Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorderrad Auswechseln; Akku - Nilox DOC ECO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
V
ORDERRAD AUSWECHSELN
Zum Auswechseln des Vorderrads gehen Sie folgendermaßen vor:
Entfernen Sie die Schrauben (AB) mithilfe des Inbusschlüssels 5 mm, wie in der Abbildung gezeigt. Um
den Reifen auszubauen, muss die Luft abgelassen werden (Ventil C). Lösen Sie die Schrauben D, E, F und
G und entfernen Sie die Radnabe.
A
KKU
Schalten Sie DOC ECO vor dem Laden aus. Schließen Sie ihn mithilfe des im Lieferumfang
enthaltenen Kabels und Ladegeräts an eine Steckdose an.
Die LED am Ladegerät zeigt den Ladezustand des Akkus an.
Ist der Akku vollständig geladen, leuchtet die LED dauerhaft Grün.
Eine zu lange Ladezeit (> 6 Minuten) kann den Akku beschädigen und seine Lebensdauer
verringern.
Bewahren Sie DOC ECO an einem lichtgeschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 5 und
25 °C auf.
Wird er längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie den Akku jeden Monat aufladen.
Die Lebensdauer des Akkus hängt je nach Umgebung, Lagerung und Benutzung von
verschiedenen Faktoren ab.
Verwenden Sie den Akku nicht in den folgenden Fällen:
Bei starkem Geruch und/oder übermäßiger Hitze
Bei Austritt von Flüssigkeit
Berühren Sie keine austretende Flüssigkeit
Halten Sie Kinder und Tiere vom Akku fern und sorgen Sie dafür, dass sie nicht mit ihm in
Berührung kommen.
Während des Ladevorgangs darf DOC ECO nicht benutzt werden.
Die Akkus enthalten gefährliche Substanzen. Öffnen Sie den Akku nicht und führen Sie keine
Gegenstände in das Innere ein.
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät.
Nicht ins Feuer werfen.
Das Gerät zum Aufladen ausschließlich in Umgebungen mit kontrollierter Temperatur und
Feuchtigkeit, sowie ohne irgendwelche leitenden Stoffe aufstellen, um Brandgefahr oder
Elektroschocks zu vermeiden.
Die Vorrichtung muss sich während des Aufladevorgangs in einer Umgebung befinden, die
absolut feuerfest ist (in der Nähe dürfen sich keine Parkettböden, Möbel, Sofas, Teppiche,
entzündliche Flüssigkeiten, kein Papier usw. befinden), und in der kontrollierte Temperatur-
und Feuchtigkeitsbedingungen herrschen.
Die Batterie in gut durchlüfteten Räumen aufladen, damit sie sich während des Aufladens
so wenig wie möglich überhitzt.
Falls die Batterie Stöße erlitten hat oder falls Batterie oder Versorgungskabel nicht absolut
unversehrt sind, die Batterie nicht aufladen und ein Servicezentrum kontaktieren.
Hersteller und Vertreiber haften nicht für Schäden an Drittprodukten, die der
unsachgemäßen Verwendung der Batterie und des Aufladegeräts zuzuschreiben sind.
DE
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis