Seite 2
0LWJHOLHIHUWHV =XEHK|U Überprüfen Sie nach Öffnen des Kartons, ob das folgende Zubehör enthalten ist. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. =XEHK|U Folgendes sollte im Karton enthalten sein. Hinweise O Die Schraube für den Nähfußhalter ist bei Ihrem Vertragshändler erhältlich (Teile- nummer: XA4813-051).
Seite 3
%H]HLFKQXQJ GHU 0DVFKLQHQWHLOH XQG LKUH )XQNWLRQHQ Nachfolgend werden die verschiedenen Elemente der Nähmaschine und ihre Funktion beschrieben. Bevor Sie die Nähmaschine verwenden, lesen Sie bitte diese Beschreibungen sorgfältig, um sich mit den Bezeichnungen der Maschinenteile vertraut zu machen. 9RUGHUDQVLFKW 1 Fadenführungsplatte / 2 Fadenführungsdeckel 9 Befestigungsöffnung für den Kniehebel Führen Sie beim Einfädeln des Oberfadens den Faden Schieben Sie den Kniehebel in die Befestigungsöffnung.
———————————————————————————————————— Bezeichnung der Maschinenteile und ihre Funktionen 5HFKWH 6HLWH5FNDQVLFKW 1DGHO XQG 1lKIX %HUHLFK 1 Knopflochhebel 1 Nähfußdruckwählscheibe Senken Sie den Knopflochhebel, um Knopflöcher und Stellen Sie mit der Nähfußdruckwählscheibe den Druck Riegel zu nähen. ein, den der Nähfuß auf den Stoff ausübt. 2 Fadenführungsscheiben 2 Handgriff Führen Sie den Faden durch die Fadenführungsschei-...
Seite 5
%HGLHQWDVWHQ Über die Bedientasten können Sie verschiedene Grundfunktionen der Nähmaschine steuern. 6 Nähfußhebel 1 Start/Stopp-Taste Ziehen Sie den Nähfußhebel hoch bzw. schieben Sie Drücken Sie die Start/Stopp-Taste, um den Nähvorgang ihn herunter, um den Nähfuß anzuheben bzw. abzusen- zu starten bzw. anzuhalten. Wenn Sie die Taste ken.
Seite 6
%HGLHQIHOG Das Bedienfeld an der rechten Vorderseite der Maschine besteht aus dem LCD-Bildschirm (Liquid Crystal Dis- play) und Tasten für verschiedenen Nähfunktionen. 1 LCD-Bildschirm (Liquid Crystal Display) Auf dem LCD-Bildschirm werden Einstellungen für den 6 Pfeiltasten ausgewählten Stich und bei Funktionsproblemen Fehler- Mit diesen Tasten können Sie sich bei der Auswahl meldungen angezeigt.
Seite 7
—————————————————————————————————————————————————— Mitgeliefertes Zubehör 6RQGHU]XEHK|U Folgendes Sonderzubehör ist erhältlich. 1. Kantenabschneider Teilenummer: XC3879-002 2. Wattierführung Teilenummer: XC2215-002 3. Breiter Tisch Teilenummer: XC4541-051 Anmerkung ● Sonderzubehör und Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Händler oder der nächsten Vertragsreparatur- werkstatt.
Seite 8
(LQIKUXQJ Vielen Dank, dass Sie sich für diese Nähmaschine entschieden haben. Bevor Sie diese Nähmaschine benutzen, sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, um sich mit der korrekten Bedienung der verschiedenen Funktionen vertraut zu machen. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte so auf, dass Sie sie schnell wieder zum Nachlesen zur Hand haben.
,QKDOW Mitgeliefertes Zubehör ................Umschlagklappe A Zubehör ..........................Umschlagklappe A Bezeichnung der Maschinenteile und ihre Funktionen ......Umschlagklappe B Vorderansicht ......................... Umschlagklappe B Nadel- und Nähfuß- Bereich ....................Umschlagklappe C Rechte Seite/Rückansicht .......................Umschlagklappe C Bedientasten ......................... Umschlagklappe D Bedienfeld ..........................Umschlagklappe E Sonderzubehör ........................1 Einführung ...........................
Seite 10
—————————————————————————————————————————————————————————— GRUNDLAGEN DES NÄHENS ................43 Nähen ..........................44 Allgemeine Nähvorgänge ..........................45 Auflegen des Stoffs ............................46 Nähbeginn ..............................47 Sichern der Naht ............................. 49 Abschneiden des Fadens ..........................51 Einstellen der Fadenspannung ...................52 Ändern der Spannung des Oberfadens ......................52 Einstellen der Stichbreite und -länge .................
Seite 12
Hilfe der Fehlertabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler selbst zu ermitteln und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Sofern sich die Störung nicht behe- ben lässt, wenden Sie sich bitte an einen Brother Vertragshändler in Ihrer Nähe. Zusätzliche Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter:...
Seite 13
925%(5(,781*(1 In diesem Kapitel werden die für das Nähen notwendigen Vorbereitungen beschrie- ben. Ein- bzw. Ausschalten der Maschine ................8 Beschreibung der LCD-Anzeigen ................10 Ändern der Maschineneinstellungen ..............12 Aufwickeln/Einsetzen der Spule ................16 Einfädeln des Oberfadens ..................22 Auswechseln der Nadel ..................31 Auswechseln des Nähfußes ..................35 Nähen zylindrischer bzw.
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— (LQ E]Z $XVVFKDOWHQ GHU 0DVFKLQH In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Nähmaschine ein- und ausschalten. 9RUVLFKWVPDQDKPHQ EHL GHU 6WURPYHUVRUJXQJ Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung. WARNHINWEIS ● Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersarti- ger Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
(LQVFKDOWHQ GHU 0DVFKLQH $XVVFKDOWHQ GHU 0DVFKLQH Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind und die Vergewissern Sie sich, dass die Nähmaschine Maschine nicht mehr benötigen, schalten Sie sie aus. ausgeschaltet ist (der Netzschalter steht auf Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass die “O”), und stecken Sie dann den Netzstecker Nähmaschine ausgeschaltet ist, bevor Sie sie an in die Netzbuchse auf der rechten Seite der...
Seite 16
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— %HVFKUHLEXQJ GHU /&'$Q]HLJHQ Der LCD-Bildschirm befindet sich vorne rechts an der Nähmaschine. Hier werden die Einstellungen für den aus- gewählten Stich und bei Funktionsproblemen Fehlermeldungen angezeigt. Wenn die Nähmaschine eingeschaltet wird, schaltet sich auch der LCD-Bildschirm ein und die folgende Anzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste , um den nächsten hEHUSUIHQ GHU Bildschirm anzuzeigen. Drücken Sie die Taste , um den vorherigen Bildschirm anzuzei- %HWULHEVYRUJlQJH GHU 0DVFKLQH gen. Auf dem LCD-Bildschirm kann eine einfache Beispiel: Einfädeln des Oberfadens Beschreibung zum Auswechseln des Nähfußes, Ein- fädeln des Oberfadens, Aufwickeln und Einsetzen der Spule angezeigt werden.
Seite 18
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— bQGHUQ GHU 0DVFKLQHQHLQVWHOOXQJHQ Zahlreiche Maschinenfunktionen und Näheinstellungen können geändert werden. Drücken Sie die Taste (OK-Taste). bQGHUQ GHU (LQVWHOOXQJHQ Es wird wieder der ursprüngliche Stich-Bild- schirm angezeigt. Nachfolgend wird das allgemeine Verfahren zum Ändern der Maschineneinstellungen beschrieben. Schalten Sie die Nähmaschine an. Der LCD-Bildschirm wird eingeschaltet.
■ Liste der Stiche bzw. Maschinenfunktionen Nachfolgend sind die Stiche bzw. die Maschinenfunktionen aufgeführt, die eingestellt werden können. Wei- tere Hinweise zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf der entsprechenden Seite in der Bedienungsanlei- tung. Attribut Symbol Beschreibung Referenz Automati- sche Verstär- Schaltet automatische Verstärkungsstiche ein.
Seite 20
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— 1DGHOVWRSS3RVLWLRQ lQGHUQ (LQVWHOOXQJ GHU +HOOLJNHLW GHV /&'%LOGVFKLUPV Werkseitig wurde die Nähmaschine so eingestellt, dass die Nadel unten im Stoff bleibt, wenn der Näh- Die Helligkeit des LCD-Bildschirms kann eingestellt vorgang anhält. Diese Einstellung kann jedoch geän- werden. dert werden, so dass die Nadel nach oben geführt wird, wenn der Nähvorgang anhält.
Seite 21
%LOGVFKLUPVSUDFKH DXVZlKOHQ Für die Bildschirmanzeige kann eine der verfügbaren Sprachen eingestellt werden. Werkseitig wurde die Nähmaschine so eingestellt, dass für die Bildschirm- anzeigen Englisch verwendet wird. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Einstelltaste) und dann die Tasten (Pfeiltasten), bis markiert ist.
Seite 22
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— $XIZLFNHOQ(LQVHW]HQ GHU 6SXOH In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Unterfaden aufgespult und dann geführt wird. 9RUVLFKWVPDQDKPHQ PLW GHU 6SXOH Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Spule. VORSICHT ● Verwenden Sie nur die Spule (Teilenummer: XA5539-151), die speziell für diese Nähma- schine entwickelt wurde.
Schalten Sie die Nähmaschine an. Setzen Sie die Garnrolle für die Spule auf den Garnrollenstift. Schieben Sie die Garnrolle auf den Stift, sodass sie horizontal liegt und sich der Faden vorne unten von der Garnrolle abwickelt. Öffnen Sie die obere Abdeckung. •...
Seite 24
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Ziehen Sie den Faden nach rechts, führen Sie VORSICHT ihn unter dem Haken an der Fadenführung zum Aufspulen und wickeln Sie ihn entgegen ● Wenn Sie die Garnrolle oder die Garnrol- dem Uhrzeigersinn zwischen den Scheiben lenkappe nicht richtig einsetzen, kann herum.
Seite 25
Ziehen Sie den Faden nach rechts und führen Drücken Sie die Taste (Start/Stopp- Sie ihn durch den Schlitz in der Spulenträger- Taste) einmal. platte. 1 Schlitz in der Spulenträgerplatte (mit integriertem Fadenabschneider) 1 Start/Stopp-Taste Der Faden wird auf eine geeignete Länge Die Spule beginnt sich zu drehen und der abgeschnitten.
Seite 26
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— VORSICHT (LQVHW]HQ GHU 6SXOH ● Verwenden Sie eine korrekt aufgespulte Setzen Sie die volle Spule ein. Spule, da andernfalls die Nadel abbre- chen kann bzw. eine falsche Fadenspan- VORSICHT nung verwendet wird. ● Verwenden Sie eine korrekt aufgespulte Spule, da andernfalls die Nadel abbre- chen kann bzw.
Seite 27
Nehmen Sie die Spulenfachabdeckung ab. VORSICHT Halten Sie die Spule mit der rechten Hand ● Achten Sie darauf, dass Sie die Spule mit und das Ende des Fadens mit der linken. dem Finger herunterdrücken und den Spulenfaden korrekt abrollen, da andern- falls die Nadel abbrechen kann oder eine falsche Fadenspannung verwendet wird.
Seite 28
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— (LQIlGHOQ GHV 2EHUIDGHQV In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Garnrolle für den Oberfaden positionieren und die Nadel einfädeln. (LQIlGHOQ GHV 2EHUIDGHQV VORSICHT ● Schalten Sie die Nähmaschine an. Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfa- dens sorgfältig die Anweisungen. Wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist, kann er sich verfangen oder die Nadel kann sich verbiegen bzw.
Drücken Sie die Taste (Nadelstel- Setzen Sie die Garnrolle für den Oberfaden lungstaste) ein- bzw. zweimal, um die auf den Garnrollenstift. Schieben Sie die Garnrolle auf den Stift, sodass Nadel anzuheben. sie horizontal liegt und sich der Faden vorne unten von der Garnrolle abwickelt. 1 Nadelstellungstaste •...
Seite 30
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Während Sie mit der rechten Hand den unter VORSICHT der Fadenführungsplatte durchgeführten Faden straff halten, führen Sie den Faden in ● Wenn Sie die Garnrolle oder die Garnrol- der dargestellten Reihenfolge (nach oben → lenkappe nicht richtig einsetzen, kann nach links →...
Seite 31
Schieben Sie den Nähfußhebel nach unten. (LQIlGHOQ GHV )DGHQV LQ GLH 1DGHO Der Nadelbefädler kann mit den Nadelgrößen 75/11 bis 100/16 verwendet werden. Weitere Hinweise zur Nadel finden Sie unter “Nadeltypen und ihre Ver- wendung” (Seite 31). Halten Sie mit der linken Hand das Ende des Fadens, das durch den Fadenhaken an der 1 Nähfußhebel Nadelstange geführt wurde, und fädeln Sie...
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Ziehen Sie den Nähfußhebel nach oben, füh- 9HUZHQGXQJ GHU ren Sie den Faden durch den Nähfuß und zie- hen Sie etwa 5 cm (2 Zoll) Faden zur =ZLOOLQJVQDGHO Rückseite der Maschine. Mit der Zwillingsnadel können Sie zwei parallele Nähte mit demselben Stichmuster und mit zwei ver- schiedenen Fäden nähen.
Seite 33
Fädeln Sie den Oberfaden genauso wie den Oberfaden für die linke Seite ein. • Wenn die Zwillingsnadel eingesetzt ist, kann der Nadeleinfädler nicht verwendet werden. Wenn der Nadeleinfädler für die Zwillings- nadel verwendet wird, kann dies zu Beschä- 1 Fadenführungsdeckel digungen an der Maschine führen.
Seite 34
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein- Wählen Sie einen Stich aus. stelltaste). • Einzelheiten zur Auswahl eines Stiches fin- den Sie unter “Stiche auswählen” (Seite 66). Es wird der Einstellbildschirm angezeigt. • Weitere Informationen zu den Stichen, die mit der Zwillingsnadel genäht werden kön- Drücken Sie die Tasten nen, finden Sie unter “Sticheinstellungen”...
Seite 35
+HUDXIKROHQ GHV 8QWHUIDGHQV 9HUZHQGXQJ YRQ *DUQ GDV VLFK VFKQHOO DEZLFNHOW Zum Nähen von Falten oder für freibewegliche Wat- tierarbeiten müssen Sie zuerst den Unterfaden wie Wenn Sie ein Garn verwenden, das sich schnell nachfolgend beschrieben heraufholen. abwickelt, wie z.B. transparenter Nylon-Faden oder Metallic-Faden, legen Sie das im Lieferumfang ent- Setzen Sie die Spule in die Kapsel ein.
Seite 36
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Ziehen Sie etwa 5 cm (2 Zoll) des Unterfadens unter den Nähfuß zur Rückseite der Maschine. Schließen Sie die Spulenfachabdeckung wie- der. Setzen Sie die Lasche in die linke untere Ecke der Spulenfachabdeckung ein und drücken Sie dann leicht auf die rechte Seite.
