3 Gerätebeschreibung
Topfposition
Töpfe und Pfannen auf dem Kochfeld so
positionieren, dass der Dampf nicht über
die Griffe in den Dunstabzug gezogen
wird.
Energiesparendes Kochen
Für eine möglichst effiziente Energieaufnahme und gleichmässige Wärmeverteilung Fol-
gendes beachten:
▪ Boden des Kochgeschirrs muss sauber, trocken und nicht rau sein.
▪ Kochgeschirr zentriert auf die Kochzone stellen.
▪ Gut schliessende Deckel verwenden.
▪ Durchmesser des Kochgeschirrs an die Füllmenge anpassen.
Beschichtetes Kochgeschirr
▪ Zum Braten maximal Leistungsstufe «7» verwenden.
▪ Beschichtetes Kochgeschirr darf nur über Stufe «7» betrieben werden, wenn der Bo-
den komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist.
– Die Beschichtung kann ansonsten überhitzt und beschädigt werden.
Beschichtete Bratpfannen nie mit Ankochautomatik und PowerPlus verwenden.
Geräusche während des Betriebs
Das Kochgeschirr kann während des Betriebs Geräusche erzeugen. Dies ist kein Anzei-
chen für eine Störung. Die Funktion des Gerätes wird in keiner Weise beeinträchtigt.
Die Geräusche sind abhängig vom verwendeten Kochgeschirr. Bei starker Ge-
räuschentwicklung kann ein Wechsel des Kochgeschirrs Besserung bringen.
3.7
Dunstabzug
Der Dunstabzug dient dem Absaugen von Dunst, der während des Kochvorgangs ent-
steht, und kann im Abluft- oder Umluft-Betrieb eingesetzt werden.
Abluftbetrieb
Die beim Kochen anfallenden Dünste werden mit einem Gebläse abgezogen. Durch den
Metall-Fettfilter wird die Abluft gereinigt und nachfolgend über einen Stutzen mit integrier-
ter Rückstauklappe und Abluftleitung ins Freie geführt.
Während des Betriebes muss eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet
sein. Abluft braucht Zuluft.
Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter
Die beim Kochen anfallenden Dünste werden mit einem Gebläse abgezogen. Durch den
Metall-Fettfilter und Aktivkohlefilter wird die Luft weitgehend von Fettpartikeln sowie Gerü-
chen befreit und nachfolgend in den Raum zurückgeführt.
12