Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

optris BR 400 Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
30
Vorgehensweise bei der Kalibrierung:
1. Optik des LS-PTB/ LS-DCI und des Prüflings kontrollieren;
ggf. reinigen
2. Beide Geräte einschalten; Aufwärmzeit beachten
3. Wenn möglich, bei beiden Geräten den Emissionsfaktor auf
1,00 einstellen
4. Referenzstrahler auf eine Temperatur einstellen, die sich
signifikant von der internen Gerätetemperatur des LS-PTB/
LS-DCI unterscheidet; Einschwingen des Strahlers abwarten
5. LS-PTB/ LS-DCI in Messposition
Strahlungstemperatur des Referenzstrahlers ermitteln
6. Prüfling in Messposition
notieren
7. Nächste Strahlertemperatur einstellen; Einschwingen des
Strahlers abwarten; Punkt 5 und 6 wiederholen
1)
Bestimmen der Messposition:
Gerät jeweils im Abstand a zentriert zur Öffnung des
Referenzstrahlers anordnen (hierfür kann eine verstellbare Blende,
welche vor den Strahler positioniert wird, hilfreich sein)
Blende auf 0,9 x Messfelddurchmesser einstellen
Über Maximalwertsuche das Gerät auf Blendenmitte ausrichten
Danach die Blende wieder auf 100 % der Kalibriergeometrie öffnen bzw. entfernen
2)
Bei portablen IR-Thermometern ist der im Display des Gerätes angezeigte Wert gemeint. Bei stationären IR-
Thermometern wird das Signal am Analogausgang gemessen. Die Funktion T
1)
bringen und
1)
bringen und Anzeigewert
2)
= f (Signal) muss bekannt sein.
Rad
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis