6
Montage der Bauteile
6.4.2
Ausdehnungsgefäß montieren
▶ Ausdehnungsgefäß mit beiliegendem Befestigungsmaterial montie-
ren.
▶ Ausdehnungsgefäß [2] im Rücklauf an der Sicherheitsgruppe der Be-
ladestation anschließen.
Bild 21 Ausdehnungsgefäß montieren
[1]
Rohrleitung (bauseits)
[2]
Ausdehnungsgefäß
6.4.3
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes (AG) anpassen
Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes errechnet sich
aus der statischen Anlagenhöhe
▶ Vordruck ausrechnen und einstellen, mindestens je-
doch 1,2 bar.
1)
statische Höhe
(10 m) 1,0 bar
+ Zuschlag
= Vordruck AG
Tab. 5
Beispiel: kollektorabhängiger Vordruck
1) Ein Meter Höhendifferenz (zwischen Kollektorfeld und Beladestation) entspricht
0,1 bar
Um das maximal nutzbare Volumen zur Verfügung zu stellen:
▶ Vordruck bei unbelastetem Gefäß einstellen (ohne Flüssigkeits-
druck).
▶ Wenn der errechnete Vordruck höher oder niedriger als der werk-
seitig eingestellte Vordruck ist, Vordruck entsprechend korrigieren.
12
1
2
6720803824.09-2.ST
1)
plus einem Zuschlag.
SKN/SKT
SKR
(10 m) 1,0 bar
+ 0,4 bar
+ 1,7 bar
= 1,4 bar
= 2,7 bar
Logasol SBP35/3 E, 65/3 E, 100/3 E, 160/3 E, 220/3 E – 6 720 821 616 (2017/05)
6.5
Rohrleitungen und Abblaseleitung an die Beladesta-
tion anschließen
WARNUNG: Personen- und Anlagenschaden durch hei-
ße Solarflüssigkeit!
▶ Abblaseleitung in der Größe des Sicherheitsventil-
Austrittsquerschnittes ausführen (maximale Länge =
2 m und maximal 2 Bögen).
▶ An der Sicherheitsgruppe DN40 sind zwei Sicher-
heitsventile angebracht, die beide eine eigene Abbla-
seleitung benötigen.
▶ Rohrleitungen ablängen und mit Beladestation verbinden.
▶ Bauseitige Abblaseleitung [1] vom Sicherheitsventil bis in den Auf-
fangbehälter [3] beobachtbar münden lassen und mit einer Rohr-
schelle [2] sichern.
Bild 22 Rohrleitung und Abblaseleitung montieren
[1]
Abblaseleitung (bauseits)
[2]
Rohrschelle (bauseits)
[3]
leerer Kanister (Auffangbehälter)
1
2
3
6720803824.10-2.ST