Impulslängenregler (PLC) Der Impulslängenregler dient zur Ansteuerung eines Ventils als Stellglied. Er schaltet den Kontakt für eine Zeit ein, deren Dauer von der Stellgröße abhängt. Die Periodendauer ist dabei konstant. Die minimale Einschaltdauer von 0,5 s wird nicht unterschritten, auch wenn die Stellgröße entsprechende Werte annimmt.
  • Seite 108: Regler

    Konfigurierung Regler (Beschreibung siehe Reglerfunktionen) Meßgröße. Reglertyp. Sollwert. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“...
  • Seite 109 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : Relais • Regler (CONTROLLER) Wahl von CONTROLLER führt zur Menügruppe Übernehmen mit enter Regler CTR. Meßgröße wählen Mit Pfeiltasten  gewünschte Meßgröße auswählen. Übernehmen mit enter Reglertyp Impulslängenregler (PLC) oder Impulsfrequenz- regler (PFC)
  • Seite 110 Konfigurierung Regler (Beschreibung siehe Reglerfunktionen) Neutralzone. P-, I-, D-Anteile. Verhalten bei HOLD 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“...
  • Seite 111 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Neutralzone Mit Pfeiltasten   Neutralzone einstellen. Übernehmen mit enter Regler: P-Anteil Mit Pfeiltasten   P-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: I-Anteil Mit Pfeiltasten   I-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: D-Anteil Mit Pfeiltasten   D-Anteil einstellen.
  • Seite 112: Wash-Kontakt

    Konfigurierung WASH-Kontakt Ansteuerung von Spülsonden bzw. Signalisierung des Parametersatzes 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe WASH wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „WSH:“...
  • Seite 113 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Funktion WASH / PARSET A/B Mit Pfeiltasten  Funktion des WASH- WASH: Ansteuerung von Kontakts auswählen. Spülsonden Wenn PARSET A/B gewählt, dann signalisiert der Kontakt: „Parametersatz A“ (Kontakt offen) „Parametersatz B“ (Kontakt geschlossen) Übernehmen mit enter Reinigungsintervall 0.0...999.9 h (000.0 h) Nur bei WASH:...
  • Seite 114: Uhrzeit Und Datum

    Konfigurierung Uhrzeit und Datum Meßstellenbezeichnung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“...
  • Seite 115: Meßstellenbezeichnung ("Tag")

    Konfigurierung Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Meßmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl. Diagnose) mit einem Zeit- stempel versehen.
  • Seite 116: Digitale Sensoren

    Digitale Sensoren Stratos Pro erlaubt den Betrieb mit digitalen Sensoren. Bei Memosens- Sensoren spielen Masse- und Erdpotentiale wegen der galvanischen Trennung keine Rolle mehr. Damit werden Solution Ground oder Maß- nahmen zum Potentialausgleich nicht benötigt. Digitale Sensoren können im Labor kalibriert und gewartet werden. Das vereinfacht die Wartung vor Ort erheblich.
  • Seite 117: Memosens-Sensoren: Gerät Konfigurieren

    Die Software wird in den Versionen „Basic“ (Kalibrier- funktion) und „Advanced“ (mit Sensordatenbank) angeboten: www.knick.de Historie: Belastungsdiagramme der Sensoren Memosens-Sensoren: Gerät konfigurieren Die Einstellung des Sensortyps erfolgt in der Konfigurierung. Das Gerät geht nur dann in den Meßmodus, wenn der angeschlosse- ne Sensor mit dem konfigurierten Typ übereinstimmt (Sensoface ist...
  • Seite 118: Bemerkung

    Digitale Sensoren Anschluß digitaler Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Sensor Bevor ein digitaler Sensor angeschlos- anstecken sen wird, erscheint die Fehlermeldung „kein Sensor“ im Display Warten, bis die Die Sanduhr blinkt im Display. Sen sordaten MEMO SENS angezeigt werden. Sensordaten Die Displayfarbe wechselt auf grün.
  • Seite 119 Digitale Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Mit Taste menu Aus- HOLD-Zustand Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD- wählen wahlmenü aufrufen, Zustand. Alternativ kann der mit Pfeiltaste HOLD-Zustand auch über den HOLD wählen, HOLD-Eingang extern ausgelöst bestätigen mit enter. werden. Während HOLD ist der Ausgangsstrom auf den letzten Wert eingefroren, bzw.
  • Seite 120: Kalibrierung

    Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Meßeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
  • Seite 121: Auswahl Kalibriermodus

    Auswahl Kalibriermodus Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften Asymmetriepotential und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus: CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfigurierung: AUTO automatische Puffererkennung (Calimatic) manuelle Puffereingabe...
  • Seite 122: Nullpunktverschiebung (Isfet)

    Nullpunktverschiebung Nullpunktverschiebung (ISFET) Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFET-Sensoren mit abweichendem Nullpunkt (nur pH). Die Funktion steht zur Verfügung, wenn bei der Konfigurierung ISFET eingestellt wurde. Bei anderen Sensoren ist die Nullpunktverschiebung inaktiv. Der Abgleich erfolgt mit einem Nullpunkt-Puffer pH 7,00. Zulässiger Bereich des Pufferwertes: pH 6,5 ...
  • Seite 123 Nullpunktverschiebung (ISFET) Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstell- Dies ist nicht der vorgangs wird die endgültige Kali- Nullpunktverschiebung brierwert des Sen- [mV] des Sensors (be- sors! Asymmetrie- zogen auf 25 °C) ange- potential und zeigt. Steilheit müssen mit Sensoface ist aktiv. einer kompletten Weiter mit enter 2-Punkt-Kalibrierung...
  • Seite 124: Automatische Kalibrierung (Calimatic)

    Justierung (Calimatic) Automatische Kalibrierung (Calimatic) Der Kalibriermodus AUTO und die Art der Temperaturerfassung wer- den in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwendeten Pufferlö- sungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Dies führt zu Meßfehlern. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 125 Automatische Kalibrierung (Calimatic) Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprü- Hinweis: fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymme- ist nach 10 s mög- triepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puffer ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 126: Manuelle Kalibrierung Mit Puffervorgabe

    Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung wer- den in der Konfigurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muß der pH-Wert der verwendeten Puffer- lösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrie- rung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 127 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprü- Hinweis: fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymme- ist nach 10 s mög- triepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puffer ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 128: Dateneingabe Vorgemessener Sensoren

    Dateneingabe vorgemessener Sensoren Der Kalibriermodus DAT muß in der Konfigurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential eines Sensors können direkt eingegeben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 129: Steilheit In Mv Umrechnen

    Steilheit in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 °C mV/pH 46,2 47,4 48,5 49,7 50,9 52,1 53,3 54,5 55,6 56,8 58,0 100 59,2 102 60,4 Umrechnung: Asymmetriepotential in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 - = Sensornullpunkt NPKT S [mV / pH] = Asymmetriepotential...
  • Seite 130: Produktkalibrierung (Ph)

    Produktkalibrierung Produktkalibrierung (pH) Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Meß- medium. Der Meßprozeß wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batterie- meßgerät ausgemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es not- wendig, daß...
  • Seite 131 Produktkalibrierung (pH) Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in Durch Blinken des den Meßmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, daß die Produktkalibrie- rung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD-Zustand. Der gespeicherte Wert wird angezeigt (blinkt) und kann durch den Probenmeßwert über-...
  • Seite 132: Redox-Kalibrierung (Orp)

    Redox-Kalibrierung (ORP) Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert werden. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwischen der Meßspannung und der angegebe- nen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Meßspannung addiert. = mV –...
  • Seite 133 Redox-Kalibrierung (ORP) Display Aktion Bemerkung ORP-Kalibrierung wäh- len, weiter mit enter Sensor und Temperatur- Anzeige (3 s) fühler ausbauen, reini- Das Gerät befindet gen und in den Redox- sich ab jetzt im Puffer tauchen. HOLD-Zustand. Eingabe Sollwert Redox-Puffer. Weiter mit enter Der ORP-Deltawert wird angezeigt (bezogen auf 25°C).
  • Seite 134: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Temp.-Abgleich wählen. Falsch eingestellte Weiter mit enter Parameter verän- dern die Meßeigen- schaften! Temperatur des Meßgu- Anzeige (3 s) tes mit einem externen Das Gerät befindet Thermometer ermitteln. sich ab jetzt im HOLD-Zustand. Eingabe des ermittelten Anzeige der Ist- Temperaturwerts.
  • Seite 135: Messung

    Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigu- rierung und Kalibrierung mit meas in den Meßzustand geschaltet. Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte Meßgröße (pH, ORP [mV] oder oder AM/PM und °F: Temperatur), die Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurierte Meßgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), der Statusbal- ken [meas] ist an und der aktive Parameter-...
  • Seite 136 Messung Display Bemerkung Bei aktiviertem Regler können Sie mit der Taste meas zusätzlich die folgenden Displaydar- stellungen nacheinander aufrufen. Nach 60 s ohne Bedienung geht das Gerät wieder zur Standardanzeige zurück. Obere Anzeige: Stellgröße Y Untere Anzeige: Sollwert (Set Point) je nach Vorgabe in der Konfigurierung pH, mV oder Temperatur.
  • Seite 137: Diagnose

    Diagnose (DIAG) Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Meßwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 138 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL ISFET-ZERO ZERO SLOPE NEXT_CAL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt (STANDARD / ISFET).
  • Seite 139: Geräte-Selbsttest

    Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4) FLASH-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS--...
  • Seite 140 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri- gen Meldungstext abrufen.
  • Seite 141 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Meßwerte (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen: mV_PH mV_ORP RTD R_GLASS R_REF I-INPUT (zusätzlich bei digitalen Sensoren: OPERATION TIME SENSOR WEAR LIFETIME CIP SIP AUTOCLAVE, für ISM-Sensoren außerdem ACT (adap- tiver Kalibriertimer), TTM (adaptiver Wartungstimer) DLI, Dynamic Life Time Indicator)).
  • Seite 142: Service

    Service (SERVICE) A Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Meßwerte anzeigen SENSOR Nur ISM: Rücksetzen TTM Inkrementieren Autoklavierzähler OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen RELAIS Funktion der 4 Relais testen CONTROL Reglerfunktion testen IRDA IrDA-Schnittstelle freigeben und darüber kommunizieren CODES...
  • Seite 143 Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Meßwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD- Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mit Hilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne daß...
  • Seite 144 Service Menüpunkt Bemerkung Vorgabe Strom Ausgänge 1 und 2: Mit PfeiltastenOUT1 oder OUT2 auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  einen gültigen Stromwert für den entsprechenden Ausgang vorgeben. Bestätigen mit enter. In der unteren Zeile rechts wird der tatsächliche Ausgangsstrom zur Kontrolle angezeigt. Beenden mit enter oder meas.
  • Seite 145 Service Menüpunkt Bemerkung Reglertest (manuelle Vorgabe der Stellgröße): Diese Funktion dient zum Anfahren von Regelkreisen oder zum Überprüfen der Stellglieder. Die Umschaltung auf Automatik-Betrieb (Verlassen dieser Funktion) erfolgt stoßfrei, wenn ein I-Anteil konfiguriert wurde (Nachstellzeit). Reglerkennlinie Das untere Display zeigt die momentan eingestellte Stellgröße Yp an.
  • Seite 146 Service Menüpunkt Bemerkung Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes einge- richtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes und der Firmware-Version eine „Ambulance-TAN“...
  • Seite 147: Betriebszustände

    Betriebszustände A Betriebszustände Betriebs- zustand Messen DIAG 60 s nein CONF SERVICE SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 SERVICE RELAIS SERVICE CONTROL Reinigungsfkt. nein HOLD nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 149: Lieferprogramm Und Zubehör