$XVZHFKVHOQ GHU 1DGHO In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu Nähmaschinennadeln. 9RUVLFKWVPDQDKPHQ EHL 1DGHOQ Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln. Eine Missachtung die- ser Vorsichtsmaßnahmen ist äußerst gefährlich, da beispielsweise die Nadel abbrechen und Nadelstücke durch die Luft fliegen können.
Seite 38
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Anmerkung hEHUSUIHQ GHU 1DGHO ● Je kleiner die Garnnummer desto stärker ist Das Nähen mit einer verbogenen Nadel ist äußerst der Faden. Je größer die Nadelnummer gefährlich, da die Nadel während des Nähens abbre- desto dicker ist die Nadel. chen kann.
Halten Sie die Nadel mit der linken Hand und $XVZHFKVHOQ GHU 1DGHO drehen Sie mit einem Schraubendreher die Nadelklemmenschraube entgegen dem Uhr- Nachfolgend wird das Auswechseln der Nadel zeigersinn, um die Nadel zu entfernen. beschrieben. Sie benötigen hierfür einen Schrauben- dreher und eine gerade Nadel, die entsprechend “Überprüfen der Nadel”...
Seite 40
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— VORSICHT ● Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis zum Anschlag einführen und die Nadel- klemmschraube mit einem Schrauben- dreher fest anziehen. Andernfalls kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden.
$XVZHFKVHOQ GHV 1lKIXHV Der Nähfuß drückt auf den Stoff. 9RUVLFKWVPDQDKPHQ EHLP 1lKIX Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Nadeln. VORSICHT ● Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster. Wird der falsche Nähfuß benutzt, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen.
Seite 42
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— Drücken Sie die schwarze Taste auf der Rück- seite des Nähfußhalters. Hinweise ● Wenn ein Stich ausgewählt wurde, wird das Symbol für den zu verwendenden Nähfuß auf dem Bildschirm angezeigt. Überprüfen Sie, ob der richtige Nähfuß angebracht ist, bevor Sie zu nähen beginnen.
(LQVWHOOHQ GHV 1lKIXGUXFNV $EQHKPHQ GHV 1lKIXKDOWHUV Der Druck, den der Nähfuß auf den Stoff ausübt, kann eingestellt werden. Nehmen Sie den Nähfußhalter ab, wenn Sie die Nähmaschine reinigen oder wenn Sie einen Nähfuß Schieben Sie den Nähfußhebel nach unten. anbringen, für den kein Nähfußhalter benötigt wird, wie z.B.
Seite 44
VORBEREITUNGEN ————————————————————————————————————————————————— 9HUZHQGHQ GHV REHUHQ Hinweis 7UDQVSRUWHXUV ● Ein nicht ordnungsgemäß installierter Näh- fußhalter führt zu einer falschen Fadenspan- Mit Hilfe des oberen Transporteurs werden die bei- nung. den Stoffstücke gleichmäßig durch den unteren Transporteur und die Zähne des Nähfußes transpor- tiert.
Seite 45
Heben Sie den Nähfußhebel. VORSICHT ● Vergewissern Sie sich, dass die Schraube mit Hilfe des Schraubendrehers fest angezogen ist. Andernfalls kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen bzw. abbrechen. ● Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, dre- hen Sie das Handrad zur Vorderseite der Maschine, um zu kontrollieren, dass die 1 Nähfußhebel...
Seite 46
Bringen Sie den breiten Tisch an der Nähma- tisch wieder an seiner ursprünglichen Position schine an. Halten Sie den breiten Tisch gerade und schieben Sie ihn vollständig an die Nähmaschine. Hinweis ● Den optionalen breiten Tisch erhalten Sie bei Ihrem Brother Fachhändler.
● Der Knieheber kann an der Unterseite des Drehen Sie die Schraube an der Unterseite der Beine, um ihre Höhe zu justieren. breiten Tisches verstaut werden. VORSICHT ● Bewegen Sie, während der breite Tisch angebaut ist, nicht die Nähmaschine. Andernfalls kann es zu Beschädigungen an der Maschine oder zu Verletzungen kommen.
Seite 48
VORBEREITUNGEN —————————————————————————————————————————————————...
Seite 49
*581'/$*(1 '(6 1b+(16 In diesem Kapitel werden die notwendigen Vorbereitungen zum Nähen beschrieben. Nähen ........................44 Einstellen der Fadenspannung ................52 Einstellen der Stichbreite und -länge ..............53 Hilfreiche Funktionen ....................55 Praktische Nähtipps ....................60...
Seite 50
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— 1lKHQ Nachfolgend werden die grundlegenden Nähvorgänge beschrieben. Bevor Sie die Nähmaschine benutzen, lesen Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. VORSICHT ● Achten Sie während des Nähens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie die Hände während des Nähens von allen beweglichen Teilen fern. Andernfalls können Ver- letzungen die Folge sein.
Seite 51
$OOJHPHLQH 1lKYRUJlQJH Befolgen Sie zum Nähen die nachstehend beschriebenen Verfahren. Schalten Sie die Nähmaschine an. Schalten Sie die Weitere Hinweise zum Einschalten der Maschine finden Sie unter “Ein- Maschine an. schalten der Maschine” (Seite 9). ↓ Wählen Sie den Stich aus, der für den zu nähenden Bereich am besten Wählen Sie den geeignet ist.
Seite 52
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— $XIOHJHQ GHV 6WRIIV Vergewissern Sie sich, dass die Stoffbahnen in der richtigen Reihenfolge genäht werden und dass die Außen- und Innenseite des Stoffs übereinstimmen. Schalten Sie die Nähmaschine an. Schieben Sie den Nähfußhebel nach unten. Der Geradestich (linke Nadelstellung) wird automatisch ausgewählt.
Seite 53
Drücken Sie am Ende der Naht die Taste 1lKEHJLQQ (Start/Stopp-Taste) einmal. Die Maschine hört auf zu nähen und die Sobald Sie zum Nähen bereit sind, können Sie die Nadel ist unten (im Stoff). Nähmaschine einschalten. Die Nähgeschwindigkeit kann entweder über die Bedientaste oder mit dem Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, heben Fußpedal geregelt werden.
Seite 54
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— Schalten Sie die Nähmaschine an. Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, heben Sie die Nadel an und schneiden Sie dann die Fäden ab. • Einzelheiten finden Sie unter “Abschneiden des Fadens” (Seite 51). Anmerkung ● Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler der Nähvorgang mit der Start/Stopp-Taste nach rechts oder links, um die gewünschte...
Seite 55
Nachdem 3 bis 5 Stiche genäht wurden, drük- 6LFKHUQ GHU 1DKW ken Sie die Taste (Verstärkungsstich- Taste). Wenn Sie mit dem Geradstich beispielsweise das Halten Sie die Verstärkungsstichtaste gedrückt, Ende einer Öffnung oder einen Bereich nähen, an bis Sie am Beginn der Naht angelangt sind. dem die Säume nicht überlappen, können Sie das Fadenende mit einer Rückwärts- bzw.
Seite 56
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— ■ Nähen von Verstärkungsstichen Nachdem Sie 3 bis 5 Rückwärtsstiche genäht haben, lassen Sie die Taste (Verstär- Wenn Sie ein anderes Stichmuster als Gerad- oder kungsstichtaste) los. Zickzackstiche nähen, die mit Rückwärtsstichen gesichert werden, drücken Sie die Taste Die Maschine hört mit dem Nähen auf.
