Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig. Herstellergarantie Die aktuellen Garantieunterlagen erhalten Sie beim Kauf des Gerätes. Bei Bedarf können Sie die Unterlagen auch im Kundenportal der E3/DC GmbH herunterladen. Weitere Informationen Die Quattroporte-Serie wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft.
E3/DC GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument ........................9 Gültigkeitsbereich ..........................9 Zielgruppe ............................9 Symbole der Anleitung ........................9 1.3.1 Konzept der Sicherheitshinweise ..................9 1.3.2 Arten von Allgemeinen Hinweisen ..................10 Auszeichnungen im Text (fett, kursiv usw.) ................... 10 Sicherheit ..............................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis E3/DC GmbH Leitung zwischen Stromnetz und Hausnetz ................... 33 Nicht im Lieferumfang enthalten! ....................34 Transportkontrolle ......................... 35 4.6.1 Verpackung auf Beschädigungen prüfen ................35 4.6.2 Gerät verpackt zum Montageort transportieren und auspacken ........35 Montage ..............................36 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 36 Abmessungen ..........................
Seite 7
E3/DC GmbH Inhaltsverzeichnis 6.5.5 Leistungsmesser mit Quattroporte und CAN-Teilnehmern verbinden (Schema) ..... 64 6.5.6 CAN-A-Teilnehmer verbinden ................... 65 6.5.7 CAN-B-Teilnehmer verbinden .................... 66 6.5.8 Statusmeldungen der LED‘s ....................67 Verkabelung der Module des Quattroporte UNO ................67 6.6.1 Verlegte Kabel fixieren ...................... 67 6.6.2...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis E3/DC GmbH Inbetriebnahme ............................. 101 Energiemanagement in Betrieb nehmen ..................102 Batteriewechselrichter-Modul(e) einschalten (AC-Sicherung) ............ 102 Connector-Modul(e) einschalten (DC-Sicherung) ............... 102 UNO – Batterie-Modul in Betrieb nehmen .................. 103 UNO – Rechte Seite des AC-Gehäuses schließen ................ 103 DUE und LINEA – Batterie-Module in Betrieb nehmen ............... 105 DUE und LINEA –...
Kabel usw., sind möglich. Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für die Gerätetypen „Quattroporte UNO“, „Quattroporte DUE“ und „Quattroporte LINEA“. Technische Änderungen behält sich die E3/DC GmbH vor. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte der Partnerunternehmen der E3/DC GmbH.
1 Hinweise zu diesem Dokument E3/DC GmbH Wird die Gefahr nicht vermieden, kann der Tod oder eine schwere (irreversible) Körperverletzung die Folge sein. Signalwort nach DIN EN 82079-1 Mit dem Signalwort VORSICHT wird auf eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd hingewiesen. Wird die Gefahr nicht vermieden, kann VORSICHT eine geringfügige oder mäßige Körperverletzung die Folge sein.
E3/DC GmbH 2 Sicherheit Sicherheit Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes, um mögliche Verletzungen und/oder Sachschäden zu vermeiden. Jeder Benutzer muss immer die Sicherheits- und Warnhinweise einhalten. Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Gerätes, bitte diese Anleitung ebenfalls mitgeben.
2 Sicherheit E3/DC GmbH • Das Gerät nicht in Bereichen montieren, die explosionsgefährdet sind! • Die Batterien nicht kurzschließen! • Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 °C und 35 °C liegen, um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit der Verpackung, dem System und dem Zubehör spielen.
Folgen bei Nichtbeachtung dieser Anleitung Bei Schäden als Folge von Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung, übernimmt die E3/DC GmbH keine Haftung. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung des Gerätes voraus.
2 Sicherheit E3/DC GmbH Symbole auf den Typenschildern der Module 2.5.1 Batteriewechselrichter- und Connector-Module Symbol Bedeutung Erklärung CE-Kennzeichen Das Gerät entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien und Normen. Warnung vor heißen – Oberflächen Warnung vor einer – Gefahrenquelle Dokumentation beachten –...
Seite 15
E3/DC GmbH 2 Sicherheit Vor Kindern fernhalten Halten Sie Kinder von den Batterien fern. Dokumentation beachten – Warnung vor ätzendem Wenn Batterien auslaufen, tritt Elektrolyt ätzendes Elektrolyt aus. Explosionsgefahr Batterien können explodieren. Gewicht der Batterien Das Gewicht der Batterien beachten.
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH Produktbeschreibung Geräte der Quattroporte-Serie sind für die Speicherung und den Eigenverbrauch von selbst produzierter Energie aus PV-Anlagen usw. vorgesehen. Der Einsatz der Quattroporte-Serie erfolgt im AC-geführten Betrieb. Voraussetzung zur Speicherung mit dem AC-Speicher ist daher das Vorhandensein netzkonformen Wechselstroms.
E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Identifizierung durch Typenschilder • Typenschilder mit der genauen Gerätebezeichnung identifizieren die einzelnen Module des Quattroporte eindeutig. • Die Typenschilder müssen dauerhaft an den Modulen angebracht sein. Die folgenden Module des Quattroporte enthalten Typenschilder 3.1.1 Batterie-Modul Abb. 2: Typenschild Batterie DCB-NLx (Beispiel) 3.1.2...
E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Quattroporte-Serie –Aufbauprinzip Die Quattroporte-Serie ist modular aufgebaut und in verschiedenen Modellvarianten verfügbar. Die Quattroporte-Systeme bestehen immer aus • AC-Gehäuse(n) • Batteriewechselrichter-Modul(en) • Connector-Modul(en) • Batterie-Modul(en) Die einzelnen Module des Quattroporte werden in einem oder mehreren senkrecht aufgestellten AC-Gehäusen verbaut und montiert.
Seite 20
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH System Module und Komponenten Artikel-Nr. DUE 3L • QUP1521LG1B31 2x Batteriemodul (Typ: DCB-NLx) (3-phasig) – 13 kWh Speicherkapazität • 3x Batteriewechselrichter (je 1-phasig) – Leistung: 4,5 kW • 1x Connector • 2x Leistungsmesser à 40 Ampere (Peak 63A, Netzpunkt, Erzeugung) •...
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH 3.3.3 Quattroporte DUE (am Beispiel DUE XXL) Batteriewechselrichter-Module (BWR) Anzahl: 3 Stück Connector-Modul Anzahl: 1 Stück Batterie-Module Anzahl: 4 Stück (Typ DCB-NLx) AC-Gehäuse Anzahl: 2 Stück (unten und oben) Gehäusesockel mit Kabeldurchführung Standfüße des AC-Gehäuses Anzahl: 4 Stück (unteres AC-Gehäuse) Um bei der elektrischen Installation des Gerätes die verschiedenen Leistungs- und...
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH Abb. 11: Quattroporte LINEA 3-XXL (Ansichten: linke Seite | vorne | rechte Seite) Aufbau der LINEA-Varianten Die LINEA-Varianten der Quattroporte-Serie bestehen aus bis zu sechs AC-Gehäusen. Es werden jeweils 2 AC-Gehäuse übereinander montiert, wie bei den DUE-Varianten.
E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Die Module der Quattroporte-Serie im Detail 3.4.1 Batteriewechselrichter-Modul Das Batteriewechselrichter-Modul wandelt den zur Verfügung stehenden Wechselstrom in Gleichstrom um, der dann in den Batterien gespeichert wird. Werden die Batterie-Module entladen, um Strom für den Hausverbrauch zu entnehmen, wird wieder in Wechselstrom umgewandelt.
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH 3.4.2 Connector-Modul Über das Connector-Modul werden die einzelnen Komponenten des Quattroporte miteinander verbunden. Das Modul ist die Kommunikationsschnittstelle der Quattroporte-Serie, über die das Energie- und Kommunikationsmanagement erfolgt. Nach erfolgter Installation greifen Sie per drahtloser Netzwerkverbindung auf das Connector-Modul zu, um den AC-Speicher zu steuern und zu monitoren.
E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung 3.4.3 Batteriemodul (DCB-NLx) Abb. 14: Batteriemodul DCB-NLx ] Griff (Achtung: Nicht zum Tragen der Batterien ] Abdeckung für Reihenklemmen zur geeignet!) Spannungsmessung ] Potentialfreier Kontakt (wird nicht verwendet!) ] Plus-Buchse für Batterie-Leistungskabel (oranger Stecker) ] CAN2:...
3 Produktbeschreibung E3/DC GmbH Die LEDs der Batteriemodule Abb. 15: Status-Anzeige der Batterien Die LED-Leuchten auf der Frontseite der Batterien zeigen den Status des jeweiligen Batteriemoduls an. Normal SOC ≥ 75% SOC ≥ 50% SOC ≥ 25% SOC < 25%...
E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung Slave-Batterie: Ist die Batterie zu 50% oder mehr geladen werden, leuchten die letzten drei LEDs blau. Ist die Batterie zu 75% oder mehr geladen werden, leuchten die letzten vier LEDs blau. Spannungsungleichheit: Unterschiedliche Spannungszustände der Batteriemodule werden automatisch von der Batteriesoftware angeglichen.
E3/DC GmbH 3 Produktbeschreibung ] Batteriewechselrichter- ] Batterie-Modul(e) Modul(e) ] Connector-Modul(e) 3.4.6 AC-Gehäuse mit montierten Modulen – Variante DUE und LINEA Abb. 18: DUE und LINEA mit verbauten Modulen Prinzip des Aufbaus: • In das AC-Gehäuse der Quattroporte-Serie werden sämtliche Module aufrecht eingeschoben und montiert.
4 Lieferumfang und Transportkontrolle E3/DC GmbH Nicht im Lieferumfang enthalten! Die im Folgenden aufgezählten Leitungen sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Die entsprechenden Leitungen müssen am Installationsort entsprechend konfektioniert werden. Nicht im Lieferumfang enthalten sind die Leitungen für • AC-Anschluss (Load) | Gerätestecker ist enthalten, •...
Sollten Beschädigungen an der Verpackung festgestellt werden, die auf Schäden am Gerät schließen lassen, bzw. sollte das Gerät selbst offensichtlich beschädigt sein, ist die Annahme zu verweigern und innerhalb von 24 Stunden der E3/DC GmbH zu melden. • Melden Sie Transportschäden oder fehlende Teile bitte umgehend der E3/DC GmbH (E-Mail: reklamation@e3dc.com).
5 Montage E3/DC GmbH Montage Im folgenden Kapitel werden der Aufbau und die Montage beispielhaft für den Quattroporte UNO S und die Systeme der DUE-Reihe beschrieben. Bei LINEA-Systemen mit mehr als zwei AC-Gehäusen ist das Aufbauprinzip gleich. Hinweis: • Verwenden Sie eine Wasserwaage, um das AC-Gehäuse des Quattroporte gerade auszurichten.
E3/DC GmbH 5 Montage Abmessungen Abb. 20: Maße Quattroporte UNO | DUE | LINEA Maße (B x H x T) LINEA 2-XXL LINEA 3-XXL Breite (inkl. Gehäusesockel): 742 mm 742 mm 1484 mm 2226 mm Höhe AC-Gehäuse: 974 mm 1947 mm...
5 Montage E3/DC GmbH Gewicht 5.3.1 Einzelkomponenten AC-Gehäuse: 35 kg Connector: 12 kg Batteriewechselrichter: 28 kg Batteriemodule pro Stück: 44 kg Leitungen: 1 kg Gehäusesockel: 3 kg 5.3.2 Gesamtsysteme LINEA Gewicht in kg 2-XXL 3-XXL ohne Batteriemodule Batteriemodule 176 8 352 12 (Stückzahl | Gewicht)
E3/DC GmbH 5 Montage Bedingungen für den Montageort Der Montageort für die Installation von Quattroporte AC-Speichern muss die folgenden Bedingungen erfüllen: Der Montageort muss zur IP-Schutzklasse der Geräte passen • Der Montageort ist entsprechend der IP-Schutzklasse (IP20) des Systems zu wählen.
• Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2000 m über NN. Installationen in größerer Höhe sind nur auf Anfrage bei der E3/DC GmbH und unter Berücksichtigung von Derating-Faktoren möglich. Das Gerät muss frei und sicher zugänglich sein (s. die folgende Abbildung): •...
Seite 41
E3/DC GmbH 5 Montage Abb. 21: Mindestabstände rund um die Quattroporte-Systeme und zur Decke Quattroporte – Installationsanleitung E3DC_QP_IA | 2018-10-19 | 1.21...
5 Montage E3/DC GmbH Leeres AC-Gehäuse aufstellen (Variante UNO) 5.5.1 AC-Gehäuse aufstellen und Seitenbleche entfernen • Das leere AC-Gehäuse des Quattroporte auspacken und am Montageort aufstellen. • Jeweils die beiden schmalen Seitenbleche auf der linken und rechten Seite des Gehäuses abschrauben: –...
Seite 43
E3/DC GmbH 5 Montage • Die 4 handfest angeschraubten Muttern von den Außengewindebolzen des Sockels entfernen. • Den Sockel auf das Gehäuse aufsetzen. • Die Muttern (M5x8) aufschrauben uns anschließend mit einem Schraubenschlüssel fest anziehen. • Die Stellfüße in den Sockel des AC-Gehäuses eindrehen.
5 Montage E3/DC GmbH 5.5.3 Kippschutzwinkel anbringen und Gehäuse mit der Montagewand verschrauben • Den Kippschutzwinkel mit den zwei mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben auf der Rückseite des Gehäuses befestigen (Ø 7 mm). • Das AC-Gehäuse drehen und mit dem Logo nach vorn an die Wand schieben.
E3/DC GmbH 5 Montage 5.5.4 Anschlagblech im Gehäuse anbringen Vor dem Einsetzen der Gerätemodule (Batterie-, Wechselrichter-, Connector- Modul), das mitgelieferte Anschlagblech mit 2 Schrauben auf der rechten Gehäuseseite im oberen Teil des Gehäuses anbringen. Die Schrauben sind im Lieferumfang enthalten.
5 Montage E3/DC GmbH Module in das AC-Gehäuse einsetzen (Variante UNO S) Im Quattroporte UNO S werden die folgenden Module eingesetzt: • 1x Batteriewechselrichter-Modul [1] • 1x Connector-Modul [2] • 1x Batterie-Modul [3] Batterie-Modul einsetzen • Das Batterie-Modul [3] wird von rechts auf der unteren Ebene des AC-Gehäuses eingesetzt und in das AC-Gehäuse geschoben:...
Seite 47
E3/DC GmbH 5 Montage Nach erfolgtem Einsetzen der Module, sollte das AC-Gehäuse so aussehen wie in der folgenden Abbildung: Abb. 27: Quattroporte UNO S mit verbauten Modulen ] Batteriewechselrichter- ] Batterie-Modul Modul ] Connector-Modul Quattroporte – Installationsanleitung E3DC_QP_IA | 2018-10-19 | 1.21...
5 Montage E3/DC GmbH Module im AC-Gehäuse fixieren • Die Module müssen mit Schrauben im AC-Gehäuse fixiert werden: • Batteriewechselrichter-Modul und Connector-Modul müssen auf der jeweiligen Anschluss-Seite mit je einer Schraube mit dem Anschlagblech verschraubt werden. • Das Batterie-Modul muss mit je einer Schraube mit den beiden Querstreben oben und unten verschraubt werden.
E3/DC GmbH 5 Montage Leeres AC-Gehäuse aufstellen (Variante DUE und LINEA) 5.7.1 AC-Gehäuse aufstellen und Seitenbleche entfernen • Die leeren AC-Gehäuse des Quattroporte auspacken und am Montageort aufstellen. Je nach Quattroporte-Variante sind bis zu 6 AC-Gehäuse vorhanden. • Jeweils die schmalen Seitenbleche auf der linken und rechten Seite des Gehäuses abschrauben:...
Seite 50
5 Montage E3/DC GmbH • Die 4 handfest angeschraubten Muttern von den Außengewindebolzen des Sockels entfernen. • Den Sockel auf das Gehäuse aufsetzen. • Die Muttern (M5x8) aufschrauben uns anschließend mit einem Schraubenschlüssel fest anziehen. • Die Stellfüße in den Sockel des AC-Gehäuses eindrehen.
E3/DC GmbH 5 Montage 5.7.3 Oberes AC-Gehäuse aufsetzen und mit dem unteren AC-Gehäuse verschrauben • Vom oberen AC-Gehäuse zunächst den Deckel entfernen. – Die jeweils 6 Schnellverschlüsse pro AC-Gehäuse mit einem Innensechskant-Schlüssel lösen. – Anschließend den Gehäusedeckel abnehmen und zur Seite stellen.
5 Montage E3/DC GmbH • Einen geeigneten Dübel in das Bohrloch stecken. • Den jetzt mit dem Gehäuseturm verschraubten Kippschutzwinkel mit einer geeigneten Schraube und Unterlegscheibe an der Montagewand befestigen. Abb. 32: Kippschutzwinkel am Gehäuse anbringen und mit der Wand verschrauben 5.7.5...
5 Montage E3/DC GmbH Module in die AC-Gehäuse einsetzen (Variante DUE und LINEA) Aufbauprinzip: • In das AC-Gehäuse der Quattroporte-Serie werden sämtliche Module aufrecht eingeschoben und montiert. – Der Connector und der/die Batteriewechselrichter werden von der linken Seite eingeschoben. –...
Seite 55
E3/DC GmbH 5 Montage Module im AC-Gehäuse fixieren • Die Module müssen mit Schrauben im unteren und oberen AC-Gehäuse fixiert werden: • Unteres AC-Gehäuse: – Batterie-Module: 2x unten, 2x Mitte, 2x oben • Oberes AC-Gehäuse: – BWR-Modul und Connector-Module: 2x unten am Anschlagblech –...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH Elektrischer Anschluss Zu Ihrer Sicherheit Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen. WARNUNG Vor Arbeitsbeginn Spannungsfreiheit herstellen und prüfen. Dies gilt auch für eventuelle spätere Service-Einsätze. Die 5 Sicherheitsregeln gemäß DIN VDE 0105-100:2009-10 6.2 beachten.
