Ansatzpunkt für den Beginn und die Dauer der Ga- geltend macht: rantie bleibt weiterhin das Austellungsdatum der Cabrinha trifft die Entscheidung, ob ein Garan- Originalrechnung. Ersetzte oder reparierte Sachen tiefall vorliegt. Hierbei wird jeder Anspruch einzeln besitzen also nur noch für die restliche Ursprungs- behandelt.
Seite 3
Was deckt diese Garantie ab? dung des Kites, Vernachlässigung der Produktpflege, oder Allgemeines: Unterlassen einer normale Instandhaltung entsprechend Neil Pryde Ltd. ("Cabrinha") garantiert, daß bei diesem Pro- dem Benutzerhandbuch schließen ebenfalls die Garantie dukt keine gößeren Schäden an Materialien und Nähten ( aus.
Seite 4
GLOSSAR WIND TERMINOLOGY WIND TERMINOLOGY Sideshore – der Wind weht parallel zum Ufer. Downwind (windabgewandt) – die Richtung, in Dies ist ideal zum Kiten. der der Wind weht Onshore (auflanding) – der Wind bläst vom Upwind (windzugewandt) – die Richtung, aus Wasser direkt oder in einem großen Win- der der Wind bläst.
Seite 5
GLOSSAR KITEBOARDING TERMINOLOGY KITEBOARDING TERMINOLOGY (continued) Reach (Raumschot) – eine Fahrtrichtung zwi- schen 90 und 160 Grad zum tatsächli- chen Wind gesehen. Lull (absacken) – Wind der an Stärke verliert. Der Begriff beschreibt auch einen komplett gede-powerten Kite. Luff – Beschreibt das Geschehen des Kites in einem Flautenloch.
Seite 6
GLOSSAR KITEBOARDING TERMINOLOGY KITEBOARDING TERMINOLOGY (continued) Neutral Zone – Die neutrale Zone liegt gleich Water starting (Wasserstart) – der Start mit neben dem Zenit entlang des Windfenster- dem Board aus dem Wasser randes (beidseitig). Auch hier produziert Gybing (Halse) – die Richtungsänderung um der Kite noch sehr wenig Kraft.
Seite 7
GLOSSAR KITEBOARDING TERMINOLOGY KITEBOARDING TERMINOLOGY (continued) Re-launch Assistance Grips – Dieser kleine rote Neutrale Position – Dies beschreibt einen Ort Ball befindet sich am Ende der Leader im Windfenster, wo der Kite die geringste Lines. Er hilft beim ziehen einer Steuer- Kraft entwickelt.
Seite 8
GLOSSAR KITEBOARDING TERMINOLOGY KITEBOARDING TERMINOLOGY Trainer Kite – ein Kite für den Einsatz an Land, Recon Security Leash & Re-Launch System – um die Bewegungen zu trainieren, die beim Dieses System wurde 2004 nur von Cabri- Kitesurfen ausgeführt werden müssen. Ein nha patentieret.
Seite 9
WICHTIGE INFORMATIONEN Kite Sicherung Geeignete Lagerung • Nach dem Gebrauch sollten sie Ihren Kite mit Süßwasser abspülen und anschließend trock- nen. Erst dann rollen Sie den Kite ein. • Rollen Sie den Kite nicht ein, solange er noch nass ist. •...
Seite 10
WICHTIGE INFORMATIONEN Kite Sicherung Bedingt durch die speziellen Anforderungen des Materials, sollte man sich vor dem Aufbau über die Richtige Handhabung im Klaren sein. Eine falsche Bedienung kann Material und Mensch gefährden. Vorbereitung Zwischen dem Kiten • Der Kite sollte von Zeit zu Zeit an seinen •...
Seite 11
WICHTIGE INFORMATIONEN Strand Regeln Hier sind einige Grundregeln, die es zu beachten gilt, wenn man Strand und Wasser mit anderen teilt. Sicherheit Aufbau • Beachten Sie immer die Sicherheitshinwe- • Bauen Sie nur soviel Material auf, wie Sie ise in dieser Gebrauchsanleitung gleich benutzen werden.
Seite 12
REPARATUR Reparatur der Fronttube Reparatur der Fronttube 12. Trocknen und säubern Sie den Rest des Schlauchs mit einem weichen Handtuch. 13. Anschließend lassen Sie wieder die Luft aus dem Schlauch. 14. Entscheiden Sie sich ob, Sie den Kleber oder Reparaturflicken aus der Reparaturausrü- stung verwenden wollen.
Seite 13
REPARATUR Reparatur der Fronttube Reparatur der Fronttube 1. Legen Sie den Kite mit den Luftkammern nach oben hin. 2. An beiden enden der Fronttube befinden sich Reißverschlüsse. Ei- nen großen Reißverschluss finden Sie in der Mitte der LE. Hier kommen sie problemlos an den Innenschlauch. 3.
Seite 14
REPARATUR Reparatur der Quertubes Reparatur der Quertubes 13. Entscheiden Sie sich ob, Sie den Kleber oder Reparaturflicken aus der Repara- turausrüstung verwenden wollen. 14. Sitzt das Loch an einer Naht, sollten sie unbedingt den Kleber verwenden. 15. Sitzt das Loch an einer glatten Stelle des Schlauchs, benutzen Sie einen Repar- aturflicken.
Seite 15
REPARATUR Reparatur der Quertubes Reparatur der Quertubes 1. Legen Sie den Kite mit den Luftkammern nach oben hin. 2. Öffnen Sie den Klettverschluss am Ende der Luftkammer. So öffnen Sie die Kammertasche und gelangen an den Schlauch. 3. Dann trennen Sie den Ventilstöpsel vom Klettverschluss, damit der Ventilstut- zen nicht mehr mit der Kammertasche zusammenhängt.
Seite 16
REPARATUR Wichtige zu beachtende Punke Tube und Tube-Innenschlauch Reparatur • Achten Sie vor der Reparatur darauf, dass Ihr Kite sauber und trocken ist. Halten Sie Ihre Ki- tepumpe, Ihr Ventil und Schläuche immer frei von Sand, Wasser und anderem, das sie verschmutzen können.
Seite 17
REPARATUR Kite Reparatur Kite Reparatur Grosse Risse Bei großen Rissen im Kitematerial suchen Sie Ihren Händler auf und lassen Sich die Adresse einer guten Kite-Reparaturwerkstatt geben. Kleine Risse Kleine Risse im Kitematerial können Sie selber, mit einem Reparaturband kleben. Ihr Kite wird immer mit einem Reparaturset ausgeliefert.
Seite 18
Steuerung, Starten und Landen Relaunch des Kites Wichtig! Achten Sie darauf, dass Ihre Tubes ausreichend aufgepumpt sind. Dies ist für einen späteren Re- launch sehr wichtig. Überprüfen Sie daher jede Ihre Tubes bevor Sie aufs Wasser gehen. 1. Wenn Ihr Kite ins Wasser fällt, seinen Sie 5.
Seite 19
Steuerung, Starten und Landen Landen des Kites mit Partner 1. Bestimmen Sie immer schon vor dem 9. Schwebt der Kite knapp über dem Boden, Start einen geeigneten Landeplatz. greift der Helfer diesen in der Mitte der Fronttube. An derselben Position wie er 2.
Seite 20
Steuerung, Starten und Landen Starten des Kites ohne fremde Hilfe 14. Vergewissern Sie sich ob Sie sich richtig im Windfenster positioniert ha- ben. Mit der Control Bar in der Hand, gehen Sie dann einfach ein paar Schritte zurück, bis die Leinen sich straffen. 15.
Seite 21
Steuerung, Starten und Landen Starten des Kites ohne fremde Hilfe 1. Legen Sie Ihren Kite mit der Fronttube nach unten in den Sand. Der zeigt dabei mit der „Nase in den Wind“. 2. Sichern Sie Ihren Kite mit Sand oder Sandsäcken, aber keine scharfen Gegenstände 3.
