Seite 1
Benutzerhandbuch EPHD04+ HDcctv / HD‐SDI 4 ‐ Kanal Echtzeit DVR ...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Reproduktion und Weitergabe dieses Handbuchs oder Auszügen daraus bedarf der schriftlichen Zustimmung von Everfocus Electronics Corporation. Erstellungsdatum: Oktober 2012 QuickTime ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Seite 3
Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Dieses Produkt ist RoHS-konform. Ihr EverFocus Produkt wurde entwickelt und hergestellt mit qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten, die recycelt und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden sollen.
Videoüberwachungssystemen. Die Dualstream - Technologie erlaubt die Übertragung auch in langsameren Netzwerken bzw. in 3G Netzen. Der EPHD04+ verwaltet bis zu 2 interne Aufzeichnungs-Festplatten. Das neuentwickelte Lüftungskonzept ermöglicht einen geräuscharmen Betrieb. Die Bedienoberfläche ist im einheitlichen EverFocus Design ausgeführt. Bild 1‐1 ...
2 x 8,9 cm (3.5") Festlatten intern mit Raid0/1 Option Optionaler DVD-RW Brenner Mehrsprachiges Benutzermenü PTZ Steuerung lokal (über USB Maus) und Netzwerk Gratis EverFocus DDNS Service: DDNS Account Registrierung direkt vom Digitalrekorder aus 1.2 Lieferumfang ...
1.3 Bedienelemente Frontseite Bild 1‐2 Nr. Name Beschreibung Diese Taste ist ohne Funktion, die grüne LED zeigt Aufnahmebetrieb 1 Rec an. 2 Stop Stop des Wiedergabemodus und Umschalten zu Liveansicht 3 Back Wiedergabe rückwärts 4 Pause Pause im Wiedergabemodus 5 Play Wiedergabe 6 Search Aufnahmesuche. Das Suchmenü wird geöffnet. Bestätigungstaste für: Eingaben in Bildschirmmenüs. 7 Enter Audio Ein/Aus im Livemodus Vollbild (nur bei Modellen mit Audio) 8 Menu / Esc Öffnen des Bildschirmmenüs bzw. Verlassen von Menüs ...
Seite 11
Nr. Name Beschreibung Shuttle (äußeres Rad): Schneller Vorlauf / Rücklauf im Wiedergabemodus. Jog / Shuttle JOG (inneres Rad): Einzelbildvorlauf im PAUSE Modus. Einstellung der Werte / Parameter in den Menüfunktionen. 9 Markierung einzelner Kameras. Verwenden Sie Shuttle oder Jog, um zwischen den MENU Parametern zu ...
Jede Kabelbiegung erzeugt Druck auf den Mittelleiter, ein zu enger Biegeradius drückt den Mittelleiter in das Dielektrikum. Dies erhöht die Kabeldämpfung und verschlechtert die Werte für Rückflussdämpfung. Die Verwendung von HD - tauglichen BNC - Steckern wird empfohlen (z.B. EverFocus K-BNC-HD, K-BNC- HD1, K-BNC-HD2).
2.2 HDD Installation Es können maximal 2 Aufnahme ‐ HDD 8,9cm / 3,5" im EPHD04+ installiert werden. 1. Schalten Sie den EPHD04+ spannungsfrei. 2. Lösen Sie die Schrauben des Gehäusedeckels und öffnen Sie das Gehäuse. Bild 2‐3 3. Montieren Sie die HDD ‐ Winkel and den 4 Gewindehülsen am Gehäuseboden. Bild 2‐4 Bild 2‐5 ...
Seite 17
4. Montieren Sie die Festplatten an die Winkel. Bild 2‐6 Bild 2‐7 5. Verbinden Sie den SATA Anschluss der Festplatten mit den markierten SATA ‐Ports auf der Schnittstellen‐Platine. Bild 2‐8 ...
Seite 18
6. Schließen Sie die Spannungsstecker an die Festplatte an. Bild 2‐9 7. Montieren Sie den Gehäusedeckel. ...
2.3 Anschlüsse allgemein Die generellen Anschlussmöglichkeiten werden nachfolgend kurz beschieben. Für mehr Details zu den einzelnen Anschlüssen schlagen Sie bitte in den nachfolgenden Kapiteln nach. Bild 2‐10 1. Die frontseitigen USB2.0 Anschlüsse können für eine USB‐Maus als auch für USB‐Sticks (Video‐Export) genutzt werden.. 2. Der Audioausgang kann mit aktiven Lautsprechern oder anderen Audiogeräten mit Line‐ Audioeingang beschaltet werden.. 3. An den 12VDC Eingang wird das mitgelieferte Netzteil angeschlossen. 4. Die zwei unabhängigen Netzwerkanschlüsse erlauben einen Zugriff aus den DVR auch aus unterschiedlichen IP ‐ Adressbereichen. 5. Zwei Monitorausgänge stehen zur Verfügung. Der HDMI Ausgang ist der Hauptmonitor mit allen Funktionen inkl. Konfiguration und Wiedergabe. Der VGA Monitor kann mit einer separaten Live‐Ansicht konfiguriert werden (Call ‐ Monitor) . ...
2.3.1 Monitore Der EPHD04+ verfügt über 2 Monitorausgänge: HDMI: Hauptmonitor mit allen Funktionen VGA: Call - Monitor für Live Ansicht (4 x, Vollbild, Sequenz, Alarmaufschaltung) Die Ansicht des Call - Monitors kann unabhängig von der Hauptmonitor - Ansicht konfiguriert werden. Beide Monitorausgänge liefern volle HD Auflösung 1920x1080.
2.3.2 Alarmkontakte Die Alarmeingänge können für den Aufnahmestart oder für die Anpassung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit genutzt werden. Zudem stehen Alarmreaktionen wie z.B. Kameraanzeige auf dem Monitor, Summer, E-Mail und Netzwerkalarm zur Verfügung. Alarm In Alarm Out Bild 2‐12 Alarmeingangskontakte 2.3.3 Der EPHD4+ verfügt über einen Alarmeingang pro Kamera. Alle Alarmeingänge können als Öffner- oder Schließerkontakt programmiert werden.
2.3.4 RS‐485 Port Alle Funktionen können mit dem Universalbedienteil EKB 500 fernbedient werden. Das EverFocus RS-485 Protokoll erlaubt die Installation von Digitalrekordern, Bedienteilen und Speed Domes auf einem RS-485 Bus. Bis zu 8 Bedienteile können in einem System installiert werden. ...
Kapitel 3. BETRIEB ÜBER MAUS & GERÄTEFRONT Die EPHD04+ Digitalrekorder können über unterschiedliche Steuergeräte bedient werden, z.B. über Maus, Gerätefront, Fernbedienung oder über das RS-485 Bedienteil EKB 500 (optional). Dieses Kapitel behandelt die grundsätzliche Bedienung über Maus und Gerätefront. 3.1 BEDIENUNG ÜBER MAUS – ALLGEMEIN Kanalauswahl / Audio aktivieren 3.1.1 1.
OSD Hauptmenü 3.1.2 1. Rufen Sie die DVR Steuerleiste über einen rechten Mausklick auf (s. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Symbole, um im oberen Bereich der Steuerleiste den Menütitel anzuzeigen. Bild 3‐1 OSD Hauptmenü ...
Nr. Name Beschreibung 9 Suche Öffnet das Menü für Wiedergabesuche Öffnet das Menü für Videoexport auf DVD‐RW (Optional) oder USB‐ 10 Export Stick. 11 Konfiguration Öffnet das Konfigurationsmenü. Ausloggen der derzeitigen Benutzers (falls Benutzer ‐ Login aktiviert 12 Logout ist) 2. Klicken Sie auf die Symbole, um die entsprechende Aktion durchzuführen. 3. Schließen Sie die DVR Steuerleiste, indem Sie auf das “X” Symbol in der rechten oberen Ecke klicken.
