Herunterladen Diese Seite drucken
Eltako electronics EUD12D-UC Bedienungsanleitung

Eltako electronics EUD12D-UC Bedienungsanleitung

Werbung

D
21100 905 - 2
Digital einstellbarer
Multifunktions-Universal-
Dimmschalter EUD12D-UC
Power MOSFET bis 400 W, ESL bis 100 W und
LED bis 100 W. Stand-by-Verlust nur 0,3 Watt.
Mindesthelligkeit, Maximalhelligkeit und
Dimmgeschwindigkeit einstellbar. Mit
Kinderzimmer- und Schlummerschaltung.
Reiheneinbaugerät für Montage auf
Tragschiene DIN-EN 60715 TH35.
1 Teilungseinheit = 18 mm breit, 58 mm tief.
Universal-Dimmschalter für R-, L- und C-Lasten
bis 400W abhängig von den Lüftungsverhält-
nissen, dimmbare Energiesparlampen ESL bis
100 W und dimmbare 230 V-LED-Lampen bis
100 W. Automatische Erkennung der Lastart
R+L oder R+C, ESL und LED manuell wählbar.
Bis zu 3400 W mit Leistungszusätzen
LUD12-230 V an den Anschlüssen X1 und X2.
Universal-Steuerspannung örtlich 8..230 V UC
und zusätzlich Universalspannungs-Steuer-
eingänge 8..230 V UC zentral ein und zentral
aus. Die Steuereingänge sind von der
Versorgungs- und Schaltspannung 230 V
galvanisch getrennt.
Schaltung im Nulldurchgang mit Soft-Ein
und Soft-Aus zur Lampenschonung.
Bei einem Stromausfall werden die Schalt-
stellung und die Helligkeitsstufe gespeichert
und wird gegebenenfalls bei Wiederkehr der
Versorgungsspannung eingeschaltet.
Ab 110 V Steuerspannung Glimmlampenstrom
5 mA (nicht bei RTD, ER und TI).
Automatische elektronische Überlast-
sicherung und Übertemperatur-Abschaltung.
Die Funktionen und Zeiten werden mit den
Tasten MODE und SET eingegeben und
digital auf dem LC-Display angezeigt,
gegebenenfalls auch verriegelt.
L-Lasten (induktive Lasten, z. B. gewickelte
Transformatoren) und C-Lasten (kapazitive
Lasten, z. B. elektronische Transformatoren)
dürfen nicht gemischt werden. R-Lasten
(ohmsche Lasten, z.B. 230 V-Glüh- und
Halogenlampen) können beliebig zugemischt
werden.
Zum Mischen von L-Lasten und C-Lasten
sind die Universal-Dimmschalter EUD12Z und
EUD12D in Verbindung mit dem Leistungs-
zusatz LUD12 geeignet.
Technische Daten
Glüh- und Halogenlampen
bis 400 W
230 V (R)
1) 2)3)
Trafos induktiv (L)
bis 400 W
Trafos elektronisch (C)
bis 400 W
Dimmbare
bis 100 W
5)
Energiesparlampen ESL
5)
Dimmbare LED's
bis 100 W
Temperatur an der
+50°C/-20°C
Einbaustelle max./min.
Stand-by-Verlust (Wirkleistung)
0,3 W
1)
Bei einer Belastung von mehr als 200 W ist
ein Lüftungsabstand von 1/2 Teilungseinheit
zu daneben montierten Geräten einzuhalten.
2)
Es dürfen pro Dimmschalter maximal
2 induktive (gewickelte) Transformatoren
und nur gleichen Typs verwendet werden,
außerdem ist sekundärseitiger Leerlauf
nicht zugelassen. Ggf. wird der Dimm-
schalter zerstört! Daher keine sekundärseitige
Lastabschaltung zulassen.
3)
Bei der Lastberechnung sind bei induktiven
(gewickelten) Trafos 20% Verlust und bei
kapazitiven (elektronischen) Trafos 5 %
Verlust zusätzlich zu der Lampenlast zu
berücksichtigen.
4)
Beeinflusst die maximale Schaltleistung.
5)
In den Stellungen ESL und LED dürfen keine
induktiven (gewickelten) Transformatoren
gedimmt werden.
induktiven (gewickelten) Transformatoren
gedimmt werden.
Bedienung EUD12D-UC mit Display
Nach dem Einschalten der Stromversorgung
(und wieder nach jedem Stromausfall) zeigt
die obere Zeile des Displays 10 Sekunden
blinkend die Spracheinstellung an:
D = deutsch, GB = englisch, F = französisch,
IT = italienisch und ES = spanisch.
In dieser Zeit kann mit SET geändert und
danach mit MODE gespeichert und auf die
Normalanzeige umgeschaltet werden.
Durch Drücken von MODE wird der Einstell-
modus aktiviert und das Funktionskürzel der
aktuellen Funktion beginnt in der oberen Zeile
des Displays zu blinken. Jedes SET wechselt
weiter auf die nächste blinkende Funktion.
Dies ist die Reihenfolge der Funktionen:
EUD, RTD, ESV, TLZ, MIN, MMX, TI, ER, On
und OFF. Mit MODE bei der gewünschten
Funktion endet das Blinken und nun kann mit
MODE+SET eingestellt werden.
Eine Funktion beibehalten und nur ändern:
2-mal MODE drücken.
1)
Wurde mit MODE eine Funktion ausgewählt,
so blinkt der erste Untermenüpunkt
(Parameter) der entsprechenden Funktion.
1) 3)
Dieser kann mit SET verändert werden.
Kurzes Drücken von SET bewirkt die schritt-
weise Änderung des Parameters in
Aufwärtsrichtung, bei längerem Drücken
beginnt ein schneller werdender Durchlauf bis
4)
zum Maximalwert, danach setzt sich der
Durchlauf mit dem Minimalwert des
Parameters fort. Ein langes Drücken nach
einem schnellen Vorwärtsdurchlauf bewirkt
eine Richtungsumkehr, es wird rückwärts bis
zum Minimalwert des Parameters gezählt.
Durch erneutes Drücken von MODE wird zum
nächsten Parameter der aktiven Funktion
gewechselt. Nach dem letzten Parameter
wird durch Drücken von MODE der Einstell-
modus verlassen und das Gerät ist mit der
entsprechenden Funktion betriebsbereit.
Beschreibung der einzelnen Funktionen
sowie deren Einstellparameter:
Funktion 'EUD' = Universal-Dimmschalter mit
Einstellung der Dimmgeschwindigkeit, Mindest-
helligkeit, Maximalhelligkeit und Memory sowie
Prioritätenauswahl für Zentralsteuerung.
ESL oder LED wählbar. Kurze Steuerbefehle
schalten ein /aus, permanente Ansteuerung
verändert die Helligkeit bis zu dem maximalen
Wert. Eine Unterbrechung der Ansteuerung
ändert die Dimmrichtung.
Die Einstellung ESL berücksichtigt die beson-
deren Verhältnisse bei dimmbaren Energiespar-
lampen: Der Einschaltvorgang ist optimiert und
die Dimmkurve angepasst. In diesen Stellungen
ist die Kinderzimmerschaltung nicht möglich
und es dürfen keine gewickelten (induktiven)
Transformatoren gedimmt werden. Bei ESL
kann es vorteilhaft sein, Memory auszuschalten,
da kalte ESL eine höhere Mindesthelligkeit
erfordern, als möglicherweise bei warmen ESL
in Memory gespeichert wäre.
Die Einstellungen LED berücksichtigen die
besonderen Verhältnisse bei dimmbaren
230 V-LED-Lampen: Verschiedene Dimm-
kurven stehen hier zur Wahl. Eine aktuelle
Liste mit der Dimmkurven-Zuordnung markt-
gängiger dimmbarer 230 V-LED-Lampen ist
bei www.eltako.com/dimmkurven/LED.pdf
hinterlegt. In diesen Stellungen dürfen keine
gewickelten (induktiven) Transformatoren
gedimmt werden.
Kinderzimmerschaltung: Beim Einschalten
mit längerer Tasterbetätigung wird nach ca.
1 Sekunde mit kleinster Helligkeit eingeschaltet
und, solange weiter getastet wird, langsam
hochgedimmt ohne die zuletzt gespeicherte
und, solange weiter getastet wird, langsam
hochgedimmt, ohne die zuletzt gespeicherte
Helligkeitsstufe zu verändern.
Schlummerschaltung: Durch einen Doppelimpuls
wird die Beleuchtung von der aktuellen
Dimmstellung bis zur Mindesthelligkeit
abgedimmt und ausgeschaltet. Die max.
Dimmzeit von 60 Minuten ist von der aktuellen
Dimmstellung und der eingestellten Mindest-
helligkeit abhängig und kann dadurch ent-
sprechend verkürzt werden. Durch kurzes
Tasten kann während des Abdimmvorgangs
jederzeit ausgeschaltet werden. Ein langes
Tasten während des Abdimmvorgangs dimmt
hoch und beendet die Schlummerschaltung.
Parameter der Funktion 'EUD':
DSP: Einstellung von 'dim speed' von
1 (langsam) bis 9 (schnell).
MI%: Einstellung der Mindesthelligkeit von
3 (minimal) bis 50 (halbe Helligkeit).
MA%: Einstellung der Maximalhelligkeit von
50 (halbe Helligkeit) bis 99 (volle Helligkeit)
(MA%-MI%
20).
MEM: Memoryfunktion. Wird ein "+" hinter
MEM gesetzt, dann mit Memory, ansonsten
ohne Memoryfunktion.
ESL: ESL-Funktion. Wird ein "+" hinter ESL
gesetzt, dann erfolgt das Einschalten und
Dimmen im ESL-Modus. Ist ESL durch "+"
ausgewählt, wird der Parameter "LED"
übersprungen.
LED: LED-Funktion. Wird ein "+" hinter LED
gesetzt, dann erfolgt das Dimmen anhand
der in der zweiten Zeile gewählten LED-
Kurve 1, 2 oder 3.
PRI: Wahl der Priorität von 1bis 8.
1 und 5 = Keine Priorität. Auch bei dauerer-
regten Zentral-Steuereingängen kann örtlich
getastet werden. Der letzte Zentralbefehl wird
ausgeführt. Dies ist die Einstellung ab Werk.
2 und 6 = Priorität für zentral ein und aus.
Örtliches Tasten ist solange wirkungslos.
Dauererregung zentral aus hat jedoch
Vorrang vor Dauererregung zentral ein.
3 und 7 = Priorität für zentral ein und aus.
Örtliches Tasten ist solange wirkungslos.
Dauererregung zentral ein hat jedoch
Vorrang vor Dauererregung zentral aus.
4 und 8 = Priorität für dauererregten
örtlichen Taster. Zentralbefehle werden
solange nicht ausgeführt. Ein Glimmlam-
penstrom ist in diesen Stellungen nicht
zugelassen.
ZEA: Auswahl der Zentralsteuereingänge,
ZAZE = beide Zentraleingänge aktiv,
noEA = kein Zentraleingang aktiv, ZA = nur
Zentral-AUS aktiv und ZE = nur Zentral-Ein
aktiv.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eltako electronics EUD12D-UC

  • Seite 1 Dimmkurve angepasst. In diesen Stellungen Versorgungsspannung eingeschaltet. regten Zentral-Steuereingängen kann örtlich ist die Kinderzimmerschaltung nicht möglich Bedienung EUD12D-UC mit Display Ab 110 V Steuerspannung Glimmlampenstrom getastet werden. Der letzte Zentralbefehl wird und es dürfen keine gewickelten (induktiven) 5 mA (nicht bei RTD, ER und TI).
  • Seite 2 einstellbar. Anschlussbeispiel EUD TIM = Einstellung der Rückfallverzögerung HE% = Einschalthelligkeit von 3 HE% = Einschalthelligkeit von 3 (Minimalhelligkeit) bis 99 (volle Helligkeit). von 1 bis 99 Minuten in 0,5-Minuten- (Minimalhelligkeit) bis 99 (volle Helligkeit). Schritten bei bis zu 10 Minuten Rückfall- LED: LED-Funktion.