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Quattroporte an das Stromnetz anschließen (AC-Anschluss) 6.2.1 Verbindung des Quattroporte mit der Haus-Unterverteilung AC-Anschluss • Die einzelnen Batteriewechselrichter des Quattroporte werden mittels einer Stichleitung mit der Haus-Unterverteilung verbunden. Diese Stichleitungen müssen – 5-adrig ausgeführt (z. B. LAPP Ölflex Classic 100 5 G 1,5 mm ) und –...
Quattroporte zu erhalten. 6.2.4 Flexibles Kabel und Kabelkanal verwenden E3/DC empfiehlt ausdrücklich die Verwendung eines flexiblen Kabels und die Verlegung in einem Kabelkanal, um evtl. notwendige Service-Arbeiten leichter zu ermöglichen. Die Kabellängen sollten großzügig ausgelegt werden, um Spielraum zu haben, insbesondere für die größeren Geräte der Quattroporte-Serie mit zwei AC-...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Blockschaltbilder im Kundenportal verfügbar Im Downloadbereich des Kundenportals stehen in der Kategorie „Blockschaltbilder Installationen“ entsprechende Schaltbilder zur Verfügung, die jede derzeit mögliche Quattroporte-Installation genau erläutern. Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich) Hinweis zum Ersatzstrombetrieb Anwendungsrichtlinie erfordert Abschaltung einmal täglich Der „Load“-Anschluss (Notstrom) am Batteriewechselrichter (BWR) muss, bedingt...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH Externe Leistungsmesser im Installationsverteiler verbauen und anschließen Die Leistungsmessung erfolgt extern. Die Leistungsmesser werden über ein abgeschirmtes, vieradriges CAN-Bus-Kabel mit dem Quattroporte verbunden. Über das CAN-BUS-Kabel erfolgen die Spannungsversorgung des Leistungsmessers sowie die Übertragung der Messdaten per CAN-Bus.
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.5.3 Externen Leistungsmesser verbauen – Bauraum Bauraum für die Leistungsmesser LM3pXXisp Das Gehäuse des LM3p40isp/LM3p60isp ist konform zu DIN43880 für Installationseinbaugeräte. Es handelt sich um Baugröße 2, die Gehäusebreite beträgt 7 TE. Das Gerät ist bestimmt zur Montage auf einer Hutschiene 35 x 7,5 in einem Installationsverteiler (gem.
Seite 63
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss B.) Externen Leistungsmesser für die externe Erzeugung anschließen Abb. 39: Externen Leistungsmesser für die externe Erzeugung anschließen Die Phasen L1, L2, L3 und N auf der „Netzseite“ / “Hausseite“ des Leistungsmessers entsprechend der Beschriftung auflegen (Seite mit der Markierung „K“).
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.5.5 Leistungsmesser mit Quattroporte und CAN-Teilnehmern verbinden (Schema) Abb. 40: Leistungsmesser mit Quattroporte und CAN-Teilnehmern verbinden (Schema) Hinweis: In den Kapiteln zur Verkabelung der unterschiedlichen Quattroporte-Varianten wird die Verkabelung der Quattroporte-Module untereinander beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch gezeigt, wo der Stecker für das Leistungsmesser-Kabel...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.5.6 CAN-A-Teilnehmer verbinden Abb. 41: CAN-A-Teilnehmer anschließen Pin-Belegung Leistungsmesser | Quattroporte Pin 1 Spannungsversorgung 24 V DC ( Pin 2 Spannungsversorgung 24V DC ( Pin 3 nicht belegt n. b. n. b. Pin 4 CAN_Abschlusswiderstand (Kabelbrücke) n.