Seite 57
Anmerkung $EVFKQHLGHQ GHV )DGHQV ● Die Maschine kann so eingestellt werden, Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, schneiden Sie dass die Fäden abgeschnitten werden, wenn die Fäden ab. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die der Nähvorgang beendet ist. Weitere Hin- Fäden abzuschneiden.
Seite 58
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— (LQVWHOOHQ GHU )DGHQVSDQQXQJ Die Spannung des Ober- und Unterfadens (Fadenspannung) sollte gleich sein. Drehen Sie die Fadenspannungswählscheibe bQGHUQ GHU 6SDQQXQJ GHV nach links, um den Oberfaden zu lockern. 2EHUIDGHQV Wenn für die zu nähende Stoffart die richtige Kombi- nation aus Nadel und Faden ausgewählt wurde (gemäß...
Seite 59
(LQVWHOOHQ GHU 6WLFKEUHLWH XQG OlQJH Die Zickzack-Breite (Musterbreite) und die Stichlänge von Nutzstichen kann eingestellt werden. Normalerweise werden die entsprechende Breite und Länge bei der Auswahl des Stiches automatisch eingestellt. Weitere Hin- weise zum Wertebereich für die Einstellung der Breite und Länge finden Sie unter “Sticheinstellungen” (Seite 126).
Seite 60
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— Anmerkung (LQVWHOOHQ GHU 6WLFKOlQJH ● Um die Stichlänge auf den Standardwert Die Stichlänge kann mit Hilfe der Pfeiltasten einge- zurückzusetzen, wählen Sie denselben stellt werden. Stich erneut oder ändern Sie die Einstellung auf den markierten Wert. Schalten Sie die Nähmaschine an.
+LOIUHLFKH )XQNWLRQHQ Im Folgenden werden Funktionen beschrieben, mit denen Sie die Nähleistung verbessern können. Drücken Sie , um zu wählen. $XWRPDWLVFKHV 1lKHQ YRQ Um die Funktion zu aktivieren, drücken 5FNZlUWV9HUVWlUNXQJVVWLFKHQ Sie die Taste Die Nähmaschine kann so eingestellt werden, dass am Anfang und am Ende der Naht automatisch Rückwärts- bzw.
Seite 62
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— Wenn Sie am Ende der Naht angekommen $XWRPDWLVFKHV $EVFKQHLGHQ sind, drücken Sie die Taste (Verstär- kungsstichtaste) einmal. GHV )DGHQV Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn ein Stich, wie z.B. Knopflochstich oder Riegel, Die Nähmaschine kann so eingestellt werden, dass ausgewählt wurde, bei dem sowieso automa- die Fäden automatisch am Ende der Naht abge- tisch Verstärkungsstiche genäht werden.
Seite 63
Drücken Sie , um zu wählen. Nach dem Nähen der Rückwärts-/Verstär- Um die Funktion zu aktivieren, drücken kungsstiche hält die Nähmaschine an und Sie die Taste schneidet den Faden ab. Die Maschine ist jetzt so eingestellt, dass der Faden automatisch abgeschnitten wird. Drücken Sie die Taste (OK-Taste).
Seite 64
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— • Wenn Sie den Stich das nächste Mal aus- 6SHLFKHUQ GHU wählen, werden die gespeicherten Einstel- lungen an erster Stelle angezeigt. 6WLFKHLQVWHOOXQJHQ • Wenn Sie die gespeicherten Einstellungen löschen und die Stichbreite und -länge auf Angepasste Einstellungen für Stichbreite und -länge die Standardeinstellungen zurücksetzen wol- können gespeichert werden, sodass sie jedes Mal angegeben werden, wenn der Stich ausgewählt wird.
Seite 65
■ Verwenden des Kniehebels $QKHEHQ XQG $EVHQNHQ GHV Halten Sie die Nähmaschine an. 1lKIXHV RKQH %HWlWLJXQJ GHU +lQGH • Verwenden Sie den Kniehebel nicht, wenn die Nähmaschine läuft. Mit dem Kniehebel können Sie den Nähfuß anheben bzw. absenken und dabei Ihre Hände am Stoff las- Drücken Sie mit Ihrem Knie den Kniehebel sen.
Seite 66
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— 3UDNWLVFKH 1lKWLSSV Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie Sie bessere Nähergebnisse erzielen können. Lesen Sie in diesen Tipps nach, während Sie an Ihrem Nähstück arbeiten. 3UREHQlKHQ 1lKHQ YRQ .XUYHQ Nachdem Sie für den zu nähenden Stoff die entspre- Hören Sie auf zu nähen und ändern Sie dann leicht chende Nadel-Faden-Kombination eingesetzt haben, die Nährichtung, um die Kurve zu nähen.
Lassen Sie die Taste los. Der Nähfuß rastet auf 1lKHQ GLFNHU 6WRIIH gleicher Höhe mit dem Saum ein und der Stoff wird transportiert. ■ Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt Wenn sich der Stoff nicht problemlos unter den Nähfuß...
Seite 68
GRUNDLAGEN DES NÄHENS ————————————————————————————————————————————— 1lKHQ GQQHU 6WRIIH 1lKHQ YRQ /HGHU RGHU 9LQ\O 6WRIIHQ Wenn Sie dünne Stoffe nähen, kann es sein, dass die Stiche nicht ausgerichtet sind oder der Stoff nicht Beim Nähen von Stoffen, die am Nähfuß hängen korrekt transportiert wird. Wenn dies der Fall ist, bleiben können, wie z.B.
Seite 69
■ Ausrichten des Stoffs mit einer Markierung auf der Stichplatte Die Markierungen auf der Stichplatte zeigen den Abstand von der Nadelstellung eines mit dem Geradstich (linke Nadelstellung) genähten Saums. Halten Sie den Rand des Stoffs beim Nähen mit einer Markierung auf der Stichplatte ausgerichtet. Der Abstand zwischen den Markierungen in der oberen Skala beträgt 1/8 Zoll (3 mm) und der Abstand zwischen den Markierungen im Raster...
Seite 70
GRUNDLAGEN DES NÄHENS —————————————————————————————————————————————...
Seite 71
187=67,&+( In diesem Kapitel werden die verschiedenen Stiche und ihre Anwendungen beschrie- ben. Stiche auswählen ....................66 Überwendlingsstiche ....................68 Grundstiche ......................72 Blindstich .......................74 Knopflochstich .......................76 Einnähen eines Reißverschlusses ................83 Einnähen eines Reißverschlusses/einer Paspel ............87 Nähen von Stretchstoffen und Gummibändern ............89 Stiche für Applikationen, Patchwork und Wattieren ..........91 Verstärkungsstiche ....................98 Ösenstich ......................102 Zierstiche ......................103...
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— 6WLFKH DXVZlKOHQ Sie können jede der verfügbaren Sticharten auswählen. 6WLFKDUWHQ 6WLFKH DXVZlKOHQ Es stehen insgesamt 8 Gruppen von Sticharten zur Wählen Sie mittels der Tasten des Bedienfeldes den Verfügung (Nutzstiche, Zierstiche, Satinstiche, gewünschten Stich aus den auf dem LCD-Bildschirm Kreuzstiche, dekorative Satinstiche und 3 Arten von angezeigten Stichen aus.
Drücken Sie (Pfeilta- sten), bis die gewünschte Stichart ausgewählt Hinweis ist. ● Wenn ein Stich ausgewählt wurde, wird das Symbol für den zu verwendenden Nähfuß auf dem Bildschirm angezeigt. Überprüfen Sie, ob der richtige Nähfuß angebracht ist, bevor Sie zu nähen beginnen. Wenn der fal- sche Nähfuß...
