Bit-Nr.
AP09 -> Master
7
Bit = 1: Batterie leer
6
keine Funktion
5, 4
Tastenfunktion :
00: keine Tastenfunktion
01: Kettenmaß
10: Rücksetzen
11: Sollwertanzeige
3
keine Funktion
2
keine Funktion
1
keine Funktion
0
Drehrichtung
Bit = 0 entgegen dem Uhrzei-
gersinn
Bit = 1 mit dem Uhrzeigersinn
3 . Byte 5 : Checksumme
Zur Überprüfung einer fehlerfreien Datenübertra-
gung wird am Ende des Telegramms eine Check-
summe gebildet. Die Checksumme ist die Ex-
klusiv-Oder-Verknüpfung der Bytes 1-4 :
Checksumme [Byte 5] = [Byte 1] XOR [Byte 2]
XOR [Byte 3] XOR [Byte 4]
Zur Überprüfung des empfangenen Telegramms
gilt folgendes :
[Byte 1] XOR [Byte 2] XOR [Byte 3] XOR [Byte
4] XOR [Byte 5] = 0
Ist das Ergebnis ungleich 0 ist ein Fehler in der
Übertragung zu vermuten.
Beispiele :
Auslesen des Positionswertes einer AP09 mit
Adresse 12 (z.B. Positionswert = 2045,6 (4FE8
hex).
Master -> AP09
1. Byte
0000 1100 (OC)
2. Byte
0000 0000 (00)
3. Byte
0000 0000 (00)
4. Byte
0000 0000 (00)
5. Byte
0000 1100 (OC)
Auslesen der Konfiguration einer AP09 mi tAdres-
se 12 (z.B. Tastenfunkt.: Rücksetzen, 1 Komm-
ast., Drehrichtung gegen Uhrzeigersinn, Soft-
ware V3.07).
AP09
Datum 04.05.2000
1. Byte
2. Byte
3. Byte
4. Byte
5. Byte
Kalibrierwert programmieren auf Adresse 3 (z.B.
Kalibrierwert = -100 (FF FF 9C hex; AP09 quitiert
mit Wert -100).
1. Byte
2. Byte
3. Byte
4. Byte
5. Byte
AP09 -> Master
0000 0000 (00)
0000 0000 (00)
0100 1111 (4F)
1110 1000 (E8)
1010 1011 (AB)
Art.Nr. 78091
Master -> AP09
0110 1100 (6C)
0000 0000 (00)
0000 0000 (00)
0010 0000 (20)
0100 1100 (6C)
Master -> AP09
1010 0011 (AB)
1111 1111 (FF)
1111 1111 (FF)
1001 1100 (9C)
0011 1111 (3F)
Z.Nr. 8665013
Änd.Stand 140/00
AP09 -> Master
0110 1100 (6C)
0011 0111 (37)
0000 0001 (01)
0010 0000 (20)
0111 1010 (7A)
AP09 -> Master
0010 0011 (23)
1111 1111 (FF)
1111 1111 (FF)
1001 1100 (9C)
1011 1111 (BF)
7