Seite 1
Bedienungsanleitung Original Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bewahren Sie die Betriebsanleitung für künftige Verwendungen gut auf! Dok.ID: 503010-902_01 • Deutsch • 2017-09-15...
2.8 Gefahren, die von der Maschine ausgehen können ............11 2.9 Restrisiken ........................12 3 Konformitätserklärung ....................13 4 Technische Daten .......................14 4.1 Abmessungen und Gewicht ...................14 4.1.1 K3 basic/K3 e-classic .......................14 4.1.2 K3 winner (comfort) ........................15 4.2 Betriebs- und Lagerbedingungen ..................16 4.3 Elektrischer Anschluss ....................16 4.4 Antriebsmotor ......................16 4.5 Staubemission ......................17...
Seite 4
6 Transport, Verpackung und Lagerung .................26 6.1 Sicherheitshinweise ......................26 6.2 Transport ........................26 6.2.1 Transportsicherung ........................27 6.2.2 Transporthilfe für Formatkreissäge K3 basic .................27 6.2.3 Transport mit Kran ........................28 6.2.4 Transport mit Gabelstapler ......................28 6.2.5 Transport mit Hubwagen ......................29 6.2.5.1 Abladen ..........................29 6.2.5.2 Transportieren ........................29...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Symbolerklärung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Be- müssen unbedingt eingehalten und befolgt werden. In triebsanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Allgemeines 1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung bildungen und Grafiken entsprechen nicht dem Maßstab wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschrif- 1:1. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderaus- ten, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen führungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestellop-...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Allgemeines 1.7 Entsorgung Soll die Maschine nach Ablauf ihrer Lebensdauer problemlos getrennt werden. Weiters ist dieser Baustoff verschrottet werden, so sind alle Bestandteile nach leicht zu entsorgen und stellt keine Belastung für die Materialklassen zu trennen, um eine nachfolgende Umwelt und für die Sicherheit des Personals dar.
Schutz von Personen sowie für den 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Formatkreissäge HAMMER K3 basic/K3 winner niserklärung des Herstellers zu lässig. Die Betriebssicher- dient ausschließlich zum Bearbeiten von Holz und ähn- heit ist nur bei bestimmungs gemäßer Verwendung der lich zerspanbaren Materialien.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Sicherheit 2.4 Verantwortung des Betreibers Diese Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung den Einsatzbereich der Maschine geltenden örtlichen der Maschine aufbewahrt werden und den an und mit Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheits- der Maschine beschäftigten Personen jederzeit zugäng- vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmun- lich sein.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Sicherheit 2.7 Persönliche Schutzausrüstung Bei Arbeiten an und mit der Maschine sind grundsätzlich folgende Verbote zu beachten: Bedienung mit langen Haaren ohne Haarnetz verboten! Benutzen von Handschuhen verboten! Bei Arbeiten an und mit der Maschine sind grundsätzlich zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Eng anliegende Arbeitskleidung (geringe Reißfestigkeit, keine weiten Ärmel, keine Ringe und sonstiger...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Sicherheit 2.9 Restrisiken Warnung! Verletzungsgefahr: Trotz Einhaltung der Schutzmaßnahmen bestehen bei Arbeiten an der Maschine folgende Restrisiken: • Verletzungsgefahr durch Schneiden, besonders beim • Verletzungsgefahr durch Rückschlag des Werkstückes • Gehörschädigung durch die Lärmbelastung. Werkzeugwechsel •...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Konformitätserklärung 3 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzeption, Konstruktion und Bauart in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Technische Daten 4.5 Staubemission Die Arbeitsbereiche dieser Maschine gelten nach Dies gilt allerdings nur dann, wenn die im Kapitel BGI 739-1 als staubgemindert. >Absaugung< genannten Bedingungen eingehalten werden. Die Konzentration von einatembarem Holzstaub in der Luft von 2 mg/m³...
Norm DIN EN 847-1 entsprechen Ø 9 ±0,3 mm Nur Nutzwerkzeuge verwenden, die für den Holzbetrieb geeignet sind! Ø 30 mm Hinweis: Wir empfehlen, ausschließlich Original HAMMER-Werkzeuge zu verwenden (HAMMER-Katalog). Kreissägeblätter Durchmesser 250 – 315 mm Bohrung, mit Mitnehmer *)
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufbau 5.2 Zubehör Tischverlängerung für K3 basic/K3 e-classic Art.-Nr. 500-101 Zum sicheren Auflegen des Schnittgutes bei langen Schnitten (Aufbauanleitung „Tischverlängerung“). Tischverlängerung Abb. 5-3: Tischverlängerung Tischverlängerung mit Stützfuß für K3 winner Art.-Nr. 503-156 Zum sicheren Auflegen des Schnittgutes bei langen Schnitten (Aufbauanleitung „Tischverlängerung“).
Seite 22
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufbau Besäumeinrichtung Art.-Nr. 500-110 Zum sicheren und präzisen Arbeiten beim Besäumen (Aufbauanleitung „Besäumeinrichtung“). Besäumeinrichtung Abb. 5-6: Besäumschuh Tischverbreiterung 400 mm Art.-Nr. 503-137 Zum sicheren Auflegen des Schnittgutes bei langen Schnitten (Aufbauanleitung „Tischverbreiterung). Tischverbreiterung 400 mm Abb.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufbau 5.4 Hauptschalter Der Hauptschalter ist an der Rückseite der Maschine angebracht. • Stellung „0“: Netzspannung Aus • Stellung „l“: Netzspannung Ein Hauptschalter Abb. 5-13: Hauptschalter Hinweis: Ein Hauptschalter ist nur bei der Formatkreissäge K3 winner mit einer Motorleistung von 4 kW installiert.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufbau 5.5.2 Arretierung Schiebetisch Der Schiebetisch kann mit der Rändelschraube in der Mittelstellung arretiert werden. Rändelschraube " Schiebetisch " Abb. 5-15: Arretierung Schiebetisch 5.5.3 Schutzhaube Warnung! Verletzungsgefahr! Zum Schutz vor Verletzungen beim Kreissägen muss die Maschine mit einer Schutzhaube über dem Kreissägeblatt ausgerüstet sein!
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Transport, Verpackung und Lagerung 6 Transport, Verpackung und Lagerung 6.1 Sicherheitshinweise Warnung! Gefahr durch elektrischen Strom: Beim Transport bzw. Be- und Entladen besteht Verletzungsge- fahr durch herabfallende Teile. Achtung! Sachschaden: Die Maschine kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden.
Transportwinkeln Abb. 6-1: Transportsicherung 6.2.2 Transporthilfe für Formatkreissäge K3 basic Warnung! Verletzungsgefahr! Die Transporthilfe nach dem Transport sofort entfernen. Zum Transport der Formatkreissäge K3 basic mit Gabel- stapler oder Hubwagen muss die Transporthilfe (Option) am Gestell angeschraubt werden (Aufbaueinleitung „Transporthilfe“).
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Transport, Verpackung und Lagerung 6.2.3 Transport mit Kran Zum Transport nur Gurte oder Ketten verwenden. Abb. 6-3: Transport mit Kran Achtung! Sachschaden! Die Maschine darf nicht am Arbeitstisch, am Schiebetisch oder an der Grundbahn angehoben werden! Gurte oder Ketten durch die Aussparungen im Maschi- nengestell führen.
70 x 70 mm " Rampe 40 x 40 mm 950 x 750 x 25 mm Abb. 6-6: Transport mit Hubwagen – Beispiel: K3 basic/K3 e- classic 6.2.5.2 Transportieren K3 basic/K3 e-classic: Gabeln des Hubwagens in die Aussparung im Maschi- nengestell und unter die Transporthilfe schieben.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Transport, Verpackung und Lagerung 6.2.6 Transport mit Fahreinrichtung Die Fahreinrichtung wird am Gestell der Maschine mon- tiert. (Aufbauanleitung „Fahreinrichtung“ und „Hebe- deichsel“). Fahreinrichtung " Hebedeichsel " Abb. 6-8: Transport mit Fahreinrichtung und Hebedeichsel Hinweis: Mit der Fahreinrichtung und der Hebedeichsel (Zubehör) ist ein einfaches Transportieren der Maschi- ne möglich.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Transport, Verpackung und Lagerung 6.5 Lagerung Packstücke bis zur Aufstellung/Installation verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierungen aufbewahren. Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern: • Nicht im Freien aufbewahren. • Alle blanken Maschinenteile einölen (Rostschutz).