Seite 74
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— hEHUZHQGOLQJVVWLFKH Verwenden Sie den Überwendlingsstich entlang den Rändern eines geschnittenen Stoffes, um das Ausfransen zu verhindern. Es stehen fünfzehn Überwendlingsstiche zur Verfügung. Der Vorgang für den Überwendlingsstich wird je nach verwendetem Nähfuß erklärt. 1lKHQ YRQ hEHUZHQGOLQJVVWLFKHQ PLWWHOV hEHUZHQGOLQJVIX ³*´ Es können drei Überwendlingsstiche mit dem Überwendlingsfuß...
hEHUZHQGOLQJVVWLFKH PLWWHOV 1lKIX ³-´ QlKHQ Es können sieben Überwendlingsstiche mit dem Nähfuß “J” verwendet werden. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Zickzackstich Das Ausfransen verhindern 0.0–7.0 0.0–4.0 (mittlere (zentrale Basis/Rückwärtsstich) (1/8) (0–1/4) (1/16) (0–3/16)
Seite 76
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— hEHUZHQGOLQJVVWLFKH PLW GHP RSWLRQDOHQ .DQWHQDEVFKQHLGHU QlKHQ Mit Hilfe des Kantenabscheiders kann eine Nahtzugabe fertiggestellt werden, während der Stoffrand abgeschnit- ten wird. Es können fünf Überwendlingsstiche mit dem Kantenabschneider verwendet werden. Stichbreite Stichlänge [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß...
Seite 77
Verwendung von Fusseln und Staub. ● Wenn der Kantenabschneider keinen Stoff mehr schneiden kann, nehmen Sie ein Tuch und tragen Sie damit eine kleine Menge Öl auf die Schneide des Kantenschneiders. ● Der optionale Kantenabschneider ist bei Ihrem Brother Händler erhältlich. Überwendlingsstiche...
Seite 78
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— *UXQGVWLFKH Geradstiche werden für das Nähen von einfachen Säumen verwendet. Es gibt fünf Grundstiche. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell 0.0–7.0 Heftstich – Vorübergehendes Befestigen – – (0–1/4) Grundstiche und Nähen von 0.0–7.0 0.2–5.0 Falten oder Biesen (linke...
■ Wechseln der Nadelposition Beginnen Sie zu nähen. • Einzelheiten finden Sie unter “Nähbeginn” Die Nadelstellung, die als Basis verwendet wird, (Seite 47). ist für den Geradstich (linke Nadelstellung) anders • Einzelheiten zu den Verstärkungsstichen fin- als für den Geradstich (mittlere Nadelstellung). den Sie unter “Sichern der Naht”...
Seite 80
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— %OLQGVWLFK Sichern Sie die Unterkanten von Röcken und Hosen mit einem Blindstich. Es gibt zwei Arten von Blindstichen. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Blindstich auf mittleren Stof- 1.0–3.5 3←...
■ Die Nadel erfasst die Saumfalte nicht Passen Sie die Stichbreite an, bis die Nadel gerade die Saumfalte erreicht. Die Nadel befindet sich zu weit rechts. Drücken Sie (Pfeiltasten), um die Stich- breite zu vergrößern, sodass die Nadel gerade die Saumfalte erreicht. 1 Nadeleinstichpunkt –...
Seite 82
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— .QRSIORFKVWLFK Es können Knopflöcher genäht und Knöpfe angenäht werden. Um Knöpfe anzunähen und einstufige Knopflö- cher zu nähen, stehen elf Stiche zur Verfügung. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Waagrechte Knopflöcher in 3.0–5.0 0.2–1.0...
.QRSIORFKQlKHQ Die maximale Knopflochlänge ist ca. 28 mm (1-1/8 Zoll) (Durchmesser + Knopfstärke). Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird. 1 Verstärkungsstiche Die Namen der Teile des Knopflochfußes “A”, der Markieren Sie die Position des Knopflochs mit zum Nähen von Knopflöchern verwendet wird, wer- Kreide auf dem Stoff.
Seite 84
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— ■ Der Knopf passt nicht in die Knopfführungs- Führen sie den Oberfaden durch das Loch im platte Nähfuß. Addieren Sie Durchmesser und Stärke des • Wenn Sie den Nähfuß senken, drücken Sie Knopfes und stellen Sie die Knopfführungs- nicht vorne am Nähfuß, sonst wird das platte auf die berechnete Länge ein.
Seite 85
Schneiden Sie die Fäden ab, heben Sie den VORSICHT Nähfußhebel und entfernen Sie dann den Stoff. ● Wenn Sie das Knopfloch mit dem Trenn- messer öffnen, positionieren Sie Ihre Heben Sie den Knopflochhebel in die Hände nicht in der Schneiderichtung, es ursprüngliche Position.
Seite 86
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— ■ Knopflöcher auf Stretchstoffen nähen .Q|SIH DQQlKHQ Verwenden Sie eine Kordel, wenn Sie Knopflö- cher auf Stretchstoffen nähen. Mit der Nähmaschine können Knöpfe angenäht wer- den. Es können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern ange- Haken Sie die Kordel auf den in der Abbildung bracht werden.
Seite 87
Legen Sie den Knopf in den Nähfuß “M”. VORSICHT ● Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während des Nähens nicht den Knopf berührt. Sie könnte sonst abbrechen oder sich verbiegen. Beginnen Sie zu nähen. Die Nähmaschine hört automatisch auf zu nähen, nachdem Verstärkungsstiche genäht 1 Taste wurden.
Seite 88
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— ■ Annähen von Ösenknöpfen Um einen Ösenknopf anzunähen, bringen Sie den Knopf mit einem Abstand zwischen demsel- ben und dem Stoff an und wickeln Sie dann den Faden mit der Hand herum. Dadurch sitzt der Knopf fest. Legen Sie den Knopf in den Nähfuß “M” und ziehen Sie dann den Ösenknopfhebel zu sich.
(LQQlKHQ HLQHV 5HLYHUVFKOXVVHV Es kann ein Reißverschluss eingenäht werden. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Anbringen von Reißverschlüs- Geradstich 0.2–5.0 (Mittlere – – Nähen von verdeckten Säu- (3/32) (1/64–3/16) Nadelstellung) men und Biesen Es gibt viele Methoden Reißverschlüsse einzunähen.
Seite 90
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— • Einzelheiten finden Sie unter “Auswechseln 6HLWOLFKHV (LQQlKHQ HLQHV des Nähfußes” (Seite 35). 5HLYHUVFKOXVVHV Wählen Sie Stich Es wird nur eine Naht auf einem Stoffstück genäht. Verwenden Sie diese Reißverschlussart für Öffnun- • Einzelheiten finden Sie unter “Stiche aus- gen an der Seite und Rückseite.
Seite 91
Drücken Sie die Nahtzugabe von der Rück- Bringen Sie den Nähfußhalter am rechten Stift seite des Stoffes auf. des Reißverschlussfußes “I” an. Wenn die Naht auf der rechten Seite genäht wird, bringen Sie den Nähfußhalter am linken Stift des Reißverschlussfußes an. 1 Linke Stoffseite Falten Sie die Nahtzugabe so, dass die rechte Seite (die Seite, auf der nicht genäht wird)
Seite 92
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Nähen Sie um den Reißverschluss auf der Stof- VORSICHT foberseite. Nähen Sie Rückwärtsstiche am Ende der Reiß- ● Achten Sie darauf, dass die Nähnadel verschlussöffnung und richten Sie die Reißver- während des Nähens nicht den Reißver- schlusszähne auf die Seite des Nähfußhalters schluss berührt.
