9 Störungen selbst beheben
Problem
Die Milch bildet grosse
Blasen, spritzt aus dem
Milchauslauf oder bildet
nur wenig Schaum.
Es fliesst keine Milch aus
dem Milchauslauf.
9.3
Weitere mögliche Probleme
Problem
Das Gerät schaltet sich
nicht ein.
Die Brühgruppe kann
nicht entnommen werden.
Am Ende des Entkal-
kungsvorgangs fordert
das Gerät einen dritten
Spülvorgang.
48
mögliche Ursache
▪ Die Milch ist nicht kalt
genug.
▪ Es wurde keine ent-
rahmte oder teilent-
rahmte Milch verwen-
det.
▪ Der Einstellknopf wur-
de nicht korrekt auf
eine der drei Milchpo-
sitionen gedreht.
▪ Der Deckel des Milch-
schäumers ist ver-
schmutzt.
▪ Der Einstellknopf des
Milchschäumers ist
verschmutzt.
▪ Der Anschlussstutzen
ist verschmutzt.
▪ Der Deckel des Milch-
schäumers ist ver-
schmutzt.
▪ Der Milchschlauch
wurde nicht oder
nicht richtig einge-
setzt.
mögliche Ursache
▪ Stecker (des Netzka-
bels) ist nicht in die
Steckdose gesteckt.
▪ Gerät ist vom Strom-
netz getrennt.
▪ Der Netzschalter ist
nicht eingeschaltet.
▪ Das Gerät wurde
nicht korrekt ausge-
schaltet.
▪ Der Wassertank wur-
de nicht bis zur Mar-
kierung MAX gefüllt.
Behebung
▸ Entrahmte oder teilentrahmte
Milch mit einer Temperatur
von 5 °C verwenden.
▸ Einstellknopf nach rechts
oder links drehen, bis die
empfohlene Position einge-
stellt ist (siehe Seite 23).
▸ Deckel und Einstellknopf des
Milchschäumers reinigen (sie-
he Seite 36).
▸ Anschlussstutzen reinigen
(siehe Seite 38).
▸ Deckel des Milchschäumers
reinigen (siehe Seite 36).
▸ Milchschlauch in Milchschäu-
merdeckel einsetzen (siehe
Seite 13).
Behebung
▸ Stecker in die Steckdose ste-
cken.
▸ Netzschalter drücken (siehe
Seite 14).
▸ EIN-/AUS-Taste
(siehe Seite 19).
▸ Abtropfschale leeren.
▸ Anweisungen des Gerätes
befolgen und dritten Spülvor-
gang durchführen.
drücken