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufstellung und Installation 7 Aufstellung und Installation 7.1 Sicherheitshinweise Warnung! Verletzungsgefahr: Unsachgemäße Aufstellung und Installation kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Seite 33
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufstellung und Installation 1. Die Maschine entsprechend der Angaben im Kapitel „Transport“ und der beiliegenden Transport- bzw. Aufbauanleitung zum Aufstellort transportieren 2. Um eine präzise Funktion sowie eine Laufruhe der Maschine sicherzustellen, die Maschine mit einer Wasserwaage ausrichten.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufstellung und Installation 7.3 Montage 7.3.1 Schiebetisch Hinweis: Je nach Länge des Schiebetisches, wird dieser aus transporttechnischen Gründen seperat verpackt geliefert. Zur problemlosen Montage sind je nach Schnittlänge zwei bis drei zusätzliche Helfer erforderlich. Der Schiebetisch muss vor der Inbetriebnahme der Maschine aufgebaut werden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Aufstellung und Installation 7.3.3 Kreissägeschutzhaube ! " § Die Kreissägeschutzhaube ist am Spaltkeil befestigt. Die Befestigung ist abhängig vom Sägeblatt-Durchmesser: • Ausnehmung für Sägeblätter von 300 bis 315 mm • Ausnehmung für Sägeblätter von 250 mm 1.
Vor Anschluss an die Stromversorgung Daten des Typenschilds mit den Daten des Stromnetzes vergleichen. Nur bei Übereinstimmung anschließen. Stromquelle muss die geeignete Steckvorrichtung (bei Drehstrommotor CEE) aufweisen. Hinweis: Ohne ausdrückliche Genehmigung der Hammer-Serviceabteilung darf der Schaltkasten an der Ma- schine nicht geöffnet werden. Bei Zuwiderhandlung erlöschen sämtliche Garantieansprüche. Achtung! Sachschaden! Die Maschine muss über einen Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8 Einstellen und Rüsten 8.1 Sicherheitshinweise Warnung! Verletzungsgefahr: Unsachgemäße Einstell- und Rüstarbeiten können zu schweren Personen- bzw. Sach schäden führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.3 Ablänganschlag am Schiebetisch ! " 1. Klemmteil des Ablänganschlags in die Nut des Schie- betisches bis an die Anschlagschraube (in der Nut) schieben. 2. Niederhalterwelle leicht fixieren. 3. Gewünschten Schnittwinkel (-45° bis +45°) einstel- len.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten Schwenken: 1. Klemmhebel und Rändelschrauben lösen. 2. Ablänganschlag in gewünschte Position schwenken. Eventuell Anschlagklappe abklappen, um Ablängan- schlag darüber zu schwenken. " 3. Klemmhebel festklemmen und Rändelschrauben anziehen. 4. Zur Längenkompensation der Skala bei geschwenk- Abb.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.6 Ablänganschlag-Verlängerung Der Ablänganschlag kann optional mit einer Verlänge- rung ausgerüstet werden. 1. Rändelschraube lösen. 2. Ablänganschlagverlängerung auf das gewünschte Maß verschieben. Maß (Schnittbreite) wird auf der Skala an der Profil- "...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten K3 winner: 1. Rändelgriff lösen. 2. Ablesen des Maßes an der Skala an der Vorderkante des Zeigers. 3. Zur Anpassung der Skala an verschiedene Sägeblatt- stärken die Skala um das fehlende Maß verschieben: -Klemmplatte lösen.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.7.3 Lineal umbauen 1. Rändelschraube lösen. 2. Lineal nach hinten herausziehen. 3. Lineal flach auf den Tisch legen und mit der entspre- " chenden Nut wieder einfädeln. 4. Rändelschrauben anziehen. Rändelschraube "...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.7.5 Abschwenken Hinweis: Abschwenken ist nur bei der Formatkreissäge K3 winner möglich. Das Abschwenken des Parallelanschlags ist z.B. notwen- dig bei Bearbeitung von großen Platten. 1. Rändelschraube lösen. 2. Lineal in die Mitte stellen.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.9 Werkzeugwechsel 8.9.1 Vorbereiten zum Werkzeugwechsel 1. Kreissäge in 90°-Position schwenken Kreissäge ganz nach oben fahren 2. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Verriegelung nach unten schieben. 4. Schiebetisch nach rechts bis zum Anschlag schieben.
