Die Schalter 1 bis 10 wie folgt einstellen:
•
Schalter 1, 2 und 3, Anwendungstyp:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Diese Einstellung bestimmt den aktuellen Anwen-
dungstyp (2 Schwimmerschalter, Seite 187 und 188).
•
Schalter 4, Einschaltverzögerung und automatischer Pumpen-
testlauf (nur bei Batteriepufferung):
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Bei dieser Einstellung erfolgt nach der Einschaltung der
Versorgungsspannung eine Einschaltverzögerung im
Bereich 0 bis 255 Sek. (zufällige Verzögerungszeit),
wenn ein ausreichender Flüssigkeitsstand vorhanden
ist.
Automatischer Pumpentestlauf alle 24 Stunden.
Nach der Einschaltung der Versorgungsspannung läuft
die Pumpe sofort an, wenn ein ausreichender Flüssig-
keitsstand vorhanden ist.
Kein automatischer Pumpentestlauf.
•
Schalter 5, 6 und 7, Nachlaufzeit:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Die Nachlaufzeit ist die Zeit vom Ausschaltsignal bis zum Aus-
schalten der Pumpe (Ausschaltverzögerung).
Es muß sichergestellt werden, daß die Pumpe nicht trocken
läuft.
0 Sek.
15 Sek.
30 Sek.
45 Sek.
•
Schalter 8:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Schalter 8 hat keine Funktion in Verbindung mit dem
aktuellen Anwendungstyp (2 Schwimmerschalter,
Seite 187 und 188), aber die gezeigte Einstellung muß
eingehalten werden!
•
Schalter 9, automatische Alarmmeldequittierung:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Bei dieser Einstellung werden Alarmmeldungen an
externe Alarmgeber und den eingebauten Summer
automatisch quittiert. Die Alarmmeldung wird jedoch
nur dann quittiert, wenn die Störung nicht mehr anliegt!
Bei dieser Einstellung müssen Alarmmeldungen manu-
ell mit der Reset-Taste quittiert werden (die Reset-
Taste ist in Abschnitt 5.5 beschrieben).
60 Sek.
90 Sek.
120 Sek.
180 Sek.
•
Schalter 10, automatische Wiedereinschaltung:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung
mindestens 1 Min. spannungslos sein!
Bei dieser Einstellung erfolgt eine automatische Wieder-
einschaltung, nachdem der PTC-Widerstand/Thermo-
schalter des Motors die Pumpe ausgeschaltet hat.
Die Wiedereinschaltung erfolgt jedoch erst nach ausrei-
chender Abkühlung des Motors.
Wenn die angeschlossene Pumpe im explosions-
gefährdeten Bereich eingesetzt wird, darf der
Schalter 10 nicht in dieser Stellung stehen!
Bei dieser Einstellung muß die Pumpe manuell einge-
schaltet werden, nachdem der PTC-Widerstand/Thermo-
schalter des Motors sie ausgeschaltet hat. Dazu den ON-
OFF-AUTO-Wahlschalter kurzzeitig in Stellung OFF brin-
gen (der ON-OFF-AUTO-Wahlschalter ist in Abschnitt 5.5
beschrieben).
Wenn die angeschlossene Pumpe im explosions-
gefährdeten Bereich eingesetzt wird, muß der
Schalter 10 unbedingt in dieser Stellung stehen!
AC/DC-Schalter:
Die Position des AC/DC-Schalters für Elektroden und/oder
Schwimmerschalter ist in Abb. 6 gezeigt.
Abb. 6
Betrieb mit Elektroden und
Schwimmerschaltern:
Schalter in Stellung AC:
Es besteht die Möglichkeit, 3 Elekt-
0 V
13-18 VAC
roden (1 als Bezugselektrode) und
2 Schwimmerschalter anzuschlie-
AC 1
2
G
3
4
ßen.
AC
DC
Das Steuergerät sendet ein
13-18 VAC Signal.
Betrieb mit
Schwimmerschaltern:
Schalter in Stellung AC:
Es besteht die Möglichkeit,
0 V
13-18 VAC
4 Schwimmerschalter anzuschlie-
ßen.
AC 1
2
G
3
4
Das Steuergerät sendet ein
AC
DC
13-18 VAC Signal.
Betrieb mit
Schwimmerschaltern:
Schalter in Stellung DC:
Es besteht die Möglichkeit,
4 Schwimmerschalter anzuschlie-
12 VDC
0 V
ßen.
Leitungen bis zu 100 m lassen sich
AC 1
2
G
3
4
zwischen dem Steuergerät und den
AC
DC
Schwimmerschaltern montieren.
Das Steuergerät sendet ein
12 VDC Signal.
45