Bedienungsanleitung Maxi Sky 600 Lifter
Bedienungsanleitung Maxi Sky 600 Lifter
Abb. 22
Aufnahme vom Boden
Heben Sie den Bewohner/Patienten in die sitzende
oder halb aufgerichtete Position und stützen Sie ihn
entsprechend ab. Manche Pflegekräfte bevorzugen
für dieses Verfahren einen größeren Gurt (siehe
Abb. 23).
Abb. 23
Führen Sie den Gu rt so, wie zuvor erlä utert, am
Rücken des Bewohners/Patienten entlang herunter
und bringen Sie die Beint eile des Gurts unter die
Oberschenkel. Senken Sie die Aufhängung so weit
herunter, dass die Schulterschlaufen einfach einge-
hängt werden können. Achten Sie hierbei darauf,
dass die Aufhängung den Bewohner/Patienten nicht
berührt. Beugen Sie die Kn ie des Bewohners/Pati-
enten, um die Beinteile des Gurtes einzuhängen.
WARNUNG: Prüfen Sie vor dem Anheben des
Bewohners/Patienten, dass die Gurtschlaufen
sicher in den Haken der Aufhängung einge-
hängt sind (siehe Abb. 16) und während des
Hebevorgangs eingehakt bleiben.
Nachdem der Bewohner/Patient auf das Bet t über-
führt wurde, kann er zurückgeleh nt werden, bevor
der Gurt von der Aufhängung abgenommen wird.
Vor dem Transfer eines Bewohners oder
Patienten
Drehen Sie d en Bewohner/Patienten vor Be ginn
des Transfers in Fahrtrichtung und lassen Sie ihn
auf Stuhlhöhe – das erzeugt Vertrauen und wahrt
die Würde.
WARNUNG: Auf der gewählten Transferroute
dürfen sich keine Hindernisse befinden.
Um dem Bewohner/Patienten maximale Komfort
zu gewährleisten, gestatten Sie ihm nicht, sich an
der Aufhängung festzuhalten.
Gebrauch der Liegenaufhängungen und
Liegen
Ist der Gebrauch von ArjoHuntleigh-Liegeaufhän-
gungen und -Liegen mit dem Maxi Sky 600-Lifter
beabsichtigt, so sind die e ntsprechenden separ-
aten Beilagen zu den Bedienungsanleitungen die-
ser Hilfsmittel zu beachten.
Gebrauch der elektrisch
angetriebenen DPS-
Aufhängung
WARNUNG: Machen Sie sich vor dem Ge-
brauch eines Lifters, der mit der elektrisch an-
getriebenen DPS-Aufhängung ausgestattet
ist, mit den einzelnen Komponenten vertraut.
Anschließend muss die vorliegende Bedien-
ungsanleitung gründlich durchgelesen und
verstanden worden sein.
Die DPS-Aufhängung darf nur gemäß der
Bedienungsanleitung verwendet werden.
Die DPS-Aufhängung wird üb er die in tegrierten
Berührungsfelder an beiden Seiten der DPS-Auf-
hängung bedient. Drücken Sie die entsprechende
Positionstaste und halten Sie diese gedrückt.
Wählen Sie entweder die zurückgelehnte Position
(siehe Abb. 24) oder die sitzende Stellung (siehe
Abb. 25) aus. Geben Sie die Taste frei, wenn die
gewünschte Stellung erreicht ist.
WARNUNG: Dem Bewohner/Patienten in sei-
nem eigenen Sinne nicht gestatten, sich an
der Aufhängung festzuhalten, da dies zu ver-
ringertem Komfort und weniger Sicherheit
des Bewohners führen würde.
Wenn Sie da zu bereit sind, den Bewohner/Pati-
enten (wie zuvor beschrieben) in die gewünschte
Lage zu bringen, drücken Sie die ent sprechende
Taste für die DPS-Aufhängung, um die Aufh än-
gung in die gewünschte Richtung zu bringen. Die
im Schalterbereich befindlichen Symbole veran-
schaulichen die jeweilige Bewegungsrichtung der
Aufhängung bei Betätigung des Tasters.
Die elektrisch angetriebene Bewegung wird so
lange fortgesetzt, bis der Ansch lag erreicht ist
oder der Schalter nicht länger betätigt wird.
WARNUNG: Die elektrisch angetriebene Be-
wegung wird gestoppt, indem der Betäti-
gungsschalter nicht länger gedrückt wird.
29