Bedienungsanleitung
SCHLEGL Seilwinde Typ SSW 900/1; SSW 900/2
Achtung:
Das Drahtseil (Band) darf unter last nur so weit
aufgewickelt werden, dass ein Bordscheiben-
überstand von min. 1,5 x Seildurchmesser bzw.
Banddicke gewährleistet ist. Dadurch wird ein
Überlasten der Winde und ein seitliches Ablaufen
des Drahtseils von der Trommel vermieden (Bild
2/Bild 3).
Unter Last müssen mindestens zwei Seilwindun-
gen bzw. eine Bandwindung auf der Trommel
verbleiben.
Achtung: Den Bremsmechanismus nicht einölen
oder fetten.
Die Bremsscheiben sind serienmäßig mit einem hitze- und druckbeständigen Spezialfett
eingefettet.
Andere Schmiermittel sind an der Bremse nicht zulässig, da sonst die Bremsfunktion (halten
und heben der last) nicht mehr sichergestellt ist.
Das Nachfetten ist nicht erforderlich.
Typangaben dürfen nicht durch lackierung unleserlich werden oder durch Anbauteile ver-
deckt werden.
Montage
Kurbelmontage
(nicht bei Typ SSW 900/1)
Sechskantschraube, Scheibe und Abdeckkappe
aus der Verpackung entnehmen (Bild 5)
Kurbel (Bild 5) auf die Antriebswelle aufdrehen,
bis die Kurbelmutter an der Bremsscheibe anliegt.
Zuerst die Scheibe einlegen und nun die Sechs-
kantschraube eindrehen und festziehen.
Zum Anziehen ist ein Drehmomentschlüssel zu
verwenden!
Anzugsmoment: 25 Nm
Das hilfsmittel zum Blockieren der Seiltrommel
entfernen. (Bild 6)
Hinweis:
Die Kurbel muss sich mindestens 1/4 Umdrehung
nach links drehen lassen, ohne dass sich die An-
triebswelle bzw. die Seiltrommel bewegt.
Abdeckkappe aufstecken.
Achtung:
Wenn die Abdeckkappe sich nicht ganz aufstecken lässt, bzw. wenn sie beim nach links
Kurbeln herausgedrückt wird, dann ist die Kurbel fehlerhaft montiert!