Einstellen und Rüsten 8.10 Sägeblatt wechseln Warnung! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Schneiden, besonders beim Werkzeugwechsel. Hinweis: Wir empfehlen, ausschließlich Original Hammer-Werkzeuge zu verwenden (Hammer-Katalog). Für Präzisionsschnitte empfehlen wir ein möglichst kleines Sägeblatt zu verwenden. Erlaubte Sägeblätter siehe Technische Daten. § Erforderliches Werkzeug: •...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.10.1 Spaltkeil lösen/einstellen Warnung! Verletzungsgefahr! Der Spaltkeil muss der Sägeblattstärke angepasst sein. Die Spaltkeilstärke muss zwischen Sägeblattkörper und Sägezahnbreite liegen. Erforderliches Werkzeug: " # • Maulschlüssel SW19 mm 1. Vorbereitung zum Werkzeugwechsel.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.10.3 Spaltkeil ausbauen Achtung! Beim Arbeiten mit Kreissägeblättern muss ein Spaltkeil verwendet werden! Betrieb ohne Spaltkeil ist nur bei Einsatz von Schlitzwerkzeugen zulässig! 1. Die Mutter lösen. 2. Spaltkeil entnehmen. 3. Mutter fest anschrauben.
8.11 Nutwerkzeuge Warnung! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Schneiden, besonders beim Werkzeugwechsel. Hinweis: Wir empfehlen, ausschließlich Original Hammer-Werkzeuge zu verwenden (Hammer-Katalog). Erlaubte Nutwerkzeuge siehe Technische Daten. Achtung! Sachschaden! Bei Arbeiten mit Nutwerkzeugen den 90°-Winkel nicht verstellen! 8.11.1 Umrüsten auf Betrieb mit Nutwerkzeugen Erforderliches Werkzeug: •...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.11.2 Nutwerkzeuge einspannen Achtung! Bei Nutwerkzeugen mit einer Breite kleiner als 10 mm muss erst der Zwischenring auf die Sägewel- le gesteckt werden! 1. Ersten Teil des Nutwerkzeugs auf die Sägewelle setzen. Auf richtige Dreh richtung achten! 2.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Einstellen und Rüsten 8.12.2 Einstellen Vorritzer Warnung! Verletzungsgefahr! Sämtliche Einstellarbeiten sowie Werkzeugwechsel nur bei stillstehender Maschine durchführen. " Die Verwendung der Vorritzeinheit ist notwendig, um beschichtete Platten ausrißfrei zu bearbeiten. 1. Klemmschrauben lösen. 2. Höhenverstellung manuell mit der Stellschraube "...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9 Bedienung 9.1 Sicherheitshinweise Warnung: Verletzungsgefahr: Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- bzw. Sachschäden führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitsweise der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9.2 Einschalten / Ausschalten / Stillsetzen im Notfall Warnung! Verletzungsgefahr durch unzureichende Vorbereitung! Die Maschine darf nur eingeschaltet werden, wenn die zu dem jeweiligen Arbeitsgang erforderlichen Vo- raussetzungen bzw. Vorarbeiten erfüllt sind. Daher müssen die Beschreibungen zum Einstellen, Rüsten und Bedienen (siehe entsprechende Kapitel) unbedingt vor dem Einschalten gelesen werden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9.5 Arbeitstechniken 9.5.1 Erlaubte Arbeitstechniken Mit der Formatkreissäge sind nur folgende Arbeitstechni- Mit der Formatkreissäge sind folgende Arbeitstechniken ken erlaubt: nur ohne Vorritzer erlaubt: • Besäumen, nur unter Verwendung des Besäumschuhs • Verdeckte Schnitte/Falze am Parallelanschlag •...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung Verwendung einer Besäumeinrichtung: 1. Grundsätzliche Vorgehensweise bei erlaubten Arbeitstechniken beachten. 2. Besäumeinrichtung montieren (Aufbauanleitung „Besäumeinrichtung“). 3. Schiebetisch arretieren. 4. Das rohe Brett mit der hohlen Seite nach oben in die Besäumeinrichtung klemmen. 5. Kreissäge einschalten.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9.5.8 Ablängen am Parallelanschlag 1. Grundsätzliche Vorgehensweise bei erlaubten Ar- beitstechniken beachten. 