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.6.3 Verkabelung UNO S – Schritt 2: Connector mit Batterie verbinden 1x Patchkabel (Lieferumfang): Kommunikation zwischen Connector- und Batterie-Modul herstellen. Dazu mit dem beiliegenden Patchkabel den Connector mit der Batterie verbinden. Module: Connector Batterie Steckerfarbe und -seite: „System“...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.6.4 Verkabelung UNO M – Schritt 2: Connector mit allen Batterien verbinden 1x Patchkabel (Lieferumfang): Kommunikation zwischen Connector- und Master-Batterie- Modul herstellen. Dazu mit dem beiliegenden Patchkabel den Connector mit der Master-Batterie verbinden. Module: Connector Master-Batterie Steckerfarbe und -seite: „System“...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.6.5 Verkabelung UNO – Schritt 3: Connector mit BWR verbinden 1x Leistungskabel (Lieferumfang): Mit mit dem beiliegenden Leistungskabel den Connector mit dem Batteriewechselrichter verbinden. Module: Connector BWR Steckerfarbe: Rot Anschlussbuchsen: INV-1 DC-IN...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.6.6 Verkabelung UNO – Schritt 4: AC- und Ersatzstrom-Anschluss vornehmen ] 1x Kabel AC-Anschluss: AC-Anschlusskabel zur Verbindung des Quattroporte mit dem Installationsverteiler verlegen. Das Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Kabelempfehlung: LAPP Ölflex Classic 100 5 G 1,5...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.6.7 Verkabelung UNO – Schritt 5: Leistungsmessung und Netzwerk anschließen ] 1x CAN-BUS-Kabel: CAN-BUS-Kabel zur Verbindung des Quattroporte mit dem im Installationsverteiler verbauten Leistungsmesser verlegen. Das Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Kabelvorgabe für CAN-Leitung:...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.6.8 Verkabelung UNO – Schritt 6: Abschlusswiderstände / Blindstecker stecken ] 1x Abschlusswiderstand: Der Abschlusswiderstand ist im Lieferumfang enthalten. Steckertyp (Lieferumfang): LZ1233 Modul: Anschlussbuchse: COM OUT ] 1x Abschlusswiderstand: Der Abschlusswiderstand ist im Lieferumfang enthalten.
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.6.9 Verkabelung UNO – Schritt 7: Kabel für Türschalter anbringen (CASE 1) ] 1x Kabel für Türschalter anbringen : Verbindung zwischen dem Connector und dem Türschalter herstellen. Der Schalter unterbindet die Stromzufuhr zum Gerät, wenn eine der beiden Seitenwände geöffnet wird.
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.6.11 Linke Seite des AC-Gehäuses schließen – UNO Nach Abschluss der Installationsarbeiten muss zunächst die linke Gehäuseseite verschlossen werden. Es handelt sich um die Seite mit der Rückseite der montierten und elektrisch verkabelten Module. Das Seitenblech der linken Seite, ist das Blech mit dem Lüfter! •...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.7.2 Verkabelung DUE – Schritt 1: Connector und alle BWR ausschalten Kippschalter des BWR 1 auf „OFF“ stellen. Kippschalter des BWR 2 auf „OFF“ stellen. Kippschalter des BWR 3 auf „OFF“ stellen. DUE-Varianten mit 3 Batteriewechselrichtern:...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.7.8 Verkabelung DUE – Schritt 7: AC-Anschluss vornehmen 1x Kabel AC-Anschluss BWR 1: AC-Anschlusskabel zur Verbindung des Quattroporte mit dem Installationsverteiler verlegen. Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Kabelempfehlung: LAPP Ölflex Classic 100 5 G 1,5...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.7.9 Verkabelung DUE – Schritt 8: Ersatzstrom-Anschluss vornehmen 10.1 1x Kabel Ersatzstromanschluss BWR 1: Ersatzstrom-Anschlusskabel zur Verbindung des Quattroporte mit dem Installationsverteiler verlegen. Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Kabelempfehlung: LAPP Ölflex Classic 100 3 G 1,5...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.7.10 Verkabelung DUE – Schritt 9: Leistungsmessung und Netzwerk anschließen 1x CAN-BUS-Kabel: CAN-BUS-Kabel zur Verbindung des Quattroporte mit dem im Installationsverteiler verbauten Leistungsmesser verlegen. Das Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Hinweis: Kabel ist in der nebenstehenden Abb.
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss 6.7.11 Verkabelung DUE – Schritt 10: Abschlusswiderstände stecken 1x Abschlusswiderstand: Der Abschlusswiderstand ist im Lieferumfang enthalten. Steckertyp (Lieferumfang): LZ1233 Modul: BWR 3 Anschlussbuchse: COM OUT 1x Abschlusswiderstand: Der Abschlusswiderstand ist im Lieferumfang enthalten. Steckertyp (Lieferumfang):...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.7.12 Verkabelung DUE – Schritt 11: Kabel für Türschalter anbringen (CASE 1 + 2) 1x Kabel für Türschalter des oberen AC-Gehäuse anbringen: Verbindung zwischen dem Connector und dem Türschalter des oberen Gehäuses herstellen. Der Schalter unterbindet die Stromzufuhr zum Gerät, wenn eine der beiden oberen...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH Position Anschluss PE-Kabel nach Position Anschluss PE-Kabel [7] oder [10] PE-Bolzen Gehäusesockel – Potentialausgleichsschiene Das PE-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Rückseite der Module (linke Geräteseite): [3] oder [4] PE-Bolzen AC-Gehäuse – Flachsteckhülse am anzubringenden Seitenblech mit Lüfter oben...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Abb. 64: Linke Seite des Turms mit den Seitenblechen verschließen Verkabelung der Module des Quattroporte LINEA Im Folgenden wird mithilfe von Abbildungen und Erläuterungen die Verkabelung der Module des Quattroporte LINEA beschrieben. 6.8.1 Verlegte Kabel fixieren Fixieren Sie mit Kabelbindern die verlegten Kabel an den senkrechten Gehäuserahmen.
Seite 93
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Die Verkabelung der Module untereinander erfolgt grundsätzlich wie im Quattroporte DUE. Unterschiede in der Verkabelung der 2 LINEA-Türme zum DUE: Slave-Connector in Turm 2: In Turm 2 wird ein Slave-Connector eingesetzt: • ohne USB-Anschluss •...
Seite 95
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Verbindung der Türme 1 und 2 mit langem Patchkabel: Turm 1: BWR 3: Buchse COM OUT Turm 2: Connector: Buchse INV-I Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der obigen Abbildung auf die Darstellung der Verkabelung der Module untereinander verzichtet.
Seite 97
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Die Verkabelung der Module untereinander erfolgt grundsätzlich wie im Quattroporte DUE. Unterschiede in der Verkabelung der 3 LINEA-Türme zum DUE: Slave-Connectoren in den Türmen 2 und 3: In den Türmen 2 und 3 werden Slave-Connectoren eingesetzt: •...
Seite 99
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Verbindung der Türme 1 und 2 mit langem Patchkabel: Turm 1: BWR 3: Buchse COM OUT Turm 2: Connector: Buchse INV-I Verbindung der Türme 2 und 3 mit langem Patchkabel: Turm 2: BWR 3: Buchse COM OUT...
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH 6.8.6 PE-Verkabelung vornehmen – LINEA Die PE-Verkabelung erfolgt analog zum DUE-System. Die Verkabelung muss entsprechend der Anzahl der Türme der LINEA-Systeme, bestehend aus je 2 AC-Gehäusen, erweitert werden. 6.8.7 Linke Seite der AC-Gehäuse schließen – LINEA Nach Abschluss der Installationsarbeiten müssen zunächst die linken Seite der...
E3/DC GmbH 7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis: Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, • dass die Installationsarbeiten ordnungsgemäß und fehlerfrei durchgeführt wurden (s. das Kap. „Elektrischer Anschluss“ und, • dass alle internen und externen Sicherheitsvorkehrungen korrekt getroffen wurden! Quattroporte – Installationsanleitung...
7 Inbetriebnahme E3/DC GmbH Energiemanagement in Betrieb nehmen • Sicherungsautomaten und FI-Schutzschalter im Installationsverteiler zuschalten. Batteriewechselrichter-Modul(e) einschalten (AC-Sicherung) • Alle Batteriewechselrichter-Module durch Umlegen des oder der Trennschalter(s) auf „ON“ einschalten. Hinweis: Je nach Quattroporte-Variante sind bis zu 9 Batteriewechselrichter- Module vorhanden.
E3/DC GmbH 7 Inbetriebnahme UNO – Batterie-Modul in Betrieb nehmen • Den Ein-/Ausschalter [SWITCH] am Batteriemodul kurz betätigen. Abb. 72: Batteriemodul einschalten UNO – Rechte Seite des AC-Gehäuses schließen • Vor der Inbetriebnahme muss die rechte Gehäuseseite verschlossen werden. Es handelt sich um die Seite, auf der die verbauten Module kontaktiert werden.
Seite 104
7 Inbetriebnahme E3/DC GmbH Abb. 73: Rechte Seite des AC-Gehäuses mit dem Seitenblech verschließen E3DC_QP_IA | 2018-10-19 | 1.21 Quattroporte – Installationsanleitung...
E3/DC GmbH 7 Inbetriebnahme DUE und LINEA – Batterie-Module in Betrieb nehmen Schalten Sie nur das Batterie-Modul ein, dass mit dem Connector-Modul verbunden ist (unteres AC-Gehäuse: Batterie-Modul rechts unten) [BAT 1]. Durch das Einschalten dieses Batteriemoduls werden automatisch auch die anderen Batteriemodule des Turms eingeschaltet.
