1 RG 70 de
Das Ventil hat einen Pfeil, der die Durchflussrichtung
anzeigt. Installieren Sie das Ventil so in der Leitung, dass die
Durchflussrichtung des Ventils mit der durch den Pfeil
gekennzeichneten Richtung übereinstimmt.
Die Durchflussrichtung und die Anbauposition haben
keinen Einfluss auf die Ventilfunktion. Dennoch sollten Sie
es vermeiden, das Ventil mit dem Schaft nach unten zu
installieren, da durch die Leitung transportierte Verschmut-
zungen die Stopfbuchsenpackung beschädigen können.
Siehe Abb. 4.
Wählen
Sie
die
Flanschdichtungen
Betriebsbedingungen.
Versuchen Sie nicht, eine schlechte Ausrichtung der Rohr-
leitung mit Flanschbolzen auszugleichen.
Durch Vibrationen in der Leitung verursachte Belastung
kann durch richtiges Abstützen der Leitung reduziert wer-
den. Weniger Vibration gewährleistet auch die einwand-
freie Funktion des Stellungsreglers.
Abb. 4
Installieren und abstützen des Drehstellventils in
der Leitung
Falls erforderlich, können Sie das Ventil durch gewöhnliche
Rohrschellen und Träger am Gehäuse abstützen. Befestigen
Sie die Träger nicht am Schraubenkranz des Flansches oder
am Stellantrieb (siehe Abb.4).
3.3
Inbetriebnahme
Prüfen Sie alle Verbindungen, Leitungen und Kabel. Prüfen
Sie, dass die Antriebs-Anschlagsschrauben, Stellungsgeber
und Endschalter kalibriert sind. Beachten Sie deren War-
tungs- und Bedienungsanleitungen.
3.4
Isolieren des Ventil
Falls erforderlich, kann das Ventil isoliert werden. Eine sol-
che Isolation darf jedoch nicht über die Obergrenze des
Ventilgehäuses hinaus gehen; siehe Abb. 5.
Isolationsgrenze
Abb. 5
Isolieren des Ventils
4
VORSICHT!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1.8,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen!
VORSICHT!
Achten Sie bei der Handhabung des Ventils oder
der Ventilbaugruppe auf deren Gewicht!
gemäß
den
4.1
Obwohl Metso's Neles Ventile unter schwierigen Bedingun-
gen betrieben werden können, kann eine entsprechend
vorbeugende Wartung erheblich dabei helfen, ungeplante
Ausfallzeiten und tatsächlich die Gesamtbetriebskosten
(TCO) zu reduzieren. Metso empfiehlt eine Überprüfung der
Ventile mindestens alle fünf (5) Jahre. Prüfung und Wartung
hängen von der aktuellen Anwendung und den Prozess-
bedingungen ab. Die dem entsprechenden Intervalle könn-
en Sie zusammen mit Ihrem Ansprechpartner bei Metso
festgelegen. Während dieser periodisch festgelegten Prüf-
ung sollten die als Ersatzteil-Set definierten Teile ausge-
tauscht werden. Die Zeit für deren Lagerhaltung sollte im
Prüfintervall aufgenommen werden.
Die Wartung sollte wie im Folgenden beschrieben durchge-
führt werden. Sollten Sie Hilfe bei der Wartung benötigen,
kontaktieren Sie bitte Ihre lokale Metso Niederlassung. Sof-
ern nicht anders angegeben, beziehen sich die Teilenum-
mern im Text auf die Explosionszeichnung und Stückliste in
Abschnitt 9.
ANMERKUNG:
Wenn Sie das Ventil zur Wartung an den Hersteller
schicken möchten, zerlegen Sie es nicht. Reinigen Sie das
Ventil innen und außen und informieren Sie aus Sicher-
heitsgründen den Hersteller über das eingesetzte
Medium (einschl. Material-Sicherheitsdatenblatt (MSDS).
ANMERKUNG:
Sollten Sie das Ventil aus Reparaturzwecken an den Hers-
teller schicken, zerlegen Sie es nicht. Reinigen Sie das Ven-
til vorsichtig auch innen. Geben Sie dem Hersteller aus
Sicherheitsgründen das angewandte Durchflussmedium
an, wenn Sie das Ventil einschicken.
ANMERKUNG:
Setzen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile ein, um die
einwandfreie Funktion des Ventils sicherzustellen.
4.2
Im Fall einer Leckage an der Packung ziehen Sie jede der
Druckringmuttern (18) in Vierteldrehungs-Schritten an, bis
die Leckage aufhört. Ziehen Sie sie nicht mehr an als not-
wendig.
WARTUNG
Allgemeines
Einstellung der Stopfbuchsenpackung
5