Seite 22
Steuerung, Starten und Landen Starten mit einem Partner Überprüfen Sie sorgfältig Ihre Leinen, Ihre Bar fällt direkt wieder herunter. Beide Varianten sind und die Funktionalität des Kites. Ist alles in Ord- sehr gefährlich und können Piloten, Helfer und nung, kann der Kite gestartet werden. andere Strandbenutzer gefährden.
Seite 23
Steuerung, Starten und Landen Starten des Kites • Wählen Sie einen Startplatz, an dem Sie mindestens 100 Meter Platz nach links, rechts und nach Lee haben. • Positionieren Sie Ihre Ausrüstung so, dass Ihr Kite in Lee von Ihnen liegt, aber –...
Seite 24
Steuerung, Starten und Landen Kite Steuerung Key Points To Remember Denken Sie daran, wenn Sie das Steuern Ihres Kites an Land üben, dass Ihr Kite enorme Power besitzt. Seien Sie darauf gefasst und seien Sie vorsichtig. In den ersten versuchen sollten sie beim Steuern Ihres Kites immer Blickkontakt besitzen. Steuern Sie immer gefühlvoll und langsam.
Seite 25
KITEBOARDING BASICS KITE POSITIONS, ZONES, and POWER...
Seite 26
KITEBOARDING BASICS Die Kraft des Kites in einzelnen Zone und Positionen im Windfenster Neutrale Position Steht der Kite direkt über einem im Zenit, hat er die neutralste Position eingenommen. Halten Sie ihre Bar ruhig, parallel zu ihren Schultern, und der Kite wird die Position nicht von selbst verlas- sen.
KITEBOARDING BASICS Beanspruchte Fläche beim Kiten Flugzonen Der zu Verfügung stehende Bereich sollte 100 Meter betragen, rechts, links und in Lee vom Kiter. Starten Sie Ihren Kite nicht, wenn Sie weniger als diese Sicher- heitszone zwischen sich, anderen Menschen, Tieren oder Hindernissen zur Verfü- gung haben.
Seite 28
SET UP Tuning des Kites / Tips Tipps zur Kiteeinstellung Diese Perspektive beschreibt die Egal ob Black Tip, CO2 oder Access Kite, im 4-Leiner Modus Sicht des Kites unterhalb des Kites. ist eine richtige Feineinstellung für die perfekte Leistung sehr Der Kite befindet sich in der neutralen Position, wichtig.
Seite 29
STEP 3 - ATTACHING THE KITE SET UP • Anknüpfung der Flugleinen – Upwind STEP 3 Anbringung der Flugleinen von Luv (Control Bar und Leinen liegen in Luv des Kites) Diese Aufbauvariante ist auch für den Selbststart des Kites notwendig. Legen Sie die Control Bar 30 Meter in Luv des Kites nieder.
Seite 30
STEP 3 - ATTACHING THE KITE SET UP • Anknüpfung der Flugleinen – Downwind STEP 3 Anbringung der Flugleinen von Lee (Control Bar und Leinen liegen in Lee des Kites) 1. Legen Sie die Control Bar 30 Meter in Lee des Kites nieder. Die Tips des Kites zeigen dabei zur Control Bar.
Seite 31
STEP 3 - ATTACHING THE KITE SET UP • Anknüpfen der Flugleine STEP 3 Anbringung der Flugleinen Step 1 und Step 2 sollten erfolgreich ausgeführt sein. Dann sind Sie bereit ihre Flugleinen an den aufgebauten Kite anzubringen. 1. Legen Sie Ihre Leinen vom Kite an aus, so dass die Bar am weitesten entfernt ist.
Seite 32
STEP 2 - INFLATING YOUR KITE SET UP • Entlüften der Front-Tube STEP 2.4 Entlüften der Fronttube Entlüften der Fronttube Um die Luft aus der Anströmkante abzulassen, schrau- ben Sie das Auslassventil auf, nicht die Einlasskappe. Das Auslassventil ist das untere Schraubventil. Entfernen Sie nach dem Endlüften Sand und Schmutz vom Ventil und schützen Sie es vor Verschmutzung, damit nichts in den Schlauch gelangen kann, bevor Sie...
Seite 33
STEP 2 - INFLATING YOUR KITE SET UP • Tipps zur Sicherung des Kites STEP 2.3 Tips zur sicheren Lagerung des Kites • Lagern Sie niemals einen aufgebauten Kite unbeschwert am Strand. Windböen oder drehend- er Wind werden den Kite bewegen. Ein umher fliegender Kite kann zur Gefahr werden. •...
Seite 34
STEP 2 - INFLATING YOUR KITE SET UP • Aufpumpen der Front-Tube STEP 2.2 Aufpumpen der Frontube Under - Inflated Kite Properly - Inflated Kite 5. Die Anströmkante sollte nicht zu stark und nicht zu schwach aufgepumpt werden. Es ist schwer den Kite durch überdruck zum platzen zu bringen, aber nicht unmöglich.
Seite 35
• Aufpumpen der Front-Tube STEP 2.2 Aufpumpen der Fronttube Alle Cabrinha Kites sind mit dem 2-teiligen High Air- lock-Ventil ausgestattet. Zusätzlich gibt es eine Stand- art-Ventil an der Leading Edge. Das große Air Lock Ventil ist zum Aufpumpen und Ablassen der Luft geeignet.
Seite 36
STEP 2 - INFLATING YOUR KITE SET UP • Aufpumpen der Quer-Tubes STEP 2.1 Aufpumpen der Quertubes Schaue Sie sich vorher den Step Kitesicherung an, bevor Sie mit dem Aufpumpen beginnen. 1. Der Kite wird mit den Luftkammern nach oben ausgerollt. 2.
Seite 37
STEP 1 - CONTROL SYSTEMS SET UP THE POWERLOCK CONTROL SYSTEM STEP 1.3 Korrektur der Leinenlängen Richtig!!! Falsch!!! Die Control Bar ist Wenn Ihre Bar schief gerade und parallel zu ist, müssen die ihren Schultern. Führungsleine korri- giert werden. Einstellungen können über die Knoten an den Enden der Führungsleinen vorgenommen werden.
Seite 38
STEP 1 - CONTROL SYSTEMS SET UP THE POWERLOCK CONTROL SYSTEM Überprüfen Sie die Leinenlänge STEP 1.2 bevor es auf’s Wasser geht Führen Sie einen ca. 70 cm langen Tampen um einen Baum oder Zaunpfosten (siehe Abbildung ). Binden Sie mit einem festsitzenden Knoten eine Schlinge, so dass die freien Enden gleich lang sind.
Seite 39
STEP 1 - CONTROL SYSTEMS SET UP THE POWERLOCK CONTROL SYSTEM Anbringung der Flugleinen an die STEP 1.1 Führungsleinen der Bar 1. Legen Sie die Bar mit dem Locksystem nach oben auf dem Boden. Achten Sie darauf das Sie 30 Meter Platz haben, um die Flugleinen auszulegen.
Seite 40
STEP 1 - CONTROL SYSTEMS SET UP THE POWERLOCK CONTROL SYSTEM Powerlock tuning Optionen Das Powerlock System kann einfach auf die individuellen Wünsche Remove jedes Fahrers abgestimmt werden. Unterschiedlich ist dabei die Kraft screw die verwendet werden muss um sich ein- und aus zu „locken“. to change "Fangs"...
Seite 41
STEP 1 - CONTORL SYSTEMS SET UP THE POWERLOCK CONTROL SYSTEM Powerlock Carbon System inklusiv aller Komponenten • Control Bar - mit mulifunktionalen Endkappen und dem Lock-System • Depowertampen mit QRS • 30 cm Recon Trapezloop mit Sicherheits Pin (umrüstbar auf einem 27cm, 33cm und 36cm Durchmesser Loop) •...
Seite 42
STEP 1 - CONTROL SYSTEMS SET UP THE POWERLOCK CONTROL SYSTEM STEP 1 - Das Powerlock Control System ist eine 4-Leiner Bar. Dieses System erlaubt mit dem Lock-System den Kiter die Power des Kites zu fixieren. Aber auch das variable Depower ist möglich. Der Kiter benötigt keinen störenden Trapez- tampen mehr an der Bar.
Seite 43
IMPORTANT INFORMATION SET UP • QUICK RELEASE SYSTEM (QRS) Quick Release Betätigung Greifen Sie den Release Tampen und ziehe Sie diesen kräftig vom Loop weg. Der rundgebo- gene Pin ist frei. Unter Belastung rutscht das Klettgurtband durch den Stahlring. Zusammenbau des QRS Führen Sie das Führen Sie den gebo- Gurtband durch...
Seite 44
SET UP IMPORTANT INFORMATION • QUICK RELEASE SYSTEM (QRS) QUICK RELEASE SYSTEM (QRS) 2004 werden alle Cabrinha Kites mit einem QRS ausgestattet, welches die sofortige Trennung zwischen dem Kiter und dem Kite zulässt. Wichtige QRS Tipps • Das QRS sollte direkt nach oben, zum Kiter ausgerichtet sein •...
Seite 45
IMPORTANT INFORMATION / SET UP BYPASS™ LEASH - (Optional) Alle 2004 Cabrinha Kites können mit der Bypass Leash ausgestattet werden. Ideal ist die Bypass Leash für Einsteiger und Kitesurfschulen. Aber auch für sehr gute Fahrer, die gerne ausgehakt fahren ist die Bypass Leash geeignet.
Seite 46
RECON SECURITY LEASH & RE-LAUNCH SYSTEM OPERATION Re-Launch mit dem Recon-System Das gleiche System, was den Kite in den rückwärtigen Absturz zwingt, fungiert auch beim Re- launch. Das Recon – System ist ein zwei Punkte System. Zum einen muss der Kite mit dem Re- con-System ausgestattet sein, zum anderen muss die Bar das Recon-System besitzen.
Seite 47
RECON SECURITY LEASH & RE-LAUNCH SYSTEM OPERATION Zusammenbau des Recon Systems Das Recon-System sollte nach jeder Kitesession wieder zusammen gebaut werden, noch bevor die Leinen aufgewickelt werden. Dies verhindert einen späteren Twist beim nächsten Abwickeln. Das Recon–System kann auch auf dem Wasser wieder zusammengebaut werden. Beachte dass dies nicht ganz leicht ist und man einiges an Erfahrung benötigt.
Seite 48
RECON SECURITY LEASH & RE-LAUNCH SYSTEM OPERATION Wichtige, praktische Recon-System Tipps • Ist der Kite nicht in Gebrauch, so sol- lte sich der Recon-Stopper in der Latte befinden. Dies verhindert ein unnötiges verknoten der Leinen mit dem Stopper (Bild 1). •...
Seite 49
RECON SECURITY LEASH & RE-LAUNCH SYSTEM OPERATION Funktion des Recon Systems 1. Um das Recon- System zu aktivieren muss lediglich die Rote Kugel un- terhalb des Adjuster gezogen werden. (fig.1) 2. Dies wird dann das Klettsystem des Recon-System öffnen. . (fig.2) 3.
Seite 50
RECON SECURITY LEASH & RE-LAUNCH SYSTEM Einstellung / Auslösen der Safety-Funktion Benutzung des Sicherungsstiftes 1. Vergewisseren Sie sich zweimal, ob mit dem QR Recon Sys- tem alles in Ordnung ist 2. Haken Sie sich in den Loop ein. 3. Benutzen Sie die Fixierung es wenn Sie im Wasser sind. 4.
Seite 51
Vergewissern Sie sich das mit dem Re- con-System alles in Ordnung ist, bevor sie sich fix in den Loop einhacken. • Cabrinha schlägt vor, den Sicherungs- stift nur auf dem Wasser zu betätigen nicht an Land. • Beachten Sie, dass die Verbindung zwi- schen Kiter und Kite mit Betätigung des Sicherungsstiftes getrennt wird.