7 Inbetriebnahme E3/DC GmbH LED-Anzeige kurz nach der Initialisierung der Batteriemodule Nach dem Einschalten des Master-Batteriemoduls zeigen die Batteriemodule zunächst ihre Status-ID in binärer Form an: ID: 1 Batteriemodul 1 ID: 2 Batteriemodul 2 ID: 3 Batteriemodul 3 ID: 4...
Seite 107
E3/DC GmbH 7 Inbetriebnahme Spannungsungleichheit: Unterschiedliche Spannungszustände der Batteriemodule werden automatisch von der Batteriesoftware angeglichen. Die rote LED erlischt, wenn alle verbauten Batteriemodule die gleiche Spannung erreicht haben. Quattroporte – Installationsanleitung E3DC_QP_IA | 2018-10-19 | 1.21...
7 Inbetriebnahme E3/DC GmbH DUE und LINEA – Rechte Seite der AC-Gehäuse schließen • Vor der Inbetriebnahme muss die rechte Gehäuseseite verschlossen werden. Es handelt sich um die Seite, auf der die verbauten Module kontaktiert werden. Die linke Seite haben Sie bereits zuvor geschlossen. Das System befindet sich im Standby-Modus.
Zur Verifizierung der Anmelddaten ist die Verbindung des Quattroporte mit dem Internet zwingend erforderlich. • In der Adresszeile Ihres Browsers die IP-Adresse des Gerätes eingeben. • „Benutzer“ und „Passwort“ des installierenden und von E3/DC zertifizierten Installateurs eingeben. Der Benutzername entspricht der IPIN. • Anschließend anmelden betätigen. Abb. 76: Screen „Login“...
7 Inbetriebnahme E3/DC GmbH Spannungsdrehfeld kontrollieren Hauptmenü > Wechselrichter > Übersicht Über die Funktion Übersicht können Sie kontrollieren, ob das System mit einem korrekten Drehfeld angeschlossen wurde. Der Quattroporte benötigt ein Rechtsdrehfeld, da der Batteriewechselrichter sonst nicht anläuft. Abb. 77. Screen „Wechselrichter > Übersicht“...
E3/DC GmbH 7 Inbetriebnahme 7.10 Anpassungen in den Einstellungen des Systems vornehmen • Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen. 7.10.1 Funktion „Netzwerk“ Hauptmenü > System > Netzwerk • Die gesetzten Kommunikationseinstellungen ggf. anpassen: – Die Einträge werden bei eingeschaltetem DHCP-Protokoll automatisch gesetzt.
Kennwort eingegeben werden. Erst dann können die Gerätedaten ausgelesen werden. – Wird kein Kennwort vergeben, ist die Verschlüsselung dennoch aktiv, da standardmäßig ein von E3/DC vergebenes Kennwort hinterlegt ist. E3DC_QP_IA | 2018-10-19 | 1.21 Quattroporte – Installationsanleitung...
7 Inbetriebnahme E3/DC GmbH 7.10.5 Ländereinstellungen vornehmen Hauptmenü > Installation > Ländereinstellung • Über die Auswahl der jeweiligen Ländereinstellung passen Sie in dieser Maske die Werte für die Bereiche „Blindleistungsvorgabe“, „Frequenzüberwachung“ und „Netzschwankungen“ an. Hinweis: Durch die Auswahl einer anderen Ländereinstellung werden die zuvor eingestellten Werte überschrieben!
E3/DC GmbH 7 Inbetriebnahme 7.10.6 Funktion „N/A-Schutz“ Hauptmenü > Installation > N/A-Schutz Üblicherweise werden mit der Funktion Ländereinstellung alle relevanten Parameter vorgewählt. Passen Sie ggf. die Werte für die Bereiche • Blindleistungsvorgabe, • Frequenzüberwachung und • Netzschwankungen 7.10.7 Trackereinstellung kontrollieren Hauptmenü...
E3/DC GmbH Wartungshinweise Das System ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an die E3/DC GmbH. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich von E3/DC oder durch von E3/DC beauftragte Firmen vorgenommen werden! Softwareupdates werden direkt über das Internet aufgespielt. Eine permanente Internetverbindung ist zwingend erforderlich, um der E3/DC GmbH lückenlose...
Fachbetrieb zum Recyceln zuzuführen. Entsorgung von Batterien Bewahren Sie die Original-Kartons der Batterien auf! Für Endbenutzer verpflichtet sich die E3/DC GmbH die im Quattroporte verwendeten Batterien kostenfrei zurückzunehmen. Die Batterien müssen sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 in der Originalverpackung transportiert werden.