4.
Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann
4.3.1.2 Funktionsbeschreibung
Ausgehend von einer „kalten" Anlage (Kessel- und Pufferspeichertemperatur unter 30 °C) werden vom WVF+,
gebunden mit einem Heizkreismodul UML+, folgende Funktionen ausgeführt:
Pufferspeicher Beladesteuerung:
Für die Pufferbeladung ist eine Rücklaufhochhaltegruppe mit einer Pufferladepumpe m3 erforderlich.
Die Pufferladepumpe wird eingeschaltet, wenn:
– die Kesseltemperatur um 5 K höher ist als die eingestellte Kesselminimaltemperatur;
– und die Kesseltemperatur um 5 K höher ist als die Puffertemperatur „Unten" TPU.
Die Pufferladepumpe wird ausgeschaltet, wenn:
– die Kesseltemperatur unter die Kesselminimaltemperatur fällt;
– die Kesseltemperatur weniger als 2 K höher ist als die Puffertemperatur „Unten" TPU.
Für die Entladesteuerung ist ein Pufferfühler „Oben" TPO erforderlich.
Steuerung der Verbraucherkreise:
Die Heizkreise werden freigegeben, wenn
– während die Pufferladepumpe läuft, die Puffertemperatur „Oben" TPO über die minimale Puffertemperatur
steigt. Zwischen dieser Temperatur und der minimalen Puffertemperatur + 10 K wird die Entladung so gesteu-
ert, dass sie der vom Heizkessel zugeführten Leistung entspricht;
– die Pufferladepumpe nicht läuft, die Puffertemperatur „Oben" TPO um 10 K über die minimale Puffertemperatur
steigt.
Die Heizkreise werden gesperrt, wenn:
– die Puffertemperatur „Oben" TPO unter die minimale Puffertemperatur sinkt.
Die Warmwasser-Ladepumpe wird freigegeben, wenn
– die Puffertemperatur „Oben" TPO mindestens 10 K höher ist als die minimale Puffertemperatur;
– und TPO mindestens 10 K höher ist als die Warmwassertemperatur.
Die Warmwasser-Ladepumpe wir gesperrt, wenn
– die Puffertemperatur „Oben" TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter die aktuelle Warmwasser-
temperatur + 2 K fällt.
4.3.1.3 Schichtladefunktion
Die Schichtladefunktion kann in der Serviceebene aktiviert werden. Neben der Aktivierung können auch die Zeit-
verzögerung für den Eintritt in die Schichtladung, die gewünschte Puffertemperatur und die minimale Drehzahl
der Pufferladepumpe eingestellt werden.
Mit den Schichtladefunktionen kann ein Pufferspeicher in einem Beladezyklus mit der gewünschten Temperatur
beladen werden. In der ersten Phase der Schichtladung (Eintritt in Schichtladung) werden vorrangig die Heizkreise
und die Brauchwasserladung versorgt. In der zweiten Phase (Schichtladung aktiv) wird die Kesselleistung redu-
ziert und der Pufferlade-Volumenstrom so geregelt, dass der Pufferspeicher mit dem eingestellten Sollwert
beladen wird.
Die Schichtladung wird aktiviert, wenn
– die Puffertemperatur „Oben" TPO 5 K höher ist als die minimale Puffertemperatur;
– TPO um 5 K höher ist als der höchste Heizkreis-Sollwert;
– die eingestellte Zeitverzögerung abgelaufen ist.
Die Schichtladung wird beendet, wenn
– die Puffertemperatur „Oben" TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter den höchsten Heizkreis-
Sollwert sinkt.
25