Bedienung im Konfigurationsmenü 3.1.3 Das Hauptmenü (s. ) ist in 3 Hauptbereiche unterteilt. Bild 0-2 Bildschirmmenü ○, 1 ○, 2 ○, 3 Bild 0-2 Bildschirmmenü ○, 1 Im Bereich 1 stehen 10 Einstellungsoptionen zur Verfügung. Wählen Sie mit der Maus das gewünschte Menü...
Seite 27
Kontrollkästchen: Klicken Sie das Kästchen an, um die entsprechende Funktion zu aktivieren (Häkchen gesetzt) bzw. zu deaktivieren (Häkchen nicht gesetzt). Schaltfläche: Klicken Sie die Schaltfläche an, um die Funktion auszuführen. Schiebebalken: Klicken und halten Sie den Schieberegler, um den Cursor nach rechts oder links zu verschieben.
3.2 BEDIENUNG ÜBER GERÄTEFRONT – ALLGEMEIN Kanalauswahl / Audio aktivieren 3.2.1 1. Verwenden Sie in einer beliebigen Mehrfachansicht Jog oder Shuttle, um durch die angezeigten Kanäle zu blättern. Der jeweils angewählte Kanal wird weiß eingerahmt. 2. Drücken Sie bei ausgewähltem Kanal die ENTER Taste, um die Audiofunktion ein- bzw. auszuschalten.
Bedienung im Konfigurationsmenü 3.2.4 Wählen Sie die “Menu” Taste, um die DVR Steuerleiste aufzurufen. Verwenden Sie Jog oder Shuttle, um zum Konfigurationsmenü zu navigieren und drücken Sie die “Enter” Taste, um das Konfigurationsmenü aufzurufen. ANMERKUNG: Wenn die Funktion BENUTZER LOGIN aktiviert ist, müssen Sie sich zunächst anmelden. Das Menü...
Verfügbare Feldtypen 3.2.5 Die folgenden Feldtypen stehen im Hauptmenü zur Verfügung. Textfeld: Drücken Sie die „Enter“ Taste, um die Bildschirmtastatur aufzurufen. Weitere Details zur Bildschirmtastatur s.u. “*Anmerkung zur Bildschirmtastatur”. Auswahlliste: Drücken Sie die „Enter“ Taste, um alle verfügbaren Optionen anzuzeigen. Verwenden Sie das Jog-Rad, um durch die verfügbaren Optionen zu navigieren und drücken Sie erneut die „Enter“...
Kapitel 4. BEDIENUNG DVR – ALLGEMEIN In diesem Kapitel sind die wichtigsten Funktionen, einschl. Wiedergabe, Layoutanpassung, Sequenzbetrieb, Triplexbetrieb, Datenexport und Bildsuche, beschrieben. 4.1 ANMELDUNG / LOGIN Um die EPHD04+ Optionen aufzurufen, müssen Sie sich an dem System anmelden. Befolgen Sie für die Anmeldung die folgenden Schritte.
(Wenn Sie das Gerät über Gerätefront bedienen: Drücken Sie die Enter Taste, um die Auswahlliste zu öffnen. Verwenden Sie das Jog-Rad, um den gewünschten Namen zu markieren und drücken Sie die Enter Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.) Passworteingabe per Maus: Klicken Sie in das Textfeld “Passwort”, um die Bildschirmtastatur aufzurufen.
4.4 WIEDERGABE Die Wiedergabeleiste ist die schnellste Art, Videodaten von einem exakten, benutzerdefinierten Zeitpunkt aus anzuzeigen. In der Wiedergabeleiste ist sowohl eine Zeitleiste als auch ein Cursor zu sehen, der an der augenblicklichen Wiedergabeposition steht. Dieser Cursor kann durch Klick in die Zeitleiste an die gewünschte Position verschoben werden.
11. Express Copy: Klicken Sie die Taste, um die Videosequenz der aktuell wiedergegebenen Kamera zu exportieren (jeweils nur 1 Kamera möglich) 12. Wiedergabegeschwindigkeit 13. Beenden: Klicken Sie auf das “X” Symbol, um die Wiedergabemenüleiste zu schließen. 14. Startzeit der Zeitleiste (äußerste linke Position der Zeitleiste) 15.
Ereignissuche 4.5.2 Bild 4-4 Suchmenü – Ereignissuche Von: Wählen Sie Startdatum und –Zeit für die Ereignissuche aus bis: Wählen Sie Enddatum und –Zeit für die Ereignissuche aus. Kamera: Wählen Sie die Kamera(s) aus, die durchsucht werden sollen. Ereignis: Wählen Sie den Ereignistyp (Alarm, Bewegung, Videoverlust, Sonstige) aus, nach dem Sie suchen möchten.
Seite 36
Bild 4-5 Seite -: Vorherige Seite der Ereignisliste anzeigen Seite +: Nächste Seite der Ereignisliste anzeigen Entsperren: Entsperren Sie einen gesperrten Eintrag (Aufzeichnung wird überschrieben) Sperren: Sperren Sie den Eintrag (der gewählte Eintrag wird als “Locked“ oder „Partial“ markiert), um diesen Eintrag zu schützen (...
Bewegungssuche / Smart Search 4.5.3 Um eine Bewegungssuche durchzuführen, muss zunächst Bewegung aktiviert werden . Bild 4-6 Suchmenü – Bewegungssuche / Smart Search von: Wählen Sie Startdatum und –Zeit für die Bewegungssuche. bis: Wählen Sie Enddatum und –Zeit für die Bewegungssuche Kamera: Wählen Sie die Kamera aus, die durchsucht werden soll.
Seite 38
Bereich definieren: Wählen Sie die Zonen des Bewegungsrasters aus, die durchsucht werden sollen. Die Zonen der Bewegungssuche müssen in den Einstellungen im Kameraeinstellmenü „Bewegung“ aktiviert sein. Wählen Sie den gewünschten Bereich aus. Um das gesamte Raster auszuwählen, wählen Sie die Schaltfläche “Alle setzen ”...
Snapshot - Suche 4.5.4 Die Snapshot suche ermöglicht eine komfortable Auswertung von Aufnahmen mittels Vorschaubildern in definiertem Zeitabstand. Wählen Sie SNAPSHOT im Suchmenü aus. Bild 4-8 Snaphot - Suche Suchzeit: Geben Sie die Startzeit für die Suche ein. Suchrichtung: Wählen Sie VORWÄRTS für eine Suche nach der eingegebenen Startzeit, RÜCKWÄRTS sucht vor der eingegebenen Startzeit. Kamera: Wählen Sie eine Kamera für die Suche. Intervall: ...
Seite 40
Bild 4‐9 Snapshots Mit Rechtsklick öffnet sich das Steuermenü: Klick auf schaltet zu früheren Vorschaubildern, Klick auf schaltet zu den nächsten Vorschaubildern. Zur Wiedergabe wählen Sie ein Vorschaubild und klicken Sie auf Klicken auf Ende schaltet zurück zum SNAPSHOT - Suchmenü.
4.6 EXPORT Maus: Klicken Sie rechts, um die Menüleiste aufzurufen und klicken Sie auf das Symbol, um das Exportmenü aufzurufen. Gerätefront: Drücken Sie die “Copy” Taste, um das Exportmenü aufzurufen. Bild 4-10 Exportmenü Kamera: Wählen Sie aus, welche Kamera(s) exportiert werden soll(en). Um alle Kameras zu exportieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Alle auswählen”.
