Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BWA DiREX-20 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Beschreibung der Bedienung
Der Geometrieeinstellungsbereich des Videobildes enthält:
Breiteneinstellung;
Höheneinstellung;
(diese Schieber ermöglichen es, das Betrachtungsfeld durch entsprechendes Abschneiden
des Bildes, zu verkleinern)
Einstellungsschieber zum Verschieben des verkleinerten Betrachtungsfeldes auf die aufzu-
nehmendes Position;
Skalierung.
(dieser Schieber ermöglichst es, die Auflösung des Betrachtungsfeldes zu verringern.)
Es wird nur das beschnittene bzw. skalierte Videobild digitalisiert und gespeichert. Die Größe dieses
Bildes ist direkt proportional der Fläche des Betrachtungsfeldes (d.h. die Füllgeschwindigkeit der
Festplatte ist proportional zur Flächengröße des Betrachtungsfeldes).
Der Bildeinstellungsbereich enthält:
Aufnahmeaktivierungs-/deaktivierungs-Feld des Kanals (freie Kanäle müssen deaktiviert
werden, weil sie sonst circa alle zwei Minuten nach vorhandenem Videosignal überprüft wer-
den, was zur kurzfristigen Helligkeitsänderungen bei anderen Kanälen führen kann);
Aktivierung der Aufnahme in Farbe (nur bei Farb-Kameras verwenden);
Umschalter PAL/SECAM;
Helligkeits-Wahl;
Kontrast-Wahl;
Rotintensitäts-Wahl;
Blauintensitäts-Wahl.
Die letzten beiden Parameter werden ausschließlich für Farb-Kameras verwendet. Sie beeinflus-
sen die Qualität des Bildes in Sinne der Schärfe und Farbwiedergabe.
Der Bereich für sonstige Einstellungen beinhaltet vier
umschaltbare Felder:
Einstellungen der Videokodierung;
Fotoeinstellungen;
Einstellungen verschiedener Modi;
Ereignisbezogene Reaktionseinstellungen.
Der Bereich der Videokodierung enthält:
Qualitäts-Wahl.
Der Qualitätswert der Bilder beeinflusst sehr die eigentli-
che Größe der gespeicherten Aufnahme und muss indi-
viduell für jeden Einsatztyp gewählt werden (siehe „typische Einstellungen" am Ende dieses Tex-
tes).
Maximale Videobildrate-Wahl.
Das ist die obere Grenze für die Anzahl aufgenommener Bilder pro Sekunde. Die reale Ge-
schwindigkeit kann kleiner sein, die gesamte Geschwindigkeit für alle Kanäle ist nicht größer als
25 Bilder pro Sekunde.
Perioden-Wahl für Stützbilder.
(gemäß dem Kodierungsstandard H263, besteht der Videostrom aus einer Reihe von Stützbildern
und aus Differenzbildern. Die Stützbilder sind unabhängige Bilder mit voller Information über alle
Pixel des Bildes. Differenzbilder sind Bilder, die nur Veränderungen vom letzten Bild enthalten.)
Dieser Parameter verändert die Anzahl der Differenzbilder und damit die Häufigkeit der Stützbil-
der. Das hat eine sehr große Auswirkung auf die entstehende Aufnahmegröße, denn ein Stützbild
ist circa 10-mal größer als ein Differenzbild.
14
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis