Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers TM 60-1 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Junkers TM 60-1 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TM 60-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Erdwärmepumpe
TM...-1/TE...-1
TM 60-1
TM 75-1
TM 90-1
TM 110-1
TE 60-1
TE 75-1
6 720 611 660-00.1O
TE 90-1
TE 110-1
TE 140-1
TE 170-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers TM 60-1

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Erdwärmepumpe TM...-1/TE...-1 6 720 611 660-00.1O TM 60-1 TE 90-1 TM 75-1 TE 110-1 TM 90-1 TE 140-1 TM 110-1 TE 170-1 TE 60-1 TE 75-1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Übersicht der Bedienelemente Gerät ein-/ausschalten Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Sprache einstellen Symbolerklärung Funktionsprüfung Sicherheitshinweise Allgemein Kurzbedienung Transport Benutzerebenen Uhrzeit und Datum einstellen Extrafühler/Anode bestätigen Lieferumfang 8.10 Menü-Übersicht 8.11 Beschreibung der Einstellungen Angaben zum Gerät auf Benutzerebene I/S Bestimmungsgemäßer Gebrauch EG-Baumusterkonformitätserklärung Estrichaufheizprogramm...
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise im Text werden mit ei- Lagerung nem Warndreieck gekennzeichnet und grau B Gerät nur senkrecht lagern, so dass sich der Kompres- hinterlegt. sor immer unten befindet. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die Aufstellung, Umbau auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- B Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb auf-...
  • Seite 4: Transport

    Transport Transport B Verwenden Sie für den Transport des Gerätes einen Hubwagen. B Gerät gegen Herunterfallen sichern. B Gerät nur senkrecht transportieren, so dass sich der Kompressor immer unten befindet. B Zum Transport, z. B. über Treppen, darf das Gerät kurzfristig geneigt werden.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang 6 720 644 082-01.1I Bild 1 EWP Erdwärmepumpe GT1 Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (extern) GT2 Temperaturfühler für Außentemperatur GT5 Temperaturfühler für Raumtemperatur Druckschriftensatz zur Gerätedokumentation Schraubfüße Absperrhahn mit Filter (Rp 3/4) für Wasserkreis (nicht bei TE 60-1 ... 170/1) Absperrhahn mit Filter (R1) für Solekreis Zange für Filtermontage 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 6: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Gerätebeschreibung TM 60-1 ... 110-1 Geräte sind Erdwärmepumpen für Hei- zung und Warmwasser. • internationales Wärmepumpen-Gütesiegel TE 60-1 ... 170-1 Geräte sind Erdwärmepumpen für Hei- • integrierter witterungsgeführter Heizungsregler mit zung zur flexiblen hydraulischen Einbindung.
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände 4.7.1 TM 60-1 ... 110-1 119 100 173 6 720 618 372-01.1I Bild 2 Elektroleitungen Erdwärmepumpe Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Soleeintritt (Kälteträgereintritt) Kaltwassereintritt Speicherrücklauf Speichervorlauf Warmwasseraustritt Bedienfeld mit Display 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 8 Angaben zum Gerät 4.7.2 TE 60-1 ... 170-1 6 720 613 623-03.2O Bild 3 Elektroleitungen Erdwärmepumpe Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Soleeintritt (Kälteträgereintritt) Kaltwassereintritt Speicherrücklauf Speichervorlauf Warmwasseraustritt Bedienfeld mit Display 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 9: Geräteaufbau

    Reset-Taste für Überhitzungsschutz elektrischer Zuheizer Verflüssiger (Kondensator) Heizungsrücklauf Klemmen für Netzanschluss Heizungsvorlauf Bedienfeld Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Sicherungsautomat Soleeintritt (Kälteträgereintritt) Anlaufstrombegrenzer (nicht bei TM 60-1 und TE 60-1) KW Kaltwassereintritt Regelungsbox MB1 Motorschutz mit Reset Kompressor Kompressor mit Schalldämmhaube Heizungspumpe Anschlusskarte Solepumpe (Kälteträgerpumpe) Fühlerkarte Speicherrücklauf...
  • Seite 10: Funktionsschema

    Angaben zum Gerät Funktionsschema 4.9.1 TM 60-1 ... 110-1 WW KW GT11 GT10 6 720 611 660-08.2O Bild 6 EWP Erdwärmepumpe Heizungspumpe GT3 Temperaturfühler für Warmwasser (intern) Solepumpe (Kälteträgerpumpe) GT6 Temperaturfühler für Kompressor VXV 3-Wege-Ventil GT8 Temperaturfühler für Heizungsvorlauf WS Warmwasserspeicher mit Heizwassermantel GT9 Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (intern)
  • Seite 11 Angaben zum Gerät 4.9.2 TE 60-1 ... 170-1 GT11 GT10 6 720 614 200-18.1O Bild 7 EWP Erdwärmepumpe VXV 3-Wege-Ventil GT6 Temperaturfühler für Kompressor Elektrischer Zuheizer GT8 Temperaturfühler für Heizungsvorlauf Absperrhahn mit Filter GT9 Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (intern) Verdampfer GT10Temperaturfühler für Soleeintritt (Kälteträgereintritt) Expansionsventil GT11Temperaturfühler für Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Schauglas...
  • Seite 12: 4.10 Elektrische Verdrahtung

    Angaben zum Gerät 4.10 Elektrische Verdrahtung 4.10.1 TM 60-1 ... 110-1 Stromlauf- und Verdrahtungspläne sind dem Gerät unter der Abdeckung beigelegt. 6 720 611 660-51.4O Bild 8 Anschlusskarte 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 13 Solepumpe (Kälteträgerpumpe) Steuerung Sperrzeit Leiterplatte für Fremdstromanode Stellmotor für 3-Wege-Ventil Elektrischer Zuheizer Sicherungsautomat Erdwärmepumpe Anlaufstrombegrenzer (nicht bei TM 60-1) Kompressor Anschlusskarte Schütz Kompressor Schütz Zuheizer (Elektropatrone) Stufe 1 Schütz Zuheizer (Elektropatrone) Stufe 2 Die Solepumpe (Kälteträgerpumpe) P3 im Gerät TM 110-1 besitzt einen integrierten Motorschutz.
  • Seite 14 Angaben zum Gerät 4.10.2 TE 60-1 ... 170-1 Stromlauf- und Verdrahtungspläne sind dem Gerät unter der Abdeckung beigelegt. 6 720 611 660-15.4O Bild 10 Anschlusskarte 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 15 Angaben zum Gerät 6 720 611 660-14.2O Bild 11 Interne Fühleranschlüsse Legende zu Bild 10 und 11: Sicherungsautomat Zuheizer (Elektropatrone) Reset-Taste für Überhitzungsschutz Zuheizer (Elektropatrone) Funktionsbrücken (ab Werk) Temperaturfühler für Kompressor Temperaturfühler für Heizungsvorlauf Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (intern) GT10 Temperaturfühler für Soleeintritt (Kälteträgereintritt) GT11 Temperaturfühler für Soleaustritt (Kälteträgeraustritt) Druckwächter Hochdruckseite...
  • Seite 16: 4.11 Beispiele Für Heizungsanlagen

    Angaben zum Gerät 4.11 Beispiele für Heizungsanlagen 4.11.1 TM 60-1 ... 110-1 6 720 614 200-01.1O Bild 12 Heizungsanlage mit 1 Heizkreis und Warmwasserbereitung Auffangbehälter Befülleinrichtung Entleerhahn Erdwärmepumpe TM 60-1 ... 110-1 Großentlüfter Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (extern) Temperaturfühler für Außentemperatur Temperaturfühler für Raumtemperatur...
  • Seite 17 230 V AC 6 720 616 608 - 20.1o Bild 13 Heizungsanlage mit 2 Heizkreisen (gemischt/ungemischt) und Warmwasserbereitung Auffangbehälter Befülleinrichtung Entleerhahn Erdwärmepumpe TM 60-1 ... 110-1 Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (extern) Temperaturfühler für Außentemperatur Temperaturfühler für Vorlauftemperatur des gemischten Heizkreises Temperaturfühler für Raumtemperatur Großentlüfter...
  • Seite 18 Angaben zum Gerät 6 720 614 200-13.1O Bild 14 Heizungsanlage mit 1 Heizkreis, Pufferspeicher und Warmwasserbereitung Auffangbehälter Befülleinrichtung Entleerhahn Erdwärmepumpe TM 60-1 ... 110-1 Großentlüfter Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (extern) Temperaturfühler für Außentemperatur Temperaturfühler für Raumtemperatur Heizkreis Kaltwasseranschluss Membranausdehnungsgefäß Manometer Pufferspeicher Heizkörperpumpe...
  • Seite 19 Angaben zum Gerät 4.11.2 TE 60-1 ... 170-1 GT3X 6 720 614 200-03.1O Bild 15 Heizungsanlage mit einem Heizkreis und externer Warmwasserbereitung Auffangbehälter Befülleinrichtung Entleerhahn Erdwärmepumpe TE 60-1 ... 170-1 Großentlüfter Temperaturfühler für Heizungsrücklauf (extern) Temperaturfühler für Außentemperatur GT3X Temperaturfühler für Warmwasser (extern) Temperaturfühler für Raumtemperatur Heizkreis Kaltwasseranschluss...
  • Seite 20: 4.12 Technische Daten

    1) Werte in Klammern: max. Heizleistung zusammen mit 9 kW-Zuheizer 2) nur Kompressor 3) mit internen Pumpen nach DIN EN 255 4) Bei Kaltwasserzulauf größer 12 l/min ist bauseits eine geeignete Durchflussbegrenzung vorzusehen. 5) kein Anlaufstrombegrenzer bei TM 60-1 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 21: Angaben Zum Gerät