    Lieferprogramm und Zubehör Bestellschlüssel Stratos Pro A 4... Kanal 1 Kanal 2 Beispiel 0 1 B - PH 4-Leiter / 20...254 V AC/DC B,C,E Kommunikation ohne (HART nachrüstbar per TAN) Versionsnummer Version Zulassungen Allgemeine Sicherheit FM / CSA Zone 2 / Cl 1 Div 2 Meßkanal 1 / Meßkanal 2 Memosens pH (Redox) digital...
  • Seite 150: Technische Daten

    Betriebsarten Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung (Calimatic) manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe vorgemessener Elektroden Produktkalibrierung Calimatic-Puffersätze -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01 -07- WTW techn. Puffer...
  • Seite 151 Technische Daten Nullpunktverschiebung ± 200 mV (nur ISFET) max. Kalibrierbereich Asymmetriepotential ±60 mV Steilheit 80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH) (evtl. einschränkende Hinweise durch Sensoface) Sensoranpassung ORP Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) max. Kalibrierbereich –700 ... +700 ΔmV Adaptiver Kalibriertimer Vorgabeintervall 0000 ... 9999 h (Pat.
  • Seite 152 Technische Daten I-Eingang (TAN) Stromeingang 0/4 ... 20 mA / 50 Ω für externes Temperatursignal Meßanfang/-ende konfigurierbar -20 ... 200 °C -4 ... 392 °F Kennlinie linear Betriebsmeßabweichung 1,3) < 1% vom Stromwert + 0,1 mA Eingang HOLD galvanisch getrennt (Optokoppler) Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung...
  • Seite 153 Technische Daten Ausgang 2 0/4 ... 20 mA, max. 10 V, potentialfrei (galv. verbunden mit Ausg. 1) Meßgröße pH, ORP (mV) oder Temperatur Kennlinie linear Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Ausgangsfilter -Filter, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s Betriebsmeßabweichung < 0,25 % vom Stromwert + 0,025 mA Meßanfang/-ende konfigurierbar innerhalb des gewählten Meßbereiches min.
  • Seite 154 Technische Daten Grenzwerte Rel1/Rel2 Kontakte Rel1/Rel2, potentialfrei, aber untereinander verbunden Kontaktbelastbarkeit < 250 V / < 3 A / < 750 VA < 30 V / < 3 A / < 90 W Kontaktverhalten N/C oder N/O Ansprechverzögerung 0000 ... 9999 s Schaltpunkte innerhalb des Meßbereiches Hysterese parametrierbar PID-Prozeßregler Ausgabe über die Relaiskontakte Rel1/Rel2 (siehe Grenzwerte) Sollwertvorgabe innerhalb des gewählten Meßbereiches Neutralzone...
  • Seite 155 Technische Daten Tastatur Tasten: meas, menu, info, 4 Cursor-Tasten, enter HART-Kommunikation HART-Version 6 digitale Kommunikation über FSK-Modulation des Ausgangsstroms 1 Geräteidentifikation, Meßwerte, Status und Meldungen, Parametrierung, Kalibrierung, Protokolle Bedingungen Ausgangsstrom ≥ 3,8 mA und Bürdenwiderstand ≥ 250 Ω IrDA-Schnittstelle Infrarot-Schnittstelle für Firmware-Update FDA 21 CFR Part 11 Zugangskontrolle über veränderbare Passcodes bei Konfigurationsänderung Logbucheintrag und Flag über HART...
  • Seite 156 Technische Daten DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich DIN EN 61326-2-3 Explosionsschutz Stratos Pro A401 B Hilfsenergie 24 (–15 %) … 230 (+10 %) V AC, 45 … 65 Hz, <12 VA, 24 … 80 V DC, <4 W Überspannungskategorie II, Schutzklasse II Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur...
  • Seite 157 Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT-glasfaserverstärkt, PC Befestigung Wand-, Mast-, Schalttafelbefestigung Farbe grau RAL 7001 Schutzart IP 67, NEMA 4X Brennbarkeit UL 94 V-0 Abmessungen 148 mm x 148 mm x 117 mm Schalttafelausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43 700 Gewicht ca.
  • Seite 158: Puffertabellen

