www.schaerer.com
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
10
Gefahr für die Maschine
Der unsachgemässe Umgang mit der Kaffeemaschine kann zu
Schäden oder Verunreinigung führen.
Bitte folgende Punkte unbedingt einhalten:
• Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH einen
Kalkfilter vorschalten, sonst kann es zu Schäden an der Kaffeema-
schine durch Verkalkung kommen.
• Aus versicherungsrechtlichen Gründen stets darauf achten, dass
nach Betriebsschluss das Hauptwasserventil (Kaffeemaschine mit
Festwasseranschluss) geschlossen und der elektrische Haupt-
schalter ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
• Entsprechende Richtlinien über Niederspannung und/oder die lan-
desüblichen bzw. örtlichen Sicherheitsbestimmungen und Vor-
schriften beachten.
• Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die
Boiler werden sonst nicht nachgefüllt und die Pumpe läuft „trocken".
• Die Schaerer AG empfiehlt, den Wasseranschluss über ein Was-
serstoppventil (bauseitig) zu leiten um zu verhindern, dass bei
Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht.
• Nach längerer Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien) vor erneutem Be-
trieb der Kaffeemaschine eine Reinigung durchführen.
• Die Kaffeemaschine vor Witterungseinflüssen (Frost, Feuchtigkeit,
usw.) schützen.
• Störungen dürfen nur durch einen qualifizierten Servicetechniker
behoben werden.
• Ausschliesslich Schaerer AG Originalersatzteile verwenden.
• Äusserlich erkennbare Beschädigungen und Leckagen umgehend
an den Servicepartner melden und ersetzen bzw. reparieren lassen.
• Das Gerät nie mit Wasser abspritzen oder mit einem Dampfreiniger
reinigen.
• Das Gerät nicht auf einer Fläche aufstellen, wo ein Wasserstrahl an-
gewendet werden kann.
• Bei der Verwendung von karamellisiertem Kaffee (aromatisiertem
Kaffee) die Brüheinheit zweimal am Tag reinigen.
• Die Bohnenbehälter nur mit Kaffeebohnen, die Pulverbehälter nur
mit Automatenpulver und den Handeinwurf nur mit gemahlenem
Kaffee (oder Reinigungstablette während der Reinigung) befüllen.
• Niemals gefriergetrockneten Kaffee verwenden, dadurch verklebt
die Brüheinheit.
• Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen
unter 10°C transportiert, muss die Kaffeemaschine und/oder Zu-
satzgeräte drei Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden be-
vor die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom
angeschlossen und eingeschaltet wird/werden. Wird dies nicht be-
folgt, besteht infolge von Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder
eine Beschädigung elektrischer Komponenten.
Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz
•
(Trink-/Schmutzwasserschlauch) verwenden. Nie alte Schlauchsät-
ze verwenden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
BASCP_DE
V07 | 11.2015