Seite 52
Wichtige Recon Release System Tips: • wird eine ältere Bar mit einem 2004 Cabrinha (Recon-) Kite gefolgen, ist der rückwär- tige Relaunch möglich. Einschränkungen gibt es aber beim Safety System. Dieses funktionier ausschließlich nur mit einer neuen 2004 Recon-Bar. •...
Seite 53
Wichtige Recon Release System Tips: • Alle 2004 Cabrinha Kites müssen mit einer 2004 Recon Bar geflogen werden, wenn die so- fortige Endpowerung des Kites funktionieren soll. • Zusätzlich ist der Gebrauch der 2004 Recon Bar mit einem anderen Kite ( z.B 2003) nicht empfehlenswert.
Seite 54
KITEÜBER- BT:NITRO / CO2 / ACCESS BT:NITRO / CO2 / ACCESS SICHT WITH RECON CONTROL SYSTEM WITH RECON CONTROL SYSTEM 4-Leiner Kite Befestigungspunkt am Recon System Recon Frontleine Recon Tension Fitting (front / rear) Recon Latte in den Tips Recon Tension Bullet...
Seite 55
SICHERHEIT Kitesurfing Reviere • Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen Person in der Start oder Landephase befin- und Auflagen, die für dieses Produkt am den. gewählten Revier gelten. • Lassen Sie niemanden zwischen Sich und • Sprechen Sie mit einheimischen Fahrern den startenden Kite kommen.
Seite 56
SICHERHEIT Schätzen Sie Ihre Leistung realistisch ein • Gehen Sie nicht ohne sachgemäße Anlei- • Machen Sie ihre Hausaufgaben und prägen tung Kitesurfen Sie sich alle Sicherheitsvorkehrungen ein. Starten und Landen des Kites, Fliegen des • Kiten Sie nicht allein Kites.
Seite 58
SICHERHEIT Wind, Wasser und Wetterbedingungen • Unerschätzen Sie niemals die Kraft des Windes • Achten Sie auf unvorhersehba- ren und ständig wechselnden Wetterbedingungen. • Meiden Sie ablandigen Wind und seien Sie besonders Vor- sichtig bei auflandigem Wind. • Meiden Sie starken, böigen Wind.
Seite 59
Kitesurfen gewisse Risiken. Im Anschluss ha- ben wir die wichtigsten Sicherheitsregeln aufgeführt, die sie im- Sicherheitskleidung: mer beachten sollten, wenn Sie Ihren Cabrinha Kite verwenden. • Benutzen Sie immer den Kite mit dem mitgelieferten Quick Re- - Handschuhe lease System.
Seite 60
2004 KITE MANUAL EINLEITUNG Vielen Dank für die Anschaffung eines Cabrinha Kites und herzlich willkommen in die Sportswelt der Kitesurfer. Wie Sie wissen, begeistert das Kitesurfen Sportler jeden Alters überall auf der Welt. Kite- surfen ist einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Sportarten des neuen Jahrzehnts.
Seite 61
Einschätzung des eigenen Fahrkönnens ......Anknüpfung der Flugleinen – Upwind ......Kitesurfing Reviere ............. SET UP KITEÜBERSICHT Tuning des Kites / Tipps ......... BT:NITRO / CO2 / ACCESS ........KITEBOARDING BASICS RECON Beanspruchte Fläche beim Kiten ....... 11-12 38-39 IWichtige Informationen / Tipps ......
Seite 62
RELEASE OF LIABILITY AND ASSUMPTION OF RISK Haftungsbeschränkung: Mit Verwende dieses Produkts erklären Sie sich mit folgenden Liefer- und Zahlungsbedingungen einverstanden. Der Anwender dieses Produktes ist fen muss ernst genommen werden. Warnung! volljährig und ihm ist bekannt, dass Empfehlenswert ist, zumindest am die Verwendung dieses Produktes Anfang, sich von einem erfahrenen unvermeidbare Risiken und Gefah-...