2. Parallelanschlag auf das gewünschte Maß einstellen. 3. Anschlagschiene (Lineal) einstellen: Das hintere Ende des Lineals stößt an eine gedachte Linie, die an der Vorderkante des Sägeblattes begin- nt und unter 45°...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9.5.10 Schneiden mit Ausleger Warnung! Verletzungsgefahr: Bei schweren Werkstücken und besonders beim Bearbeiten großer Platten ist der Einsatz des Auslegers mit Auslegertisch unbedingt erforderlich! Grober Zuschnitt: 1. Grundsätzliche Vorgehensweise bei erlaubten Ar- beitstechniken beachten.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9.5.11 Verdeckte Schnitte Warnung! Verletzungsgefahr! • Verdeckte Schnitte dürfen nur mit einem Kreissägeoberschutz ausgeführt werden! Auf keinen Fall eine Kreissäge- schutzhaube (Schutzhaube am Spaltkeil montiert) verwenden! • Anschlagschiene (Lineal) des Parallelanschlags nicht zurückziehen! •...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Bedienung 9.5.12 Arbeiten mit Nutwerkzeugen Warnung! Verletzungsgefahr! • Verdeckte Schnitte dürfen nur mit einem Kreissägeoberschutz ausgeführt werden! Auf keinen Fall eine Kreissäge- schutzhaube (Schutzhaube am Spaltkeil montiert) verwenden! • Anschlagschiene (Lineal) des Parallelanschlags nicht zurückziehen! •...
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Instandhaltung 10.5 Antriebsriemen nachspannen/austauschen 10.5.1 Antriebsriemen nachspannen 1. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten ! " sichern. 2. Schrauben lösen und Schutzblech abnehmen. 3. Mutter und Gewindestift lösen. 4. Mit Spannschraube Antriebsriemen spannen 5. Gewindestift anziehen und mit Mutter kontern.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Instandhaltung Achtung! Sachschaden! Antriebsriemen nicht überspannen Spannschraube nur so weit anziehen, bis ausrei- chende Kraftübertragung gewährleistet ist. 10.6 Vorritzriemen prüfen Der Vorritzriemen ist federgespannt und somit wartungsfrei. Werden bei der monatlichen Kontrolle Risse oder seitliche Einrisse festgestellt, muss der Vorritzriemen ausgetauscht werden (Aufbauanleitung „Vorritzaggregat“).
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Instandhaltung An der Seite an der der Schiebetisch von der Grundbahn geschoben werden soll: 8. Schiebetisch von der Grundbahn ziehen. Grundbahn " Schiebetisch " Abb. 10-10: Grundbahn/Schiebetisch 10.10 Schiebetisch aufbauen 1. Abstreifer auf den Kugelkäfigen auf festen Sitz kontrollieren.
Seite 70
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Instandhaltung An der Grundbahn: 8. Senkschrauben einschrauben. 9. Inbusschrauben mit Scheiben einschrauben. 10. Grundbahnabdeckung mit Linsenkopfschrauben & anschrauben. & Scheiben Innensechskantschrauben Linsenkopfschrauben Grundbahnabdeckung Senkschrauben Abb. 10-11: Grundbahn An der gegenüberliegenden Seite am Schiebetisch: BN BO 11.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Störungen 11 Störungen 11.1 Sicherheitshinweise Warnung! Verletzungsgefahr: Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- bzw. Sach- schäden führen. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur durch autorisiertes, unterwiesenes und mit der Arbeitswei- se der Maschine vertrautes Personal unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Formatkreissäge K3 basic/K3 winner/K3 e-classic Störungen 11.8 Klemmkraft Parallelanschlag nachstellen Hinweis: Klemmkraft nachstellen ist nur bei der Formatkreissäge K3 winner möglich. Achtung! Sachschaden! Einstellung nur vornehmen, wenn die Klemmkraft des Parallelanschlags nicht ausrei- cht. Zu starke Klemmkraft beschädigt den Parallelanschlag und die Anschlagaufnahme.