4.7 PTZ PTZ Steuermenü 4.7.1 Wenn die angeschlossene Kamera als PTZ Gerät definiert wurde, klicken Sie auf das Symbol, um das PTZ Steuermenü aufzurufen. Erforderliche Einstellungen: 1. PTZ ist aktiviert und die RS-485 Adresse wurde im Menü KAMERA>ALLGEMEIN eingetragen. 2. Die RS-485 Parameter wurden im Menü SYSTEM > SCHNITTSTELLEN angepasst. Richtungstasten Schwenken / Neigen Bild vergrößern (+), Bild verkleinern (-) Fokus weit (+), Fokus Tele (-)
Seite 43
Festposition anfahren PRESET > [Nummer] > GO Festposition programmieren PRESET > [Nummer] > SET Festposition löschen PRESET > [Nummer] > DELETE Tour fahren TOUR > [Nummer] > GO Patternbetrieb PATTERN Anm.: Der PATTERN Befehl variiert, abhängig vom Dome Modell / Hersteller.
Express PTZ Steuerung 4.7.2 Wenn Sie das PTZ Menü zunächst geöffnet und anschließend über „X“ versteckt haben, verändert sich der Cursor in unterschiedliche Symbole in unterschiedlichen Bildschirmbereichen. Steuern Sie PTZ Richtung, Zoom und Fokus, indem Sie die Symbole auf dem Bildschirm anklicken Der Bildschirm ist in 16 Bereiche aufgeteilt, wobei der äußere Ring in 12 Zonen aufgeteilt ist, die der Richtungssteuerung dienen.
4.8 LAYOUT Die Kameras können als Vollbild oder in einer Vierfach - Ansicht dargestellt werden (Vollbild) (4fach Ansicht) Um das Layout zu verändern, befolgen Sie die nachstehenden Schritte: Maus: Klicken Sie rechts, um die Menüleiste aufzurufen und klicken Sie auf das Symbol, um zwischen den Anzeigemodi zu wechseln: Gerätefront: Drücken sie die Taste "MODE"...
4.10 Statusanzeige 1. Klicken Sie auf das Symbol in der Menüleiste oder drücken Sie die “Display” Taste an der Gerätefront. 2. Durch einmaliges Drücken werden die nachstehenden Kamerainformationen angezeigt.. Aufzeichnung Wiedergabe Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf Wiedergabe Pause rückwärts Alarm Bewegung Videoverlust Express Copy Audioausgang...
4.12 Monitorumschaltung Sie können gleichzeitig einen Haupt- und einen Callmonitor an Ihren EPHD04+ anschließen; allerdings kann nur jeweils einer von beiden bedient werden. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um zwischen den beiden Monitoren zu schalten. Umschaltung der Bedienung mittels Maus Rufen Sie die Menüleiste auf und klicken Sie auf das Symbol, um zum Callmonitor umzuschalten.
4.13 Elektronischer Zoom Der EPHD04+ verfügt über ein elektronisches Zoom mit bis zu 8-facher Vergrößerung. Wählen Sie eine Kamera aus. Rufen Sie die Menüleiste auf und klicken Sie auf das Symbol oder drücken Sie die ZOOM Taste an der Gerätefront. Rechtsklick öffnet das Zoom - Menu: Die Symbole (Wiedergabe rückwärts, Pause, Wiedergabe) stehen nur im Wiedergabemodus...
1: Bild nach links und nach oben verschieben 2, 3: Bild nach oben verschieben 4: Bild nach rechts und nach oben verschieben 5, 9: Bild nach links verschieben 8,12: Bild nach rechts verschieben 13: Bild nach links und nach unten verschieben ...
Kapitel 5. KONFIGURATION DIGITALREKORDER Dieses Kapitel behandelt Schritt für Schritt die Menüeinstellungen des Digitalrekorders und zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät für Ihre spezifische Anwendung konfigurieren. Maus: Klicken Sie rechts, um die Menüleiste aufzurufen und klicken Sie das Symbol. Gerätefront: Drücken Sie die “Menu/Esc” Taste, navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem Symbol und drücken Sie die “Enter”...
5.1 Express Bild 5-1 Expressmenüzeigt das Express Setup Menü. In diesem Menü können Sie die Einstellungen für alle Kameras in Sekundenschnelle konfigurieren. Beispiel: Wenn Sie als Aufnahmemodus „Ereignis“ auswählen, unter „Aufnahme mit“ entweder „Voreinstellung“ oder „Aufnahmetage“ auswählen und die Schaltfläche „Übernahme“...
Seite 52
Zeit: Stellen Sie die aktuelle Zeit ein. Aufnahmemodus: Normal+Ereign.: Normal- und Ereignisaufzeichnung. Ereignis: Nur Ereignisaufzeichnung. Timer: Zeitgesteuerte Aufzeichnung. Bewegungsanteil X Stunden pro Tag: Wählen Sie aus der Auswahlliste, wie viele Stunden pro Tag Bewegung anfallen (geschätzt – 0~24 Std.) Auflösung: Wählen Sie aus der Auswahlliste die Aufzeichnungsauflösung aus. 704x576 / 704x288 / 352x288 Aufnahme mit: -----------: Keine Änderung...
Seite 53
DNS Server 1: In diesem Feld wird der primäre DNS Server für Ihr Netzwerk angezeigt. Wenn DHCP ausgewählt ist und eine Internetverbindung besteht, wird dieser Wert automatisch zugewiesen. Die korrekte Zuweisung dieses Feldes ist unerlässlich, wenn Sie die DDNS Funktion verwenden möchten (weitere Details s.
5.2 Kamera zeigt das Kameraeinstellmenü. In diesem Menü werden die individuellen Kameraeinstellungen Bild 5-2 vorgenommen. Bild 5-2 Menü Kamera – Allgemein Allgemeine Einstellungen 5.2.1 Kamera: Wählen Sie die Kameranummer. Name: Vergeben Sie einen bis zu 16 Zeichen langen Namen für jeden Kameraeingang. Klicken Sie das Feld an, um mittels der Bildschirmtastatur einen Namen einzugeben.
Seite 55
Record Dualstream: Ein: Der Substream mit geringerer Auflösung wird zusätzlich aufgezeichnet. Diese Funktion ermöglicht eine Wiedergabe über Netzwerk auch bei geringer zur Verfügung stehender Bandbreite. Aus: Keine Substream - Aufzeichnung Auflösung: Wählen Sie die Aufzeichnungsauflösung aus: Main Stream: 1920x1080 / 1280x720 / 860 x 480 / 640x360 Sub Stream: 640x360 / 428 x 240 Aufnahmequalität: Wählen Sie aus der Auswahlliste eine Bildqualität für die Aufzeichnung.
Bewegung 5.2.2 Bild 5-3 Menü Kamera – Bewegung Kamera: Wählen Sie die Kamera, für die Sie Bewegung einstellen möchten. Im Feld „Name“ sehen Sie den Namen der ausgewählten Kamera. Ein: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Bewegungserkennung für diese Kamera einzuschalten. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, können Sie keine weiteren Einstellungen der Bewegungserkennung vornehmen.
Seite 57
Email: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um bei Erkennen eines Bewegungsereignisses eine E-Mail Benachrichtigung zu schicken (dies erfordert die korrekten E-Mail Einstellungen im Menü Netzwerk). Netzwerkalarm: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um bei Erkennen eines Bewegungsereignisses einen Netzwerkalarm an den Client PC zu verschicken (diese Funktion erfordert die optionale PowerCon 4.x Netzwerk Management Software sowie die Einstellung des Alarmservers im Menü...
Seite 58
Abbruch: Wählen Sie die Schaltfläche, um die Bearbeitung abzubrechen und zum Bewegungsmenü zurückzukehren. Auswahl der Rasterfelder mittels Maus: 1. Klicken Sie das rechte untere Rasterfeld an. 2. Klicken Sie das linke obere Rasterfeld an. 3. Der Bereich zwischen dem linken oberen und rechten unteren Rasterfeld wird ausgewählt. Auswahl der Rasterfelder mittels Gerätefront: 1.
5.3 Videoverlusterkennung Bild 5-5 Menü Kamera – Videoverlust Kamera: Wählen Sie die Kamera aus, die Sie einstellen möchten. Im Feld “Name” erscheint der Kameratitel der gewählten Kamera. Ein: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Videoverlusterkennung zu aktivieren. Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Videoverlustereignisse in der Ereignisliste zu protokollieren.