    Gerätekennlinien TM 60-1 ... 110-1 TM 60-1 [kPa] [kPa] 1000 1500 1000 1250 6 720 611 660-52.2O 6 720 611 660-53.2O Bild 16 Solepumpe (Kälteträgerpumpe) TM 60-1 Bild 17 Heizungspumpe TM 60-1 TM 75-1 [kPa] [kPa] 1000 1250 1000 1500 2000 6 720 611 660-55.2O...
  • Seite 22 Angaben zum Gerät TM 110-1 [kPa] [kPa] 1000 1500 2000 2500 3000 1000 1500 6 720 611 660-58.3O 6 720 611 660-59.2O Bild 22 Solepumpe (Kälteträgerpumpe) TM 110-1 Bild 23 Heizungspumpe TM 110-1 Auslieferung der Pumpen in Stufe 3 (Werks- Restförderhöhe (Medium Wasser) Volumenstrom einstellung)
  • Seite 23 Angaben zum Gerät 4.12.2 TE 60-1 ... 170-1 Einheit TE 60-1 TE 75-1 TE 90-1 TE 110-1 TE 140-1 TE 170-1 Betrieb Sole/Wasser 10,9 14,4 16,8 Heizleistung 0/35 5,9 (14,9) 7,3 (16,3) 9,1 (18,1) (19,9) (23,4) (25,8) 10,1 14,0 16,3 Heizleistung 0/50 5,5 (14,5) 7,0 (16,0)
  • Seite 24 Angaben zum Gerät Gerätekennlinien TE 60-1 ... 170-1 TE 60-1 [kPa] [kPa] 1000 1250 1000 6 720 611 660-60.3O 6 720 611 660-61.2O Bild 24 Solepumpe (Kälteträgerpumpe) TE 60-1 Bild 25 Heizungspumpe TE 60-1 TE 75-1 [kPa] [kPa] 1000 1500 2000 1000 1250 6 720 611 660-54.2O...
  • Seite 25: Auslieferung Der Pumpen In Stufe 3 (Werkseinstellung)

    Angaben zum Gerät TE 110-1 [kPa] [kPa] 1000 1500 2000 2500 1000 1500 2000 6 720 611 660-66.2O 6 720 611 660-67.2O Bild 30 Solepumpe (Kälteträgerpumpe) TE 110-1 Bild 31 Heizungspumpe TE 110-1 TE 140-1 [kPa] [kPa] 2000 2500 3000 3500 1000 1500...
  • Seite 26: Druckverlust Bei Sole (Kälteträger)

    Angaben zum Gerät 4.12.3 Druckverlust bei Sole (Kälteträger) 4.12.4 Messwerte der Temperaturfühler GT1 ... GT11 Bei der Druckverlustberechnung ist die Ω Ω Ω Ethylenglykol-Konzentration zu beachten. °C °C °C GT... GT... GT... –40 154300 11900 1696 Der Druckverlust bei Sole (Kälteträger) ist abhängig von –35 111700 9330...
  • Seite 27: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: VDI-Richtlinien – , Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Postfach 10 11 39 - 40002 Düsseldorf • Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zustän- – VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in digen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) mit Warmwasser-Heizungsanlagen, Steinbildung in den zugehörigen Sondervorschriften (TAB) Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-...
  • Seite 28: Installation

    Installation Installation Beispiel: Aufstellung, Stromanschluss und Inbetrieb- Membranausdehnungsgefäß für eine Anlage mit 250 nahme darf nur ein beim Energieversor- Liter Soleinhalt (V = 250 l): Anlage gungsunternehmen zugelassener 250 l 0,01 ⋅ 2,5 l Fachbetrieb vornehmen. 2,5 l ⋅ ------------------ - 12,83 l Soleseite (Kälteträgerseite) 2,5 1...
  • Seite 29: Fußbodenheizung

    Installation Verkleidung abnehmen Sicherheitsventil Nach EN 12828 ist ein Sicherheitsventil vorgeschrieben. B Schrauben entfernen und Verkleidung nach oben abnehmen. Das Sicherheitsventil ist senkrecht einzubauen. Warnung: B Sicherheitsventil keinesfalls verschlie- ßen. B Ablauf des Sicherheitsventils fallend ver- legen. Fußbodenheizung Wird ein gemischter Heizkreis zur Fußbodenheizung vor- gesehen: B Temperaturbegrenzer anschließen.
  • Seite 30: Füllen Der Anlage

