Seite 3
1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden. 1.5 Produktinformationen Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese- nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre- tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation. Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da- ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Seite 6
▶ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro- werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Seite 7
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Seite 8
Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen. Arbeitsplatz ▶ Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen...
Seite 12
Bohrleistungsanzeige leuchtet rot • Zu hoher Anpressdruck. 3.8 Lieferumfang Diamantkernbohrgerät, Bedienungsanleitung. Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder online unter: www.hilti.group | USA: www.hilti.com. Deutsch Printed: 02.11.2017 | Doc-Nr: PUB / 5145265 / 000 / 04...
Seite 13
Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspan- nung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspan- nung des Gerätes liegen. DD 350 Werkzeugaufnahme Max. zulässiger Wasserdruck 6 bar Mindestdurchfluss (Max.
Seite 15
▶ Verwenden Sie den für den vorhandenen Untergrund geeigneten Dübel und beachten Sie die Montagehinweise des Dübelherstellers. Bei Fragen zu der sicheren Befestigung wenden Sie sich an den Technischen Service von Hilti. 1. Setzen Sie den Dübel für die Grundplatte 330 mm (13 inch) vom Bohrzentrum entfernt.
Seite 16
Hinweis Bei Verwendung des Bohrständers mit Dübelgrundplatte stellen Sie eine feste und plane Verbindung zwischen Vakuumgrundplatte und Dübelgrundplatte her. Schrauben Sie die Dübelgrundplatte auf der Vakuumgrundplatte fest. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Bohrkrone die Vakuumgrundplatte nicht beschädigt. Sichern Sie bei Horizontalbohrungen das Diamantkernbohrgerät zusätzlich ab (z. B. Kette mit Dübel befestigt).
Seite 17
11. Nivellieren Sie die Vakuumgrundplatte mit den Nivellierschrauben. ◁ Der Zeiger am Manometer ist im grünen Bereich. Hinweis Nivellieren Sie die Dübelgrundplatte nicht auf der Vakuumplatte. 12. Sichern Sie den Bohrständer bei Horizontalbohrungen. 13. Vergewissern Sie sich, dass der Bohrständer sicher befestigt ist. 5.1.5 Bohrwinkel am Bohrständer mit Kombigrundplatte verstellen WARNUNG Verletzungsgefahr Quetschgefahr der Finger im Gelenkbereich.
Seite 18
1. Entfernen Sie die Abdeckung (mit integriertem Endanschlag) am oberen Ende der Schiene. 2. Montieren Sie die Abdeckung auf der Verlängerungsschiene. 3. Stecken Sie den Zylinder der Verlängerungsschiene in die Schiene des Bohrständers. 4. Befestigen Sie die Verlängerungsschiene durch Verdrehen des Exzenters. 5.1.7 Distanzstück montieren WARNUNG Verletzungsgefahr.
Seite 19
5.1.8 Diamantkernbohrgerät an Bohrständer befestigen VORSICHT Verletzungsgefahr Gefahr durch unbeabsichtigten Anlauf des Diamantkernbohrgerätes. ▶ Das Diamantkernbohrgerät darf während der Rüstungsarbeiten nicht an das Netz angeschlossen sein. 1. Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene. 2. Ziehen Sie den Exzenter zur Arretierung des Diamantkernbohrgerätes am Schlitten heraus. 3.
Seite 20
5.1.10 Wasserfangsystem (Zubehör) montieren WARNUNG Gefahr für Personen und Material Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht. ▶ Das Wasser darf nicht über Motor und Abdeckung laufen. ▶ Für Bohrungen nach oben ist der Einsatz eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben. Hinweis Das Diamantkernbohrgerät muss im 90°...
Seite 21
VORSICHT Verletzungsgefahr Das Werkzeug wird durch den Einsatz heiß. Es kann scharfe Kanten aufweisen. ▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Werkzeugwechsel. Hinweis Diamantbohrkronen müssen gewechselt werden, sobald die Schneidleistung bzw. der Bohrfortschritt merklich nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn die Höhe der Diamantsegmente geringer als 2 mm (1/16 in) ist.
Seite 22
Verletzungsgefahr Gefahr eines elektrischen Schlages. ▶ Sollte die Anzeige nicht erlöschen, so darf das Diamantkernbohrgerät nicht weiter betrieben werden. Lassen Sie Ihr Diamantkernbohrgerät vom Hilti Service reparieren. 4. Drücken Sie die Taste ON am Fehlerstromschutzschalter PRCD. ◁ Die Anzeige leuchtet auf.
Seite 23
WARNUNG Gefahr für Personen und Material Der Wasserfang wird beim Schrägbohren nach oben außer Funk- tion gesetzt. Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht. ▶ Bohren Sie nicht schräg nach oben. 1. Öffnen Sie langsam die Wasserregulierung bis die gewünschte Wassermenge fließt. 2.
Seite 24
1. Schalten Sie eine Staubabsaugvorrichtung und Pressluft an. 2. Stellen Sie das 3-Wegeventil am Kernbohrgerät auf Trockenbohren. 3. Drücken Sie den Einschalter des Diamantkernbohrgeräts. 4. Öffnen Sie die Schlittenarretierung. 5. Drehen Sie am Handrad, bis die Bohrkrone den Untergrund berührt. 6.
Seite 25
2. Wenn nachfolgende Bedingung erfüllt ist, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus: Bedingungen: Mit Gabelschlüssel lösen ▶ Lösen Sie die bohrkrone, nahe am Einsteckende, mit dem Gabelschlüssel. ▶ Lösen Sie die Bohrkrone durch drehen. 3. Wenn nachfolgende Bedingung erfüllt ist, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus: Bedingungen: Mit Handrad lösen ▶...
Seite 26
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen. • Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Elektrogerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen. • Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Seite 27
8 Hilfe bei Störungen Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service. 8.1 Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig Störung Mögliche Ursache Lösung Serviceintervall erreicht. ▶ Bringen Sie bei nächster Gele- genheit das Diamantkernbohr- gerät zu Hilti.
Seite 28
Störung Mögliche Ursache Lösung Diamantbohrkrone dreht Diamantbohrkrone hat sich im Un- Ständergeführtes Bohren nicht. tergrund verklemmt. ▶ Drehen Sie am Handrad und versuchen Sie, durch eine Auf- und Abbewegung des Schlittens die Diamantbohrkrone zu lösen. Handrad lässt sich ohne Wi- Scherstift gebrochen.
Seite 29
9 Entsorgung Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater. Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung...
Seite 30
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code. 11 Herstellergewährleistung ▶ Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner. Deutsch Printed: 02.11.2017 | Doc-Nr: PUB / 5145265 / 000 / 04...