Seite 60
Modus: Aktion bei Alarmauslösung. Timeout: Alarmausgang bleibt für die angegebene Zeit geschaltet. Permanent: Alarm bleibt so lange geschaltet, bis der Benutzer die „Enter“ Taste an der Gerätefront drückt. Transparent: Alarmausgang bleibt für die Dauer des Ereignisses geschaltet. Trans+Timeout: Alarmausgang bleibt bis Ereignisende und die darüber hinaus angegebene Zeit geschaltet.
5.4 MENÜ Aufnahme & Wiedergabe Bild 5-6 zeigt das Einstellmenü für Aufnahme & Wiedergabe. In diesem Menü werden die grundsätzlichen Einstellungen für Aufzeichnung und Wiedergabe vorgenommen. Bild 5-6 Menü Aufnahme & Wiedergabe Aufnahme 5.4.1 Überschreiben: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, damit die Festplatte überschrieben wird, wenn die Gesamtkapazität erreicht ist.
Zeitstempel: Einblendung von Zeit und Datum in der Aufnahme. Oben: Einblendung am oberen Bildrand Unten: Einblendung an unteren Bildrand Aus: Keine Einblendung Relais Aufnahmestatus: Sie haben die Möglichkeit, den Aufnahmestatus über einen der 2 Alarmausgänge permanent zu überwachen. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, wählen Sie aus der Auswahlliste “Kein”...
Wiedergabe 5.4.3 Bild 5-8 Menü Aufnahme & Wiedergabe – Wiedergabe Quick Playback: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Schnellwiedergabefunktion zu aktivieren. Wiedergabe xxxx Sekunden zurück: Wenn der Digitalrekorder in den Wiedergabemodus geschaltet wird, beginnt die Wiedergabe automatisch mit dem hier gewählten Vorlauf. Geben Sie einen Wert zwischen 60 und 3600 Sekunden (1 ~ 60 Minuten) ein.
5.5 MENÜ Alarm & Ereignis zeigt das Einstellmenü für Alarm & Ereignis. In diesem Menü werden die grundsätzlichen Alarm- Bild 5-9 und Ereigniseinstellungen vorgenommen. Bild 5-9 Menü Alarm & Ereignis – Alarm Alarm 5.5.1 Alarm: Wählen Sie die Nummer des Alarmeingangs (1~4). Ein: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Alarm zu aktivieren.
Seite 65
Modus: Aktion bei Alarmauslösung. Timeout: Alarmausgang bleibt für die angegebene Zeit geschaltet. Permanent: Alarm bleibt so lange geschaltet, bis der Benutzer die „Enter“ Taste an der Gerätefront drückt. Transparent: Alarmausgang bleibt für die Dauer des Ereignisses geschaltet. Trans+Timeout: Alarmausgang bleibt bis Ereignisende und die darüber hinaus angegebene Zeit geschaltet.
Ereignis 5.5.2 Dieser Menüpunkt enthält die internen Ereigniswarnungen des Systems. Bild 5-10 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis Ereignis: Wählen Sie aus der Auswahlliste eine der folgenden Ereignisarten aus: Fan Fehler: Lüfterausfall HD Temperatur: Festplattentemperatur übersteigt den zulässigen Wert HD Fehler: Festplatte wurde nicht erkannt HD voll: Festplattenkapazität ist erreicht (werkseitig überschreibt der Digitalrekorder die Festplatte) HD Aus: Festplatte wurde ausgeschaltet oder entfernt.
Seite 67
Fan Fehler: Bild 5-11 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis Fan Fehler Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse in der Ereignisliste zu protokollieren. Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um bei Ausfall eines Lüfters den Summer zu aktivieren. Email: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um bei Lüfterausfall eine E-Mail Benachrichtigung zu schicken (dies erfordert die korrekten E-Mail Einstellungen im Menü...
Seite 68
HD Temperatur: Bild 5-12 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD Temperatur Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse in der Ereignisliste zu protokollieren. Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Summer zu aktivieren, wenn die Festplattentemperatur den zulässigen Wert übersteigt. Email: Aktivieren Kontrollkästchen,...
Seite 69
HD Fehler: Bild 5-13 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD Fehler Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse in der Ereignisliste zu protokollieren. Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Summer zu aktivieren, wenn die Festplatte nicht erkannt wird. Email: Aktivieren Kontrollkästchen,...
Seite 70
HD voll: Bild 5-14 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD voll Anmerkung: Die Einstellungen in diesem Menü kommen nur dann zum Tragen, wenn der Digitalrekorder NICHT auf die Option “Überschreiben” gesetzt wurde (s. Kapitel Aufnahme). Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse in der Ereignisliste zu protokollieren. Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Summer zu aktivieren, wenn die Festplattenkapazität erreicht ist.
Seite 71
HD Aus: Bild 5-15 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD Aus Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Summer zu aktivieren, wenn die Festplatte ausgeschaltet oder entfernt wurde. Email: Aktivieren Kontrollkästchen, eine Benachrichtigung über E-Mail zu versenden, wenn die Festplatte ausgeschaltet oder entfernt wurde (dies erfordert die korrekten E-Mail Einstellungen im Menü...
Seite 72
Netzwerk Ausfall: Bild 5-16 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis Netzwerk Ausfall Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse in der Ereignisliste zu protokollieren. Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um bei Netzwerkausfall den Summer zu aktivieren. Alarmausgang: Wählen Sie aus der Auswahlliste, ob ein Alarmsignal über einen der Alarmausgänge zu einem anderen Gerät übertragen werden soll.
5.6 MENÜ Timer zeigt das Timermenü. Erstellen Sie in diesem Menü einen Zeitplan für die zeitgesteuerte Bild 5- Aufzeichnung. Das Menü beinhaltet eine Express Setup Funktion, einen Feiertagskalender sowie weitere Timereinstellungen. ACHTUNG: Alle in diesem Menü definierten Einstellungen sind nur dann aktiv, wenn das Kontrollkästchen für “Timer Aufnahme”...
Ereignis: Aufzeichnungsgeschwindigkeit in Bildern/s für Ereignisaufzeichnung. Verfügbare Bildraten: 25 / 12,5 / 8 / 6,25 / 5 / 1 / 0 Bilder/s. Aktion: Aktivieren Kontrollkästchen, Summer, Alarmausgang, E-Mail Netzwerkalarmversand zu aktivieren, wenn in dem gewählten Zeitraum ein Ereignis eintritt. Übernahme: Wählen Sie die Schaltfläche aus, um die Einstellungen in dem folgenden Fenster zu bestätigen.
Monat / Tag: Aufzeichnung erfolgt immer an diesem Datum. Monat / Wochentag: Aufzeichnung erfolgt immer an dem definierten Wochentag des Monats. Details: Spezifizieren Sie hier das Aufzeichnungsdatum. Zurück: Vorherige Seite (bis zu 30 Feiertage können definiert werden) Weiter: Nächste Seite (bis zu 30 Feiertage können definiert werden) Timer 5.6.3 Steuerung der Aufzeichnungsmodi über unterschiedliche Tagestimer für spezielle Wochentage sowie...
Seite 76
Timereinstellung mit Mausbedienung 1. Die 24 Zeitblöcke auf der Zeitleiste entsprechen den 24 Stunden. Klicken Sie in einer der Zeitleisten (wenn keine Ziffern in der Zeitleiste zu sehen sind) auf die gewünschte Startzeit. Der gewählte Zeitblock wird mit einem blauen Rahmen markiert, die gewählte Zeitleiste mit einem roten Rahmen. Klicken Sie den Zeitblock erneut an, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Seite 77
3. Auswahl Kamera: Verwenden Sie die Pfeiltasten (rechts/links), um die gewünschte Kamera auszuwählen. Welche Kamera zurzeit ausgewählt ist, zeigt Ihnen das dunkelblaue Kästchen, mit dem die Kameranummer markiert ist (s. Bild oben). 4. Bearbeitungsmodus Zeitleiste aufrufen: Verwenden Sie die Pfeiltasten (aufwärts/abwärts), um in den Bearbeitungsmodus der Zeitleiste zu wechseln.