    Installation Eine grobe Abschätzung der benötigten Mengen Sole (Kälteträgerflüssigkeit) in Abhängigkeit von der Sole- kreislänge (Kälteträgerkreislänge) und des Rohr- ≥ 0,3 m innendurchmessers kann mit dem spezifischen Volumen aus Tabelle 5 vorgenommen werden. Volumen pro Meter Innendurchmesser Doppel-U- Einfachrohr Sonden 0,3 m 28 mm 0,62 l...
  • Seite 31 Installation B Zwischen Befüllstation und Befülleinrichtung zwei B Ventile der Befüllstation auf die Befüllposition stellen Schläuche anschließen ( Bild 40). und Kreis mit Sole befüllen ( Bild 42). Bild 42 Befüllstation in Befüllposition B Pumpe stoppen und mehr Sole nachfüllen und mischen, sobald der Flüssigkeitspegel in der Einfüll- station unter 25 % sinkt.
  • Seite 32 Installation 6 720 644 082-02.1I 6 720 611660-20.1O Bild 43 Auffangbehälter Absperrventil Befüllventil EWP Erdwärmepumpe MAG Membranausdehnungsgefäß ME Mechanischer Handentlüfter Rücklaufventil Schmutzfilter Sicherheitsventil Tauchpumpe Absperrhahn mit Filter für Solekreis BE = (AV, BV, RV) 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss

    B Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den 400 V/50 Hz Anschluss mindestens 6 720 613 623-32.1R 5-adrige Elektrokabel der Bauart H05VV-... (NYM-...) Bild 44 TM 60-1 ... 110-1 verwenden. Die Leiterquerschnitte entsprechend der vorgeschalteten Sicherungen auswählen Kapitel 4.12). B Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervorschriften (TAB) der örtlichen EVUs beach-...
  • Seite 34 Elektrischer Anschluss 3 x 230 V, N, PE Rego 6 720 611 660-22.4O Bild 46 Schaltkasten Energieversorgungsunternehmen Die nachfolgenden Bilder zeigen bei den Schaltkasten Erdwärmepumpe Wärmepumpen TM/TE 60 ... 110-1 den An- Sicherung Solepumpe schlussblock der TE ...-Modelle. Bei den Rego Regelung TM ...-Modellen ist der Anschlussblock um...
  • Seite 35 Elektrischer Anschluss 7.1.1 Standard-Anschluss (Auslieferungszustand) 7.1.2 Separater Anschluss des Zuheizers (Elektropa- Standarmäßig wird die Erdwärmepumpe über eine 5- trone) an Normaltarif-Stromanschluss phasige Leitung der Niedrigtarif-Stromversorgung ange- Die Erdwärmepumpe wird über eine 5-phasige Leitung schlossen. der Niedrigtarif-Stromversorgung angeschlossen, der Zuheizer (Elektropatrone) über eine 5-phasige Leitung B 5-phasiges Kabel für Kompressor an den Klemmen PE, der Normaltarif-Stromversorgung.
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss 7.1.3 Separater Anschluss des Zuheizers (Elektropa- trone) und der Solepumpe (Kälteträgerpumpe) an Normaltarif-Stromanschluss Rego Die Erdwärmepumpe wird über eine 5-phasige Leitung der Niedrigtarif-Stromversorgung angeschlossen, der Zuheizer (Elektropatrone) wird über eine eigene 5-pha- sige Leitung der Normaltarif-Stromversorgung ange- schlossen, die Solepumpe (Kälteträgerpumpe) über eine eigene 3-phasige Leitung.
  • Seite 37 Elektrischer Anschluss 7.1.4 Anschluss der Solepumpe an Normaltarif- Stromversorgung Die Erdwärmepumpe und der Zuheizer (Elektropatrone) Rego werden jeweils über eine eigene 5-phasige Leitung der Niedrigtarif-Stromversorgung angeschlossen, die Sole- pumpe (Kälteträgerpumpe) über eine eigene 3-phasige Leitung der Normaltarif-Stromversorgung. Die Rego wird über eine 3-phasige Leitung der Normaltarif-Stromver- sorgung angeschlossen.
  • Seite 38: Externe Temperaturfühler Gt

    Elektrischer Anschluss Externe Temperaturfühler GT... GT3X anschließen Folgende externe Temperaturfühler können angeschlos- sen werden: • GT1: Temperaturfühler für Heizungsrücklauf • GT2: Temperaturfühler für Außentemperatur • GT3X: Temperaturfühler für Warmwasser • GT4: Temperaturfühler für Vorlauftemperatur des gemischten Heizkreises • GT5: Temperaturfühler für Raumtemperatur Die Verwendbarkeit der Temperaturfühler bei den ein- zelnen Geräten zeigt Tabelle 6 TM ...-1...
  • Seite 39: Mischer Für Gemischten Heizkreis (Optional)

    Elektrischer Anschluss Mischer für gemischten Heizkreis Der SUMMA-LARM-Ausgang besitzt einen potentialfreien Kontakt für maximal 24 V, 100 mA. Bei ausgelöstem (optional) Sammelalarm wird auf der Fühlerkarte (114) intern der Für eine optimale Regelung des gemischten Kontakt geschlossen. Heizkreises braucht der Mischer eine Lauf- zeit von ≤...
  • Seite 40: Externer Eingang (Optional)

