Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bezeichnung GerätSolarsystemregler
Bedienungsanleitung
Internet-Kommunikationssystem
ISR OZW01/04/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE ISR OZW 01

  • Seite 1 Bezeichnung GerätSolarsystemregler Bedienungsanleitung Internet-Kommunikationssystem ISR OZW01/04/16...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ............3 Inhalt dieser Anleitung .
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    1.3 An wen wendet sich diese Diese Montageanleitung wendet sich an den Heizungsfachmann, der das Zubehör Anleitung? montiert. 1.4 Lieferumfang – ISR OZW 01/ 04/ 16 – Bedienungsanleitung – Installationsanleitung – Steckernetzteil, Netzanschluss AC 230 V – Ethernet Kabel – USB Kabel –...
  • Seite 4 Zu dieser Anleitung Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit Standard-Anlagenschaltbildern und mit benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten. 2 Digitaleingänge für Störungsmeldungen Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser Senden von Störungsmeldungen an bis zu vier E-Mail Empfänger Erstellen von Trends, Trendgrafiken und Versand der Trenddaten an zwei E-Mail Empfänger Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. Beachten Sie außerdem die Installationsanleitung des Heizkessels. 2.1 Bestimmungsgemäße Der Web-Server ISR OZW dient zur Fernbedienung und Fernüberwachung von Hei- Verwendung zungsanlagen mit bis zu 16 Heizungsreglern der Serie ISR-Plus über Web und Smart- phone-App.
  • Seite 6: Technische Angaben

    Technische Angaben 3. Technische Angaben 3.1 Technische Daten Steckernetzteil zu Web- Betriebsspannung AC 230 V ± 15% 50/60 Hz Server ISR OZW Leistungsaufnahme (inkl. Web-Server ISR 3 VA typisch OZW) Schutzklasse Ausgangsspannung SELV DC 24 V Absicherung der Zuleitung 16 A Web-Server ISR OZW Betriebsspannung SELV DC 24 V, ±5%, 625 mA max.
  • Seite 7: Abmessungen

    Technische Angaben 3.2 Abmessungen Abb. 1: Abmessungen 3.3 Technische Anforderun- Der Web-Server ISR OZW ist installiert und mit dem Internet verbunden. Hinweis: Keine Verbindung aus Netzwerken mit Web-Proxyservern. Der Web-Server ISR OZW kann via Proxyserver keine Verbindung zum Portal her- stellen.
  • Seite 8: Anzeige Und Bedienelemente

    Technische Angaben 3.4 Anzeige und Bedienelemente Abb. 2: Anzeige und Bedienelemente Pos Element Bezeichnung On-LED Betrieb, Anzeige der Portalverbin- LED (rot/grün/orange) dung und „Energy indicator“ LPB/BSB LED (grün) Keine Funktion Störungs-LED LED (rot) Keine Funktion Remote-Taste Taste Service-Taste Taste Meldungsunterdrückung DIP Schalter Keine Funktion DIP Schalter...
  • Seite 9 Technische Angaben LED Anzeigen (rot/grün/orange) Dunkel Keine Betriebsspannung Leuchtet rot Web-Server startet Betriebssystem Blinkt rot Web-Server startet Applikation Leuchtet grün Web-Server betriebsbereit, „Energy indicator“ = „Green leaf“ Leuchtet orange Web-Server betriebsbereit, „Energy indicator“ = „Orange leaf“ Blinkt grün/orange Web-Server betriebsbereit, Verbindung im Portal besteht (LED 0.8 s ein, 0.2 s aus) 2 LPB/BSB A (grün)
  • Seite 10: Übersicht Webseite

    Übersicht Webseite 4. Übersicht Webseite 4.1 Aufbau der Webseite Abb. 3: Aufbau der Webseite 1 Portalseitenkopf 2 Proxy Auswahl (nicht relevant) 3 Sprachumstellung 4 Profildetails und Abmelden 5 Primärnavigation 6 Menüpfad (klickbar für Ebene nach oben) 7 Sekundärnavigation 8 Arbeitsbereich 9 Ansicht aktualisieren 10 Arbeitsbereich in eigenem Webseiten-Tab Internet-Kommunikationssystem ISR OZW01/04/16...
  • Seite 11: Aufbau Der Anlagenübersicht

    Inbetriebnahme 4.2 Aufbau der Anlagenübersicht Abb. 4: Aufbau der Anlagenübersicht 1 Anlagen suchen: Suchen nach vollem Namen oder Teilen des Namens von Anlagen. Tipp: Um wieder alle Anlagen anzuzeigen, Suchfeld leer lassen und suchen. 2 Anlagenliste. 3 Navigation bei mehreren Seiten. 4 Beispiel einer Anlage, die online ist.
  • Seite 12: Registrierung Portal