Seite 78
7. Aufzeichnungsmodus eines Zeitblocks verändern: Verwenden Sie die Pfeiltasten (rechts/links), um zum Start-Zeitblock einer definierten Zeitzone zu navigieren. Drücken Sie die ENTER Taste, wird der nachfolgende Block orange angezeigt; dies bedeutet, dass in diesem Zeitraum die Aufzeichnung ereignisgesteuert erfolgt. Durch wiederholtes Drücken der ENTER Taste auf dem ersten Zeitblock einer definierten Timerzone schalten Sie den Aufzeichnungsmodus um.
Seite 79
Bild 5-20 Menü Timer – Timer – Details Zeitzone Details Zeitzone: Von: Zeigt den definierten Startzeitpunkt der Zeitzone an Bis: Zeigt den definierten Endzeitpunkt der Zeitzone an Aufnahme: Zeigt den definierten Aufzeichnungsmodus an Auflösung: Wählen Sie die Aufzeichnungsauflösung für diesen Zeitraum: 704 x 576, 704 x 288, 352 x 288 Normal: Bildrate in Bildern/s für Daueraufzeichnung.
Seite 80
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für alle Tage, für die Sie die Einstellungen kopieren möchten und bestätigen Sie mit „OK“. Um die Einstellungen für alle Tage zu übernehmen, wählen Sie die Schaltfläche „Alle auswählen“. Wählen sie Die Schaltfläche „Abbruch“, um den Vorgang abzubrechen und zum Timer Menü...
Alarm Aktion 5.6.1 Unabhängig von den Timer-Einstellungen, können Sie ebenfalls einen Zeitplan erstellen, wann die 16 verfügbaren Alarmeingänge aktiviert / deaktiviert sein sollen. Bild 5-21 Menü Timer – Alarm Aktion Alarm: Wählen Sie den Alarmeingang aus, für den Sie den Timer definieren möchten. Für jeden Alarmeingang können Sie die einzelnen Wochentage Sonntag (So) ~ Samstag (Sa) sowie definierte Feiertage und sonstige Tage innerhalb eines 24-Stunden Zeitblocks (in Abschnitten von 1 Stunde) mit bis zu 6 aktiven bzw.
Seite 82
Tagen zuweisen Wählen Sie die Schaltfläche „Tagen zuweisen“, um eine definierte Zeitzone auf weitere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für alle Tage, für die Sie die Einstellungen kopieren möchten und bestätigen Sie mit „OK“. Um die Einstellungen für alle Tage zu übernehmen, wählen Sie die Schaltfläche „Alle auswählen“.
Seite 83
Kameras zuweisen Wählen Sie die Schaltfläche „Zuweisen zu Alarm“*, um eine definierte Zeitzone weiteren Kameras zuzuweisen. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für alle Kameras, denen Sie die Einstellungen des gewählten Alarmeingangs zuweisen möchten und bestätigen Sie mit „OK“. Um die Einstellungen für alle Kameras zu übernehmen, wählen Sie die Schaltfläche „Alle auswählen“.
5.7 MENÜ Netzwerk In diesem Menü nehmen Sie alle Einstellungen für die Netzwerkkonfiguration Ihres Digitalrekorders vor. Bild 5-21 Menü Netzwerk – LAN 5.7.1 LAN Port: Wählen Sie die Netwerkschnittstelle 1 oder 2 zur Konfiguration aus Netzwerktyp: Statische IP: Benutzer kann eine feste IP Adresse für die Netzwerkverbindung einstellen. DHCP: DHCP (Dynamic Host Communication Protocol), automatische IP Nummernzuweisung (falls vom Netzwerk unterstützt) PPPoE: Dies ist eine ausschließlich für DSL Verbindungen geeignete Anwendung.
Seite 85
DNS Server 1: IP Adresse des primären DNS Servers des lokalen Netzwerks. Bei aktivem DHCP oder PPPoE und bestehender Internetverbindung erfolgt die Vergabe der DNS Server Adresse automatisch. Bitte achten Sie darauf, dass die Angaben in diesem Feld korrekt sind, wenn Sie die DDNS Funktion nutzen möchten.
EMAIL 5.7.2 Bild 5-22 Menü Netzwerk – Email SMTP Server: Tragen Sie den SMTP Server des E-Mail Empfängers ein. Anmerkung: Verwenden Sie die IP Adresse des SMTP Servers, um die Zuverlässigkeit des E-Mail Services zu erhöhen. SMTP Port: Tragen Sie die Portnummer des SMTP Servers ein. Authentifizierung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der SMTP Server Authentifizierung erfordert (Benutzername / Passwort) SSL: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn der Mailserver SSL Verschlüsselung erfordert.
Die zusätzliche Angabe der HTTP Portnummer zu dem DDNS Namen ist nicht erforderlich, da der EverFocus DDNS Server diese zusammen mit der IP Adresse Ihres Digitalrekorders speichert. ACHTUNG! Der von Ihnen gewählte DDNS Name muss einzigartig sein. Prüfen Sie auf der Website http://everfocusddns.com, ob der von Ihnen gewünschte DDNS Name noch verfügbar ist.
Seite 88
Schritt 5. Sie sollten jetzt eine Verbindung herstellen können, indem Sie den vergebenen Namen im Browser eingeben. Beispiel: http://hostname.everfocusddns.com Die zusätzliche Angabe der HTTP Portnummer zu dem DDNS Namen ist nicht erforderlich, da der EverFocus DDNS Server diese zusammen mit der IP Adresse Ihres Digitalrekorders speichert.
Seite 89
Host Name: Hostname des Accounts Benutzername: Benutzername des Accounts Passwort: Passwort des Accounts Bestätigen: Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein. Anmerkung: Weitere Informationen zur DDNS Einstellung finden Sie in Kapitel “Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. - Everfocus DDNS Setup”.
Alarm Server 5.7.4 Bild 5-25 Menü Netzwerk – Alarmserver Server IP1~3: IP Adresse des Client PCs, auf dem die PowerCon Software / Management Software installiert ist. Netzwerkalarme können an bis zu 3 Adressen übertragen werden. Protokoll: Wählen Sie den Protokolltyp für die Alarmübertragung aus: UDP: User Datagram Protocol TCP: Transmission Control Protocol Anmerkung: Verwenden Sie UDP ausschließlich für LAN Anwendungen, da dieser Modus für...
Remote / Mobile 5.7.5 Bild 5-26 Menü Remote / Mobile Einstellung des Substream für Mobiltelefonapplikationen: H.264: Einstellung für MobileFocus (IPhone / Android) MJPEG: Einstellung für Streaming in Mobiltelefon - Browsern...
Netzwerk Test 5.7.6 Bild 5-27 Menü Netzwerk – Netzwerk Test In diesem Menü können Sie die Erreichbarkeit Ihres Digitalrekorders testen. Geben Sie in dem Eingabefeld eine gültige Web-Adresse ein und wählen Sie die Schaltfläche „Ping“. Wenn alle Einstellungen korrekt sind, erhalten Sie mehrere Bestätigungsmeldungen. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, überprüfen und korrigieren Sie die Einstellungen im Menü...
5.8 MENÜ HDD Bild 5-34 zeigt das Festplattenmenü. In diesem Menü können Sie die Festplatteneinstellungen überprüfen und verwalten. In diesem Menü können keine Veränderungen vorgenommen werden.. Bild 5-28 Menü HDD – HDD 5.8.1 Aufnahmestart: Zeigt den frühesten Aufzeichnungszeitpunkt auf der Festplatte an. Aufnahmeende: Zeigt den letzten bzw.
Sperren/Format 5.8.2 Bild 5-29 Menü HDD – Sperren / Format Max. Anteil gesperrt (%): Legen Sie hier fest, welcher Prozentsatz der gesamten Festplattenkapazität gesperrt werden soll (Schreibschutz). Wenn Sie hier einen Prozentsatz eintragen, können Sie den Schreibschutz in den folgenden Menüs ein- bzw. ausschalten: 1.
5.8.3 RAID Bild 5-30 Menü HDD – RAID Die RAID (Redundant Arrays of Independent Disks) Funktion ermöglicht den Betrieb der Festplatten im Verbund, wahlweise als RAID0 oder RAID1. RAID0: Beide Festplatten werden als ein Volumen beschrieben und gelesen. Vorteil: Die Schreib-/Lese - Datenmenge verteilt sich auf beide Festplatten. Nachteil: Keine Redundanz, vollständiger Datenverlust bei Ausfall einer einzelnen HDD.
5.9 MENÜ Statusanzeige Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zeigt das Menü Statusanzeige. In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen für die Bildschirmanzeige (OSD) und die Sequenzeinstellung auf Haupt-, Call- und HD-Monitor vor. Monitor OSD (Bildschirmanzeige) 5.9.1 Für Haupt- und Callmonitor stehen folgende Anzeigeoptionen zur Verfügung: ...
Sequenzanzeige Main Monitor 5.9.2 Bild 5‐32 MAIN MT SEQ Stepp: Reihenfolge der Sequenzpositionen (kann nicht verändert werden). Kamera: Wählen Sie die Kamera aus, die an dieser Sequenzposition dargestellt werden soll. Zeit (s): Stellen Sie die Verweilzeit für jede Sequenzposition von 0 bis 99 Sekunden ein. ...
5.9.3 Call M/T SEQ Bild 5‐33 Call M/T SEQ Stepp: Reihenfolge der Sequenzpositionen (kann nicht verändert werden). Kamera: Wählen Sie die Kamera aus, die an dieser Sequenzposition dargestellt werden soll. Zeit (s): Stellen Sie die Verweilzeit für jede Sequenzposition von 0 bis 99 Sekunden ein. ...
5.10 MENÜ System zeigt das Systemmenü. Zur Konfiguration Ihres Digitalrekorders stehen 6 Untermenüs zur Verfügung: Bild 5- Datum/Zeit, Sommerzeit, Benutzer, Schnittstellen, Sonstige und Quick Export. Bild 5-34 Menü System – Datum/Zeit Datum/Zeit 5.10.1 Datum: Stellen Sie das aktuelle Datum ein. Zeit: Stellen Sie die aktuelle Zeit ein.
Sommerzeit 5.10.2 Bild 5-35 Menü System – Sommerzeit Sommerzeit: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die automatische Sommer-/Winterzeit Einstellung zu aktivieren. Start Datum: Wählen Sie das Startdatum der Sommerzeit aus (Deutschland: letzter Sonntag im März) Start Zeit: Wählen Sie die Startzeit der Sommerzeit aus (Deutschland: 2.00 h). Umschalten auf (hh:mm): Wählen Sie die Zeit aus, auf die die Umschaltung erfolgt (Deutschland: 3.00 h).
Benutzer 5.10.3 Im Menü “Benutzer” können Sie neue Benutzer anlegen bzw. gespeicherte Benutzer löschen sowie den Benutzern verschiedene Benutzerrechte zuweisen. Bild 5-36 Menü System – Benutzer Werkseitig sind 3 Benutzer mit unterschiedlichen Benutzerrechten angelegt: Benutzername Passwort Rechteniveau admin 11111111 Admin user1 22222222 Manager...
Seite 102
(Admin / Manager / Anwender – Systemrechte s. Tabelle weiter unten) und legen Sie den Status des Benutzers fest (ein / aus). Wählen Sie die Schaltfläche „Neu“, um den Benutzer anzulegen oder die Schaltfläche „Abbruch“, um den Vorgang zu beenden und zum Benutzermenü zurückzukehren. Ändern Wählen Sie ÄNDERN um ein Benutzerkonto zu modifizieren: Bild 5-38 Menü...
Seite 103
Benutzerrechte für die Bedienung über Netzwerk Admin Manager Anwender Bedienung über Netzwerk Liveansicht ● ● ● ● ● Verdeckte Kameras sehen ● ● Wiedergabe / Suche ● ● Datenexport ● ● Menü Information ● ● ● Ereignisliste anzeigen ● Ereignisliste löschen ●...
PTZ Protokoll: Wählen Sie aus der Auswahlliste das PTZ Protokoll: Transparent, Pelco D, Pelco P, Everfocus oder Samsung. (Anmerkung: alle Kameras müssen das gleiche Protokoll verwenden!) 485 ID: RS-485 Adresse, adressierbarer Bereich: 0 bis 127. Diese Adresse entspricht der Gerätenummer bei Fernsteuerung über das RS-485 Bedienteil EKB 500 (DEVICE Nr.)
Sonstige 5.10.5 Bild 5-40 Menü System – Sonstige Firmware Firmware Version: Anzeige der aktuellen Version. Firmware Update: Wählen Sie die Schaltfläche “Update”, um die Firmware zu aktualisieren. Anmerkung: Um das Firmware Update durchzuführen, benötigen Sie einen USB Stick mit der aktuellen Firmware-Version, der an den Digitalrekorder angeschlossen wird. Während des Updates darf weder der USB Stick entfernt noch das Gerät spannungslos geschaltet werden, da dies zum Systemabsturz führen kann!.
Quick Export 5.10.6 Bild 5-41 Menü System – Sonstige Die neue Quick Export Funktion ermöglicht den Export der Videodaten aller Kameras (die letzten 10~90 Minuten) inklusive Wiedergabesoftware mit nur einem Tastendruck. Ein Login ist nicht erforderlich. Exportzeit: Wählen Sie 10, 20, 30, 60 oder 90 Minuten für die Dauer des Videoexports aus. Stecken Sie vor dem Export einen USB-Stick ein bzw.
Seite 107
Nach erfolgreichem Kopiervorgang ertönt der Summer, eine Bildschirmmeldung erscheint für einige Sekunden. Wurde auf DVD kopiert, wird das Medium ausgeworfen. Quick Export über Web Browser Die Quick Archive Funktion ermöglicht eine Videodatenexport am DVR, ferngesteuert über die Webbrowser Oberfläche des DVR. Am Recorder ist dafür kein Login erforderlich. Für den Webbrowser erfordert die Ausführung dieser Funktion ADMIN oder MANAGER Benutzerrechte.
Seite 108
Schritt 2: Wählen Sie die Archivierungsmethode aus (Speichern im PC oder am DVR). Für die Methode "Copy at DVR" stellen Sie bitte sicher, dass ein Speichermedium am Recorder vorhanden ist (DVD oder USB-Stick). Schritt 3: Klicken Sie auf COPY.
Seite 109
Nach erfolgreicher Archivierung erscheint die Meldung "SUCCESS". Archive Interval Zeitspanne für den Videoexport (10~90 Minuten.) Es werden die Videodaten aller Kameras exportiert. Startzeit Exportdatei: Zeit zum Zeitpunkt des Exports - eingestellte Zeitspanne Endzeit Exportdatei: Zeit zum Zeitpunkt des Exports Copy Type REMOTE: Speicherung der Videodaten auf dem PC.
5.11 MENÜ Information zeigt das Informationsmenü, in dem Sie Informationen zu Ihrem Digitalrekorder finden und Bild 5- Verzeichniseinstellungen vornehmen können. Bild 5-42 Menü Information – System System 5.11.1 System Version: Anzeige der Firmware Versionsnummer. Modell: Anzeige des Digitalrekordermodells. NTSC/PAL: Anzeige des aktuellen Videoformats (PAL: 50Hz basierende HD-Formate, NTSC: 60 Hz basierende HD-Formate) Netzwerk IP1: Anzeige der aktuellen IP Adresse des Digitalrekorders für LAN Port1.