    Elektrischer Anschluss Externer Eingang (optional) mit abgesenkter Raumtemperatur angesteuert werden, z. B. über einen Telefon-Commander ( Bild 61). Über den externen Eingang können verschiedene Funkti- onen des Gerätes ferngesteuert werden z. B. Folgende Einstellungen sind erforderlich: • Ein Überlastschutz kann die Zusatzheizung ausschal- B In Untermenü...
  • Seite 41: 8 Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Übersicht der Bedienelemente Ausschalten B Hauptschalter drücken. Betriebsleuchte blinkt grün und Display erlischt. Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen: B Gerät mit bauseitigem Betriebsschalter ausschalten. Warnung: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. B Bei Frostgefahr Gerät nicht ausschalten! Sprache einstellen Im Grundzustand ist die Sprache English eingestellt.
  • Seite 42 Inbetriebnahme B Taste Adjust drücken und mit Drehknopf die Sprache, Vorsicht: z. B. Deutsch, einstellen. Änderungen in der Benutzerebene C/S kön- nen schwerwiegende Auswirkungen auf die Anlage haben. B Einstellungen in der Benutzerebene C/S dürfen nur von Fachpersonal vorgenom- 6 720 614 200-12.1O men werden! Bild 70 Um das Einstellen der Sprache abzubre-...
  • Seite 43: Funktionsprüfung

    Inbetriebnahme Funktionsprüfung Anzeige am Manometer 1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage) Kompressorkreis 1 - 2 bar Optimaler Fülldruck 3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Tem- Eingriffe in den Kompressorkreis dürfen nur peratur des Heizwassers darf nicht autorisierte Unternehmen vornehmen. überschritten werden (Sicherheitsven- til öffnet).
  • Seite 44: Allgemein

    Inbetriebnahme Allgemein Kurzbedienung Mit der Kurzbedienung können die wichtigsten Einstel- Bewegen durch die Menüebenen und Ein- lungen des Gerätes direkt aufgerufen werden. stellen von Werten erfolgt mit dem Dreh- Die Einstellungen sind in Kapitel 8.11 (ab Seite 50) knopf und den Tasten unter dem Display. genauer beschrieben.
  • Seite 45: Benutzerebenen

    Inbetriebnahme Benutzerebenen Es gibt drei Benutzerebenen: Benutzerebene I/S (für den Fachmann) Auf Benutzerebene I/S sind alle Einstellungen (K1, K2 • Benutzerebene K1 sowie weitere Einstellungen) zusammengefasst. • Benutzerebene K2 Um von der Benutzerebene K1 oder K2 auf die Benutze- • Benutzerebene I/S (für den Fachmann) rebene I/S zu wechseln: Nach Einschalten des Gerätes ist Benutzerebene K1 B Im Startmenü...
  • Seite 46: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    Inbetriebnahme Uhrzeit und Datum einstellen B Taste ändern drücken und mit Drehknopf den Wert Das Einstellen von Datum und Uhrzeit ist Jahr einstellen. ausführlich dargestellt. Bewegung in der Menüstruktur und Anwahl der verschiede- nen Optionen erfolgt bei allen weiteren Funktionen auf die gleiche Weise. Ausgangspunkt ist das Startmenü...
  • Seite 47: Extrafühler/Anode Bestätigen

    Inbetriebnahme Extrafühler/Anode bestätigen B Taste -> drücken und mit Drehknopf den Wert Sekunde einstellen. Die zusätzlichen Temperaturfühler (Warmwasser GT3 bzw. GT3X, Vorlauftemperatur des gemischten Heizkrei- ses GT4, Raumtemperatur GT5) werden automatisch erkannt. Bevor sie von der Steuerung genutzt werden können, müssen sie bestätigt werden. Die Anode (ELA) in den TM ...-1-Geräten ist im Auslieferungszustand 6 720 613 623-20.1R bereits bestätigt.
  • Seite 48: 8.10 Menü-Übersicht

    Inbetriebnahme 8.10 Menü-Übersicht Verschiedene Einstellungen können nur vorgenommen oder angezeigt werden, wenn die dazugehörigen Temperaturfühler GT4 und GT5 angeschlossen sind. Hauptmenü Untermenü Seite Hauswärme einstellen Wärmeeinstellungen Wärme +/– Wärme Feineinst. Heizkurve anpassen Schaltdifferenz der Heizkurve (mit GT1) Mischer +/– (mit GT4) Mischer Feineinst.
  • Seite 49: Hauptmenü

    Inbetriebnahme Hauptmenü Untermenü Seite Inbetriebn./Service für Installateure Inbetriebn./Service Anschlussleistung ZH auswählen Manueller Betrieb f. alle Funktionen Funktionsauswahl nur ZH Funktionsauswahl ZH Ja/Nein Schneller Neustart der Wärmepumpe Externe Steuerungen auswählen Sprachmenü auswählen Betriebsmodus für P2 auswählen 5.10 Betriebsmodus für P3 auswählen 5.11 Versionsnummer anzeigen 5.12...
  • Seite 50: Beschreibung Der Einstellungen Auf Benutzerebene I/S