Seite 93
(LQQlKHQ HLQHV 5HLYHUVFKOXVVHVHLQHU 3DVSHO Es können ein Reißverschluss und eine Paspel eingenäht werden. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Geradstich Anbringen von Reißverschlüssen 0.0–7.0 0.2–5.0 (Linke Nadel- Nähen von verdeckten Säu- (0–1/4) (3/32) (1/64–3/16)
Seite 94
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— VORSICHT (LQQlKHQ HLQHU 3DVSHO ● Nach Einstellung der Nadelposition dre- Platzieren Sie die Paspel zwischen zwei Stof- hen Sie das Handrad langsam zur Vorder- fen mit der Innenseite nach außen, wie unten seite der Maschine und kontrollieren, gezeigt wird. dass die Nadel den Nähfuß...
1lKHQ YRQ 6WUHWFKVWRIIHQ XQG *XPPLElQGHUQ Es können Stretchstoffe genäht und Gummibänder angebracht werden. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell 1.0–3.0 1.0–4.0 Stretchstich Stretchstoffe (1/16) (1/16–1/8) (3/32) (1/16–3/16) 2-Punkt- 1.5–7.0 0.2–4.0 – Zickzackstich (3/16) (1/16–1/4)
Seite 96
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Bringen Sie den Zickzack-Nähfuß “J” an. • Einzelheiten finden Sie unter “Auswechseln des Nähfußes” (Seite 35). Wählen Sie einen Stich aus. • Einzelheiten finden Sie unter “Stiche aus- wählen” (Seite 66). Nähen Sie das Gummiband auf den Stoff, während Sie das Band dehnen, sodass es die gleiche Länge wie der Stoff hat.
6WLFKH IU $SSOLNDWLRQHQ 3DWFKZRUN XQG :DWWLHUHQ Die Stiche, die für das Nähen von Applikationen, Patchwork und Quilts verwendet werden können, werden im Folgenden beschrieben. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Anbringen von Applikationen 0.0–7.0 0.0–4.0 (zentrale Basis/Rückwärtsstich)
Seite 98
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Bringen Sie den offenen Nähfuß (Klarsichtfuß) 6WLFK IU $SSOLNDWLRQHQ Schneiden Sie die Applikation aus und lassen Sie dabei eine Nahtzugabe von 3 bis 5 mm (1/8 und 3/16 Zoll). • Einzelheiten finden Sie unter “Auswechseln des Nähfußes” (Seite 35). Wählen Sie einen Stich aus.
Seite 99
3DWFKZRUN 4XLOW 1DKW =XVDPPHQIJHQ Das Zusammennähen von zwei Stoffteilen wird als Falten Sie den Rand des oberen Stoffes um “Zusammenfügen” bezeichnet. Die Teile werden mit und legen Sie ihn über den unteren. einer 6,5 mm (1/4 Zoll) Nahtzugabe geschnitten. Nähen Sie einen Patchwork-Geradstich 6,5 mm (1/4 Nähen Sie die zwei Stoffbahnen zusammen, Zoll) entweder von der rechten oder linken Seite des sodass das Muster über beide Stoffbahnen...
Seite 100
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— ■ Für eine Nahtzugabe auf der linken Seite :DWWLHUDUEHLWHQ Richten Sie die linke Seite des Nähfußes auf den Stoffrand aus und nähen Sie mit dem Stich Das Zusammennähen von Füllmaterial zwischen der Ober- und Unterschicht eines Stoffes wird als “Wat- tierarbeit”...
Seite 101
2 Nähfußhalterschraube 3 Schraube der Nadelklemme Hinweis ● Die optionale Wattierführung erhalten Sie VORSICHT bei Ihrem Brother Händler. ● Vergewissern Sie sich, dass die Schrau- ben mit Hilfe des Schraubendrehers fest angezogen sind. Andernfalls kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen bzw.
Seite 102
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Schieben Sie den Untertransporthebel unten Schieben Sie nach dem Nähen den Unter- an der Rückseite der Maschine auf (nach transporthebel (von der Vorderseite der rechts, von der Vorderseite der Maschine aus Maschine gesehen nach links), um den unte- gesehen).
Seite 103
Drücken Sie die Taste (OK). 6DWLQVWLFK Durch Änderung der Stichbreite eines Satinstiches Es wird wieder der ursprüngliche Stich-Bild- schirm angezeigt. kann ein Zierstich genäht werden. Wenn die Näh- maschine so eingestellt ist, dass die Stichbreite mit- tels Nähgeschwindigkeitsregler angepasst werden Wählen Sie Stich kann, kann die Stichbreite leicht und schnell einge- stellt werden.
Seite 104
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— 9HUVWlUNXQJVVWLFKH Verstärken Sie Stellen, die besonders beansprucht werden, wie Ärmellöcher, Innennähten und Taschenecken. Stichbreite Stichlänge Stichta [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell Dreifacher Verstärken von Ärmelsäumen 0.0–7.0 1.5–4.0 Stretchstich und Innennähten (0–1/4) (3/32) (1/16–3/16) Verstärken von Enden von...
• Es kann ein Riegel mit einer maximalen Der Knopflochhebel befindet sich hinter dem Länge von 28 mm (1-1/8 Zoll) genäht wer- Haken auf dem Knopflochfuß. den. Bringen Sie Knopflochfuß “A” an. • Einzelheiten finden Sie unter “Auswechseln des Nähfußes” (Seite 35). Wählen Sie Stich 1 Knopflochhebel 2 Haken...
Seite 106
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— 6WRSIHQ Ein Stoff, der zerrissen wurde, kann gestopft werden. Wie gestopft wird, wird im Folgenden gezeigt. 1 Verstärkungsstiche Wählen Sie die gewünschte Stopflänge. Legen Sie den Stoff so ein, dass sich die Nadel Stellen Sie die Knopfführungsplatte auf dem 2 mm (1/16 Zoll) vor dem zu stopfenden Knopflochfuß...
Seite 107
Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich herunter. 1 Knopflochhebel Der Knopflochhebel befindet sich hinter dem Haken auf dem Knopflochfuß. 1 Knopflochhebel 2 Haken Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig in der linken Hand und beginnen Sie zu nähen.
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— gVHQVWLFK Es können Ösen, wie z.B. auf Gürteln, genäht werden. Es sind drei Ösengrößen möglich: 7 mm, 6 mm und 5 mm (1/4, 15/64 und 3/16 Zoll). Stichbreite Stichlänge [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell...
Seite 109
=LHUVWLFKH Mit dieser Nähmaschine können verschiedene Zierstiche genäht werden. Stichbreite Stichlänge [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell 0.0–7.0 1.0–4.0 (3/16) (0–1/4) (3/32) (1/16–3/16) Zusammennähen zweier Stoff- Hexenstich teile über eine Splitnaht 2.5–7.0 1.0–4.0 (3/16) (3/25–1/4) (3/32) (1/16–3/16)
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Stichbreite Stichlänge [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Anwendung Nähfuß Muster Auto Manuell Auto Manuell 0.0–7.0 2.0–4.0 (3/16) (0–1/4) (1/8) (1/16–3/16) 0.0–7.0 1.0–4.0 (3/16) (0–1/4) (3/32) (1/16–3/16) Zierstich Zierstiche 0.0–7.0 1.0–4.0 (7/32) (0–1/4) (1/16) (1/16–3/16) 1.5–7.0 0.2–4.0 (3/16) (1/16–1/4) (1/16) (1/64–3/16) Stellen Sie die Stichbreite auf 7,0 mm...