5.11.2 Bild 5-43 Menü Information – Verzeichnis Start (Datum/Zeit): Wählen Sie den Startzeitpunkt aus, ab dem das Verzeichnis angezeigt werden soll. Ende (Datum/Zeit): Wählen Sie den Endzeitpunkt aus, bis zu dem das Verzeichnis angezeigt werden soll. Ereignistyp: Konfiguration: Wählen Sie diese Option, um eine Liste der vorgenommenen Systemänderungen im ausgewählten Zeitraum anzuzeigen.
Seite 112
Bild 5-44 Verzeichnisliste Seite -: Vorherige Verzeichnisseite aufrufen. Seite +: Nächste Verzeichnisseite aufrufen. Exit: Verzeichnisliste schließen...
Kapitel 6. NETZWERK ÜBERSICHT Dieses Kapitel enthält eine grundlegende Anleitung, wie Sie Ihren DVR für Netzwerkanbindung einrichten. Grundkenntnisse bezüglich Netzwerk und Arbeitsweise eines Netzwerks sind für die vollständige Einrichtung der Netzwerkanbindung äußerst hilfreich. 6.1 TCP/IP / EINFÜHRUNG TCP/IP stellt eine Gruppe von Protokollen dar, die weltweit im Internet und in den meisten Local Area Networks (LAN) verwendet wird.
6.4 VIRTUELLE PORTS Eine Portnummer repräsentiert einen “Kanal” oder Eingang für die Netzwerkkommunikation. Portnummern ermöglichen unterschiedlichen Anwendungen die Nutzung von Netzwerkressourcen, ohne sich gegenseitig zu stören. Portnummern werden hauptsächlich in der Netzwerkkonfiguration verwendet, insbesondere bei der Konfiguration von Anschlüssen. Manchmal werden Portnummern jedoch allen Nutzern zugänglich gemacht.
Es ermöglicht die Verwendung einer dynamischen IP Adresse, die zentral registriert wird, so dass Benutzer sich über einen Namen damit verbinden können. Weitere Informationen zur Verwendung des EverFocus DDNS Service finden Sie in Kapitel 8. Welches Digitalrekordermodell installieren Sie?
Digitalrekorder). Diese Verbindungsart eignet sich ausschließlich für den Einsatz von Modems mit einem einzelnen Port. Für eine Modem/Router Kombination siehe Punkt 3. 3. Router oder LAN Verbindung – Eine LAN (Local Area Network) Verbindung erfordert entweder einen Router oder eine bereits bestehende LAN Verbindung. Dies ist der gängigste Netzwerkverbindungstyp.
Seite 117
Vorgehensweise: Der erste Schritt ist der Kauf oder die Herstellung eines Crossover Netzwerkkabels. Falls Sie noch nie selbst ein Crossover Kabel gemacht haben, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines solchen Kabels. Bitte beachten Sie, dass für diese Anwendung ein einfaches Netzwerkkabel nicht ausreicht.
Seite 118
Öffnen Sie „Netzwerkverbindungen“ durch Doppelklick auf den Menüeintrag. Klicken Sie rechts auf „LAN-Verbindung“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü aus.
Seite 119
Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie anschließend auf „Eigenschaften“. Wählen Sie die Option “Folgende IP Adresse verwenden:” aus Weisen Sie die IP Adresse 192.168.1.2 zu sowie die Subnetzmaske 255.255.255.0 und die Standardgateway Adresse 192.168.1.1 und bestätigen Sie mit „OK“. ...
6.8 DIREKTE HIGH SPEED MODEM VERBINDUNG Hi-speed Modem Cat 5 Internet Direktes Kabel Pinbelegung direktes Netzwerkkabel: Vorgehensweise: Der erste Schritt ist der Kauf oder die Herstellung eines direkten Netzwerkkabels. Falls Sie noch nie selbst ein Netzwerkkabel gemacht haben, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines solchen Kabels. Bitte beachten Sie, dass sich für diese Anwendung ein Crossover Netzwerkkabel nicht eignet.
Weisen Sie die IP Adresse, Subnetzmaske und Gateway Adresse zu, die Sie von Ihrem Internet Service Provider erhalten haben. Anmerkung: Wenn Sie eine dynamische IP Adresse haben, stellen Sie im Digitalrekorder „DHCP“ ein, um die Netzwerkeinstellungen automatisch zu erkennen. ...
Seite 122
Pinbelegung direktes Netzwerkkabel: Vorgehensweise: Der erste Schritt ist der Kauf oder die Herstellung eines direkten Netzwerkkabels. Falls Sie noch nie selbst ein Netzwerkkabel gemacht haben, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines solchen Kabels. Bitte beachten Sie, dass sich für diese Anwendung ein Crossover Netzwerkkabel nicht eignet. ...
Seite 123
Geben Sie in der DOS Eingabeaufforderung “ipconfig” ein und drücken Sie die Enter Taste. Die Netzwerkinformationen werden auf dem Bildschirm dargestellt (s. Bild). o Für Vista: Suchen Sie nach der Information “IP v4”. Tragen Sie die Werte für Subnetzmaske und Standardgateway im Digitalrekorder ein; diese Werte müssen in beiden Geräten übereinstimmen.
Seite 124
Um von Ihrem Computer aus auf den Digitalrekorder zuzugreifen, öffnen Sie den Internet Explorer und tragen in die Adresszeile die Adresse ein, die Sie von Ihrem Internet Service Provider erhalten haben: http:// (IP Adresse, vom Internet Service Provider erhalten) Anmerkung: Wenn Sie eine andere Portnummer als 80 vergeben haben, müssen Sie diese Portnummer am Ende der IP Adresse anfügen Beispiel:...
Kapitel 7. FERNSTEUERUNG ÜBER BROWSER 7.1 VERBINDUNG ZUM EPHD04+ Sie können auf Ihren Digitalrekorder über einen Computer zugreifen. Öffnen Sie dazu den Internet Explorer und geben Sie folgende Adresse in das Adressfeld ein: Lokale Verbindung: http:// (IP Adresse des Digitalrekorders – Menü Netzwerk) Internetverbindung: http:// (IP Adresse, vergeben durch Ihren Internet Service Provider) ...
7.2 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN ActiveX Steuerelement installieren 7.2.1 Beim ersten Aufruf der IP Adresse des Digitalrekorders sehen Sie den folgenden Bildschirm. Falls die gelbe Statusleiste nicht angezeigt wird, ist die Sicherheitsstufe vermutlich zu hoch eingestellt. Lesen Sie in diesem Fall zunächst den Abschnitt 7.2.2 “ActiveX Steuerelemente aktivieren”. Klicken Sie rechts auf die gelbe Statusleiste und wählen Sie “...
Seite 127
Nachdem Sie die Datei installiert haben, erscheint diese Statusmeldung am oberen Bildschirmrand. Klicken Sie rechts auf die gelbe Statusleiste und wählen Sie “ Add-On ausführen“...
Seite 128
Installieren Sie die MSXML Datei, indem Sie “Ausführen” anklicken. Wenn Sie das ActiveX-Steuerelement installiert haben, sehen Sie den folgenden Bildschirm:...
ActiveX Steuerelemente aktivieren 7.2.2 Anmerkung: Dieser Abschnitt ist nur dann erforderlich, wenn Sie die gelbe ActiveX Statusleiste bei der ersten Verbindung zu Ihrem Digitalrekorder NICHT angezeigt wird.. Wählen Sie in der Menüleiste den Menüpunkt “Extras>Internetoptionen” aus. Klicken Sie den Reiter “Sicherheit” an und wählen Sie die Schaltfläche “Stufe anpassen…” aus.
Seite 130
Scrollen Sie in dem folgenden Fenster bis zu “ActiveX Steuerelemente und Plugins” Ändern Sie die Einstellungen wie folgt: “Aktivieren”: Ausführung von bisher nicht verwendeten ActiveX-Steuerelementen ohne Eingabeaufforderung zulassen (nur Internet Explorer 7) Skriptlets zulassen (nur IE7) Automatische Eingabeaufforderung für ActiveX-Steuerelemente ...
Seite 131
Schließen Sie das Fenster, um zum Anmeldebildschirm zurückzukehren. Klicken Sie die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Seite erneut zu laden. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage für die Installation der des ePlusOcx.ocx, indem Sie die Schaltfläche “Ausführen” auswählen. Nachdem Sie die Datei installiert haben, kehren Sie zurück zur Anmeldeseite. Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein und klicken Sie „OK“, um sich anzumelden.
7.3 REMOTE LIVE ANSICHT 1. Im oberen Teil des Bildschirms befinden sich 14 Menüsymbole. Die ersten 13 Symbole entsprechen den Symbolen des Hauptmenüs Ihres Digitalrekorders. Das letzte Symbol (PTZ Steuerung) ist im folgenden Abschnitt beschrieben. 2. Klicken Sie auf eine Kameranummer, um diese Kamera im Vollbild anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „4UP“, um einen 4fach Bildschirm anzuzeigen, die Schaltfläche “9UP”...
Seite 133
Bild 7‐16 Nr. Name Beschreibung 1 Liveansicht Umschalten auf die Live ‐ Ansicht 2 Express Express ‐ Konfigurationsmenü 3 Kamera Kameraeinstellungen 4 Record & Play Generelle Aufnahme und Wiedergabeeinstellungen Alarm & 5 Alarm‐ und Ereigniseinstellungen Ereignis 6 Timer Aufnahme ‐ Timereinstellungen. 7 Netzwerk Netzwerkeinstellungen 8 HDD Festplattenstatus und Einstellungen 9 Display Anzeigeeinstellungen 10 System Systemeinstellungen 11 Information Systeminformationen 12 Export Exportmenü ...
7.4 REMOTE PTZ STEUERUNG 1. Wählen Sie aus der Auswahlliste die PTZ Kamera aus. 2. Verwenden Sie die Richtungspfeile (aufwärts, abwärts, links, rechts), um die Kamera in die gewünschte Richtung bzw. den gewünschten Winkel zu bewegen. 3. Verwenden Sie die Zoom Schaltflächen, um das Bild zu vergrößern (“Z+”) bzw. zu verkleinern (“Z-”). 4.
Seite 135
11. Pattern Betrieb (Pattern ist die Tour “0” bei Everfocus und Pelco PTZ Kameras) a. Wählen Sie die Schaltfläche “Pattern” 12. Tour starten a. Wählen Sie die Schaltfläche “Tour” b. Geben Sie die Nummer der gewünschten Tour ein c. Wählen Sie die Schaltfläche “Go”, um die Tour zu starten.
7.5 REMOTE WIEDERGABE Die Wiedergabe im Browser wird generell über die Suchfunktion mit Klick auf das Icon gestartet Die Ereignislist ist auf 400 Einträgen (beginnend von der Startzeit) beschränkt. Verkleinern Sie bei Bedarf den Suchzeitraum. Steuertasten Wiedergabe: Schneller Rücklauf Video rückwärts wiedergeben Wiedergabe stoppen Pause Video vorwärts wiedergeben...
Kapitel 9. FEHLERSUCHE Wenn Sie Probleme mit dem System haben, nutzen Sie die folgende Checkliste zur Problemlösung. Der Digitalrekorder schaltet nicht in Aufzeichnungsmodus. Öffnen Sie das Kameramenü im Digitalrekordermenü. Überprüfen Sie, ob alle angeschlossenen Kameras aktiviert sind (Kontrollkästchen aktiviert), und dass der Aufzeichnungsmodus „Kontinuierlich“...
Seite 140
Wenn Sie immer noch kein Bild sehen, schließen Sie eine funktionale Kamera an den Eingang an, der kein Bild anzeigt. Wenn Sie nun ein Bild sehen, liegt das Problem bei der Kamera. Ich erhalte keinen Zugang zum Digitalrekorder über Internet. ...
Anhang ANHANG B: AUTOMATISCHE ANPASSUNG IM EXPRESS SETUP Fall 1: Aufnahmemodus: Normal + Ereignis Aufnahme mit: Aufnahmetage Der Digitalrekorder passt automatisch Qualität und Ereignisbildrate an, um die ausgewählte Anzahl an Aufnahmetagen zu erreichen: Gemäß der gewählten Einstellung zu Auflösung, Anzahl der Aufnahmetage und Einschätzung der Bewegung pro Tag, passt der Digitalrekorder automatisch in den Kameraeinstellungen die Aufzeichnungsauflösung, Aufnahmequalität und Ereignisbildrate in Schritten von 1 bis 8 an.
Seite 145
Aufnahmequalität Superior Standard Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Niedrig Ereignis Bildrate 25 12,5 6,25 1 Fall 3: Aufnahmemodus: Normal + Ereignis oder Ereignis Aufnahme mit: Voreinstellung Der Digitalrekorder passt die Einstellungen für alle Kameras gemäß den gewählten Voreinstellungsoptionen wie folgt an: Option Voreinstellung Kameramenüpunkt Zugewiesener Wert Aufnahmequalität ...
Anhang ANHANG C: IR FERNBEDIENUNG Die mitgelieferte IR Fernbedienung soll Ihnen die Bedienung Ihres Digitalrekorders noch komfortabler gestalten. Alle Einstellungen und Bedienschritte können Sie auch über die Fernbedienung vornehmen. Die maximale Reichweite beträgt 10 m. Die Funktionen der Tasten entsprechen den Gerätefronttasten Ihres Digitalrekorders.
Anhang ANHANG D: ANSICHT ÜBER MOBILTELEFON Die EPHD04+ Digitalrekorder verfügen über einen unabhängigen Stream für die Ansicht über Mobiltelefon. Diese Funktion unterstützt die Liveansicht einer einzelnen Kamera in reduzierter Auflösung. Mobiltelefon-Stream aktivieren: Aktivieren Sie im Menü NETZWERK\Remote/Mobile das Kontrollkästchen "MJPEG" Zugriff über Mobiltelefon: Öffnen Sie in Ihrem Mobiltelefon den Webbrowser und tragen Sie die folgende IP Adresse ein: http://[IP-Adresse Ihres Digitalrekorders]/m/live.htm...
Seite 148
EverFocus China ‐ Beijing: EverFocus China ‐ Shenzhen: Room 609, Technology Trade Building, 4F, No. 2, D4 Building, Wan Yelong Shangdi Information Industry Base, Industrial Park, Tangtou Road, Shiyan, Haidian District, Beijing 100085, China Baoan, Shenzhen, Guangdong 518101, China TEL: +86 10 6297 3336~39 TEL: +86 755 2765 1313 FAX: +86 10 6297 1423 FAX: +86 755 2765 0337 www.everfocus.com.cn www.everfocus.com.cn marketing@everfocus.com.cn marketing@everfocus.com.cn EverFocus USA ‐ California: EverFocus USA ‐ New York: 1801 Highland Avenue, Unit A, Duarte, CA 91010, USA 415 Oser Avenue, Unit S, Hauppauge, NY 11788, USA TEL: +1 626 844 8888 TEL: +1 631 436 5070 FAX: +1 626 844 8838 FAX: +1 631 436 5027 www.everfocus.com www.everfocus.com sales@everfocus.com sales@everfocus.com EverFocus Japan: EverFocus Europe ‐ UK: 5F, Kinshicho City Building, 2‐13‐4 Koto‐Bashi,Sumida‐ Unit 12, Spitfire Business Park, Ku, Tokyo, 130‐0022, Japan Hawker Road, Croydon Surrey, CR0 4WD, UK TEL: +81 3 5625 8188 TEL: +44 20 8649 9757 / +44 845 430 9999 ...