    Inbetriebnahme Hinweise: • Der Web-Server erkennt selbst, ob LPB oder BSB Geräte am Bus angeschlossen sind. • Bei eingeschaltetem DHCP-Client bezieht der Web-Server seine IP-Adresse auto- matisch vom Router. Ohne Router ist die IP-Adresse: 192.168.2.10 (Ausliefe- rungszustand). • Die Verbindung einer SmartPhone App auf den Web-Server ist erst sinnvoll, wenn die Web-Server Inbetriebnahme vollständig abgeschlossen ist.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Portal

    Inbetriebnahme Hinweis! Über den Support können weitere Benutzer angelegt oder auch vorhande- ne gelöscht werden. 5.3 Inbetriebnahme Portal • WEB-Server OZW einschalten. • Der Web-Server meldet sich automatisch beim Portal an. • Die Betriebs-LED beginnt grün / orange zu blinken, sobald der Web-Server über eine Verbindung zum Portal verfügt.
  • Seite 14 Inbetriebnahme – Schließen Sie den Vorgang je nach Kontext mit "Aktivieren" bzw. "Speichern" • Sprachumstellung Abb. 7: Sprachumstellung – Klicken Sie die Schaltfläche der Sprachauswahl und wählen Sie die ge- wünschte Sprache aus. Die Spracheinstellung wirkt sich auch auf die ange- zeigte Sprache des Web-Servers aus.
  • Seite 15: Inbetriebnahme Isr Ozw

    Inbetriebnahme • Anlage suchen und auswählen Abb. 9: Anlage suchen und auswählen – Anlage suchen (1): Suchen nach vollem Namen oder Teilen des Namens von der Anlage. Tipp: Um wieder alle Anlagen anzuzeigen, Suchfeld leer lassen und suchen. – Gewünschte Anlage durch klicken auf die Weltkugel (2) auswählen. 5.4 Inbetriebnahme ISR OZW Die Inbetriebnahme muss durch den Fachhandwerker (mit entsprechenden Zugang) erfolgen.
  • Seite 16: Bedienung Portal

    Bedienung Portal 6. Bedienung Portal Der Reiter „Bedienung“ beinhaltet folgende Funktionen: • Anlagenübersicht mit Beschreibung und Verbindungsstatus • Direkte Bedienung (Web-Zugriff) der gewählten Anlage • Alarmübersicht (Aktiv und Historie) der gewählten Anlage • Zugriff auf hinterlegte Anlagendokumentation der gewählten Anlage •...
  • Seite 17: Portal Detailansicht

    Bedienung Portal • = 'Orange leaf'-Symbol. Entspricht der LED-Anzeige am Web-Server und dem Anlagenstatus der Web-Bedienoberfläche. Informationsgehalt: ein oder mehre- re "Energy indicator" Datenpunkte sind außerhalb ihrer "Green limits". • = On-/Offline Symbol. Bei Anzeige ist die Anlage online, d. h. hat Verbindung zum Portal via Internet.
  • Seite 18: Bedienung Web-Zugriff Isr Ozw

    Bedienung Web-Zugriff ISR OZW 7. Bedienung Web-Zugriff ISR OZW 7.1 Aufbau der Seite Web- Zugriff Abb. 11: Aufbau der Seite Web-Zugriff 1 Hauptmenü: Über das Hauptmenü werden folgende Funktionen gewählt: • Home: Anlagen- und Geräte-Bedienung über das Gerätemenü (2) • Energy indicator: Anzeige und Bedienung der "Energy indicator"...
  • Seite 19: Störmeldung / Alarmierung

    Bedienung Web-Zugriff ISR OZW 7 Anzeigebereich: Im Anzeigebereich werden die Inhalte entsprechend der gewählten Funktion der Haupt- und Gerätenavigation angezeigt. 7.2 Störmeldung / • Sie haben eine Störmeldung per E-Mail erhalten und sind im Portal angemeldet Alarmierung und haben die Anlagenübersicht geöffnet und/oder bei einer Anlage wird ein Fehler mit dem roten Alarmsymbol angezeigt.
  • Seite 20: Home (Web-Server (Isr Ozw) Einstellungen)

    Bedienung Web-Zugriff ISR OZW 7.3 Home (Web-Server (ISR Die Einstellungen für den Web-Server erfolgen über das Menü "Home". In dem Ge- OZW) Einstellungen) rätemenü werden dann der Web-Server und anschließend die entsprechende Be- dienseite angewählt. • Bedienseite „Eingänge“ Pfad: Home -> 0.5 OZW672.xx -> Eingänge Die Bedienseite zeigt den Zustand der Datenpunkte „Störungseingang 1“...
  • Seite 21 Bedienung Web-Zugriff ISR OZW Ferien / Sondertage: Während Ferien werden keine Meldungen abgesetzt. An Sondertagen gelten die Sendeperioden, die unter "Meldungen senden" für den Sondertag festge- legt sind. Meldungen, die außerhalb der Sendeperioden auftreten, werden in der nächsten Sendeperiode verschickt. •...
  • Seite 22 Bedienung Web-Zugriff ISR OZW Datenpunkt Erklärung Bevorzugter DNS-Server Bevorzugter DNS-Server ist erforderlich für das Versen- den von E-Mails. Typischerweise ist der Router auch der DNS-Server für den Web-Server. Alternativer DNS-Server Alternativer DNS-Server ist nur bei redundanten Syste- men zu definieren und bleibt typischerweise leer. Physikalische Adresse Die physikalische Adresse ist eine eindeutige Identifi- kation der Ethernet-Schnittstelle.
  • Seite 23: Einstellen Und Anzeigen Von Regler- / Bus-Geräte Parametern

    Benutzer abmelden 7.4 Einstellen und Anzeigen Der Zugriff auf die Parameter des Regler erfolgt über das Menü "Home". In dem von Regler- / Bus-Geräte Gerätemenü werden dann der Regler und anschließend die entsprechende Bedien- Parametern seite angewählt. Abb. 12: Menü „Home“ Mit dem Bleistiftsymbol „...
  • Seite 24: Inbetriebnahme Und Bedienung Der Apps Für Android Und Ios

    Apps für Android und iOS verwenden 9.2 Inbetriebnahme und Bevor Sie die App in Betrieb nehmen können, müssen Sie sich im Portal angemeldet Bedienung der Apps für und Ihren Zugang aktiviert haben (siehe Abschnitt „Inbetriebnahme Portal“). Android und iOS Abb. 13: Verbinden 1.
  • Seite 25 Apps für Android und iOS verwenden Abb. 15: Regler auswählen 3. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, steht die verfügbare Anlage zur Aus- wahl. Wählen Sie den Regler in Ihrer Anlage aus. Abb. 16: Einstellungen 4. Die verfügbaren Datenpunkte werden schrittweise ausgelesen. Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen Ihrer Anlage individuell anzupassen.
  • Seite 26 Apps für Android und iOS verwenden Hinweise zur Navigation in der APP Die Verfügbarkeit von Datenpunkten ist von der Konfigura- tion und den angeschlossenen Komponenten abhängig. Über die Pfeiltaste im oberen Feld können Sie zusätzliche Anlagenwerte abrufen. Durch Auswahl des entsprechenden Datenpunktes können Sie die Einstellung verändern.
  • Seite 27 Apps für Android und iOS verwenden Über die Pfeiltaste gelangen Sie zur App-Ansicht zurück. Über "Einstellungen" können Sie die dargestellten Daten- punkte in der APP auswählen und in ihrer Reihenfolge sor- tieren. 7676040-01 02.17 Internet-Kommunikationssystem ISR OZW01/04/16...
  • Seite 28 Apps für Android und iOS verwenden Beschreibung der Symbole und Icons Symbol/ Icon Text Beschreibung Betriebsart HK1/ 2/ 3/P = Betriebsart Heizkreis Betriebsart Heizkreis 1/ 2/ 3/P Mit der Betriebsarttaste Heizkreis wird zwischen den Be- triebsarten für den Heizbetrieb gewechselt. Die aktuell eingestellte Betriebsart wird durch das dargestellte Icon symbolisiert.
  • Seite 29 Symbol/ Icon Text Beschreibung Trinkwasser Ein In Abhängigkeit der Freigabe für die Trinkwarmwasserbe- reitung (nach Heizzeiten der Heizkreise, nach Zeitpro- gramm 4 oder rund um die Uhr = 24 Std. am Tag). Bei der Freigabe nach den Heizzeiten oder Zeitprogramm 4 wird die Trinkwarmwasser-Speicher- temperatur entsprechend des gewählten Zeitprogramms geregelt.
  • Seite 30: Raum Für Notizen

    Raum für Notizen Internet-Kommunikationssystem ISR OZW01/04/16 7676040-01 02.17...
  • Seite 31 Index Störungsanzeige 18 Abmessungen 7 Aktive und informierende Symbole im Arbeitsbereich Technische Daten 6 Alarme 17 Verwendete Symbole 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 Anzeigebereich 19 Apps für Android und iOS verwenden 23 Web-Zugriff 17 Aufbau der Seite Web-Zugriff 18 Zielgruppe 3 Bedienelemente 16 Bedienseite Eingänge 20...
  • Seite 32 August Brötje GmbH | August-Brötje-Straße 17 | 26180 Rastede | broetje.de 7676040-01 02.17...

Diese Anleitung auch für:

Isr ozw 04Isr ozw 16

Inhaltsverzeichnis