Seite 111
%RJHQQDKW )DOWHQVWLFK Das wellenförmige, wiederholte Muster, das wie Der Zierstich, der durch das Nähen oder Sticken Muscheln aussieht, wird “Bogennaht” genannt. Es über Falten entsteht, wird “Faltenstich” genannt. Er wird auf Blusenkrägen und zur Verzierung von wird verwendet, um die Vorderseite von Blusen oder Taschentuchecken verwendet.
Seite 112
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Wählen Sie Stich oder 0XVFKHOVWLFK • Einzelheiten finden Sie unter “Stiche aus- Die Falten, die wie Muscheln aussehen, werden wählen” (Seite 66). “Muschelsäume” genannt. Sie werden verwendet, um Ränder, Vorderseiten von Blusen oder Ärmel aus Nähen Sie zwischen den Geradstichen. dünnen Stoffen zu verzieren.
Seite 113
Falten Sie die Naht auseinander und bügeln 9HUELQGHQ Sie die Nahtfalte auf eine Seite. Es können dekorative Überbrückungsstiche über die Nahtzugabe von verbundenen Stoffen genäht wer- den. Dies wird bei der Herstellung von Quilts ver- wendet. Bringen Sie den Zickzack-Nähfuß “J” an. •...
Seite 114
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Beginnen Sie zu nähen. +RKOVDXPVWLFKH Wenn Sie mit der Flügelnadel nähen, sind die Nade- leinstichlöcher vergrößert, wodurch ein spitzenähn- licher Zierstich entsteht. Sie werden benutzt, um Säume und Tischtücher aus dünnen und mittleren Stoffen zusätzlich zu Leinwandbindungen zu verzie- ren.
Seite 115
Teilweises Entfernen von Fäden nennt man “Auszie- Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein- harbeit”. Dadurch erzielt man bei Stoffen mit locke- rem Aufbau ein schönes Resultat. stelltaste). Nachfolgend werden zwei Arten der Auszieharbeit Es wird der Einstellbildschirm angezeigt. beschrieben. ■...
Seite 116
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— ■ Auszieharbeit (Beispiel 2) Ziehen Sie mehrere Fäden aus zwei Teilen des Stoffes, getrennt durch einen nicht ausgefran- sten Abschnitt von ca. 4 mm (3/16 Zoll). 1 4 mm (3/16 Zoll) Bringen Sie den Monogramm-Nähfuß “N” an. • Einzelheiten finden Sie unter “Auswechseln des Nähfußes”...
1lKHQ GHU YHUVFKLHGHQHQ LQWHJULHUWHQ GHNRUDWLYHQ 0XVWHU Es können Satinstiche, Kreuzstiche und dekorative Satinstiche genäht werden. Sie werden alle mit dem Mono- gramm-Nähfuß “N” genäht. 1lKHQ VFK|QHU 0XVWHU 1lKHQ YRQ 0XVWHUQ Um die Muster richtig zu nähen, muss Folgendes Bringen Sie den Monogramm-Nähfuß “N” an. beachtet werden.
Seite 118
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Nähen Sie Verstärkungsstiche. 0XVWHUNRPELQDWLRQHQ Wenn Sie Buchstabenstiche nähen, werden automatisch nach jedem Buchstaben Verstär- Mehrere Muster können kombiniert und zusammen kungsstiche genäht. genäht werden. • Wenn Sie ein Muster nicht mit dem Buchsta- benstich, sondern mit einem anderen Stich Wählen Sie das erste Muster und drücken Sie nähen, ist es nützlich automatische Verstär- (OK Taste).
Seite 119
0XVWHUZLHGHUKROXQJHQ Um die Musterkombination wiederholt zu nähen, folgen Sie der hier beschriebenen Vorgangsweise. Wählen Sie das Muster. • Einzelheiten finden Sie unter “Musterkombi- nationen” (auf der vorherigen Seite). Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein- stelltaste). Es wird der Einstellbildschirm angezeigt. Anmerkung ●...
Seite 120
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— hEHUSUIHQ GHV JHZlKOWHQ 0XVWHUV Es können bis zu 70 Muster kombiniert werden. Wenn nicht alle gewählten Muster auf dem LCD- Bildschirm gleichzeitig angezeigt werden können, kann das Muster auf folgende Weise überprüft wer- den. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein- stelltaste).
Seite 121
bQGHUQ GHU 0XVWHUJU|H Die Buchstabengröße in der Schriftart Gotisch und im Umriss-Stil kann zwischen groß und klein gewechselt werden. Die Größe anderer Muster kann jedoch nicht geändert werden. Wählen Sie einen Stich aus. Wählen Sie einen Buchstabenstich entweder in der Schriftart Gotisch oder im Umriss-Stil. Anmerkung Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein-...
Seite 122
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— bQGHUQ GHU 6WLFKGLFKWH :HFKVHOQ GHU 0XVWHUOlQJH Wenn ein dekorativer Satinstich ausgewählt wurde, Die Länge eines Teils eines Satinstichs kann auf fünf kann die Stichdichte geändert werden. verschiedene Größen eingestellt werden. Wählen Sie einen dekorativen Satinstich Wählen Sie einen Satinstich aus Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein- Drücken Sie im Bedienfeld die Taste...
Seite 123
Anmerkung 6SLHJHOELOGOLFKH $EELOGXQJ ● Manche Nutz- und Ziermuster können GHV 0XVWHUV gespiegelt werden. ● Gespiegelte Muster können auch mit ande- Das Muster kann entlang einer vertikalen Achse gespiegelt werden. ren Muster kombiniert werden. Wählen Sie einen Stich aus. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste (Ein- stelltaste).
Seite 124
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Drücken Sie die Taste (OK). (LQ 0XVWHU VSHLFKHUQ Musterkombinationen können zur späteren Verwen- Es wird der Inhalt der gewählten Tasche angezeigt. dung gespeichert werden. Da gespeicherte Muster mit dem Ausschalten der Maschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit wieder aufgerufen wer- Überprüfen Sie den Inhalt und drücken Sie den.
Drücken Sie die Taste (OK). 1HXDXVULFKWHQ GHV 0XVWHUV Es wird der Inhalt der gewählten Tasche Es kann sein, dass das Muster nicht richtig genäht angezeigt. wird, abhängig von der genähten Stoffart bzw. der Nähgeschwindigkeit. Falls dies passiert, passen Sie Überprüfen Sie den Inhalt und drücken Sie das Muster an, während Sie auf einem Stoffrest aus demselben Stoff nähen.
Seite 126
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Überprüfen Sie das genähte Muster. Beginnen Sie wieder zu nähen und überprüfen Sie das Muster. Wenn der Teil des Musters, der in der Abbil- Ändern Sie das Muster weiter, bis es richtig dung gezeigt wird, gleichmäßig genäht ist, ist genäht wird.
(QWZHUIHQ YRQ 0XVWHUQ Mit der Funktion My Custom Stitch (Mein Stichdesign) können Sie Stichmuster nähen, die Sie selbst entwerfen. =HLFKQHQ HLQHU 6NL]]H GHV 0XVWHUV Bereiten Sie einen Schablonensatz vor. Markieren Sie die Punkte im Muster, die an Zeichnen Sie eine Skizze des Musters auf dem den Schnittpunkten im Gitter liegen, und ver- Schablonensatz.
