3.2 Anschnallen des Sitzes und des Kindes mit dem Dreipunktgurt
· Die Ruheposition darf ab Gruppe 2 nicht mehr verwendet werden!
· Lassen Sie Ihr Kind im Sitz Platz nehmen und legen Sie den Beckengurt des Dreipunktgurtes in die
vorderen Gurtführungen ein. Schließen Sie das Gurtschloss mit einem hörbaren Klick (Abb. 24).
· Legen Sie den Diagonalgurt in die Führung an der Kopfstütze ein (Abb. 25).
· Stellen Sie die Kopfstütze auf die Größe Ihres Kindes ein. Der Gurt verläuft optimal über die Mitte des
Schlüsselbeins und nicht zu nah am Hals des Kindes entlang (Abb. 26).
4.
Reinigung und Wartung des Kindersitzes
Das Gurtschloss muss immer mit einem hörbaren Klick einrasten. Falls dies nicht der Fall ist, kann dies
durch Verunreinigungen im Schloss verursacht sein. Als Gegenmaßnahme kann das Gurtschloss nach
dem Ausbau (Kapitel 3.1) in warmem Wasser gereinigt werden. Vor dem Wiedereinbau lassen Sie das
Gurtschloss gründlich trocknen. Das Gurtschloss darf nicht geölt oder geschmiert werden. Der Sitzbezug
des Storchenmühle Starlight SP, Starlight Pro kann in der Maschine gewaschen werden. Wir empfehlen
den Bezug bei 30 °C im Schonwaschgang zu waschen um die Umwelt zu schonen. Bei höheren
Temperaturen können die Farben ausbleichen. Nicht schleudern und nie im Wäschetrockner trocknen,
da sich Stoff und Polsterung von einander lösen können.
4.1 Abnehmen des Sitzbezuges
Lösen Sie zunächst den Bezug von den Knöpfen an Kopf, Rücken- und Sitzteil. Anschließend können Sie
den Bezug ganz einfach abnehmen (Abb. 27).
Das Abnehmen des Bezugs ist nur bei ausgebautem Gurtsystem (siehe Kapitel 3.1) möglich.
4.2 Wiedereinbau des Gurtzeuges (siehe auch Kapitel 3.1)
· Der Einbau wird erleichtert, wenn die Schlosszungen im Gurtschloss eingerastet sind (Abb. 11).
· Klipsen Sie zunächst die Bodenplatte ab und drehen Sie diese zur Seite. Danach nehmen Sie das
Sitzpolster ab und legen es zur Seite.
· Stecken Sie nun die Beckengurte des internen Gurtzeugs von oben durch das äußere Langloch nach
unten durch und führen Sie diese durch die inneren Langlöcher wieder nach oben (1). Stecken Sie nun
die Sicherungsbleche durch die Schlaufen (2) (Abb. 28,29).
Wichtig: Alle 4 Nasen müssen sichtbar sein.
· Legen Sie das Sitzpolster wieder auf die Sitzfläche und führen Sie den Schrittgurt durch die Öffnung
nach unten. Schlaufe mit Befestigungsblech sichern (Abb. 30).
Wichtig: Alle 4 Haken müssen außerhalb der Schlaufe liegen.
· Drehen Sie die Bodenplatte wieder zurück und klipsen Sie sie wieder ein. Dabei darauf achten, dass das
T-Stück des Verstellgurts danach frei zugänglich ist.
· Befestigen Sie den Bezug am Sitzteil und Rückenteil.
· Bringen Sie die Kopfstütze in die 2. Position von unten und führen Sie die Befestigungsgurte der
Schulterpolstereinheit durch die Schlitze nach hinten. Das Umlenkrohr wie gezeigt einführen und die
Befestigungsgurte über das Rohr führen (Abb. 31,32,33).
· Kopfstütze in die 3. Position nach oben stellen und mit der Schraube befestigen (Abb. 34).
· Führen Sie nun die Schulterpolster von hinten durch die Schlitze im Kopfstützenbezug und bringen Sie
den Bezug an der Kopfstütze an. Öffnen Sie die Schulterpolster, legen Sie die Schultergurte wie gezeigt
ein und führen Sie diese durch die Kopfstütze nach hinten.
Achten Sie darauf die Gurte über das Umlenkrohr zu führen.
· Hängen Sie die Schultergurte im T-Stück ein. Wichtig: Gurte nicht verdrehen (Abb. 32,35).
· Schließen Sie zum Abschluss die Schulterpolster und stellen Sie durch kräftiges Ziehen an den Gurten
sicher, dass alle Befestigungen sicher sind.
6
5.
Hinweise
5.1 Allgemeine Hinweise
· Die Gebrauchsanleitung befindet sich in einem Fach in der Bodenplatte des Kindersitzes. Sie sollte
nach Gebrauch immer wieder an ihren Platz zurück.
· Gewichtsklasse I, II, III (9-36 kg). Einbau nur in Fahrtrichtung.
· Sitz und Gurt können mit lauwarmem Wasser und Seife gereinigt werden. Der abgenommene Bezug
kann laut Pflegeetikett gewaschen werden.
· Manche PKW-Kopfstützen stören die Montage Ihres Kindersitzes und müssen deshalb vorher
ausgebaut werden. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die PKW-Kopfstütze kein ungewollter
Abstand zwischen der Rückenlehne des Kindersitzes und der Rückenlehne des Fahrzeugs entsteht.
Eventuell wird die Höheneinstellung der Kopfstütze des Kindersitzes durch das Vorhandensein einer
PKW-Kopfstütze eingeschränkt.
5.2 Gewährleistung
· Gewährleistung zwei Jahre ab Kaufdatum auf Fabrikations- oder Materialfehler.
Reklamationsansprüche können nur bei Nachweis des Kaufdatums geltend gemacht werden.
Die Gewährleistung beschränkt sich auf Kindersitze, die sachgemäß behandelt wurden und die in
sauberem und ordentlichem Zustand zurückgesendet werden.
· Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch
übermäßige Beanspruchung oder Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung.
· Textilien: Alle unsere Stoffe erfüllen hohe Anforderungen in Bezug auf Farbbeständigkeit. Dennoch
bleichen Stoffe durch UV-Strahlung aus. Hierbei handelt es sich um keinen Materialfehler, sondern
um normale Verschleißerscheinungen, für die keine Gewährleistung übernommen werden kann.
· Schloss: Funktionsstörungen am Gurtschloss sind meist auf Verunreinigungen zurückzuführen, für
die ebenfalls keine Gewährleistung übernommen werden kann.
5.3 Schutz Ihres Fahrzeugs
Wir weisen darauf hin, dass bei Benutzung von Kinderautositzen Beschädigungen der Fahrzeugsitze
nicht auszuschließen sind. Die Sicherheitsrichtlinie ECE R44 fordert eine feste Montage. Bitte treffen
Sie für die Sitze Ihres Fahrzeugs geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. RECARO Car Seat Protector).
Die Firma RECARO Child Safety GmbH & Co. KG oder deren Händler haften nicht für mögliche
Schäden an den Fahrzeugsitzen.
Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
RECARO Child Safety GmbH & Co. KG
Guttenbergstrasse 2 · D-95352 Marktleugast
Telefon: +49 9255 77-0 · Telefax: +49 92 55 77-13
info@recaro-cs.com · www.recaro-cs.com
DE
7