    Puffertabellen -01- Mettler-Toledo (entspricht ehemaligen „Knick technische Puffer“) °C 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01 6,99 9,16 1,99 4,02 6,98...
  • Seite 159 Puffertabellen -02- Knick CaliMat (Merck-Titrisole, Riedel-de-Haen Fixanale) °C Order No. CS-P0200A/... CS-P0400A/... CS-P0700A/... CS-P0900A/... CS-P1200A/... 2.01 4.05 7.09 9.24 12.58 2.01 4.04 7.07 9.16 12.39 2.01 4.02 7.04 9.11 12.26 2.00 4.01 7.02 9.05 12.13 2.00 4.00 7.00 9.00 12.00 2.00...
  • Seite 160 Puffertabellen -03- Ciba (94) Puffer Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06 4,01 6,95 9,85...
  • Seite 161 Puffertabellen -04- Technische Puffer nach NIST °C 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00 10,01 12,46 1,68 4,015 6,985 9,97 12,30 1,69...
  • Seite 162 Puffertabellen -05- Standard-Puffer NIST NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01) °C 13,423 1,668 4,004 6,950 9,392 13,207 1,670 4,001 6,922 9,331 13,003 1,672 4,001 6,900 9,277 12,810 1,676 4,003 6,880 9,228 12,627 1,680 4,008 6,865 9,184 12,454 1,685 4,015 6,853 9,144 12,289 1,694...
  • Seite 163 Puffertabellen -06- HACH Puffer Nennwerte: 4,01 7,00 10,01 (± 0,02 bei 25 °C) °C 4,00 7,118 10,30 4,00 7,087 10,23 4,00 7,059 10,17 4,00 7,036 10,11 4,00 7,016 10,05 4,01 7,000 10,01 4,01 6,987 9,96 4,02 6,977 9,92 4,03 6,970 9,88 4,05 6,965...
  • Seite 164 Puffertabellen -07- WTW techn. Puffer °C 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98 4,03 6,97 9,61 1,98...
  • Seite 165 Puffertabellen -08- Hamilton Duracal Puffer °C 1,99 4,01 7,12 10,23 12,58 1,99 4,01 7,09 10,19 12,46 2,00 4,00 7,06 10,15 12,34 2,00 4,00 7,04 10,11 12,23 2,00 4,00 7,02 10,06 12,11 2,00 4,01 7,00 10,01 12,00 1,99 4,01 6,99 9,97 11,90 1,98 4,02...
  • Seite 166 Puffertabellen -09- Reagecon Puffer °C 0°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 5°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 10°C 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 15°C 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 20°C 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 25°C 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 30°C 1,99...
  • Seite 167 Puffertabellen -10- DIN 19267 Puffer...
  • Seite 168: Eingebbarer Puffersatz -U1

    Eingebbarer Puffersatz -U1- Der Anwender kann einen Puffersatz mit 2 Pufferlösungen im Tempe- raturbereich von 0 ... 95 °C selbst vorgeben, Schrittweite: 5 °C. Hierzu wird in der Konfigurierung der Puffersatz -U1- ausgewählt. Bei Auslieferung ist der Puffersatz mit den Ingold techn. Puffer- lösungen pH 4,01 / 7,00 vorbelegt und kann editiert werden.
  • Seite 169 Eingebbarer Puffersatz -U1- Schritt Aktion/Display Bemerkung Auswahl Puffersatz -U1- (Menü CONFIG / SNS) Pufferlösung 1 zum Die Sicherheitsabfrage soll verhindern, daß Editieren auswählen Sie versehentlich in die Eingabeprozedur gelan- gen. Mit Auf-/Ab-Taste Auswahl „YES“ Editieren der Werte Die Werte der ersten Pufferlösung sind im Pufferlösung 1 Schrittabstand von 5°C...
  • Seite 170 Eingebbarer Puffersatz -U1- Puffersatz U1: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage. Temperatur (°C) Puffer 1 Puffer 2...
  • Seite 171: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Fehlerfall: • Das Display wird rot hinterleuchtet • das Alarmsymbol wird angezeigt • das gesamte Meßwertdisplay blinkt • „ERR xxx“ wird in der unteren Menüzeile angezeigt Mit der Taste [info] kann ein kurzer Fehlertext abgerufen werden: • In der unteren Menüzeile erscheint der Fehlertext •...
  • Seite 172: Fehlermeldungen

    Fehlercodes Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 99 Fehler Abgleichdaten DEVICE FAILURE EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muß im Werk repariert und neu abgeglichen werden. ERR 98 Fehler Konfigurations- CONFIGURATION ERROR...
  • Seite 173 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 04 Fehler im Sensor * SENSOR FAILURE ERR 05 Fehler in Cal-Daten * CAL DATA ERR 10 Anzeigebereich ORP ORP RANGE unter-/überschritten < -1999 mV bzw. > 1999 mV ERR 11 Anzeigebereich pH PH RANGE...
  • Seite 174 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 72 FLOW TOO LOW Durchfluß zu gering ERR 73 FLOW TOO HIGH Durchfluß zu hoch ERR 100 INVALID SPAN OUT1 Parametrierfehler Span Out1 Meßspanne zu klein gewählt ERR 101 INVALID SPAN OUT2 Parametrierfehler Span Out2...
  • Seite 175: Sensoface

    Sensoface (Sensocheck muß in der Konfigurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensorpro- bleme (Sensordefekt, Sensorverschleiß, Kabel defekt, Wartungsbedarf ). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freund- liche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefaßt.
  • Seite 176 Sensoface Display Problem Status Asymmetrie- Asymmetriepotential und potential und Steilheit des Sensors sind noch Steilheit in Ordnung. Ein Austausch des Sensors sollte bald erfolgen. Asymmetriepotential und/ oder Steilheit des Sensors haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten. Sensor tauschen.
  • Seite 177 Sensoface Display Problem Status Sensor- Der Verschleiß durch hohe verschleiß Temperaturen und pH-Werte (nur bei liegt bei über 80%. digitalen Ein Austausch des Sensors Sensoren) sollte bald erfolgen. Der Verschleiß liegt bei 100%. Sensor tauschen. SENSOR WEAR Sensor muß getauscht werden CHANGE SENSOR (DLI) AUTOCLAVE CYCLES zulässige Anzahl von Autoklavierzyklen...
  • Seite 178: Fda 21 Cfr Part 11

    FDA 21 CFR Part 11 Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie „Title 21 Code of Federal Regu- lations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures“ die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rah- men pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
  • Seite 179: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Adaptiver Kalibrier- Der adaptive Kalibriertimer erinnert über timer (ACT) eine Sensoface-Meldung an die erforderliche Kalibrierung des Sensors. Das ACT-Intervall kann entweder automatisch aus den Werks- einstellungen des Sensors ausgelesen wer- den oder wird manuell vorgegeben. Stressende Einflüsse (Temperatur, Messung in Extrembereichen) verkürzen das Timer- intervall.
  • Seite 180 Fachbegriffe Cleaning In Place – CIP-Zyklen dienen der Reinigung der medienberührten Teile im Prozeß und werden z. B. bei BioTech-Anwen- dungen durchgeführt. Je nach Anwendung wird mit einer oder mehreren Chemikalien bei über 70 °C gearbeitet. Dies ist für die Sensoren extrem belastend.
  • Seite 181 Fachbegriffe ISFET-Adapter Adapter zwischen ISFET-Sensor und Trans- mitter. Das Signal des pH-sensitiven FETs wird hier in eine Spannung umgewandelt, die dem Signal einer Glaselektrode entspricht. Diese Spannung wird zum pH- Eingang des Geräts geführt und dort wie üblich weiterver- arbeitet. Der Adapter wird direkt vom Gerät gespeist.
  • Seite 182 Fachbegriffe pH-Sensor Ein pH-Sensor besteht aus einer Glas- und einer Bezugselektrode. Wenn Glas- und Bezugselektrode in einem Schaft kombiniert sind, dann spricht man von einer Einstab- meßkette. Hat der Sensor noch eine zusätz- liche Platinelektrode, so kann simultan zum pH-Wert auch das Redoxpotential (ORP) gemessen werden.
  • Seite 183: Zweipunktkalibrierung