    Inbetriebnahme 8.11 Beschreibung der Einstellungen auf Die Erdwärmepumpe arbeitet mit der Rück- Benutzerebene I/S lauftemperatur in Abhängigkeit der Außen- temperatur. Dabei liegt die Alle geänderten Einstellungen können Sie in Rücklauftemperatur ca. 7...10 K unter der die Tabelle 66, Seite 75 eintragen. Vorlauftemperatur (= Heiztemperatur).
  • Seite 51: Untermenü: Heizkurve Anpassen (1.3)

    Inbetriebnahme Untermenü: Untermenü: Heizkurve anpassen (1.3) Schaltdifferenz der Heizkurve (1.4) Anpassung der Heizkurve an die individuelle Gebäude- Die Schaltdifferenz der Heizkurve bestimmt die Tempe- raturdifferenz ΔT, bei der das Gerät ausschaltet bzw. in charakteristik. Heizkurve wird bei festgelegten Außen- temperaturschritten verschoben. Ein höherer Wert Betrieb geht.
  • Seite 52: Untermenü: Mischer Feineinst. (1.6)

    Inbetriebnahme Untermenü: Untermenü: Mischer +/– (1.5) Mischer Feineinst. (1.6) Anpassung der Heizkurve des Mischerkreises. Ein höhe- Feineinstellung der Heizkurve des Mischerkreises. Heiz- rer Wert entspricht einer Anhebung des Endpunkts der kurve wird um den eingestellten Wert parallel verscho- Heizkurve, die Raumtemperatur wird erhöht. Der Fuß- ben.
  • Seite 53: Untermenü: Mischerkurve Anpassen (1.7)

    Inbetriebnahme Untermenü: Die Vorlauftemperatur wird in diesem Bei- Mischerkurve anpassen (1.7) spiel bei Außentemperatur 0 °C erhöht. Die Individuelle Einstellung der Heizkurve des Mischerkreis- Heizkurve wird zwischen 5 °C und –5 °C laufes. Heizkurve wird bei festgelegten Außentempera- Außentemperatur angepasst. turschritten verschoben.
  • Seite 54 Inbetriebnahme Untermenü: Untermenü: Mischerkurve Max. bei GT4 (1.9) Urlaubsfunktion einstellen (1.12) Wenn der gemischte Heizkreis eine Fußbodenheizung Die Urlaubsfunktion senkt die Raumtemperatur für die ist, hier die vom Hersteller der Fußbodenheizung ange- eingestellte Anzahl von Tagen auf 15 °C ab. Die Urlaubs- gebene maximal zulässige Vorlauftemperatur einstellen.
  • Seite 55 Inbetriebnahme Untermenü: 8.11.2 Hauptmenü: Fernsteuerung Wärme (1.13) Warmwassereinst. ändern (2) Mit einem bauseitigen Fernschalter kann ferngesteuert In diesem Hauptmenü werden die grundsätzlichen eine andere Raumtemperatur aktiviert werden (z. B. vor Wärmeeinstellungen für die Warmwasserbereitung vor- der Heimkehr). genommen. Untermenü: Voraussetzungen •...
  • Seite 56 Inbetriebnahme Untermenü: 8.11.3 Hauptmenü: Warmwassertemperatur einstellen (2.3) Alle Temperaturen anzeigen (3) Gewünschte Warmwassertemperatur einstellen. Über- In diesem Hauptenü können die Temperaturen der ange- schreiten der Werkseinstellung von 52 °C führt zu erhöh- schlossenen Temperaturfühler abgefragt werden. tem Energieverbrauch. Benutzerebene K1, K2, I/S Benutzerebene K2, I/S Tab.
  • Seite 57 Inbetriebnahme 8.11.4 Hauptmenü: Zeitsteuerung nach Uhr (4) In diesem Hauptmenü werden Zeitintervalle eingestellt Untermenü: Niveau für Wärmep. +/– einstellen (4.1.1) • für Absenkung oder Anhebung der Raumtemperatur Absenkung bzw. Anhebung der Raumtemperatur für die • für Sperrzeiten der Zusatzheitzung Zeitsteuerung (Untermenü 4.1) einstellen. •...
  • Seite 58 Inbetriebnahme 8.11.5 Hauptmenü: Inbetriebn./Service für Installateure (5) Untermenü: Untermenü: Anschlussleistung ZH auswählen (5.2) Funktionsauswahl nur ZH (5.4) Mit dieser Einstellung kann das Gerät als Heizung und Vorsicht: Das Gerät ist für die gewählte An- zur Warmwasserbereitung in Betrieb genommen wer- schlussleistung elektrisch zu sichern! den, wenn der Solekreis (Kälteträgerkreis) noch nicht angeschlossen ist.
  • Seite 59 Inbetriebnahme Untermenü: Benutzerebene Externe Steuerungen auswählen (5.7) Einstellungen • Deutsch Über einen externen Schalter an den Klemmen EXT der • Suomi (Finnisch) Anschlusskarte können verschiedene Einstellungen des • Cesky (Tschechisch) Gerätes abgeschaltet werden. Durch Schließen des • Dansk (Dänisch) externen Eingangs wird der gewählte Menüpunkt akti- viert, d.
  • Seite 60 Inbetriebnahme Untermenü: 8.11.6 Hauptmenü: Einstellungen für Estrichaufh.pro. (5.14) Timerablesung Status in s (6) Das Estrichaufheizprogramm wird aus- Untermenü: führlich in Kapitel 9, Seite 63 beschrie- ZH-Timer ablesen (6.2) ben. Es wird die Restzeit bis zum nächsten Start des elektri- schen Zuheizers angezeigt. Zeitintervall gemäß ZH-Timer Benutzerebene einstellen (8.1) auf Seite 61 einstellen.
  • Seite 61 Inbetriebnahme 8.11.8 Hauptmenü: ZH und Mischer einstellen (8) Untermenü: Untermenü: ZH-Timer einstellen (8.1) ZH mit Mischer einstellen (8.3) Wenn die über den Kompressorkreis erzeugte Wärme Untermenü: nicht ausreicht, wird der elektrische Zuheizer nach Rampenzeit-öffnen einstellen (8.3.4) Ablauf des ZH-Timers zugeschaltet. Rampenzeit-Öffnen bestimmt die Zeit, die der Zuheizer benötigt, um nach Aktivierung stufenweise auf die einge- Benutzerebene...
  • Seite 62: Untermenü: Solekreis Ein Min. (9.4)

