Herunterladen Diese Seite drucken

Bullard T4MAX Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Elektronischer Blendenregler
Diese Funktion der T4MAX ist einzigartig und äußerst wirkungsvoll. Damit können Sie Glutnester
leichter identifizieren, nach überhitzten elektrischen Geräten suchen oder Objekte mit
unterschiedlichen Temperaturen herausfiltern. Zur Aktivierung der Blendenregleroption benötigen
Sie die zwei schwarzen Knöpfe auf der Oberseite der Kamera. Drücken Sie den vorderen
Knopf (direkt neben der Linse der Kamera) um die Funktion einzuschalten. Der elektronische
Blendenregler findet automatisch die heißeste Stelle und färbt diese blau ein. Durch weiteres
Drücken des vorderen Knopfes erfasst der Blendenregler weitere Stellen - sogar bis zu der
kältesten – und färbt diese blau ein.
HINWEIS
Dabei wird das Blau transparenter, damit die Objekte besser sichtbar bleiben und leichter
gefunden werden können.
Wenn Sie besagte Funktion in Anspruch nehmen, erscheint im unteren linken Eck des Displays
das Symbol „TT" und eine entsprechende Zahl. „TT" steht für den Thermal Throttle Modus.
(Blendenregler Modus) Die Zahl (0-100) dient als Anhaltspunkt für die Öffnungsweite des
Blendenreglers. Um diese Zahl zu verkleinern, drücken Sie wiederholt den hinteren Knopf (neben
dem Bildschirm der Kamera. Um den Blendenregler Modus endgültig auszuschalten, müssen
Sie BEIDE Knöpfe gleichzeitig für zwei Sekunden lang gedrückt halten oder die Kamera aus und
wieder einschalten.
HINWEIS
Die Bullard T4MAX benötigt nach dem Einschalten ca. 8 Sekunden zur vollständigen
Selbstkalibrierung.In
Kalibrierungsphase kann der Blendenregler und
der digitale Zoom nicht eingeschaltet werden.
Digitaler Zoom
Die T4MAX kann weit entfernte Szenen mit Hilfe des
digitalen Zooms 2x und 4x vergößern. Durch kurzes
Drücken des schwarzen „Z" (Zoom) Knopfes neben dem
roten Hauptschalter wird der 2x Zoom eingeschaltet
(Abb.2). Ein zweiter Knopfdruck aktiviert den 4xZoom.
Ein dritter Knopfdruck deaktiviert die Zoomfunktion.
Der digitale Zoom kann auch gleichzeitig mit dem
elektronischen Blendenregler oder mit der mehrstufigen Einfärbung der
heißesten Stellen betrieben werden.
Verwenden des Akkuladegerätes
Verwenden Sie beim Aufladen des Akkus im Ladegerät immer das
mitgelieferte Netzteil
(Abb.3)
. Legen Sie den Akku in das Ladegerät und
zwarso,dassdieMetallklemmenamAkkumitdenendesLadegerätes
gleich ausgerichtet sind. Während des Ladevorgangs leuchtet am
Ladegerät eine rote LED auf. Ist der Akku voll geladen, leuchtet diese
LED grün. Sie können den Akku auch nach Beenden des Ladevorgangs
im Ladegerät lassen, da er nicht überladen werden kann. Zu diesem Zweck
leitet das Ladegerät eine Impulsaufladung ein, um den Ladestatus der Batterie beizubehalten. Um
die maximale Kapazität des Akkus zu erhalten, sollte er einmal monatlich vollständig entladen und
neu aufgeladen werden.
HINWEIS
Leuchtet die rote LED beim Einsetzen des Akkus in das Ladegerät nicht auf, findet kein
Ladevorgang statt.
Einlegen und Entfernen des Akkus
Der Akkuwechsel bei der Bullard T4MAX Serie ist einfach.
UmdenAkkueinzulegen,schiebenSiediesenindenFührungsschacht
an der unteren Seite der Kamera bis der Akku hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest sitzt. Um den Akku
wieder zu entfernen, drücken Sie die beiden Knöpfe links
und rechts des Führungsschachtes gleichzeitig und
ziehen den Akku heraus. Den Akkuwechsel können Sie
auch leicht im Dunkeln durchführen, da der Akku nur in
einer einzigen Position hineinpasst.
Wie bei allen Akkus wird Ihr wieder aufladbarer Akku etwas von seiner Kapazität während der
Lagerungverlieren.AchtenSiedaheraufdieRaumtemperaturbeiderLagerung.UmhöchsteAkku
Leistung zu erhalten, laden Sie jeden Ihrer Akkus alle 2 Wochen auf.
2
dieser
kurzen
Hauptschalter
Ein/Aus
(Abb.4)
.
Knöpfe für Akkuverschluss
www.bullard.com
Vermeiden sie, dass die Metallkontakte auf der Seite des Akkus mit dem Aufkleber mit
metallischen Oberflächen, oder anderen Akkus in Berührung kommen. Dieses kann zum
Kurzschluss des Batterie-Stromkreises führen und das Überhitzen oder gar Schmelzen
der Batterie hervorrufen.
Dieser Warnung ist unbedingt Folge zu leisten, da es sonst zu dauerhaften Akku
Schäden, Sachbeschädigung und/oder sogar zu ernsten Verletzungen kommen kann
ACHTUNG!
Voll aufgeladene NiMH Akkus haben eine Einsatzdauer von über 4 Stunden. Diese Zeit
verkürzt sich bei einem Einsatz unter besonders kalten oder heißen Temperaturen, und/
oder bei der Verwendung des Senders für die kabellose Fernübertragung.
Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte dieser einmal monatlich
vollständig entladen und neu aufgeladen werden. Hilfreich wäre es, wenn Sie sich hierfür
einen Wartungsplan zur Pflege und Austausch ihrer Akkus erstellen, um die Lebensdauer
Ihrer Akkus zu erhalten und Situationen mit schwer bis nicht wieder aufladbaren Akkus zu
vermeiden.
Bullard stellt Ihnen optional ein Gehäuse für AA Batterien zur Verfügung. Dieses können Sie als
Alternativezudenstandardmäßigengeliefertenwiederaufladbaren10VNiMH Akkusverwenden.
Sie benötigen dafür 8 AA handelsübliche Batterien.
Sind die Batterien in das Gehäuse eingelegt, wird dieses auf die gleiche Weise wie die
Standardakkus in Ihrem Gerät angebracht. Wegen der Funktionsweise der AA Alkaline Batterien,
kann die LED Anzeige Ladewerte anzeigen, die nicht unbedingt den tatsächlichen Reststrom der
Batterien wiedergeben.
Mit vollen AA Alkaline Batterien können Sie die T4MAX in der Regel 2 Stunden lang betreiben.
Setzen Sie bitte auf keinen Fall nicht aufladbare AA Alkaline Batterien in ein Bullard T4MAX
Ladegerät oder in das T4MAX Powerhouse ein!
Die Bullard T4MAX Wärmebildkamera ist nicht Ex- geschützt.
Schalter für
Wärmebildtechnik ist kein Ersatz für herkömmliche Brandbekämpfungsmaßnahmen. Sie
digitalen Zoom
ist eher als Hilfsmittel einzusetzen, das es dem Feuerwehrmann ermöglicht, schneller
Abb. 2
effektivere Entscheidungen zu treffen.
Nichtbeachtung dieser Anleitungen kann schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge
habe.
Die T4MAX ist gegen anhaltend intensiv strahlende Wärmequellen extrem empfindlich.
Halten Sie Ihre T4MAX deswegen nicht für längere Zeit z.B. in die Sonne, da dieses zu
starken Beschädigungen des Infrarotsensors führen könnte.en kann
Abb. 3
Haltegurte
Seitliche Handriemen
Sie können die beiden seitlichen Handriemen - als Ersatzteile bestellbar
- selbst austauschen. Die Kamera muss dazu nicht an den Hersteller
eingeschickt werden.
Auswechseln der seitlichen Handriemen
Um einen der beiden seitlichen Handriemen - links oder rechts -
auszuwechseln, lösen Sie die Klettverbindung des jeweiligen Riemens
und führen ihn durch die Lasche neben dem LCD Display). Lösen Sie die Schraube
mit welcher der Riemen an der Kamera angeschraubt ist. Um den neuen Riemen zu befestigen,
verwenden Sie die mitgelieferte Schraube. Achten Sie darauf, dass die Schraube nicht überzogen
wird. Führen Sie den Gurt wieder durch die Lasche und stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Einstellen des Handriemens
Um einen der Seitenriemen einzustellen, lösen Sie die Klettverbindung und stellen die gewünschte
Abb. 4
Länge ein.
WARNING
WARNING
WARNING
Riemenschlaufe
Seitlicher
Handriemen
Abb. 5

Werbung

loading