4 Anlage
4 .8
Anschluss der Ausdehnungsgefäße an den Solar- und Heizungskreis
4 .9
Elektrischer Anschluss
4 .10 Inbetriebnahme
20
HFS 650 / HSF 700
4 .7 .6
Kaltwasser-/Trinkwasseranschluss
Den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr gemäß dem Schema auf Seite 9
vornehmen. In dem Heizraum sollte ein Wasserablauf vorhanden sein,
sowie ein Ablauftrichter für die Sicherheitsarmatur. Die für den Anschluss
an die Kaltwasserzufuhr verwendeten Bauteile müssen den geltenden
Normen und Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen. Im
Kaltwasserzulauf des Brauchwasserkreises ist ein Rückschlagventil
vorzusehen.
4 .7 .7
Druckminderer
Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann einzubauen, wenn
der Betriebsüberdruck 80 % des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils
überschreitet. Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den
Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und Warmwasserleitungen
des Gebäudes annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen.
4 .7 .8
Brauchwassermischer
In Verbindung mit Solaranlagen empfehlen wir das Einbauen eines
thermostatischen Brauchwassermischers am Speicher Ausgang.
4 .7 .9
Warmwasserzirkulationsleitung
Verweis
Seite 7 und 10.
4 .7 .10
Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von
erwärmtem Wasser
Im Kaltwasserzulauf des Brauchwasserkreises ist ein Rückschlagventil
vorzusehen.
4 .8 .1
Kesselkreis
Das Ausdehnungsgefäß muss direkt an den Kessel angeschlossen
werden ohne Einbau einer Klappe oder eines Ventils.
Die Installation ist nach den geltenden Regeln der Technik auszuführen.
4 .8 .2
Solarkreis (Speicherseitig)
Verweis
Anleitung die den Solarstationen beiliegt.
Verweis
• Bedienungsanleitung der Solarregelung.
• Technische Anleitung zum Heizkessel.
Verweis
• Anleitung die den Solarstationen DKC beiliegt.
• Bedienungsanleitung der Solarregelung.
• Technische Anleitung zum Heizkessel.
300029152-D - v.01 - 08072016