    Fachbegriffe Sterilization In Place – SIP-Zyklen dienen der Sterilisierung der medienberührten Teile im Prozeß und werden z. B. bei BioTech-Anwen- dungen durchgeführt. Je nach Anwendung wird mit einer oder mehreren Chemikalien bei über 115 °C gearbeitet. Dies ist für die Sensoren extrem belastend.
  • Seite 184: Index

    Index 21 mA-Ausgangssignal im Betriebszustand HOLD 43 22 mA-Ausgangssignal im Fehlerfall 173 Abgleich Temperaturfühler 134 Abmessungen 16 ACT (adaptiver Kalibriertimer, ISM-Sensoren) 66 adaptiver Kalibriertimer: Konfigurierung 66 adaptiver Wartungstimer: Beschreibung 69 adaptiver Wartungstimer: Konfigurierung 68 Alarm: Betriebszustand 44 Alarm: Durchflußüberwachung 96 Alarm: Einstellungen 96 Alarm: Fehleralarm 171 Alarm: Kontakteigenschaften 95...
  • Seite 185 Index Autoklavierzähler, ISM-Sensor: Beschreibung 75 Autoklavierzähler: Konfigurierung 74 Automatische Kalibrierung (Calimatic) 124 Bedienoberfläche 34 Befestigungsplan, Montage Gerät und Abmessungen 16 Beschaltungsbeispiele für den Anschluß von Sensoren 23 Bestellschlüssel 149 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 Betriebsarten 40 Betriebsart wählen 37 Betriebszustände 147 Betriebszustand HOLD 43 Calimatic: Automatische Kalibrierung 124 CIP (Reinigungszyklen, ISM-Sensor) 73 CIP (Reinigungszyklen, Standard- bzw.
  • Seite 186 Index Display, Hauptanzeige wählen 38 Displayhinterleuchtung 39 Display: Symbole und Farben 35 Displaytest 139 Dokumentation: Lieferumfang 3 Durchflußmessung 92 Durchflußmessung, Meldung erzeugen 45 EEPROM-Test, Geräteselbsttest 139 Eigene Konfigurierdaten 170 Eingang CONTROL 45 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 13 Electronic Signature 178 Elektrische Installation 19 Entsorgung 2 Error Codes, Fehlermeldungen 172...
  • Seite 187 Index Gehäusekomponenten 15 Geräteselbsttest 139 Gerätetyp anzeigen 141 Glossar 179 Grenzwert 1, Relais 98 Grenzwert 2, Relais 102 Hilfsenergie 21 Hinterleuchtung 35 HOLD: Ausgangssignal 43 HOLD: Beenden 43 HOLD: Betriebsart 40 HOLD: Displaysymbol 43 HOLD: Extern auslösen 44 HOLD: Manuell auslösen 44 HOLD: Verhalten des Ausgangssignals 43 Hysterese: Anwendung 101 Impulsfrequenzregler (PFC) 107...
  • Seite 188 Index Kalibrierdaten anzeigen 138 Kalibriermodus auswählen 121 Kalibriermodus konfigurieren 63 Kalibriertimer 65 Kalibriertimer: Sensoface-Anzeige 176 Kalibrierung 120 Kalibrierung: Automatische Kalibrierung (Calimatic) 124 Kalibrierung: Dateneingabe vorgemessener Sensoren 128 Kalibrierung: ISFET-Sensoren 120 Kalibrierung: Kalibrierfehler 171 Kalibrierung: Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 126 Kalibrierung: Nullpunktverschiebung 123 Kalibrierung: Produktkalibrierung (pH) 130 Kalibrierung: Redox-Kalibrierung (ORP) 132 Kalibrierung: Temperaturfühlerabgleich 134...
  • Seite 189 Index Konfigurierung: Temperaturkompensation 86 Konfigurierung: Übersicht 49 Konfigurierung: Uhrzeit und Datum 114 Konfigurierung: WASH-Kontakt 112 Konfigurierung: Zeitkonstante Ausgangsfilter 78 Kurzbedienungsanleitungen 3 LAST: Ausgangssignal im Betriebszustand HOLD 43 Lebensdauer Kontakte 32 Lieferprogramm 149 Lieferumfang: Dokumentation 3 Lieferumfang: Gesamt 15 lineare Temperaturkompensation 87 Logbuch: Einträge anzeigen 140 MAIN DISPLAY 38 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 126...
  • Seite 190 Index Meßwerte anzeigen, Sensormonitor 141 Modul-Test 139 Montage: Gehäuse 7 Montage: Mastmontage 17 Montageplan 16 Montage: Schalttafeleinbau 18 Montage: Wandmontage 15 Netzspannung 9 Neutralzone, Regler 105 Nullpunktverschiebung (ISFET) 122 Option anfordern: Voraussetzungen 141 Optionen: Freischalten 146 Optionen: Übersicht TAN-Optionen 149 ORP-Kalibrierung 132 Parameterfehler 171 Parametersatz A/B: Anzeige 135...
  • Seite 191 Index PLC, Impulslängenregler 107 Produktkalibrierung 130 Puffertabellen 158 RAM-Test 139 Redox-Kalibrierung 132 Regelabweichung KR[%] 106 Regler: Funktionen 105 Regler: Gleichungen 106 Regler: Kennlinie 105 Regler: Konfigurierung 108 Regler: Manuelle Vorgabe der Stellgröße 145 Regler: Test 145 Reinigungsfunktion, schematisch 11 Reinigungszyklen, ISM-Sensor: Konfigurierung 72 Reinigungszyklen, Standard- bzw.
  • Seite 192 Index Sensordefekt 176 Sensorenkompatibilität 7 Sensoren mit von pH 7 abweichendem Nullpunkt 120 Sensormonitor: Anzeige der laufenden Meßwerte 141 Sensormonitor: Servicemodus 143 Sensortyp auswählen 60 Sensorverschleiß: Sensoface-Anzeige 177 Seriennummer anzeigen 141 Service: Autoklavierzähler inkrementieren 143 Service: Betriebsart 40 Service: Funktionsübersicht 142 Service: IrDA-Kommunikation 145 Service: Option freischalten 146 Service: Passcodes 146...
  • Seite 193 Index Stromeingang, externe Temperaturmessung 89 Stromversorgung: Anschließen 21 Stromversorgung: Werte der Netzversorgung 9 TAG 115 TAN-Optionen: Freischalten 146 TAN-Optionen: Übersicht 149 Tastatur 34 Technische Daten 150 Temperaturabhängigkeiten 132 Temperaturerfassung: Bei Kalibrierung 62 Temperaturerfassung: Modus 60 Temperaturerfassung: Über Stromeingang 89 Temperaturfühler: Abgleich 134 Temperaturfühlertyp auswählen 61 Temperaturkompensation Tabelle 87 Temperaturkompensation: Über Stromeingang 89...
  • Seite 194 Index Warenzeichen 195 WASH-Kontakt (Konfigurierung) 112 WASH-Kontakt (Parametersatz signalisieren) 48 Werkseinstellung 146 Werksprüfzeugnis 3 Werte eingeben 37 Wetterdach 17 Zeitkonstante Ausgangsfilter 79 Zubehör 149 Zugriffscodes 178 Zulassungsschilder 20...
  • Seite 195: Urheberrechtlich Geschützte Begriffe

    GainCheck® InPro® ist eingetragenes Warenzeichen der Mettler-Toledo AG. ISM® ist eingetragenes Warenzeichen der Mettler-Toledo AG. Memosens® ist eingetragenes Warenzeichen der Firmen Endress+Hauser Conducta GmbH und Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. KG HART® ist eingetragenes Warenzeichen der HART Communications Foundation.
  • Seite 196: Passcodes

    Zugang zu bestimmten Funktionsbereichen zu schützen. Betriebsart Passcode Service (SERVICE) 5555 Diagnose (DIAG) Betriebszustand HOLD Kalibrierung (CAL) Konfigurierung (CONF) Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Phone: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de...

Inhaltsverzeichnis