Seite 128
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— Überprüfen Sie den Schablonensatz und (LQJHEHQ GHU 0XVWHUGDWHQ bestimmen Sie die Koordinaten des ersten Punktes. Folgen Sie dem Muster auf der Schablone und pro- Drücken Sie , um die horizontale grammieren Sie dieses in die Nähmaschine. Koordinate auszuwählen, und um die vertikale Koordinate auszuwählen.
Seite 129
Wählen Sie und drücken Sie dann Anmerkung (OK Taste). ● Um die eingegebenen Musterdaten zu spei- chern, speichern Sie diese vom Stickbild- schirm. Einzelheiten finden Sie unter “Ein Muster speichern” (Seite 118). ● Das Muster auf dem LCD-Bildschirm • Wenn Sie bei der Einstellung eines Punktes scheint anders als das Muster, das auf dem einen Fehler machen, drücken Sie die C Schablonensatz gezeichnet wurde, und...
Seite 130
NUTZSTICHE ———————————————————————————————————————————————————— %HLVSLHOGHVLJQ Geben Sie jeden in der Tabelle angegebenen Punkt ein, um einen Probestich zu nähen. Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt...
Seite 131
$1+$1* In diesem Kapitel werden die verschiedenen Maßnahmen zur Wartung und Fehlerbe- hebung beschrieben. Sticheinstellungen ....................126 Wartung .......................133 Fehlersuche und -behebung .................135 Index ........................142...
Seite 132
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— 6WLFKHLQVWHOOXQJHQ Für Nutzstiche sind in der folgenden Tabelle die Anwendungen, Stichlängen und -weiten sowie Angaben, ob die Verwendung der Zwillingsnadel möglich ist, aufgeführt. 1XW]VWLFKH Stichbreite Stichlänge [mm (Zoll.)] [mm (Zoll.)] Stichname Muster Anwendung Auto Manuell Auto Manuell Normale Nähte, Rückwärts 0.0–7.0 0.2–5.0...
:DUWXQJ Nachfolgend werden einfache Wartungsarbeiten an der Nähmaschine beschrieben. 5HLQLJHQ GHU .DSVHO 5HLQLJHQ GHV 0DVFKLQHQJHKlXVHV Die Nähleistung wird beeinträchtigt, wenn sich Staub in der Kapsel angesammelt hat. Daher sollte Wenn das Gehäuse der Nähmaschine verschmutzt sie regelmäßig gereinigt werden. ist, wischen Sie es mit einem feuchten Tuch, das vor- her in neutrales Reinigungsmittel getaucht und gut Schalten Sie die Nähmaschine aus.
Seite 140
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen der Spitze des Kapselhakens mit dem Rand der Rand des Greifernase wie in Schritt positio- Greifernase ausgerichtet ist. niert ist und setzen Sie die Kapsel so ein, dass der Vorsprung an der Kapsel mit der Feder ausgerichtet ist.
)HKOHUVXFKH XQG EHKHEXQJ Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen, bevor Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Sollte das Problem fortbestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die nächste Vertragsreparatur- werkstatt. Symptom Wahrscheinlichen Ursache Lösung Referenz Die Maschine wurde nicht einge-...
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— Symptom Wahrscheinlichen Ursache Lösung Referenz Der Oberfaden wurde nicht richtig eingefädelt (z.B. die Garnrolle wurde nicht richtig eingesetzt, die Fädeln Sie den Oberfaden richtig Garnrollenkappe ist zu groß für die Seite 22 ein. verwendete Garnrolle oder der Faden ist aus dem Fadenhaken der Nadelstange gerutscht).
Symptom Wahrscheinlichen Ursache Lösung Referenz Der Oberfaden wurde nicht richtig Fädeln Sie den Oberfaden richtig Seite 22 eingefädelt. ein. Der Unterfaden ist nicht richtig ein- Fädeln Sie den Unterfaden richtig Seite 20 gefädelt. ein. Wählen Sie eine Nadel und einen Die Kombination aus Stoff, Faden Faden entsprechend der zu nähen- Seite 31...
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— Symptom Wahrscheinlichen Ursache Lösung Referenz Drücken Sie die Nadelstellungsta- Der Nadelein- Die Nadel ist nicht angehoben. Seite 25 ste, um die Nadel anzuheben. fädler kann nicht verwen- Die Nadel wurde nicht richtig einge- Setzen Sie die Nadel richtig ein. Seite 33 det werden.
Seite 145
)HKOHUPHOGXQJHQ Wenn Sie die Start/Stopp-Taste drücken, bevor die Nähmaschine richtig eingestellt ist oder wenn ein Vorgang falsch ausgeführt wird, wird auf dem LCD-Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt. Befolgen Sie die angezeig- ten Anweisungen. Wenn Sie (OK-Taste), (Rückwärtstaste) drücken oder den Vorgang richtig ausführen, während die Fehlermeldung angezeigt wird, wird diese ausgeblendet.
Seite 146
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— 6XPPWRQ $XI GHP /&'%LOGVFKLUP LVW QLFKWV ]X VHKHQ Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wurde oder ein Bedienungsfehler auftritt, ertönt ein Summton. Wenn auf dem LCD-Bildschirm bei eingeschalteter Nähmaschine nichts zu sehen ist, ist der LCD-Bild- ■ Bei einer korrekten Eingabe schirm entweder zu hell oder zu dunkel eingestellt.
Seite 147
$XVVFKDOWHQ GHV $EQHKPHQ GHU REHUHQ 6XPPWRQV $EGHFNXQJ Werkseitig wurde die Maschine so eingestellt, dass Wenn die obere Abdeckung der Nähmaschine ent- jedes Mal ein Summton ertönt, wenn auf dem Bedi- fernt wurde, bringen Sie sie wie folgt wieder an. enfeld eine Taste gedrückt wird. Diese Einstellung kann geändert werden, sodass kein Summton ertönt.
Seite 148
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— ,QGH[ Symbole + Taste ..........Umschlagklappe E Fadenabschneider ......Umschlagklappe B Fadenabschneidertaste ....Umschlagklappe D Fadenführung zum Aufspulen ........18 Zahlen Fadenführung zum Aufspulen des 2-Punkt-Zickzackstich ...........69 Unterfadens .........Umschlagklappe B 3-Punkt-Zickzackstich ...........69 Fadenführungsdeckel ..... Umschlagklappe B Fadenführungsplatte ....Umschlagklappe B Fadenführungsscheiben ....Umschlagklappe C Fadenhaken an der Nadelstange ...Umschlagklappe C Ahle ........
Seite 149
LCD ........Umschlagklappe E Reinigen ..............133 Helligkeit ............14 Reinigungspinsel ......Umschlagklappe A Reißverschlussstich ..........83 Riegel ................98 Rückansicht ........Umschlagklappe C Merkmale ...............2 Rückwärtstaste ........Umschlagklappe E Muschelsaum ..............106 Muster ................111 Muster erstellen ............121 Muster gestalten ............121 Satinstich ............. 97 Muster speichern ............118 Schalter für unteren Muster überprüfen ............114 Transporteur .........Umschlagklappe C...
Seite 150
ANHANG. ————————————————————————————————————————————————————— Verbinden ..............107 Verbindungsstich ............91 Verriegelung ..............24 Verstärkungsstiche ..........49 Verstärkungsstich-Taste ....... Umschlagklappe D Vorderansicht ........Umschlagklappe B Wartung ..............133 Wattierarbeiten .............94 Wattierführung ..........1 Wiederaufrufen eines Musters ........118 Zubehör ..........Umschlagklappe A Zusammenfügen ............93 Zusätzlicher Garnrollenstift ...Umschlagklappe A Zwillingsnadel ....... Umschlagklappe A zylindrische Stoffbahnen ..........40...