Herunterladen Diese Seite drucken

Carlo Milano NC-1644 Bedienungsanleitung Seite 2

Bio-ethanol deko-wandkamin

Werbung

10. Schrauben Sie den Metallrahmen mit den
Kunststoffunterlegscheiben und den Muttern an den
Gewindestangen fest.
11. Schrauben Sie die Glasplatte (B) mit dem
Kunststoffunterlegscheiben und den Schrauben (kurz) am
Metallrahmen fest und fixieren Sie die Schrauben (kurz) von
der Rückseite mit Muttern.
12. Stecken Sie die Abdeckkappen auf die sichtbaren Schrauben
(kurz).
13. Legen Sie den Brenner in den Metallrahmen ein.
Brandmittel
Verwenden Sie als Brandmittel nur Bio-Ethanol. Andere
Brandmittel (z.B. Spiritus) sind NICHT geeignet. Geeignetes
Bio-Ethanol erhalten Sie z.B. auf www.pearl.de unter der
Produktnummer PX-7649.
ACHTUNG!
Bio-Ethanol ist leicht flüchtig. Bei längerer
Lagerung oder hoher Temperatur (auch des
Behälters) kann sich Bio-Ethanol mit dem
Sauerstoff der Luft zu einem explosiven Gas
vermischen. Achten Sie daher immer im Vorfeld
darauf, dass eine Explosionsgefahr
ausgeschlossen werden kann.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Bio-Ethanol Deko-Wandkamin
mit Rückwand aus Spiegelglas
Wichtige Hinweise im Umgang mit Deko-Materialien
Legen Sie niemals Deko-Materialien direkt ins Feuer und
immer in ausreichendem Abstand (mindestens 2 cm) zu
Anbauteilen aus. Andernfalls besteht Feuer- und
Explosionsgefahr.
Deko-Materialien werden bei Betrieb in Bio-Ethanol-
Feuerstellen unter Umständen sehr heiß. Fassen Sie sie
daher nur in erkaltetem Zustand an.
Deko-Materialien sind nicht für jede Bio-Ethanol-Feuerstelle
geeignet. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung
Ihrer Bio-Ethanol-Feuerstelle und prüfen Sie auf eventuelle
Verbote des Einsatzes von Deko-Materialien.
Deko-Materialien dürfen nicht verändert werden. Eine
Veränderung beeinträchtigt die Produktsicherheit.
„Überladen" Sie Ihre Bio-Ethanol-Feuerstelle nicht! Durch
verrutschen von Deko-Materialien können sich
Gefahrensituationen ergeben. Brand- und Explosionsgefahr!
Verbinden Sie Deko-Materiealien niemals mit Klebstoffen!
Durch Temperatureinwirkung können gesundheitsschädliche
Stoffe entstehen und die Produktsicherheit beeinträchtigen.
HINWEIS:
Als Dekofeuer werden alle offenen Feuerstellen, die
mit Bio-Ethanol oder Brennpaste verwendet werden,
bezeichnet.
Verwendung
ACHTUNG!
Überprüfen Sie den Sicherheitsbehälter auf
übergelaufenen Brennstoff. Befindet sich
übergelaufener Brennstoff in ihm, entleeren Sie
den Tank. Entfernen Sie jeglichen
übergelaufenen Brennstoff vor dem Anzünden
des Geräts.
Nicht zum Dauerbetreib geeignet!
Nur den vorgesehenen Brennstoff verwenden!
Nur in belüfteten Räumen betreiben.
Bedienungsanleitung – Seite 2
Feuer anzünden
ACHTUNG!
Teile der Feuerstätte, insbesondere die äußeren
Oberflächen, werden während des Betriebs heiß.
Gehen Sie vorsichtig mit der Feuerstätte um.
Verbrennungsgefahr!
1. Befüllen Sie den Brandmittelbehälter vorsichtig mit dem
Brandmittel Bio-Ethanol bis maximal zu der Markierung
unterhalb des oberen Randes.
2. Entzünden Sie das Brandmittel mit einem Stabfeuerzeug
oder einem langen Zündholz.
ACHTUNG!
Herkömmliche Feuerzeuge und Zündhölzer eignen
sich NICHT zum Entzünden. Verbrennungsgefahr!
HINWEIS:
Der Bio-Ethanol-Ofen ist ein Dekorationsobjekt und
nicht als Raumwärmequelle geeignet.
ACHTUNG!
Gießen Sie niemals Bio-Ethanol in die lodernde
Flamme oder wenn der Ofen noch warm ist!
Sicheres Befüllen des Brennstoffs
Füllen Sie Brandmittel ausschließlich in die kalte
Brennwanne, es besteht sonst die Gefahr von
Selbstentzündung.
Befüllen Sie den Brenner nicht, während er sich im Kamin
befindet!
Befüllen Sie nun die Brennwanne mittels eines Trichters mit
dem Brandmittel Bio-Ethanol.
Lassen Sie die befüllte Brennwanne nicht offen stehen.
Brand- und Explosionsgefahr!
Sicheres Anzünden / Wiederanzünden
Entzünden Sie das Brandmittel unmittelbar nach dem
Befüllen der Brennwanne im kalten Zustand.
Verwenden Sie zum Anzünden des Brennstoffs ein
Stabfeuerzeug. Gehen Sie dabei nicht zu nahe an die
Brennwanne heran! Es besteht Verpuffungsgefahr aufgrund
von Alkoholdämpfen.
Lassen Sie das Gerät vollkommen auf Raumtemperatur
abkühlen, bevor Sie es wieder anzünden.
© REV2 – 10.04.2018 – BS/HS//SK
NC-1644-675

Werbung

loading