    Inbetriebnahme 8.11.9 Hauptmenü: 8.11.11 Hauptmenü: Sicherheitsfunkt. für Wärmepumpe (9) Alle Alarme protokollieren (11) Zeigt die Liste der aufgetretenen Alarme an. Aktive Untermenü: Alarme sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Solekreis ein min. (9.4) B Taste Info drücken, um Hinweise zur Störung zu erhal- Grenzwert für die Temperatur der Sole (Kälteträger) ten ( Tabelle 64 auf Seite 69).
  • Seite 63: Estrichaufheizprogramm

    Estrichaufheizprogramm Estrichaufheizprogramm Funktionsheizen Das Estrichaufheizprogramm darf nur vom Sofern die Herstellerrichtlinien nichts anderes vorschrei- Fachmann eingesetzt werden. ben, erfolgt das Funktionsheizen nach DIN EN 1264: • Erstes Aufheizen der Fußbodenheizung mit 25 °C Vor- Während des Estrichaufheizprogramms ist keine Warm- lauftemperatur.
  • Seite 64 Estrichaufheizprogramm Endpunkt der Heizkurve einstellen Anschlussleistung des elektrischen Zuheizers einstel- B Taste Auswahl drücken. Vorsicht: Das Gerät muss für die gewählte Anschlussleistung elektrisch abgesichert sein. B Mit Drehknopf Untermenü 5.2 wählen. 6 720 613 623-55.1R Bild 111 B Taste Auswahl drücken. 6 720 613 623-45.2O Bild 115 B Taste Auswahl drücken.
  • Seite 65 Estrichaufheizprogramm Nur elektrischer Zuheizer einstellen B Taste Auswahl drücken. Vorsicht: Unwirtschaftlicher Betrieb! B Den Betrieb mit Nur ZH nach Abschluss des Estrichaufheizprogramms wieder zu- rückstellen. 6 720 613 623-63.1R Bild 122 B Mit Drehknopf Untermenü 5.4 wählen. B Taste ändern drücken. B Mit Drehknopf 3 Tag einstellen.
  • Seite 66: Belegreifheizen Des Estrichs Mit Dem

    Estrichaufheizprogramm Estrichaufheizprogramm einschalten Funktionsheizen beenden Nach Abschluss des Funktionsheizens Einstellungen wie- Wenn das Estrichaufheizprogramm akti- der zurückstellen: viert ist, dürfen keine weiteren Funktionen B Untermenü 5.14.6 deaktivieren. verändert oder benutzt werden. B Untermenüs 1.1, 1.4, 5.2 und 5.4 wieder auf ursprüng- B Mit Drehknopf Untermenü...
  • Seite 67: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 68: Wartung

    Wartung Wartung B Filter herausziehen und bei Bedarf unter fließendem Gefahr: Durch Stromschlag! Wasser reinigen. B Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungvsversorgung (230 V AC) unter- brechen (Sicherung, LS-Schalter) und ge- gen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Es wird empfohlen, das Gerät durch einen zugelassenen Fachbetrieb in Form einer Funktionsprüfung turnusmä- ßig inspizieren zu lassen.
  • Seite 69: Störungen

    Störungen Störungen Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, blinkt B Störung beheben oder Kundendienst anrufen und die Störungsleuchte (10) und im Display erscheint Störung sowie Gerätedaten mitteilen. Alarm. Nach jeder Behebung einer Störung: B Taste Beenden drücken. B Mit Taste Beenden Elektronik zurückset- Leuchtet die Störungsleuchte weiter: zen.
  • Seite 70 Störungen Display/Beschreibung Ursache Abhilfe Luft im Heizsystem. Keine ausrei- Heizkörper kontrollieren, ggf. entlüf- chende Wärmeabnahme im Heiz- ten. Anlagenhydraulik nach den Vor- netz Fehler in der gaben aus der Installationsanleitung Anlagenhydraulik. prüfen. Zu geringer Fluss über Erdwärme- Kontrollieren, ob Pumpe steht oder pumpe.
  • Seite 71 Störungen Display/Beschreibung Ursache Abhilfe Falsche Phasenfolge in der Zulei- Zwei Phasen in der Zuleitung des tung des Gerätes. Gerätes tauschen. Falsche Phasenfolge in der Zulei- tung des Gerätes. Tab. 64 (Forts.) 6 720 644 082 (2010/03)
  • Seite 72 Störungen Display/Beschreibung Ursache Abhilfe Eine oder zwei Phasen in der Zulei- Sicherungen und Sicherungsautomat tung sind ausgefallen. prüfen, ggf. tauschen bzw. zurückset- zen. Stromversorgung über eine oder zwei Phasen. Wärmeeinstellung (Wärme +/–) ist Wärmeeinstellung (Wärme +/–) zu hoch eingestellt niedriger einstellen. Warmwassertemperatur zu hoch Warmwassertemperatur niedriger eingestellt...
  • Seite 73 Störungen Display/Beschreibung Ursache Abhilfe Zu geringer Fluss zur Erdwärme- Kontrollieren ob Umwälzpumpe steht pumpe. oder ein Ventil geschlossen ist. Filter im Heizkreis verstopft. Ventile Filter kontrollieren, ggf. reinigen. für Heizkörper oder Fußbodenhei- zung geschlossen. Wassertemperatur am Ausgang höher als ca. 70 °C (GT8). Nach Absinken der Temperatur wird der Alarm automatisch zurückge- setzt und das Gerät geht wieder in...
  • Seite 74: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Kunde/Anlagenbetreiber: Anlagenersteller: Gerätetyp: Datum der Inbetriebnahme: FD (Fertigungsdatum): Wärmequelle: Sonstige Komponenten der Anlage: Zusatzheizung Raumtemperaturfühler GT5 Warmwasserspeicher (SW ...) Warmwassertemperaturfühler GT3X 3-Wege-Mischer (SV1) Mischerkreisfühler (GT4) Sonstiges: Folgende Arbeiten wurden durchgeführt Heizkreis: gefüllt entlüftet Filter gereinigt Mindestumlauf geprüft Befestigung GT1 geprüft Heizkurve auf Auslegungstemperatur der Fussboden-/Radiatorenheizung eingestellt Solekreis (Kälteträgerkreis): gefüllt entlüftet...
  • Seite 75: Eigene Einstellungen

    Eigene Einstellungen Eigene Einstellungen Untermenü Werkseinstellung eigene Einstellung Wärme +/– Wärme Feineinst. 0 K (°C) Heizkurve anpassen Heizkurve als Gerade Schaltdifferenz der Heizkurve 5 K (°C) Mischer +/– Mischer Feineinst. 0 K (°C) Mischerkurve anpassen Heizkurve als Gerade Mischerkurve Neutralbereich 3 K (°C) Mischerkurve Max.
  • Seite 76: Index

    Index Index Numerics Elektrische Verdrahtung TE...-1 14 25 24 Elektrische Verdrahtung TM...-1 12 Externe Heizungspumpe 39 Altgerät 68 Externe Pumpe 40 Angaben zum Gerät 6 Externer Eingang 41 Abmessungen Externer Temperaturfühler 38 TE...-1 8 Gerät 33 TM...-1 7 Mischer 39 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Sammelalarm 40 EG-Baumusterkonformitätserklärung 6...
  • Seite 77 Index Kompressorkreis 44 Korrosionsschutzmittel 27 Kurzbedienung 45 Lieferumfang 4 Mindestabstände TE...-1 8 TM...-1 7 Raumtemperturfühler montieren 30 Rohrleitungen, verzinkt 27 Sammelalarm 40 Sicherheitshinweise 3 Störungen 70 Technische Daten TE...-1 22 TM...-1 20 Transport 4 Typenübersicht 6 Typschild 6 Übersicht 42 Uhrzeit einstellen 47 Umweltschutz 68 Verkleidung abnehmen 29...
  • Seite 78 Notizen 6 720 644 082 (2010/03)

Inhaltsverzeichnis