BETRIEBSHINWEISE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Der Herd kann an einigen Außenteilen eine hohe Temperatur erreichen, aus diesem Grund
-
darf man Kinder, Behinderte und Tiere nicht in die Nähe kommen lassen
Im Aufstellungsraum / Luftverbund des Herdes dürfen keine Abzugshauben mit Abluft nach
-
Außen betrieben werden, da diese Gasaustritte verursachen können.(Abzugshauben mit
Fensterschalter sind möglich, Schornsteinfeger fragen).
Nie heiße Asche in den Abfalleimer werfen. Brandgefahr. Wenn nötig lagern Sie die Asche
-
zum Abkühlen in einen Metallbehälter der auf einer nicht brennbaren Unterlage steht.
Griffe und Hebeln sind warm. Benützen Sie den mitgelieferten Handschuh.
-
ANZÜNDEN UND BETRIEB
Den Hebel der Primärluft auf "Offen" stellen (Abb. 5-A)
-
Den Hebel der Anheizeinrichtung auf "Offen" stellen (Abb. 6)
-
Überprüfen Sie ob das Aschenfach ganz geschlossen ist
-
Dünnes, trockenes Holz auf das Rost der Feuerstätte legen und anzünden
-
Nach der Zündung, grössere Holzstücke einlegen
-
Nach guter Überzündung Holzstücke in normaler Grösse einlegen und nachfolgend den
-
Primärluft Hebel sowie das Anheizeinrichtung auf "Geschlossen" stellen.
Die Flammenstärke kann beliebeg eingestellt werden, indem man die Primärluft Reglung auf
-
"Offen" oder "Geschlossen" stellt. Bei 'Offen' haben Sie eine große Menge Verbrennungsluft;
damit bekommt man eine stärkere Flamme und somit eine hohe Leistung. Bei 'Geschlossen'
wird die Flamme schwächer und die Leistung geringer.
Versichern Sie sich das die Türe während des Betriebes immer geschlossen ist.
-
Um den durch den Betrieb verbrannten Sauerstoff auszugleichen, muss im Raum eine
-
ausreichende Belüftung gewährleistet sein (vgl. hierzu die technischen Daten), ggf. ist eine
Verbrennungsluftzufuhr von außen notwendig. Sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme empfiehlt es sich ein schwaches Feuer für ca. 1 Stunde
-
brennen zu lassen. In dieser ersten Phase des Betriebes ist es möglich, dass durch die
Austrocknung der Klebstoffe und der Dichtungen, Rauch und Gerüche entstehen. Lüften Sie
den Raum, bis diese Gerüche verschwunden sind.
Da der Betrieb des Gerätes von verschieden äußeren Umständen beinflusst werden kann,
-
empfiehlt es sich, vor Öffnung der Feuerraumtetür die Anheizeinrichtung (Abb. 6) auf "Offen"
zu stellen, damit die Heizgase nicht aus dem Herd strömen.
KOCHEN AUF DER HERDPLATTE
Für ein optimales Kochen auf der Strahlungsplatte, empfiehlt es sich nur Töpfe mit flachem
-
Boden zu benützen. Die wärmste Zone ergibt es sich in der Mitte der Ringe.
KOCHEN IM BACKOFEN
Beim Kochen im Ofen, folgende Hinweise beachten:
Vergewissern Sie sich dass die Anheizeinrichtung (Abb. 6) geschlossen ist. Damit erreichen
-
sie eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Backofen
Nur so viel Brennstoff einfüllen, bis man die gewünschte Temperatur erreicht hat. Diese
-
Temperatur kann durch dosierte Brennstoffaufgabe während der ganzen Kochzeit
eingehalten werden.
Der Backofen verfügt über zwei Einschubhöhen
-
8